fallen käsige Theilchen zu Böden, und er enthält eine Menge Erde, weil sich so oft in dem Behälter(k), und in andern Gängen des Chilus (l) Steine finden. Es enthält derselbe nämlich ein vegetabilisches Mehl, ein thierisches Oel (l*), und eine thierische Limphe.
Das saure Wesen herrschet im Chil dergestalt, daß er sich selbst überlassen, von freien Stücken sauer wird, und bisweilen in Thieren einen sauren Geschmack gehabt hat (m); und dennoch ist diese Säure so ferne in eine Fet- tigkeit eingewickelt, daß sie den Lakmus nicht roth färbt (n). Doch hat man Exempel, daß sie selbigen roth gefärbt (o). Ueber dem Feuer wird ein gekochter Chilus roth (p), so wie von zugegossenem Weingeiste(q).
Er nimmt leichtlich die Eigenschaften von den Nah- rungsmitteln an sich; so färbt er sich von Jndigo, den man in den Magen hinabgetrieben, blau. Diesen Ver- such hatte ich nach dem W. Musgrave(r), und nach dem Martin Lister(s) oftmals mit gleich glükklichen Erfolge wiederholt (t).
Einige
(k)[Spaltenumbruch]
Jm Behälter SCHERB in besondrer Disp. de calc. in recept. chyli im Brustkanale le DRAN BOHN via lact n. 48. im Chilus, der sich in die Brust ergossen. Hist. de l'Acad. 1710. in den Drüsen des Gekröses. Anc. Mem. I. p. 404.
(l) in den Milchgefässen GOE- LICKE mesent. affect n. 35.
(l*)Conf. L. XX. p. 361.
(m)BOHN p. 133. da ein Hund mit gesäuerten Brodte gefüttert wurde BARTH. Cent. III. Ep. 97. p. 423.
(n) solches leugnet VIRIDET
(o)BIRCH I. c.
(p)KULMUS anat. p. 75.
(q)[Spaltenumbruch]DUVERNOI Comm. Acad. Petr. I. p. 269.
(r)BIRCH T. IV. p. 186. Phil. trans. n. 275. auch im Brustkanale GOULD ibid. p. 190.
(s)BIRCH T. IV. p. 89. LIS- TER humor. c. 23. p. 220. Aq. medic. II. p. 95. Phil. trans. n. 270. nach vergeblichen Versuchen mit in- jicirten Farbesäften in die Gedärme BIRCH T. III. p. 90.
(t)Adde FOELIX Exp. 8. HUN- TER Medic. Comm. I. p. 44 ahm- te es mit Wasser nach. KAAUW n. 486. mit Luft BARBECK beim G. M. HOFMAN in v HORNE p. 104.
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
fallen kaͤſige Theilchen zu Boͤden, und er enthaͤlt eine Menge Erde, weil ſich ſo oft in dem Behaͤlter(k), und in andern Gaͤngen des Chilus (l) Steine finden. Es enthaͤlt derſelbe naͤmlich ein vegetabiliſches Mehl, ein thieriſches Oel (l*), und eine thieriſche Limphe.
Das ſaure Weſen herrſchet im Chil dergeſtalt, daß er ſich ſelbſt uͤberlaſſen, von freien Stuͤcken ſauer wird, und bisweilen in Thieren einen ſauren Geſchmack gehabt hat (m); und dennoch iſt dieſe Saͤure ſo ferne in eine Fet- tigkeit eingewickelt, daß ſie den Lakmus nicht roth faͤrbt (n). Doch hat man Exempel, daß ſie ſelbigen roth gefaͤrbt (o). Ueber dem Feuer wird ein gekochter Chilus roth (p), ſo wie von zugegoſſenem Weingeiſte(q).
Er nimmt leichtlich die Eigenſchaften von den Nah- rungsmitteln an ſich; ſo faͤrbt er ſich von Jndigo, den man in den Magen hinabgetrieben, blau. Dieſen Ver- ſuch hatte ich nach dem W. Muſgrave(r), und nach dem Martin Liſter(s) oftmals mit gleich gluͤkklichen Erfolge wiederholt (t).
Einige
(k)[Spaltenumbruch]
Jm Behaͤlter SCHERB in beſondrer Diſp. de calc. in recept. chyli im Bruſtkanale le DRAN BOHN via lact n. 48. im Chilus, der ſich in die Bruſt ergoſſen. Hiſt. de l’Acad. 1710. in den Druͤſen des Gekroͤſes. Anc. Mém. I. p. 404.
