Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
ader. Diesen Zusammenhang kannte(s) Eustachius
sehr gut (s*), und nach ihm haben die Engländer vor-
züglich davon geschrieben (t).

An beiden Seiten dieser mittlern Grimmdarmader (u)
befindet sich ein ansehnlicher, und lediger Plazz am Ge-
kröse des dikken Gedärmes, worinnen sich Drüsen und
kleine geradlinige Gefässe mitten zwischen der Bauch und
Gekröfeader aufhalten, die von den gedachten Aesten ih-
ren Ursprung bekommen (w). Es sind dergleichen Drü-
sen um etwas kleiner, als die in dem Gekröse (w*) und
nicht so zahlreich, wiewohl sie dennoch dieselben biswei-
len an Menge übertreffen (w**).

Der rechte Ast(x) der mittlern Grimmdarmader
drengt sich ebenfalls mitten und rechts durch das Queer-
gekröse hindurch, wie jener linke Ast auf der linken Seite
that. Er zerästelt sich auch auf eben die Art, und gehet
nach seinem Gedärme zu. So oft eine eigene rechte
Grimmdarmsader aus dem Stamme kömmt (y), wel-
ches öfters geschicht, so inserirt er sich in selbige mit den
begegnenden Stämmen, etwa an der Leber, und im
Winkel des rechten Gekröses.

Wenn keine rechte Grimmdarmsader da ist (z), als-
denn sendet sie selbst einen Ast nach dem Leberwinkel, wel-
cher derjenigen Grimmdarmsader ähnlich ist, deren lin-
ker und oberer Ast in den Stamm der rechten Grimm-
darmader zurükke geht (a).

Der untere, oder wenn mehrere untere da sind, stei-
gen längst dem rechten Grimmdarm (b) hernieder, und

werfen
(s) [Spaltenumbruch] Fascic. cit.
(s*) t. 27. f. 4.
(t) COWPER. append. ad
BIDLOO T. III. DRAKE t.
20.
(u) Fascic. III. ic. p. 48.
(w) p. 13.
(w*) DUVERNEY II. p. 198.
(w**) FANTON. diss. anat.
p.
167.
(x) [Spaltenumbruch] Ic. nostr. t.
(y) p. 46. Second. rameau.
WINSLOW. n.
105.
(z) Fascic. III. ic. EUSTACH.
f. 4. l. c.
(a) Fascic. III. ic.
(b) Fascic. III. ic.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ader. Dieſen Zuſammenhang kannte(s) Euſtachius
ſehr gut (s*), und nach ihm haben die Englaͤnder vor-
zuͤglich davon geſchrieben (t).

An beiden Seiten dieſer mittlern Grimmdarmader (u)
befindet ſich ein anſehnlicher, und lediger Plazz am Ge-
kroͤſe des dikken Gedaͤrmes, worinnen ſich Druͤſen und
kleine geradlinige Gefaͤſſe mitten zwiſchen der Bauch und
Gekroͤfeader aufhalten, die von den gedachten Aeſten ih-
ren Urſprung bekommen (w). Es ſind dergleichen Druͤ-
ſen um etwas kleiner, als die in dem Gekroͤſe (w*) und
nicht ſo zahlreich, wiewohl ſie dennoch dieſelben biswei-
len an Menge uͤbertreffen (w**).

Der rechte Aſt(x) der mittlern Grimmdarmader
drengt ſich ebenfalls mitten und rechts durch das Queer-
gekroͤſe hindurch, wie jener linke Aſt auf der linken Seite
that. Er zeraͤſtelt ſich auch auf eben die Art, und gehet
nach ſeinem Gedaͤrme zu. So oft eine eigene rechte
Grimmdarmsader aus dem Stamme koͤmmt (y), wel-
ches oͤfters geſchicht, ſo inſerirt er ſich in ſelbige mit den
begegnenden Staͤmmen, etwa an der Leber, und im
Winkel des rechten Gekroͤſes.

Wenn keine rechte Grimmdarmsader da iſt (z), als-
denn ſendet ſie ſelbſt einen Aſt nach dem Leberwinkel, wel-
cher derjenigen Grimmdarmsader aͤhnlich iſt, deren lin-
ker und oberer Aſt in den Stamm der rechten Grimm-
darmader zuruͤkke geht (a).

Der untere, oder wenn mehrere untere da ſind, ſtei-
gen laͤngſt dem rechten Grimmdarm (b) hernieder, und

