Man hat solche in Hunden(e), in dem Zibet- thiere (f), dem Affen (g), dem Kaninchen (h) und im Frosch angetroffen (i).
Uebrigens scheinen dieses diejenige Knoten zu seyn (k), von denen die alten Aerzte schreiben, daß sie sich in der Darmgicht in einander schlingen.
Der Vorfall ist fast eben so beschaffen wie das Ver- schieben, nur daß kein Darm da ist in den sich der vor- gedrengte Mastdarm oder Grimmdarm hineinziehet.
§. 20. Die Anhängsel(a).
Doch man weiß nicht mit Zuverläßigkeit, wie dieses so oft vorkommende Uebel des dünnen Gedärmes eigent- lich entsteht, und es fehlt mir nunmehr an Gelegenheit zu untersuchen, ob die mus kulöse Haut in das Anhäng- sel übergeht, oder ob selbige zerrissen sey.
Es pflegt nämlich gemeiniglich, so viel ich am dün- nen Gedärme gesehen, dieses Uebel, sonderlich am lezz- ten Stükke desselben, welches Krummdarm heißt(b), sehr gemein zu seyn, und es pflegt dieser Darm zum Theil seinen Cilinder fortzusezzen, bisweilen auch an die-
ser
(e)[Spaltenumbruch]FONTAN ad VESAL p. 20.
(g)BLAS misc. p. 255.
(h)Exper. 407.
(i)Exper. 418. 418*.
(k) Eine Verschlingung des Darms im Kinde. phil. trans. n. 281. Convolvulus C. BARTHOL. Cent. IV. hist. 47. HOGG obss. p. 16. 17. 22. Doch sahe den Grim- darm umgeschlungen. BLASIUS P. I. obs. 5.
(a) Solches hat schon RIOLA- NUS oper. p. 103. ferner HILDA- NUS & BARTHOLINUS ad WORM Epist. 687.
(b)[Spaltenumbruch]RIOLAN. WEITBRECHT Comm. Acad. Petrop. IV. p. 263. RUYSCH catal. rar. p. 141 149. 170. Thes. VII. n. 15. Thes. IV. f. 2. 3. cur. renovat. BARTHO- LINUS Acad. des Scienc ann. 1732. Hist. 2. Mem. de 1701. p. 274. HASENOEHRE p. 67. BONAZ- ZOLI Comm. Bonon. T. II. P. I. DELIUS ad suas Amaenit. II. Praef. Eph. Nat. Cur. Cent. V. obs. 1. P. I. VYLHORN in HEISTER p. 925 FABRIC progr. ann. 1750. Eph. Nat. Cur. Dec. I. obs. 29. Cent. VIII. obs. 50. nennt es zwei- ten Blinddarm FANTON obs.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Man hat ſolche in Hunden(e), in dem Zibet- thiere (f), dem Affen (g), dem Kaninchen (h) und im Froſch angetroffen (i).
Uebrigens ſcheinen dieſes diejenige Knoten zu ſeyn (k), von denen die alten Aerzte ſchreiben, daß ſie ſich in der Darmgicht in einander ſchlingen.
Der Vorfall iſt faſt eben ſo beſchaffen wie das Ver- ſchieben, nur daß kein Darm da iſt in den ſich der vor- gedrengte Maſtdarm oder Grimmdarm hineinziehet.
§. 20. Die Anhaͤngſel(a).
Doch man weiß nicht mit Zuverlaͤßigkeit, wie dieſes ſo oft vorkommende Uebel des duͤnnen Gedaͤrmes eigent- lich entſteht, und es fehlt mir nunmehr an Gelegenheit zu unterſuchen, ob die muſ kuloͤſe Haut in das Anhaͤng- ſel uͤbergeht, oder ob ſelbige zerriſſen ſey.
Es pflegt naͤmlich gemeiniglich, ſo viel ich am duͤn- nen Gedaͤrme geſehen, dieſes Uebel, ſonderlich am lezz- ten Stuͤkke deſſelben, welches Krummdarm heißt(b), ſehr gemein zu ſeyn, und es pflegt dieſer Darm zum Theil ſeinen Cilinder fortzuſezzen, bisweilen auch an die-
ſer
(e)[Spaltenumbruch]FONTAN ad VESAL p. 20.
(g)BLAS miſc. p. 255.
(h)Exper. 407.
(i)Exper. 418. 418*.
(k) Eine Verſchlingung des Darms im Kinde. phil. tranſ. n. 281. Convolvulus C. BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 47. HOGG obſſ. p. 16. 17. 22. Doch ſahe den Grim- darm umgeſchlungen. BLASIUS P. I. obſ. 5.
(a) Solches hat ſchon RIOLA- NUS oper. p. 103. ferner HILDA- NUS & BARTHOLINUS ad WORM Epiſt. 687.
(b)[Spaltenumbruch]RIOLAN. WEITBRECHT Comm. Acad. Petrop. IV. p. 263. RUYSCH catal. rar. p. 141 149. 170. Theſ. VII. n. 15. Theſ. IV. f. 2. 3. cur. renovat. BARTHO- LINUS Acad. des Scienc ann. 1732. Hiſt. 2. Mém. de 1701. p. 274. HASENOEHRE p. 67. BONAZ- ZOLI Comm. Bonon. T. II. P. I. DELIUS ad ſuas Amænit. II. Præf. Eph. Nat. Cur. Cent. V. obſ. 1. P. I. VYLHORN in HEISTER p. 925 FABRIC progr. ann. 1750. Eph. Nat. Cur. Dec. I. obſ. 29. Cent. VIII. obſ. 50. nennt es zwei- ten Blinddarm FANTON obſ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0180"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Man hat ſolche in Hunden<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">FONTAN ad VESAL p.</hi> 20.</note>, in dem Zibet-<lb/>
thiere (f), dem Affen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BLAS miſc. p.</hi> 255.</note>, dem Kaninchen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 407.</note> und<lb/>
im Froſch angetroffen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 418. 418*.</note>.</p><lb/><p>Uebrigens ſcheinen dieſes diejenige Knoten zu ſeyn <noteplace="foot"n="(k)">Eine Verſchlingung des<lb/>
Darms im Kinde. <hirendition="#aq">phil. tranſ. n.<lb/>
281. Convolvulus C. BARTHOL.<lb/>
Cent. IV. hiſt. 47. HOGG obſſ.<lb/>
p.</hi> 16. 17. 22. Doch ſahe den Grim-<lb/>
darm umgeſchlungen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLASIUS</hi><lb/>
P. I. obſ.</hi> 5.</note>,<lb/>
von denen die alten Aerzte ſchreiben, daß ſie ſich in der<lb/>
Darmgicht in einander ſchlingen.</p><lb/><p>Der Vorfall iſt faſt eben ſo beſchaffen wie das Ver-<lb/>ſchieben, nur daß kein Darm da iſt in den ſich der vor-<lb/>
gedrengte Maſtdarm oder Grimmdarm hineinziehet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 20.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Anhaͤngſel</hi></hi><noteplace="foot"n="(a)">Solches hat ſchon <hirendition="#aq">RIOLA-<lb/>
NUS oper. p.</hi> 103. ferner <hirendition="#aq">HILDA-<lb/>
NUS &<hirendition="#g">BARTHOLINUS</hi> ad<lb/>
WORM Epiſt.</hi> 687.</note>.</head><lb/><p>Doch man weiß nicht mit Zuverlaͤßigkeit, wie dieſes<lb/>ſo oft vorkommende Uebel des duͤnnen Gedaͤrmes eigent-<lb/>
lich entſteht, und es fehlt mir nunmehr an Gelegenheit<lb/>
zu unterſuchen, ob die muſ kuloͤſe Haut in das Anhaͤng-<lb/>ſel uͤbergeht, oder ob ſelbige zerriſſen ſey.</p><lb/><p>Es pflegt naͤmlich gemeiniglich, ſo viel ich am duͤn-<lb/>
nen Gedaͤrme geſehen, dieſes Uebel, ſonderlich am lezz-<lb/>
ten Stuͤkke deſſelben, welches Krummdarm heißt<noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">RIOLAN. WEITBRECHT<lb/>
Comm. Acad. Petrop. IV. p. 263.<lb/>
RUYSCH catal. rar. p. 141 149.<lb/>
170. Theſ. VII. n. 15. Theſ. IV.<lb/>
f. 2. 3. cur. renovat. BARTHO-<lb/>
LINUS Acad. des Scienc ann. 1732.<lb/>
Hiſt. 2. Mém. de 1701. p. 274.<lb/>
HASENOEHRE p. 67. BONAZ-<lb/>
ZOLI Comm. Bonon. T. II. P. I.<lb/>
DELIUS ad ſuas Amænit. II. Præf.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Cent. V. obſ. 1.<lb/>
P. I. VYLHORN in HEISTER<lb/>
p. 925 FABRIC progr. ann. 1750.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. obſ. 29.<lb/>
Cent. VIII. obſ.</hi> 50. nennt es zwei-<lb/>
ten Blinddarm <hirendition="#aq">FANTON obſ.</hi></note>,<lb/>ſehr gemein zu ſeyn, und es pflegt dieſer Darm zum<lb/>
Theil ſeinen Cilinder fortzuſezzen, bisweilen auch an die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſer</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0180]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Man hat ſolche in Hunden (e), in dem Zibet-
thiere (f), dem Affen (g), dem Kaninchen (h) und
im Froſch angetroffen (i).
Uebrigens ſcheinen dieſes diejenige Knoten zu ſeyn (k),
von denen die alten Aerzte ſchreiben, daß ſie ſich in der
Darmgicht in einander ſchlingen.
Der Vorfall iſt faſt eben ſo beſchaffen wie das Ver-
ſchieben, nur daß kein Darm da iſt in den ſich der vor-
gedrengte Maſtdarm oder Grimmdarm hineinziehet.
§. 20.
Die Anhaͤngſel (a).
Doch man weiß nicht mit Zuverlaͤßigkeit, wie dieſes
ſo oft vorkommende Uebel des duͤnnen Gedaͤrmes eigent-
lich entſteht, und es fehlt mir nunmehr an Gelegenheit
zu unterſuchen, ob die muſ kuloͤſe Haut in das Anhaͤng-
ſel uͤbergeht, oder ob ſelbige zerriſſen ſey.
Es pflegt naͤmlich gemeiniglich, ſo viel ich am duͤn-
nen Gedaͤrme geſehen, dieſes Uebel, ſonderlich am lezz-
ten Stuͤkke deſſelben, welches Krummdarm heißt (b),
ſehr gemein zu ſeyn, und es pflegt dieſer Darm zum
Theil ſeinen Cilinder fortzuſezzen, bisweilen auch an die-
ſer
(e)
FONTAN ad VESAL p. 20.
(g) BLAS miſc. p. 255.
(h) Exper. 407.
(i) Exper. 418. 418*.
(k) Eine Verſchlingung des
Darms im Kinde. phil. tranſ. n.
281. Convolvulus C. BARTHOL.
Cent. IV. hiſt. 47. HOGG obſſ.
p. 16. 17. 22. Doch ſahe den Grim-
darm umgeſchlungen. BLASIUS
P. I. obſ. 5.
(a) Solches hat ſchon RIOLA-
NUS oper. p. 103. ferner HILDA-
NUS & BARTHOLINUS ad
WORM Epiſt. 687.
(b)
RIOLAN. WEITBRECHT
Comm. Acad. Petrop. IV. p. 263.
RUYSCH catal. rar. p. 141 149.
170. Theſ. VII. n. 15. Theſ. IV.
f. 2. 3. cur. renovat. BARTHO-
LINUS Acad. des Scienc ann. 1732.
Hiſt. 2. Mém. de 1701. p. 274.
HASENOEHRE p. 67. BONAZ-
ZOLI Comm. Bonon. T. II. P. I.
DELIUS ad ſuas Amænit. II. Præf.
Eph. Nat. Cur. Cent. V. obſ. 1.
P. I. VYLHORN in HEISTER
p. 925 FABRIC progr. ann. 1750.
Eph. Nat. Cur. Dec. I. obſ. 29.
Cent. VIII. obſ. 50. nennt es zwei-
ten Blinddarm FANTON obſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/180>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.