Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
als die Knochen übrig lasse. Eben so begnügen wir uns
zu sagen, daß das Wasser von einer solchen Wärme,
wie im Gedärme ist, geschwinde verrauche: und daß
Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter
dem Namen des Gestankes, von den Körpern geschie-
den werden.

Aus diesen Gründen maaße ich mir eben nicht das
Recht an, zu erklären, wie der Chilus vom Gedärm
in die Höhe steige(m): ich glaube auch nicht, daß der
weisse und zähe Chilus, den ich an der Oberfläche der
Flokken hängen gesehen, und den andre in deren holem
Theile gefunden, zu einem Dunste (m*) aufgelöset werde.
Jch will nur, daß dasjenige was in den Speisen feste,
leimig, anhängend, und zum Flissen untüchtig war, be-
weglich gemacht werde.

Jch behaupte ferner, daß überhaupt wirklich die An-
zal der fixen Theilchen in der Speise abnehme, und da-
gegen die Anzal der flüchtigen Theilchen, welche nun-
mehro geschikkt sind am Feuer zu einem Harnsalze zu wer-
den, welches sie vorher nicht waren, grösser werde. Es
sind die meisten fixen Salze der frischen Pflanzen(n)
fast alle nach der Fäulnis flüchtig gewordene Salze.
Jndessen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten
Hizze sehr viel. Von dem Stillstehen erzeugt sich in
der Blasengalle ein flüchtiges Wesen (o).

Eben dieses sind auch die Ursachen, welche das
Gleichartige in der Chilusmasse hervorbringen, indessen
daß die Fäulnis die besondre Kräfte der Körper vernich-
tet (p); sie zerstören die Säure, weil die Fettigkeit,
welche sich an die saure Stoffe anhängt, selbige flüchtig

macht.
(m) [Spaltenumbruch] ZAS Wellen des Waters
p. 34. MORGAN. Philos. princip.
BERTIER phys. des corps anim.
p.
406.
(m*) PENROSE Essay p. 25.
(n) [Spaltenumbruch] Phil. trans. n. 101.
(o) QUESNAY Essais d'aeco-
nomie anim. T. II. p,
175.
(p) NFWTON oper. p. 1000.

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
als die Knochen uͤbrig laſſe. Eben ſo begnuͤgen wir uns
zu ſagen, daß das Waſſer von einer ſolchen Waͤrme,
wie im Gedaͤrme iſt, geſchwinde verrauche: und daß
Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter
dem Namen des Geſtankes, von den Koͤrpern geſchie-
den werden.

Aus dieſen Gruͤnden maaße ich mir eben nicht das
Recht an, zu erklaͤren, wie der Chilus vom Gedaͤrm
in die Hoͤhe ſteige(m): ich glaube auch nicht, daß der
weiſſe und zaͤhe Chilus, den ich an der Oberflaͤche der
Flokken haͤngen geſehen, und den andre in deren holem
Theile gefunden, zu einem Dunſte (m*) aufgeloͤſet werde.
Jch will nur, daß dasjenige was in den Speiſen feſte,
leimig, anhaͤngend, und zum Fliſſen untuͤchtig war, be-
weglich gemacht werde.

Jch behaupte ferner, daß uͤberhaupt wirklich die An-
zal der fixen Theilchen in der Speiſe abnehme, und da-
gegen die Anzal der fluͤchtigen Theilchen, welche nun-
mehro geſchikkt ſind am Feuer zu einem Harnſalze zu wer-
den, welches ſie vorher nicht waren, groͤſſer werde. Es
ſind die meiſten fixen Salze der friſchen Pflanzen(n)
faſt alle nach der Faͤulnis fluͤchtig gewordene Salze.
Jndeſſen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten
Hizze ſehr viel. Von dem Stillſtehen erzeugt ſich in
der Blaſengalle ein fluͤchtiges Weſen (o).

Eben dieſes ſind auch die Urſachen, welche das
Gleichartige in der Chilusmaſſe hervorbringen, indeſſen
daß die Faͤulnis die beſondre Kraͤfte der Koͤrper vernich-
tet (p); ſie zerſtoͤren die Saͤure, weil die Fettigkeit,
welche ſich an die ſaure Stoffe anhaͤngt, ſelbige fluͤchtig

macht.
(m) [Spaltenumbruch] ZAS Wellen des Waters
p. 34. MORGAN. Philoſ. princip.
BERTIER phyſ. des corps anim.
p.
406.
(m*) PENROSE Eſſay p. 25.
(n) [Spaltenumbruch] Phil. tranſ. n. 101.
(o) QUESNAY Eſſais d’æco-
nomie anim. T. II. p,
175.
(p) NFWTON oper. p. 1000.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0145" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
als die Knochen u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;e. Eben &#x017F;o begnu&#x0364;gen wir uns<lb/>
zu &#x017F;agen, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er von einer &#x017F;olchen Wa&#x0364;rme,<lb/>
wie im Geda&#x0364;rme i&#x017F;t, ge&#x017F;chwinde verrauche: und daß<lb/>
Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter<lb/>
dem Namen des Ge&#x017F;tankes, von den Ko&#x0364;rpern ge&#x017F;chie-<lb/>
den werden.</p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden maaße ich mir eben nicht das<lb/>
Recht an, zu erkla&#x0364;ren, wie der Chilus vom Geda&#x0364;rm<lb/>
in die Ho&#x0364;he &#x017F;teige<note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">ZAS Wellen des Waters<lb/>
p. 34. MORGAN. Philo&#x017F;. princip.<lb/>
BERTIER phy&#x017F;. des corps anim.<lb/>
p.</hi> 406.</note>: ich glaube auch nicht, daß der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e und za&#x0364;he Chilus, den ich an der Oberfla&#x0364;che der<lb/>
Flokken ha&#x0364;ngen ge&#x017F;ehen, und den andre in deren holem<lb/>
Theile gefunden, zu einem Dun&#x017F;te <note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">PENROSE E&#x017F;&#x017F;ay p.</hi> 25.</note> aufgelo&#x0364;&#x017F;et werde.<lb/>
Jch will nur, daß dasjenige was in den Spei&#x017F;en fe&#x017F;te,<lb/>
leimig, anha&#x0364;ngend, und zum Fli&#x017F;&#x017F;en untu&#x0364;chtig war, be-<lb/>
weglich gemacht werde.</p><lb/>
              <p>Jch behaupte ferner, daß u&#x0364;berhaupt wirklich die An-<lb/>
zal der fixen Theilchen in der Spei&#x017F;e abnehme, und da-<lb/>
gegen die Anzal der flu&#x0364;chtigen Theilchen, welche nun-<lb/>
mehro ge&#x017F;chikkt &#x017F;ind am Feuer zu einem Harn&#x017F;alze zu wer-<lb/>
den, welches &#x017F;ie vorher nicht waren, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werde. Es<lb/>
&#x017F;ind die mei&#x017F;ten fixen Salze der fri&#x017F;chen Pflanzen<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 101.</note><lb/>
fa&#x017F;t alle nach der Fa&#x0364;ulnis flu&#x0364;chtig gewordene Salze.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten<lb/>
Hizze &#x017F;ehr viel. Von dem Still&#x017F;tehen erzeugt &#x017F;ich in<lb/>
der Bla&#x017F;engalle ein flu&#x0364;chtiges We&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">QUESNAY E&#x017F;&#x017F;ais d&#x2019;æco-<lb/>
nomie anim. T. II. p,</hi> 175.</note>.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;es &#x017F;ind auch die Ur&#x017F;achen, welche das<lb/>
Gleichartige in der Chilusma&#x017F;&#x017F;e hervorbringen, inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß die Fa&#x0364;ulnis die be&#x017F;ondre Kra&#x0364;fte der Ko&#x0364;rper vernich-<lb/>
tet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">NFWTON oper. p.</hi> 1000.</note>; &#x017F;ie zer&#x017F;to&#x0364;ren die Sa&#x0364;ure, weil die Fettigkeit,<lb/>
welche &#x017F;ich an die &#x017F;aure Stoffe anha&#x0364;ngt, &#x017F;elbige flu&#x0364;chtig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0145] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. als die Knochen uͤbrig laſſe. Eben ſo begnuͤgen wir uns zu ſagen, daß das Waſſer von einer ſolchen Waͤrme, wie im Gedaͤrme iſt, geſchwinde verrauche: und daß Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter dem Namen des Geſtankes, von den Koͤrpern geſchie- den werden. Aus dieſen Gruͤnden maaße ich mir eben nicht das Recht an, zu erklaͤren, wie der Chilus vom Gedaͤrm in die Hoͤhe ſteige (m): ich glaube auch nicht, daß der weiſſe und zaͤhe Chilus, den ich an der Oberflaͤche der Flokken haͤngen geſehen, und den andre in deren holem Theile gefunden, zu einem Dunſte (m*) aufgeloͤſet werde. Jch will nur, daß dasjenige was in den Speiſen feſte, leimig, anhaͤngend, und zum Fliſſen untuͤchtig war, be- weglich gemacht werde. Jch behaupte ferner, daß uͤberhaupt wirklich die An- zal der fixen Theilchen in der Speiſe abnehme, und da- gegen die Anzal der fluͤchtigen Theilchen, welche nun- mehro geſchikkt ſind am Feuer zu einem Harnſalze zu wer- den, welches ſie vorher nicht waren, groͤſſer werde. Es ſind die meiſten fixen Salze der friſchen Pflanzen (n) faſt alle nach der Faͤulnis fluͤchtig gewordene Salze. Jndeſſen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten Hizze ſehr viel. Von dem Stillſtehen erzeugt ſich in der Blaſengalle ein fluͤchtiges Weſen (o). Eben dieſes ſind auch die Urſachen, welche das Gleichartige in der Chilusmaſſe hervorbringen, indeſſen daß die Faͤulnis die beſondre Kraͤfte der Koͤrper vernich- tet (p); ſie zerſtoͤren die Saͤure, weil die Fettigkeit, welche ſich an die ſaure Stoffe anhaͤngt, ſelbige fluͤchtig macht. (m) ZAS Wellen des Waters p. 34. MORGAN. Philoſ. princip. BERTIER phyſ. des corps anim. p. 406. (m*) PENROSE Eſſay p. 25. (n) Phil. tranſ. n. 101. (o) QUESNAY Eſſais d’æco- nomie anim. T. II. p, 175. (p) NFWTON oper. p. 1000.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/145
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/145>, abgerufen am 21.11.2024.