(l) in den Milchgefaͤſſen GOE- LICKE meſent. affect n. 35.
(l*)Conf. L. XX. p. 361.
(m)BOHN p. 133. da ein Hund mit geſaͤuerten Brodte gefuͤttert wurde BARTH. Cent. III. Ep. 97. p. 423.
(n) ſolches leugnet VIRIDET
(o)BIRCH I. c.
(p)KULMUS anat. p. 75.
(q)[Spaltenumbruch]DUVERNOI Comm. Acad. Petr. I. p. 269.
(r)BIRCH T. IV. p. 186. Phil. tranſ. n. 275. auch im Bruſtkanale GOULD ibid. p. 190.
(s)BIRCH T. IV. p. 89. LIS- TER humor. c. 23. p. 220. Aq. medic. II. p. 95. Phil. tranſ. n. 270. nach vergeblichen Verſuchen mit in- jicirten Farbeſaͤften in die Gedaͤrme BIRCH T. III. p. 90.
(t)Adde FOELIX Exp. 8. HUN- TER Medic. Comm. I. p. 44 ahm- te es mit Waſſer nach. KAAUW n. 486. mit Luft BARBECK beim G. M. HOFMAN in v HORNE p. 104.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0129"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.</hi></fw><lb/>
fallen kaͤſige Theilchen zu Boͤden, und er enthaͤlt eine<lb/>
Menge Erde, weil ſich ſo oft in dem Behaͤlter<noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Jm Behaͤlter <hirendition="#aq">SCHERB</hi> in<lb/>
beſondrer <hirendition="#aq">Diſp. de calc. in recept.<lb/>
chyli</hi> im Bruſtkanale <hirendition="#aq">le DRAN<lb/>
BOHN via lact n.</hi> 48. im Chilus,<lb/>
der ſich in die Bruſt ergoſſen. <hirendition="#aq">Hiſt.<lb/>
de l’Acad.</hi> 1710. in den Druͤſen<lb/>
des Gekroͤſes. <hirendition="#aq">Anc. Mém. I. p.</hi> 404.</note>, und<lb/>
in andern Gaͤngen des Chilus <noteplace="foot"n="(l)">in den Milchgefaͤſſen <hirendition="#aq">GOE-<lb/>
LICKE meſent. affect n.</hi> 35.</note> Steine finden. Es<lb/>
enthaͤlt derſelbe naͤmlich ein vegetabiliſches Mehl, ein<lb/>
thieriſches Oel <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">Conf. L. XX. p.</hi> 361.</note>, und eine thieriſche Limphe.</p><lb/><p>Das ſaure Weſen herrſchet im Chil dergeſtalt, daß<lb/>
er ſich ſelbſt uͤberlaſſen, von freien Stuͤcken ſauer wird,<lb/>
und bisweilen in Thieren einen ſauren Geſchmack gehabt<lb/>
hat <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">BOHN p.</hi> 133. da ein Hund<lb/>
mit geſaͤuerten Brodte gefuͤttert<lb/>
wurde <hirendition="#aq">BARTH. Cent. III. Ep. 97.<lb/>
p.</hi> 423.</note>; und dennoch iſt dieſe Saͤure ſo ferne in eine Fet-<lb/>
tigkeit eingewickelt, daß ſie den Lakmus nicht roth faͤrbt <noteplace="foot"n="(n)">ſolches leugnet <hirendition="#aq">VIRIDET</hi></note>.<lb/>
Doch hat man Exempel, daß ſie ſelbigen roth gefaͤrbt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">BIRCH I. c.</hi></note>.<lb/>
Ueber dem Feuer wird ein gekochter Chilus roth <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">KULMUS anat. p.</hi> 75.</note>, ſo<lb/>
wie von zugegoſſenem Weingeiſte<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">DUVERNOI Comm. Acad.<lb/>
Petr. I. p.</hi> 269.</note>.</p><lb/><p>Er nimmt leichtlich die Eigenſchaften von den Nah-<lb/>
rungsmitteln an ſich; ſo faͤrbt er ſich von Jndigo, den<lb/>
