Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
chen nicht rühren lassen wollen (c). Was könn-
te man wohl noch weiter, zur Ueberzeugung dieses
berühmten Mannes, anführen, was man nicht
schon angeführt hätte, und ich sehe nicht ab, mir
auf den Beyfall dieses Mannes Hoffnung ma-
chen zu können.

Jch mag nicht von dem reizbaren Wesen der
kleinsten Gefässe (d) philosophiren, so lange sel-
bige nicht durch einen Versuch erwiesen sind.
Es ändert sich die, von einer überaus feinen
Scheere (e) gemachte Rizze in einem ganz kleinen
Schlagäderchen des Gekröses niemals, und sie
wächst so wenig, als sie sich vermindert. Jch
mag nicht fragen, ob sich die zusammenziehende
Kraft dieser Gefäschen noch augenscheinlicher wi-
derlegen lasse.

Die Stelle beleidigt ungemein, da er sagt,
ich hätte nicht die Holader sich zusammen ziehen

las-
(c) De respirat. in op. min. und in elem. phys. T. III.
S. I. p.
270.
(d) pag. 238.
(e) De mortu cordis. 156. 180. 19.

Vorrede.
chen nicht ruͤhren laſſen wollen (c). Was koͤnn-
te man wohl noch weiter, zur Ueberzeugung dieſes
beruͤhmten Mannes, anfuͤhren, was man nicht
ſchon angefuͤhrt haͤtte, und ich ſehe nicht ab, mir
auf den Beyfall dieſes Mannes Hoffnung ma-
chen zu koͤnnen.

Jch mag nicht von dem reizbaren Weſen der
kleinſten Gefaͤſſe (d) philoſophiren, ſo lange ſel-
bige nicht durch einen Verſuch erwieſen ſind.
Es aͤndert ſich die, von einer uͤberaus feinen
Scheere (e) gemachte Rizze in einem ganz kleinen
Schlagaͤderchen des Gekroͤſes niemals, und ſie
waͤchſt ſo wenig, als ſie ſich vermindert. Jch
mag nicht fragen, ob ſich die zuſammenziehende
Kraft dieſer Gefaͤschen noch augenſcheinlicher wi-
derlegen laſſe.

Die Stelle beleidigt ungemein, da er ſagt,
ich haͤtte nicht die Holader ſich zuſammen ziehen

laſ-
(c) De reſpirat. in op. min. und in elem. phyſ. T. III.
S. I. p.
270.
(d) pag. 238.
(e) De mortu cordis. 156. 180. 19.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="XXIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/>
chen nicht ru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en wollen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">De re&#x017F;pirat. in op. min.</hi> und <hi rendition="#aq">in elem. phy&#x017F;. T. III.<lb/>
S. I. p.</hi> 270.</note>. Was ko&#x0364;nn-<lb/>
te man wohl noch weiter, zur Ueberzeugung die&#x017F;es<lb/>
beru&#x0364;hmten Mannes, anfu&#x0364;hren, was man nicht<lb/>
&#x017F;chon angefu&#x0364;hrt ha&#x0364;tte, und ich &#x017F;ehe nicht ab, mir<lb/>
auf den Beyfall die&#x017F;es Mannes Hoffnung ma-<lb/>
chen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Jch mag nicht von dem reizbaren We&#x017F;en der<lb/>
klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 238.</note> philo&#x017F;ophiren, &#x017F;o lange &#x017F;el-<lb/>
bige nicht durch einen Ver&#x017F;uch erwie&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Es a&#x0364;ndert &#x017F;ich die, von einer u&#x0364;beraus feinen<lb/>
Scheere <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">De mortu cordis.</hi> 156. 180. 19.</note> gemachte Rizze in einem ganz kleinen<lb/>
Schlaga&#x0364;derchen des Gekro&#x0364;&#x017F;es niemals, und &#x017F;ie<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;o wenig, als &#x017F;ie &#x017F;ich vermindert. Jch<lb/>
mag nicht fragen, ob &#x017F;ich die zu&#x017F;ammenziehende<lb/>
Kraft die&#x017F;er Gefa&#x0364;schen noch augen&#x017F;cheinlicher wi-<lb/>
derlegen la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Die Stelle beleidigt ungemein, da er &#x017F;agt,<lb/>
ich ha&#x0364;tte nicht die Holader &#x017F;ich zu&#x017F;ammen ziehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXIV/0028] Vorrede. chen nicht ruͤhren laſſen wollen (c). Was koͤnn- te man wohl noch weiter, zur Ueberzeugung dieſes beruͤhmten Mannes, anfuͤhren, was man nicht ſchon angefuͤhrt haͤtte, und ich ſehe nicht ab, mir auf den Beyfall dieſes Mannes Hoffnung ma- chen zu koͤnnen. Jch mag nicht von dem reizbaren Weſen der kleinſten Gefaͤſſe (d) philoſophiren, ſo lange ſel- bige nicht durch einen Verſuch erwieſen ſind. Es aͤndert ſich die, von einer uͤberaus feinen Scheere (e) gemachte Rizze in einem ganz kleinen Schlagaͤderchen des Gekroͤſes niemals, und ſie waͤchſt ſo wenig, als ſie ſich vermindert. Jch mag nicht fragen, ob ſich die zuſammenziehende Kraft dieſer Gefaͤschen noch augenſcheinlicher wi- derlegen laſſe. Die Stelle beleidigt ungemein, da er ſagt, ich haͤtte nicht die Holader ſich zuſammen ziehen laſ- (c) De reſpirat. in op. min. und in elem. phyſ. T. III. S. I. p. 270. (d) pag. 238. (e) De mortu cordis. 156. 180. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/28
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. XXIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/28>, abgerufen am 21.11.2024.