als die Knochen übrig lasse. Eben so begnügen wir uns zu sagen, daß das Wasser von einer solchen Wärme, wie im Gedärme ist, geschwinde verrauche: und daß Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter dem Namen des Gestankes, von den Körpern geschie- den werden.
Aus diesen Gründen maaße ich mir eben nicht das Recht an, zu erklären, wie der Chilus vom Gedärm in die Höhe steige(m): ich glaube auch nicht, daß der weisse und zähe Chilus, den ich an der Oberfläche der Flokken hängen gesehen, und den andre in deren holem Theile gefunden, zu einem Dunste (m*) aufgelöset werde. Jch will nur, daß dasjenige was in den Speisen feste, leimig, anhängend, und zum Flissen untüchtig war, be- weglich gemacht werde.
Jch behaupte ferner, daß überhaupt wirklich die An- zal der fixen Theilchen in der Speise abnehme, und da- gegen die Anzal der flüchtigen Theilchen, welche nun- mehro geschikkt sind am Feuer zu einem Harnsalze zu wer- den, welches sie vorher nicht waren, grösser werde. Es sind die meisten fixen Salze der frischen Pflanzen(n) fast alle nach der Fäulnis flüchtig gewordene Salze. Jndessen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten Hizze sehr viel. Von dem Stillstehen erzeugt sich in der Blasengalle ein flüchtiges Wesen (o).
Eben dieses sind auch die Ursachen, welche das Gleichartige in der Chilusmasse hervorbringen, indessen daß die Fäulnis die besondre Kräfte der Körper vernich- tet (p); sie zerstören die Säure, weil die Fettigkeit, welche sich an die saure Stoffe anhängt, selbige flüchtig
macht.
(m)[Spaltenumbruch]ZAS Wellen des Waters p. 34. MORGAN. Philos. princip. BERTIER phys. des corps anim. p. 406.
(m*)PENROSE Essay p. 25.
(n)[Spaltenumbruch]Phil. trans. n. 101.
(o)QUESNAY Essais d'aeco- nomie anim. T. II. p, 175.
(p)NFWTON oper. p. 1000.
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
als die Knochen uͤbrig laſſe. Eben ſo begnuͤgen wir uns zu ſagen, daß das Waſſer von einer ſolchen Waͤrme, wie im Gedaͤrme iſt, geſchwinde verrauche: und daß Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter dem Namen des Geſtankes, von den Koͤrpern geſchie- den werden.
Aus dieſen Gruͤnden maaße ich mir eben nicht das Recht an, zu erklaͤren, wie der Chilus vom Gedaͤrm in die Hoͤhe ſteige(m): ich glaube auch nicht, daß der weiſſe und zaͤhe Chilus, den ich an der Oberflaͤche der Flokken haͤngen geſehen, und den andre in deren holem Theile gefunden, zu einem Dunſte (m*) aufgeloͤſet werde. Jch will nur, daß dasjenige was in den Speiſen feſte, leimig, anhaͤngend, und zum Fliſſen untuͤchtig war, be- weglich gemacht werde.
Jch behaupte ferner, daß uͤberhaupt wirklich die An- zal der fixen Theilchen in der Speiſe abnehme, und da- gegen die Anzal der fluͤchtigen Theilchen, welche nun- mehro geſchikkt ſind am Feuer zu einem Harnſalze zu wer- den, welches ſie vorher nicht waren, groͤſſer werde. Es ſind die meiſten fixen Salze der friſchen Pflanzen(n) faſt alle nach der Faͤulnis fluͤchtig gewordene Salze. Jndeſſen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten Hizze ſehr viel. Von dem Stillſtehen erzeugt ſich in der Blaſengalle ein fluͤchtiges Weſen (o).
Eben dieſes ſind auch die Urſachen, welche das Gleichartige in der Chilusmaſſe hervorbringen, indeſſen daß die Faͤulnis die beſondre Kraͤfte der Koͤrper vernich- tet (p); ſie zerſtoͤren die Saͤure, weil die Fettigkeit, welche ſich an die ſaure Stoffe anhaͤngt, ſelbige fluͤchtig
macht.
(m)[Spaltenumbruch]ZAS Wellen des Waters p. 34. MORGAN. Philoſ. princip. BERTIER phyſ. des corps anim. p. 406.
(m*)PENROSE Eſſay p. 25.
(n)[Spaltenumbruch]Phil. tranſ. n. 101.
(o)QUESNAY Eſſais d’æco- nomie anim. T. II. p, 175.
