und in einen deutlichen Bogen mit der rechten Grimm- darmader(e) zurükke läuft(e).
Sie bringt ferner nicht selten einen schiefen Ast der Gekröseader zu. Sie giebt weiter die Anhängselader(e*) von sich, welche mit ihren kleinen Aesten, die sie dem Krumm- und Grimmdarm mittheilt, und ihrem Stam- me durch das besondre Gekröse, bis zum äussersten Ende des Anhängsels fortläuft, welches also ganz und gar seine Versorgung von ihr bekömmt.
Sie giebt ferner die vordere Blinddarmader von sich (f), welche in die vordere Falte des Krummdarms mit dem Grimmdarm gehet, und macht an diesem Dar- me selbst mit dem Blinddarmaste ihres Stammes einen Bogen, und giebt einen andern Ast in die vordere Theile des Blinddarms, und in die Gegend der Klappe ab; so wie sie einen andern dem Krummdarme zuführt.
Hierauf folgt die hintere Blinddarmader(g), welche sich durch die hintere Falte des Krummdarms mit dem Grimmdarme, mit ihren Stamme erstrekkt. Sie macht einen Ring am Grimmdarme, aus welchem ver- schiedene kleinere Ringe mit dem Krummdarmästen der Krummgrimmdarmader zusammen liefen: ein andermal geschahe solches mit der vordern Grimmdarmader, oder mit der Anhängselader. Sie gab dem Krummdarm und Blinddarm einen Ast, und wurde also auf dem Grimmdarm, und die Krummgrimmdarmanhängsel ver- wandt.
Diese Aeste folgen der Oberfläche der Falten, und es laufen bloß Zweige nach der Klappe selbst über.
Das übrige von der Krummgrimmdarmschlagader war die Schlagader des Krummdarms, welche, wie wir gesagt haben, mit der grossen Gekröseader (h) in einen Bogen zusammen lief, übrigens aber zum Grimmdarm
einen
(e)[Spaltenumbruch]Fascic. III. ic.
(e)[Spaltenumbruch]Fascic. III. ic.
(e*)Fascic. III. et VIII.
(f)Fasc III. z. Fasc. VIII. l. c.
(g)[Spaltenumbruch]Fascic. VIII. l. c.
(h)Fasc. III. I. WINSLOW. n. 206.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
und in einen deutlichen Bogen mit der rechten Grimm- darmader(e) zuruͤkke laͤuft(e).
Sie bringt ferner nicht ſelten einen ſchiefen Aſt der Gekroͤſeader zu. Sie giebt weiter die Anhaͤngſelader(e*) von ſich, welche mit ihren kleinen Aeſten, die ſie dem Krumm- und Grimmdarm mittheilt, und ihrem Stam- me durch das beſondre Gekroͤſe, bis zum aͤuſſerſten Ende des Anhaͤngſels fortlaͤuft, welches alſo ganz und gar ſeine Verſorgung von ihr bekoͤmmt.
Sie giebt ferner die vordere Blinddarmader von ſich (f), welche in die vordere Falte des Krummdarms mit dem Grimmdarm gehet, und macht an dieſem Dar- me ſelbſt mit dem Blinddarmaſte ihres Stammes einen Bogen, und giebt einen andern Aſt in die vordere Theile des Blinddarms, und in die Gegend der Klappe ab; ſo wie ſie einen andern dem Krummdarme zufuͤhrt.
Hierauf folgt die hintere Blinddarmader(g), welche ſich durch die hintere Falte des Krummdarms mit dem Grimmdarme, mit ihren Stamme erſtrekkt. Sie macht einen Ring am Grimmdarme, aus welchem ver- ſchiedene kleinere Ringe mit dem Krummdarmaͤſten der Krummgrimmdarmader zuſammen liefen: ein andermal geſchahe ſolches mit der vordern Grimmdarmader, oder mit der Anhaͤngſelader. Sie gab dem Krummdarm und Blinddarm einen Aſt, und wurde alſo auf dem Grimmdarm, und die Krummgrimmdarmanhaͤngſel ver- wandt.
Dieſe Aeſte folgen der Oberflaͤche der Falten, und es laufen bloß Zweige nach der Klappe ſelbſt uͤber.
Das uͤbrige von der Krummgrimmdarmſchlagader war die Schlagader des Krummdarms, welche, wie wir geſagt haben, mit der groſſen Gekroͤſeader (h) in einen Bogen zuſammen lief, uͤbrigens aber zum Grimmdarm
einen
(e)[Spaltenumbruch]Faſcic. III. ic.
(e)[Spaltenumbruch]Faſcic. III. ic.
(e*)Faſcic. III. et VIII.
(f)Faſc III. z. Faſc. VIII. l. c.
(g)[Spaltenumbruch]Faſcic. VIII. l. c.
