Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Vorrede. lassen (f), weil ich den Rükkfluß des Blutes indiese Holader lehre; als ob nicht beiderlet Bewe- gungen (g) von mir, in so vielen Abschnitten mei- ner Bücher, durch eine Menge Experimente vor- getragen wären. Entweder vermisse ich hier die Aufrichtigkeit, oder den Fleis dieses Mannes, in Durchlesung meiner Vorträge, welche er wider- legen will. Nach meiner Meynung (h) zweifelt Nie- Man hätte längst schon von der Blase geste- mir (f) pag. 143. (g) Der Rükkfluß vom Ohre n. 5. p. 142. oper. min. u. f. Das Zusammenziehen der Blutadern ibid. Sect. X. exper. 300. gemacht 1738, herausgegeben im französischen 1756, ferner exp. 301. im Jahre 1742. exp. 306. 307. vom Jahre 1745. exp. 337. 356. 360. 373. 379. 380. 384. 385. 389. 390. u. s. f. (h) Elem. phys. L. XV. p. 376. (i) daran zweifelt der berühmte Mann p. 145. 146. (k) pag. 149. ** 5
Vorrede. laſſen (f), weil ich den Ruͤkkfluß des Blutes indieſe Holader lehre; als ob nicht beiderlet Bewe- gungen (g) von mir, in ſo vielen Abſchnitten mei- ner Buͤcher, durch eine Menge Experimente vor- getragen waͤren. Entweder vermiſſe ich hier die Aufrichtigkeit, oder den Fleis dieſes Mannes, in Durchleſung meiner Vortraͤge, welche er wider- legen will. Nach meiner Meynung (h) zweifelt Nie- Man haͤtte laͤngſt ſchon von der Blaſe geſte- mir (f) pag. 143. (g) Der Ruͤkkfluß vom Ohre n. 5. p. 142. oper. min. u. f. Das Zuſammenziehen der Blutadern ibid. Sect. X. exper. 300. gemacht 1738, herausgegeben im franzoͤſiſchen 1756, ferner exp. 301. im Jahre 1742. exp. 306. 307. vom Jahre 1745. exp. 337. 356. 360. 373. 379. 380. 384. 385. 389. 390. u. ſ. f. (h) Elem. phyſ. L. XV. p. 376. (i) daran zweifelt der beruͤhmte Mann p. 145. 146. (k) pag. 149. ** 5
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="XXV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></hi></fw><lb/> laſſen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 143.</note>, weil ich den Ruͤkkfluß des Blutes in<lb/> dieſe Holader lehre; als ob nicht beiderlet Bewe-<lb/> gungen <note place="foot" n="(g)">Der Ruͤkkfluß vom Ohre <hi rendition="#aq">n. 5. p. 142. oper. min.</hi><lb/> u. f. Das Zuſammenziehen der Blutadern <hi rendition="#aq">ibid.<lb/> Sect. X. exper.</hi> 300. gemacht 1738, herausgegeben<lb/> im franzoͤſiſchen 1756, ferner <hi rendition="#aq">exp.</hi> 301. im Jahre<lb/> 1742. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 306. 307. vom Jahre 1745. <hi rendition="#aq">exp.</hi> 337.<lb/> 356. 360. 373. 379. 380. 384. 385. 389. 390. u. ſ. f.</note> von mir, in ſo vielen Abſchnitten mei-<lb/> ner Buͤcher, durch eine Menge Experimente vor-<lb/> getragen waͤren. Entweder vermiſſe ich hier die<lb/> Aufrichtigkeit, oder den Fleis dieſes Mannes, in<lb/> Durchleſung meiner Vortraͤge, welche er wider-<lb/> legen will.</p><lb/> <p>Nach meiner Meynung <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Elem. phyſ. L. XV. p.</hi> 376.</note> zweifelt Nie-<lb/> mand <note place="foot" n="(i)">daran zweifelt der beruͤhmte Mann <hi rendition="#aq">p.</hi> 145. 146.</note> daran, daß nicht der Regenbogen des<lb/> Auges nach dem Tode breiter werden ſollte.</p><lb/> <p>Man haͤtte laͤngſt ſchon von der Blaſe geſte-<lb/> hen ſollen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 149.</note>, daß ſich ſelbige ohne eine wechſel-<lb/> weiſe Relaxirung verengere. Jndeſſen gefaͤllt es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">** 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XXV/0029]
Vorrede.
laſſen (f), weil ich den Ruͤkkfluß des Blutes in
dieſe Holader lehre; als ob nicht beiderlet Bewe-
gungen (g) von mir, in ſo vielen Abſchnitten mei-
ner Buͤcher, durch eine Menge Experimente vor-
getragen waͤren. Entweder vermiſſe ich hier die
Aufrichtigkeit, oder den Fleis dieſes Mannes, in
Durchleſung meiner Vortraͤge, welche er wider-
legen will.
Nach meiner Meynung (h) zweifelt Nie-
mand (i) daran, daß nicht der Regenbogen des
Auges nach dem Tode breiter werden ſollte.
Man haͤtte laͤngſt ſchon von der Blaſe geſte-
hen ſollen (k), daß ſich ſelbige ohne eine wechſel-
weiſe Relaxirung verengere. Jndeſſen gefaͤllt es
mir
(f) pag. 143.
(g) Der Ruͤkkfluß vom Ohre n. 5. p. 142. oper. min.
u. f. Das Zuſammenziehen der Blutadern ibid.
Sect. X. exper. 300. gemacht 1738, herausgegeben
im franzoͤſiſchen 1756, ferner exp. 301. im Jahre
1742. exp. 306. 307. vom Jahre 1745. exp. 337.
356. 360. 373. 379. 380. 384. 385. 389. 390. u. ſ. f.
(h) Elem. phyſ. L. XV. p. 376.
(i) daran zweifelt der beruͤhmte Mann p. 145. 146.
(k) pag. 149.
** 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |