ser Stelle eine eingedrükkte Grube zu machen, zum Theil aber einen kurzen Anhang(c), der wie ein Hübelchen aussieht, nach und nach länger (d), und endlich cilin- drisch, wie der Darm selbst, wird, und von dem Krummdarm unter einem rechten Winkel ausläuft.
Oft begiebt sich dergleichen Anhängsel in den Bruch des Darmfells hinein (e), und es ist ganz allein zusam- mengedrükkt, indessen daß der Hauptdarm sein freies Spiel hat. Und auf diese Art kann der Brand im Gedärme von einem Bruche entstehen, und dennoch der Gang durch das Gedärm bis zum Hintern offen bleiben. Es kann auch ein Stükk des Darmes, näm- lich das Anhängsel, abgeschnitten, und der Darm leicht- lich wieder geheilet werden(f).
Bonazzolus sahe hier eine Klappe, welche gleich- sam um den Darm herumgezogen war (g). Und es giebt Fälle, wo man an einem und eben demselben Dar- me mehrere dergleichen gesehen (h).
Man hat auch am Mastdarme (i), wiewohl sehr selten, und am Grimmdarm ein Anhängsel wahrgenom- men (k). Man findet sie auch an den unvernünftigen Thieren (l).
Jn
(c)[Spaltenumbruch]MORGAGN. I. c.
(d) Vergleicht es mit der näm- lichen Ruthe. BARTHOLINUS. Conf. WEITBRECHT drei Zoll lang. Phil. trans. n. 476. vier Zolle GUNZ hern. p. 6 acht Zoll COCCHI deim BENEVOLI.
(e)NICOLAI obs. 8. RUYSCH Thes. IV. WALTHER de aneur. aort. p. 8. AMYAND Phil. trans. n. 443. VYLHOORN p. 925. MORGAGN. Adv. III. p. 9. Sed & caus. morb. II. p. 50. BENE- VOLI due relaz.
(f)[Spaltenumbruch]Hist. de l'Acad. ann. 1723 n. 7.
(g)l. c.
(h) Zwei VATER de passion colic. & iliac. drei RIOLANUS.
(i)MORGAGN. Adv. III. p. 9. den Anfang sahe am dikken Ge- därme. VELSE p. 4.
(k) Kuglicher Anhang unter der Milz. BASS Dec. III. obs. 9. An- hänge am Grimmdarm. HEUER- MAN III. p. 591.
(l)Conf. Bresl. Saml. ann. 1721. m. Novembr. p. 540. seqq.
H. Phisiol. 7. B. K
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
ſer Stelle eine eingedruͤkkte Grube zu machen, zum Theil aber einen kurzen Anhang(c), der wie ein Huͤbelchen ausſieht, nach und nach laͤnger (d), und endlich cilin- driſch, wie der Darm ſelbſt, wird, und von dem Krummdarm unter einem rechten Winkel auslaͤuft.
Oft begiebt ſich dergleichen Anhaͤngſel in den Bruch des Darmfells hinein (e), und es iſt ganz allein zuſam- mengedruͤkkt, indeſſen daß der Hauptdarm ſein freies Spiel hat. Und auf dieſe Art kann der Brand im Gedaͤrme von einem Bruche entſtehen, und dennoch der Gang durch das Gedaͤrm bis zum Hintern offen bleiben. Es kann auch ein Stuͤkk des Darmes, naͤm- lich das Anhaͤngſel, abgeſchnitten, und der Darm leicht- lich wieder geheilet werden(f).
Bonazzolus ſahe hier eine Klappe, welche gleich- ſam um den Darm herumgezogen war (g). Und es giebt Faͤlle, wo man an einem und eben demſelben Dar- me mehrere dergleichen geſehen (h).
Man hat auch am Maſtdarme (i), wiewohl ſehr ſelten, und am Grimmdarm ein Anhaͤngſel wahrgenom- men (k). Man findet ſie auch an den unvernuͤnftigen Thieren (l).
Jn
(c)[Spaltenumbruch]MORGAGN. I. c.
(d) Vergleicht es mit der naͤm- lichen Ruthe. BARTHOLINUS. Conf. WEITBRECHT drei Zoll lang. Phil. tranſ. n. 476. vier Zolle GUNZ hern. p. 6 acht Zoll COCCHI deim BENEVOLI.
(e)NICOLAI obſ. 8. RUYSCH Theſ. IV. WALTHER de aneur. aort. p. 8. AMYAND Phil. tranſ. n. 443. VYLHOORN p. 925. MORGAGN. Adv. III. p. 9. Sed & cauſ. morb. II. p. 50. BENE- VOLI due relaz.
(f)[Spaltenumbruch]Hiſt. de l’Acad. ann. 1723 n. 7.
(g)l. c.
(h) Zwei VATER de paſſion colic. & iliac. drei RIOLANUS.
(i)MORGAGN. Adv. III. p. 9. den Anfang ſahe am dikken Ge- daͤrme. VELSE p. 4.
(k) Kuglicher Anhang unter der Milz. BASS Dec. III. obſ. 9. An- haͤnge am Grimmdarm. HEUER- MAN III. p. 591.
(l)Conf. Bresl. Saml. ann. 1721. m. Novembr. p. 540. ſeqq.
H. Phiſiol. 7. B. K
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0181"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.</hi></fw><lb/>ſer Stelle eine eingedruͤkkte Grube zu machen, zum Theil<lb/>
aber einen kurzen Anhang<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">MORGAGN. I. c.</hi></note>, der wie ein Huͤbelchen<lb/>
ausſieht, nach und nach laͤnger <noteplace="foot"n="(d)">Vergleicht es mit der naͤm-<lb/>
lichen Ruthe. <hirendition="#aq">BARTHOLINUS.<lb/>
Conf. WEITBRECHT</hi> drei Zoll<lb/>
lang. <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 476. vier<lb/>
Zolle <hirendition="#aq">GUNZ hern. p.</hi> 6 acht Zoll<lb/><hirendition="#aq">COCCHI</hi> deim <hirendition="#aq">BENEVOLI.</hi></note>, und endlich cilin-<lb/>
driſch, wie der Darm ſelbſt, wird, und von dem<lb/>
Krummdarm unter einem rechten Winkel auslaͤuft.</p><lb/><p>Oft begiebt ſich dergleichen Anhaͤngſel in den Bruch<lb/>
des Darmfells hinein <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">NICOLAI obſ. 8. RUYSCH<lb/>
Theſ. IV. WALTHER de aneur.<lb/>
aort. p. 8. AMYAND Phil. tranſ.<lb/>
n. 443. <hirendition="#g">VYLHOORN</hi> p. 925.<lb/>
MORGAGN. Adv. III. p. 9. Sed<lb/>& cauſ. morb. II. p. 50. BENE-<lb/>
VOLI due relaz.</hi></note>, und es iſt ganz allein zuſam-<lb/>
mengedruͤkkt, indeſſen daß der Hauptdarm ſein freies<lb/>
Spiel hat. Und auf dieſe Art kann der Brand im<lb/>
Gedaͤrme von einem Bruche entſtehen, und dennoch<lb/>
der Gang durch das Gedaͤrm bis zum Hintern offen<lb/>
bleiben. Es kann auch ein Stuͤkk des Darmes, naͤm-<lb/>
lich das Anhaͤngſel, abgeſchnitten, und der Darm leicht-<lb/>
lich wieder geheilet werden<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. ann. 1723<lb/>
n.</hi> 7.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bonazzolus</hi>ſahe hier eine Klappe, welche gleich-<lb/>ſam um den Darm herumgezogen war <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">l. c.</hi></note>. Und es<lb/>
giebt Faͤlle, wo man an einem und eben demſelben Dar-<lb/>
me mehrere dergleichen geſehen <noteplace="foot"n="(h)">Zwei <hirendition="#aq">VATER de paſſion<lb/>