(p)NFWTON oper. p. 1000.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.</hi></fw><lb/>
als die Knochen uͤbrig laſſe. Eben ſo begnuͤgen wir uns<lb/>
zu ſagen, daß das Waſſer von einer ſolchen Waͤrme,<lb/>
wie im Gedaͤrme iſt, geſchwinde verrauche: und daß<lb/>
Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter<lb/>
dem Namen des Geſtankes, von den Koͤrpern geſchie-<lb/>
den werden.</p><lb/><p>Aus dieſen Gruͤnden maaße ich mir eben nicht das<lb/>
Recht an, zu erklaͤren, wie der Chilus vom Gedaͤrm<lb/>
in die Hoͤhe ſteige<noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">ZAS Wellen des Waters<lb/>
p. 34. MORGAN. Philoſ. princip.<lb/>
BERTIER phyſ. des corps anim.<lb/>
p.</hi> 406.</note>: ich glaube auch nicht, daß der<lb/>
weiſſe und zaͤhe Chilus, den ich an der Oberflaͤche der<lb/>
Flokken haͤngen geſehen, und den andre in deren holem<lb/>
Theile gefunden, zu einem Dunſte <noteplace="foot"n="(m*)"><hirendition="#aq">PENROSE Eſſay p.</hi> 25.</note> aufgeloͤſet werde.<lb/>
Jch will nur, daß dasjenige was in den Speiſen feſte,<lb/>
leimig, anhaͤngend, und zum Fliſſen untuͤchtig war, be-<lb/>
weglich gemacht werde.</p><lb/><p>Jch behaupte ferner, daß uͤberhaupt wirklich die An-<lb/>
zal der fixen Theilchen in der Speiſe abnehme, und da-<lb/>
gegen die Anzal der fluͤchtigen Theilchen, welche nun-<lb/>
mehro geſchikkt ſind am Feuer zu einem Harnſalze zu wer-<lb/>
den, welches ſie vorher nicht waren, groͤſſer werde. Es<lb/>ſind die meiſten fixen Salze der friſchen Pflanzen<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 101.</note><lb/>
faſt alle nach der Faͤulnis fluͤchtig gewordene Salze.<lb/>
Jndeſſen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten<lb/>
Hizze ſehr viel. Von dem Stillſtehen erzeugt ſich in<lb/>
der Blaſengalle ein fluͤchtiges Weſen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">QUESNAY Eſſais d’æco-<lb/>
nomie anim. T. II. p,</hi> 175.</note>.</p><lb/><p>Eben dieſes ſind auch die Urſachen, welche das<lb/>
Gleichartige in der Chilusmaſſe hervorbringen, indeſſen<lb/>
daß die Faͤulnis die beſondre Kraͤfte der Koͤrper vernich-<lb/>
tet <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">NFWTON oper. p.</hi> 1000.</note>; ſie zerſtoͤren die Saͤure, weil die Fettigkeit,<lb/>
welche ſich an die ſaure Stoffe anhaͤngt, ſelbige fluͤchtig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0145]
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
als die Knochen uͤbrig laſſe. Eben ſo begnuͤgen wir uns
zu ſagen, daß das Waſſer von einer ſolchen Waͤrme,
wie im Gedaͤrme iſt, geſchwinde verrauche: und daß
Theilchen, welche ohne Geruch waren, nunmehr unter
dem Namen des Geſtankes, von den Koͤrpern geſchie-
den werden.
Aus dieſen Gruͤnden maaße ich mir eben nicht das
Recht an, zu erklaͤren, wie der Chilus vom Gedaͤrm
in die Hoͤhe ſteige (m): ich glaube auch nicht, daß der
weiſſe und zaͤhe Chilus, den ich an der Oberflaͤche der
Flokken haͤngen geſehen, und den andre in deren holem
Theile gefunden, zu einem Dunſte (m*) aufgeloͤſet werde.
Jch will nur, daß dasjenige was in den Speiſen feſte,
leimig, anhaͤngend, und zum Fliſſen untuͤchtig war, be-
weglich gemacht werde.
Jch behaupte ferner, daß uͤberhaupt wirklich die An-
zal der fixen Theilchen in der Speiſe abnehme, und da-
gegen die Anzal der fluͤchtigen Theilchen, welche nun-
mehro geſchikkt ſind am Feuer zu einem Harnſalze zu wer-
den, welches ſie vorher nicht waren, groͤſſer werde. Es
ſind die meiſten fixen Salze der friſchen Pflanzen (n)
faſt alle nach der Faͤulnis fluͤchtig gewordene Salze.
Jndeſſen thut hierbei die lange Dauer einer angebrachten
Hizze ſehr viel. Von dem Stillſtehen erzeugt ſich in
der Blaſengalle ein fluͤchtiges Weſen (o).
Eben dieſes ſind auch die Urſachen, welche das
Gleichartige in der Chilusmaſſe hervorbringen, indeſſen
daß die Faͤulnis die beſondre Kraͤfte der Koͤrper vernich-
tet (p); ſie zerſtoͤren die Saͤure, weil die Fettigkeit,
welche ſich an die ſaure Stoffe anhaͤngt, ſelbige fluͤchtig
macht.
(m)
ZAS Wellen des Waters
p. 34. MORGAN. Philoſ. princip.
BERTIER phyſ. des corps anim.
p. 406.
(m*) PENROSE Eſſay p. 25.
(n)
Phil. tranſ. n. 101.
(o) QUESNAY Eſſais d’æco-
nomie anim. T. II. p, 175.
(p) NFWTON oper. p. 1000.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/145>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.