fasern, die fleischig sind, und die einzig und allein die Klappe bedienen, an der Wurzel der Klappe näher lie- gen, und ziemlich wie ein Halbmond gebildet sind, wie auch die tiefern und schiefer streichende, und endlich die Fasern beider Därme, diese durchkreuzen sich einander. Blos die äusere Haut des Krummdarmes(i) trägt zur Klappe gar nichts bei, und es läuft die von aussen her- umgezogene Haut vom Krummdarm in das dikke Ge- därme als eine Fortsezzung fort.
Man ersiehet ferner, daß diese Klappe der Krumm- darm selbst (k) sey, welcher zur Figur eines Kegels (l) innerhalb dem dikken Gedärme aufgeschwollen, und en- ger geworden, um desto besser in den Grimmdarm hin- einzugehen, dessen nervige und zottige Haut mit der ner- vigen und zottigen Haut des dikken Gedärmes in der Klappe selbst fortgesezzt ist (m). Sie inserirt sich aber am untern Theile länger(n), am obern hingegen ist sie kürzer.
Wenn man nun beide Därme aufbläset, und in die äuserste Membran des Krummdarmes, die von der äusersten Haut des Grimmdarmes und Blinddarmes (o) eine Fortsezzung ist, einen Einschnitt macht; hernach das äuserste Fadengewebe (p); hierauf die Muskelfa- sern (q), so beide Därme vereinigen, zerschneidet; als- denn begiebt sich erst der Krummdarm aus dem Grimm-
darm
(i)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 159.
(k)VAROL. p. 70. C. BAU- HIN, GLISSON p. 210. HAR- DER apiar. p. 42. im Hirschen SCHELHAMMER physiolog. p. CXXIII. MORGAGN. p. 19. WINSLOW n. 157. BERCHER, LIEUTAUD p. 275. VERDIER II. p. 61.
(l)Progr. nostr. n. 6.
(m)Physiolog. Batav. p. 97. ALBIN I. c. p. 19.
(n)[Spaltenumbruch]
Jns Jnwendige sagt HARTMAN.
(o)ALBIN adnot. L. III. p. 20. T. IV. p. 73. add. HAYMAN Com- ment. T. IV. p. 94. de HAEN rat. med. II. p. 85. LIEBERKUHN n. 29.
(p)Progr. n. 6. denn sie verbin- det wirklich die Därme, obwohl nicht einzig und allein.
(q)ALBIN. ibid. LIEBER- KUHN.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
faſern, die fleiſchig ſind, und die einzig und allein die Klappe bedienen, an der Wurzel der Klappe naͤher lie- gen, und ziemlich wie ein Halbmond gebildet ſind, wie auch die tiefern und ſchiefer ſtreichende, und endlich die Faſern beider Daͤrme, dieſe durchkreuzen ſich einander. Blos die aͤuſere Haut des Krummdarmes(i) traͤgt zur Klappe gar nichts bei, und es laͤuft die von auſſen her- umgezogene Haut vom Krummdarm in das dikke Ge- daͤrme als eine Fortſezzung fort.
Man erſiehet ferner, daß dieſe Klappe der Krumm- darm ſelbſt (k) ſey, welcher zur Figur eines Kegels (l) innerhalb dem dikken Gedaͤrme aufgeſchwollen, und en- ger geworden, um deſto beſſer in den Grimmdarm hin- einzugehen, deſſen nervige und zottige Haut mit der ner- vigen und zottigen Haut des dikken Gedaͤrmes in der Klappe ſelbſt fortgeſezzt iſt (m). Sie inſerirt ſich aber am untern Theile laͤnger(n), am obern hingegen iſt ſie kuͤrzer.
Wenn man nun beide Daͤrme aufblaͤſet, und in die aͤuſerſte Membran des Krummdarmes, die von der aͤuſerſten Haut des Grimmdarmes und Blinddarmes (o) eine Fortſezzung iſt, einen Einſchnitt macht; hernach das aͤuſerſte Fadengewebe (p); hierauf die Muſkelfa- ſern (q), ſo beide Daͤrme vereinigen, zerſchneidet; als- denn begiebt ſich erſt der Krummdarm aus dem Grimm-
darm
(i)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 159.
(k)VAROL. p. 70. C. BAU- HIN, GLISSON p. 210. HAR- DER apiar. p. 42. im Hirſchen SCHELHAMMER phyſiolog. p. CXXIII. MORGAGN. p. 19. WINSLOW n. 157. BERCHER, LIEUTAUD p. 275. VERDIER II. p. 61.
(l)Progr. noſtr. n. 6.
(m)Phyſiolog. Batav. p. 97. ALBIN I. c. p. 19.
(n)[Spaltenumbruch]
Jns Jnwendige ſagt HARTMAN.
(o)ALBIN adnot. L. III. p. 20. T. IV. p. 73. add. HAYMAN Com- ment. T. IV. p. 94. de HAEN rat. med. II. p. 85. LIEBERKUHN n. 29.
(p)Progr. n. 6. denn ſie verbin- det wirklich die Daͤrme, obwohl nicht einzig und allein.
(q)ALBIN. ibid. LIEBER- KUHN.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0222"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
faſern, die fleiſchig ſind, und die einzig und allein die<lb/>
Klappe bedienen, an der Wurzel der Klappe naͤher lie-<lb/>
gen, und ziemlich wie ein Halbmond gebildet ſind, wie<lb/>
auch die tiefern und ſchiefer ſtreichende, und endlich die<lb/>
Faſern beider Daͤrme, dieſe durchkreuzen ſich einander.<lb/>
Blos die aͤuſere Haut des Krummdarmes<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 159.</note> traͤgt zur<lb/>
Klappe gar nichts bei, und es laͤuft die von auſſen her-<lb/>
umgezogene Haut vom Krummdarm in das dikke Ge-<lb/>
daͤrme als eine Fortſezzung fort.</p><lb/><p>Man erſiehet ferner, daß dieſe Klappe der Krumm-<lb/>
darm ſelbſt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">VAROL. p. 70. C. BAU-<lb/>
HIN, GLISSON p. 210. HAR-<lb/>
DER apiar. p.</hi> 42. im Hirſchen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHELHAMMER</hi> phyſiolog.<lb/>
p. CXXIII. MORGAGN. p. 19.<lb/>
WINSLOW n. 157. BERCHER,<lb/>
LIEUTAUD p. 275. VERDIER<lb/>
II. p.</hi> 61.</note>ſey, welcher zur Figur eines Kegels <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Progr. noſtr. n.</hi> 6.</note><lb/>
innerhalb dem dikken Gedaͤrme aufgeſchwollen, und en-<lb/>
ger geworden, um deſto beſſer in den Grimmdarm hin-<lb/>
einzugehen, deſſen nervige und zottige Haut mit der ner-<lb/>
vigen und zottigen Haut des dikken Gedaͤrmes in der<lb/>
Klappe ſelbſt fortgeſezzt iſt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Phyſiolog. Batav. p. 97.<lb/>
ALBIN I. c. p.</hi> 19.</note>. Sie inſerirt ſich aber<lb/>
am untern Theile laͤnger<noteplace="foot"n="(n)"><cb/>
Jns Jnwendige ſagt<lb/><hirendition="#aq">HARTMAN.</hi></note>, am obern hingegen iſt ſie<lb/>
kuͤrzer.</p><lb/><p>Wenn man nun beide Daͤrme aufblaͤſet, und in<lb/>
die aͤuſerſte Membran des Krummdarmes, die von der<lb/>
aͤuſerſten Haut des Grimmdarmes und Blinddarmes <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">ALBIN adnot. L. III. p. 20.<lb/>
T. IV. p. 73. add. HAYMAN Com-<lb/>
ment. T. IV. p. 94. de HAEN rat.<lb/>
med. II. p. 85. LIEBERKUHN<lb/>
n.</hi> 29.</note><lb/>
eine Fortſezzung iſt, einen Einſchnitt macht; hernach<lb/>
das aͤuſerſte Fadengewebe <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Progr. n.</hi> 6. denn ſie verbin-<lb/>
det wirklich die Daͤrme, obwohl<lb/>
nicht einzig und allein.</note>; hierauf die Muſkelfa-<lb/>ſern <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ALBIN.</hi> ibid. LIEBER-<lb/>
KUHN.</hi></note>, ſo beide Daͤrme vereinigen, zerſchneidet; als-<lb/>
denn begiebt ſich erſt der Krummdarm aus dem Grimm-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">darm</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0222]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
faſern, die fleiſchig ſind, und die einzig und allein die
Klappe bedienen, an der Wurzel der Klappe naͤher lie-
gen, und ziemlich wie ein Halbmond gebildet ſind, wie
auch die tiefern und ſchiefer ſtreichende, und endlich die
Faſern beider Daͤrme, dieſe durchkreuzen ſich einander.
Blos die aͤuſere Haut des Krummdarmes (i) traͤgt zur
Klappe gar nichts bei, und es laͤuft die von auſſen her-
umgezogene Haut vom Krummdarm in das dikke Ge-
daͤrme als eine Fortſezzung fort.
Man erſiehet ferner, daß dieſe Klappe der Krumm-
darm ſelbſt (k) ſey, welcher zur Figur eines Kegels (l)
innerhalb dem dikken Gedaͤrme aufgeſchwollen, und en-
ger geworden, um deſto beſſer in den Grimmdarm hin-
einzugehen, deſſen nervige und zottige Haut mit der ner-
vigen und zottigen Haut des dikken Gedaͤrmes in der
Klappe ſelbſt fortgeſezzt iſt (m). Sie inſerirt ſich aber
am untern Theile laͤnger (n), am obern hingegen iſt ſie
kuͤrzer.
Wenn man nun beide Daͤrme aufblaͤſet, und in
die aͤuſerſte Membran des Krummdarmes, die von der
aͤuſerſten Haut des Grimmdarmes und Blinddarmes (o)
eine Fortſezzung iſt, einen Einſchnitt macht; hernach
das aͤuſerſte Fadengewebe (p); hierauf die Muſkelfa-
ſern (q), ſo beide Daͤrme vereinigen, zerſchneidet; als-
denn begiebt ſich erſt der Krummdarm aus dem Grimm-
darm
(i)
WINSLOW n. 159.
(k) VAROL. p. 70. C. BAU-
HIN, GLISSON p. 210. HAR-
DER apiar. p. 42. im Hirſchen
SCHELHAMMER phyſiolog.
p. CXXIII. MORGAGN. p. 19.
WINSLOW n. 157. BERCHER,
LIEUTAUD p. 275. VERDIER
II. p. 61.
(l) Progr. noſtr. n. 6.
(m) Phyſiolog. Batav. p. 97.
ALBIN I. c. p. 19.
(n)
Jns Jnwendige ſagt
HARTMAN.
(o) ALBIN adnot. L. III. p. 20.
T. IV. p. 73. add. HAYMAN Com-
ment. T. IV. p. 94. de HAEN rat.
med. II. p. 85. LIEBERKUHN
n. 29.
(p) Progr. n. 6. denn ſie verbin-
det wirklich die Daͤrme, obwohl
nicht einzig und allein.
(q) ALBIN. ibid. LIEBER-
KUHN.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.