man in den Magen hinabgetrieben, blau. Dieſen Ver-<lb/>ſuch hatte ich nach dem W. <hirendition="#fr">Muſgrave</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">BIRCH T. IV. p. 186. Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 275. auch im Bruſtkanale<lb/><hirendition="#aq">GOULD ibid. p.</hi> 190.</note>, und nach<lb/>
dem Martin <hirendition="#fr">Liſter</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">BIRCH T. IV. p. 89. LIS-<lb/>
TER humor. c. 23. p. 220. Aq.<lb/>
medic. II. p. 95. Phil. tranſ. n.</hi> 270.<lb/>
nach vergeblichen Verſuchen mit in-<lb/>
jicirten Farbeſaͤften in die Gedaͤrme<lb/><hirendition="#aq">BIRCH T. III. p.</hi> 90.</note> oftmals mit gleich gluͤkklichen<lb/>
Erfolge wiederholt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Adde FOELIX Exp. 8. HUN-<lb/>
TER Medic. Comm. I. p.</hi> 44 ahm-<lb/>
te es mit Waſſer nach. <hirendition="#aq">KAAUW<lb/>
n.</hi> 486. mit Luft <hirendition="#aq">BARBECK</hi> beim<lb/><hirendition="#aq">G. M. HOFMAN in v HORNE<lb/>
p.</hi> 104.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einige</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0129]
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
fallen kaͤſige Theilchen zu Boͤden, und er enthaͤlt eine
Menge Erde, weil ſich ſo oft in dem Behaͤlter (k), und
in andern Gaͤngen des Chilus (l) Steine finden. Es
enthaͤlt derſelbe naͤmlich ein vegetabiliſches Mehl, ein
thieriſches Oel (l*), und eine thieriſche Limphe.
Das ſaure Weſen herrſchet im Chil dergeſtalt, daß
er ſich ſelbſt uͤberlaſſen, von freien Stuͤcken ſauer wird,
und bisweilen in Thieren einen ſauren Geſchmack gehabt
hat (m); und dennoch iſt dieſe Saͤure ſo ferne in eine Fet-
tigkeit eingewickelt, daß ſie den Lakmus nicht roth faͤrbt (n).
Doch hat man Exempel, daß ſie ſelbigen roth gefaͤrbt (o).
Ueber dem Feuer wird ein gekochter Chilus roth (p), ſo
wie von zugegoſſenem Weingeiſte (q).
Er nimmt leichtlich die Eigenſchaften von den Nah-
rungsmitteln an ſich; ſo faͤrbt er ſich von Jndigo, den
man in den Magen hinabgetrieben, blau. Dieſen Ver-
ſuch hatte ich nach dem W. Muſgrave (r), und nach
dem Martin Liſter (s) oftmals mit gleich gluͤkklichen
Erfolge wiederholt (t).
Einige
(k)
Jm Behaͤlter SCHERB in
beſondrer Diſp. de calc. in recept.
chyli im Bruſtkanale le DRAN
BOHN via lact n. 48. im Chilus,
der ſich in die Bruſt ergoſſen. Hiſt.
de l’Acad. 1710. in den Druͤſen
des Gekroͤſes. Anc. Mém. I. p. 404.
(l) in den Milchgefaͤſſen GOE-
LICKE meſent. affect n. 35.
(l*) Conf. L. XX. p. 361.
(m) BOHN p. 133. da ein Hund
mit geſaͤuerten Brodte gefuͤttert
wurde BARTH. Cent. III. Ep. 97.
p. 423.
(n) ſolches leugnet VIRIDET
(o) BIRCH I. c.
(p) KULMUS anat. p. 75.
(q)
DUVERNOI Comm. Acad.
Petr. I. p. 269.
(r) BIRCH T. IV. p. 186. Phil.
tranſ. n. 275. auch im Bruſtkanale
GOULD ibid. p. 190.
(s) BIRCH T. IV. p. 89. LIS-
TER humor. c. 23. p. 220. Aq.
medic. II. p. 95. Phil. tranſ. n. 270.
nach vergeblichen Verſuchen mit in-
jicirten Farbeſaͤften in die Gedaͤrme
BIRCH T. III. p. 90.
(t) Adde FOELIX Exp. 8. HUN-
TER Medic. Comm. I. p. 44 ahm-
te es mit Waſſer nach. KAAUW
n. 486. mit Luft BARBECK beim
G. M. HOFMAN in v HORNE
p. 104.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.