werfen
(s) [Spaltenumbruch] Faſcic. cit.
(s*) t. 27. f. 4.
(t) COWPER. append. ad
BIDLOO T. III. DRAKE t.
20.
(u) Faſcic. III. ic. p. 48.
(w) p. 13.
(w*) DUVERNEY II. p. 198.
(w**) FANTON. diſſ. anat.
p.
167.
(x) [Spaltenumbruch] Ic. noſtr. t.
(y) p. 46. Second. rameau.
WINSLOW. n.
105.
(z) Faſcic. III. ic. EUSTACH.
f. 4. l. c.
(a) Faſcic. III. ic.
(b) Faſcic. III. ic.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0274" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ader. Die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang kannte<note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. cit.</hi></note> <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi><lb/>
&#x017F;ehr gut <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">t. 27. f.</hi> 4.</note>, und nach ihm haben die Engla&#x0364;nder vor-<lb/>
zu&#x0364;glich davon ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPER.</hi> append. ad<lb/>
BIDLOO T. III. DRAKE t.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
              <p>An beiden Seiten die&#x017F;er mittlern Grimmdarmader <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. ic. p.</hi> 48.</note><lb/>
befindet &#x017F;ich ein an&#x017F;ehnlicher, und lediger Plazz am Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;e des dikken Geda&#x0364;rmes, worinnen &#x017F;ich Dru&#x0364;&#x017F;en und<lb/>
kleine geradlinige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mitten zwi&#x017F;chen der Bauch und<lb/>
Gekro&#x0364;feader aufhalten, die von den gedachten Ae&#x017F;ten ih-<lb/>
ren Ur&#x017F;prung bekommen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</note>. Es &#x017F;ind dergleichen Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en um etwas kleiner, als die in dem Gekro&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p.</hi> 198.</note> und<lb/>
nicht &#x017F;o zahlreich, wiewohl &#x017F;ie dennoch die&#x017F;elben biswei-<lb/>
len an Menge u&#x0364;bertreffen <note place="foot" n="(w**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FANTON.</hi> di&#x017F;&#x017F;. anat.<lb/>
p.</hi> 167.</note>.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">rechte A&#x017F;t</hi><note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Ic. no&#x017F;tr. t.</hi></note> der mittlern Grimmdarmader<lb/>
drengt &#x017F;ich ebenfalls mitten und rechts durch das Queer-<lb/>
gekro&#x0364;&#x017F;e hindurch, wie jener linke A&#x017F;t auf der linken Seite<lb/>
that. Er zera&#x0364;&#x017F;telt &#x017F;ich auch auf eben die Art, und gehet<lb/>
nach &#x017F;einem Geda&#x0364;rme zu. So oft eine eigene rechte<lb/>
Grimmdarmsader aus dem Stamme ko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p. 46. Second. rameau.<lb/>
WINSLOW. n.</hi> 105.</note>, wel-<lb/>
ches o&#x0364;fters ge&#x017F;chicht, &#x017F;o in&#x017F;erirt er &#x017F;ich in &#x017F;elbige mit den<lb/>
begegnenden Sta&#x0364;mmen, etwa an der Leber, und im<lb/>
Winkel des rechten Gekro&#x0364;&#x017F;es.</p><lb/>
              <p>Wenn keine rechte Grimmdarmsader da i&#x017F;t <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. ic. EUSTACH.<lb/>
f. 4. l. c.</hi></note>, als-<lb/>
denn &#x017F;endet &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t einen A&#x017F;t nach dem Leberwinkel, wel-<lb/>
cher derjenigen Grimmdarmsader a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, deren lin-<lb/>
ker und oberer A&#x017F;t in den Stamm der rechten Grimm-<lb/>
darmader zuru&#x0364;kke geht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. ic.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der untere, oder wenn mehrere untere da &#x017F;ind, &#x017F;tei-<lb/>
gen la&#x0364;ng&#x017F;t dem rechten Grimmdarm <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. III. ic.</hi></note> hernieder, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werfen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0274] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ader. Dieſen Zuſammenhang kannte (s) Euſtachius ſehr gut (s*), und nach ihm haben die Englaͤnder vor- zuͤglich davon geſchrieben (t). An beiden Seiten dieſer mittlern Grimmdarmader (u) befindet ſich ein anſehnlicher, und lediger Plazz am Ge- kroͤſe des dikken Gedaͤrmes, worinnen ſich Druͤſen und kleine geradlinige Gefaͤſſe mitten zwiſchen der Bauch und Gekroͤfeader aufhalten, die von den gedachten Aeſten ih- ren Urſprung bekommen (w). Es ſind dergleichen Druͤ- ſen um etwas kleiner, als die in dem Gekroͤſe (w*) und nicht ſo zahlreich, wiewohl ſie dennoch dieſelben biswei- len an Menge uͤbertreffen (w**). Der rechte Aſt (x) der mittlern Grimmdarmader drengt ſich ebenfalls mitten und rechts durch das Queer- gekroͤſe hindurch, wie jener linke Aſt auf der linken Seite that. Er zeraͤſtelt ſich auch auf eben die Art, und gehet nach ſeinem Gedaͤrme zu. So oft eine eigene rechte Grimmdarmsader aus dem Stamme koͤmmt (y), wel- ches oͤfters geſchicht, ſo inſerirt er ſich in ſelbige mit den begegnenden Staͤmmen, etwa an der Leber, und im Winkel des rechten Gekroͤſes. Wenn keine rechte Grimmdarmsader da iſt (z), als- denn ſendet ſie ſelbſt einen Aſt nach dem Leberwinkel, wel- cher derjenigen Grimmdarmsader aͤhnlich iſt, deren lin- ker und oberer Aſt in den Stamm der rechten Grimm- darmader zuruͤkke geht (a). Der untere, oder wenn mehrere untere da ſind, ſtei- gen laͤngſt dem rechten Grimmdarm (b) hernieder, und werfen (s) Faſcic. cit. (s*) t. 27. f. 4. (t) COWPER. append. ad BIDLOO T. III. DRAKE t. 20. (u) Faſcic. III. ic. p. 48. (w) p. 13. (w*) DUVERNEY II. p. 198. (w**) FANTON. diſſ. anat. p. 167. (x) Ic. noſtr. t. (y) p. 46. Second. rameau. WINSLOW. n. 105. (z) Faſcic. III. ic. EUSTACH. f. 4. l. c. (a) Faſcic. III. ic. (b) Faſcic. III. ic.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/274
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/274>, abgerufen am 22.11.2024.