colic. & iliac.</hi> drei <hirendition="#aq">RIOLANUS.</hi></note>.</p><lb/><p>Man hat auch am Maſtdarme <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. III. p.</hi> 9.<lb/>
den Anfang ſahe am dikken Ge-<lb/>
daͤrme. <hirendition="#aq">VELSE p.</hi> 4.</note>, wiewohl ſehr<lb/>ſelten, und am Grimmdarm ein Anhaͤngſel wahrgenom-<lb/>
men <noteplace="foot"n="(k)">Kuglicher Anhang unter der<lb/>
Milz. <hirendition="#aq">BASS Dec. III. obſ.</hi> 9. An-<lb/>
haͤnge am Grimmdarm. <hirendition="#aq">HEUER-<lb/>
MAN III. p.</hi> 591.</note>. Man findet ſie auch an den unvernuͤnftigen<lb/>
Thieren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Conf. Bresl. Saml. ann. 1721.<lb/>
m. Novembr. p. 540. ſeqq.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> K</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0181]
II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
ſer Stelle eine eingedruͤkkte Grube zu machen, zum Theil
aber einen kurzen Anhang (c), der wie ein Huͤbelchen
ausſieht, nach und nach laͤnger (d), und endlich cilin-
driſch, wie der Darm ſelbſt, wird, und von dem
Krummdarm unter einem rechten Winkel auslaͤuft.
Oft begiebt ſich dergleichen Anhaͤngſel in den Bruch
des Darmfells hinein (e), und es iſt ganz allein zuſam-
mengedruͤkkt, indeſſen daß der Hauptdarm ſein freies
Spiel hat. Und auf dieſe Art kann der Brand im
Gedaͤrme von einem Bruche entſtehen, und dennoch
der Gang durch das Gedaͤrm bis zum Hintern offen
bleiben. Es kann auch ein Stuͤkk des Darmes, naͤm-
lich das Anhaͤngſel, abgeſchnitten, und der Darm leicht-
lich wieder geheilet werden (f).
Bonazzolus ſahe hier eine Klappe, welche gleich-
ſam um den Darm herumgezogen war (g). Und es
giebt Faͤlle, wo man an einem und eben demſelben Dar-
me mehrere dergleichen geſehen (h).
Man hat auch am Maſtdarme (i), wiewohl ſehr
ſelten, und am Grimmdarm ein Anhaͤngſel wahrgenom-
men (k). Man findet ſie auch an den unvernuͤnftigen
Thieren (l).
Jn
(c)
MORGAGN. I. c.
(d) Vergleicht es mit der naͤm-
lichen Ruthe. BARTHOLINUS.
Conf. WEITBRECHT drei Zoll
lang. Phil. tranſ. n. 476. vier
Zolle GUNZ hern. p. 6 acht Zoll
COCCHI deim BENEVOLI.
(e) NICOLAI obſ. 8. RUYSCH
Theſ. IV. WALTHER de aneur.
aort. p. 8. AMYAND Phil. tranſ.
n. 443. VYLHOORN p. 925.
MORGAGN. Adv. III. p. 9. Sed
& cauſ. morb. II. p. 50. BENE-
VOLI due relaz.
(f)
Hiſt. de l’Acad. ann. 1723
n. 7.
(g) l. c.
(h) Zwei VATER de paſſion
colic. & iliac. drei RIOLANUS.
(i) MORGAGN. Adv. III. p. 9.
den Anfang ſahe am dikken Ge-
daͤrme. VELSE p. 4.
(k) Kuglicher Anhang unter der
Milz. BASS Dec. III. obſ. 9. An-
haͤnge am Grimmdarm. HEUER-
MAN III. p. 591.
(l) Conf. Bresl. Saml. ann. 1721.
m. Novembr. p. 540. ſeqq.
H. Phiſiol. 7. B. K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/181>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.