(h)Faſc. III. I. WINSLOW. n. 206.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0276"n="240"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und in einen deutlichen Bogen mit der rechten Grimm-<lb/>
darmader<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. III. ic.</hi></note> zuruͤkke laͤuft<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. III. ic.</hi></note>.</p><lb/><p>Sie bringt ferner nicht ſelten einen ſchiefen Aſt der<lb/>
Gekroͤſeader zu. Sie giebt weiter die <hirendition="#fr">Anhaͤngſelader</hi><noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq">Faſcic. III. et VIII.</hi></note><lb/>
von ſich, welche mit ihren kleinen Aeſten, die ſie dem<lb/>
Krumm- und Grimmdarm mittheilt, und ihrem Stam-<lb/>
me durch das beſondre Gekroͤſe, bis zum aͤuſſerſten Ende<lb/>
des Anhaͤngſels fortlaͤuft, welches alſo ganz und gar ſeine<lb/>
Verſorgung von ihr bekoͤmmt.</p><lb/><p>Sie giebt ferner die vordere Blinddarmader von<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Faſc III. z. Faſc. VIII. l. c.</hi></note>, welche in die vordere Falte des Krummdarms<lb/>
mit dem Grimmdarm gehet, und macht an dieſem Dar-<lb/>
me ſelbſt mit dem Blinddarmaſte ihres Stammes einen<lb/>
Bogen, und giebt einen andern Aſt in die vordere Theile<lb/>
des Blinddarms, und in die Gegend der Klappe ab;<lb/>ſo wie ſie einen andern dem Krummdarme zufuͤhrt.</p><lb/><p>Hierauf folgt die hintere <hirendition="#fr">Blinddarmader</hi><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. VIII. l. c.</hi></note>,<lb/>
welche ſich durch die hintere Falte des Krummdarms mit<lb/>
dem Grimmdarme, mit ihren Stamme erſtrekkt. Sie<lb/>
macht einen Ring am Grimmdarme, aus welchem ver-<lb/>ſchiedene kleinere Ringe mit dem Krummdarmaͤſten der<lb/>
Krummgrimmdarmader zuſammen liefen: ein andermal<lb/>
geſchahe ſolches mit der vordern Grimmdarmader, oder<lb/>
mit der Anhaͤngſelader. Sie gab dem Krummdarm<lb/>
und Blinddarm einen Aſt, und wurde alſo auf dem<lb/>
Grimmdarm, und die Krummgrimmdarmanhaͤngſel ver-<lb/>
wandt.</p><lb/><p>Dieſe Aeſte folgen der Oberflaͤche der Falten, und<lb/>
es laufen bloß Zweige nach der Klappe ſelbſt uͤber.</p><lb/><p>Das uͤbrige von der Krummgrimmdarmſchlagader<lb/>
war die Schlagader des Krummdarms, welche, wie wir<lb/>
geſagt haben, mit der groſſen Gekroͤſeader <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Faſc. III. I. WINSLOW.<lb/>
n.</hi> 206.</note> in einen<lb/>
Bogen zuſammen lief, uͤbrigens aber zum Grimmdarm<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0276]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
und in einen deutlichen Bogen mit der rechten Grimm-
darmader (e) zuruͤkke laͤuft (e).
Sie bringt ferner nicht ſelten einen ſchiefen Aſt der
Gekroͤſeader zu. Sie giebt weiter die Anhaͤngſelader (e*)
von ſich, welche mit ihren kleinen Aeſten, die ſie dem
Krumm- und Grimmdarm mittheilt, und ihrem Stam-
me durch das beſondre Gekroͤſe, bis zum aͤuſſerſten Ende
des Anhaͤngſels fortlaͤuft, welches alſo ganz und gar ſeine
Verſorgung von ihr bekoͤmmt.
Sie giebt ferner die vordere Blinddarmader von
ſich (f), welche in die vordere Falte des Krummdarms
mit dem Grimmdarm gehet, und macht an dieſem Dar-
me ſelbſt mit dem Blinddarmaſte ihres Stammes einen
Bogen, und giebt einen andern Aſt in die vordere Theile
des Blinddarms, und in die Gegend der Klappe ab;
ſo wie ſie einen andern dem Krummdarme zufuͤhrt.
Hierauf folgt die hintere Blinddarmader (g),
welche ſich durch die hintere Falte des Krummdarms mit
dem Grimmdarme, mit ihren Stamme erſtrekkt. Sie
macht einen Ring am Grimmdarme, aus welchem ver-
ſchiedene kleinere Ringe mit dem Krummdarmaͤſten der
Krummgrimmdarmader zuſammen liefen: ein andermal
geſchahe ſolches mit der vordern Grimmdarmader, oder
mit der Anhaͤngſelader. Sie gab dem Krummdarm
und Blinddarm einen Aſt, und wurde alſo auf dem
Grimmdarm, und die Krummgrimmdarmanhaͤngſel ver-
wandt.
Dieſe Aeſte folgen der Oberflaͤche der Falten, und
es laufen bloß Zweige nach der Klappe ſelbſt uͤber.
Das uͤbrige von der Krummgrimmdarmſchlagader
war die Schlagader des Krummdarms, welche, wie wir
geſagt haben, mit der groſſen Gekroͤſeader (h) in einen
Bogen zuſammen lief, uͤbrigens aber zum Grimmdarm
einen
(e)
Faſcic. III. ic.
(e)
Faſcic. III. ic.
(e*) Faſcic. III. et VIII.
(f) Faſc III. z. Faſc. VIII. l. c.
(g)
Faſcic. VIII. l. c.
(h) Faſc. III. I. WINSLOW.
n. 206.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.