diejenige Saamen verderben, welche der Mensch ganz verschlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber- bleibsel von Rinden [Spaltenumbruch](w*), in den Krautthieren Stroh (x) übrig.
Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget sich die Farbe der Wolle (y), so wie an dem Kothe der mit poly- gono coccifero gefütterten Hühner(z). Die rothe Far- be der indianischen Hirse äussert sich noch im Auswurfe der italienischen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im Kothe des Elephanten. Jm weissen Hundeskothe albo graeco, wie es auf eine lächerliche Art genannt wird, fina det man Reste von zerreiblichen Knochen (b).
Jm Kothe des Straussen findet sich die schwarze Ma- terie vom Metelle (c), und gleichsam in den Billen der Metallarbeiter eine glänzende Bleirinde (d).
§. 3. Zerlegung des Menschenkothes.
Billig sind wir Männern Dank schuldig, die von einer solchen Wißbegierde angetrieben worden, daß sie den Menschenkoth, der alle todte Körper an Häßlichkeit übertrift, zu ihren Versuchen genommen, und wenn hier einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum
Grunde
(w*)BOHN. menstr. univers. p. 475. LEEUWENHOEK. Epist. phys. p. 375.
(x) Jm Schaafmiste LAWREN- CE agric. p. 70. im Pferde und Sch[w]einsmiste ib. drei, bis vier Pfund Spreu im Kuhmiste von sechs und vierzig Pfunden Gras BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171.
(y)REAUMUR. Mem. de l'Acad. 1726. p. 153.
(z)[Spaltenumbruch]Oecon. Nachr. V. p. 757. KOLBE I.
(a)FABRIC. de oculo III. p. 54.
(b)BOHN kleine, einem Hunde gegebne Knochen, giengen von un- ten abgenüzzt wieder fort MAL- PIGH. posthum. p. 2. conf. p. 314.
(c)VALISNERI oper. p. 245.
(d)ILSEMAN.
H. Phisiol. 7. B. R
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
diejenige Saamen verderben, welche der Menſch ganz verſchlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber- bleibſel von Rinden [Spaltenumbruch](w*), in den Krautthieren Stroh (x) uͤbrig.
Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget ſich die Farbe der Wolle (y), ſo wie an dem Kothe der mit poly- gono coccifero gefuͤtterten Huͤhner(z). Die rothe Far- be der indianiſchen Hirſe aͤuſſert ſich noch im Auswurfe der italieniſchen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im Kothe des Elephanten. Jm weiſſen Hundeskothe albo graeco, wie es auf eine laͤcherliche Art genannt wird, fina det man Reſte von zerreiblichen Knochen (b).
Jm Kothe des Strauſſen findet ſich die ſchwarze Ma- terie vom Metelle (c), und gleichſam in den Billen der Metallarbeiter eine glaͤnzende Bleirinde (d).
§. 3. Zerlegung des Menſchenkothes.
Billig ſind wir Maͤnnern Dank ſchuldig, die von einer ſolchen Wißbegierde angetrieben worden, daß ſie den Menſchenkoth, der alle todte Koͤrper an Haͤßlichkeit uͤbertrift, zu ihren Verſuchen genommen, und wenn hier einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum
Grunde
(w*)BOHN. menſtr. univerſ. p. 475. LEEUWENHOEK. Epiſt. phyſ. p. 375.
(x) Jm Schaafmiſte LAWREN- CE agric. p. 70. im Pferde und Sch[w]einsmiſte ib. drei, bis vier Pfund Spreu im Kuhmiſte von ſechs und vierzig Pfunden Gras BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171.
(y)REAUMUR. Mém. de l’Acad. 1726. p. 153.
(z)[Spaltenumbruch]Oecon. Nachr. V. p. 757. KOLBE I.
(a)FABRIC. de oculo III. p. 54.
(b)BOHN kleine, einem Hunde gegebne Knochen, giengen von un- ten abgenuͤzzt wieder fort MAL- PIGH. poſthum. p. 2. conf. p. 314.
(c)VALISNERI oper. p. 245.
(d)ILSEMAN.
H. Phiſiol. 7. B. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0293"n="257"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
diejenige Saamen verderben, welche der Menſch ganz<lb/>
verſchlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber-<lb/>
bleibſel von Rinden <cb/><noteplace="foot"n="(w*)"><hirendition="#aq">BOHN. menſtr. univerſ.<lb/>
p. 475. LEEUWENHOEK. Epiſt.<lb/>
phyſ. p.</hi> 375.</note>, in den Krautthieren Stroh <noteplace="foot"n="(x)">Jm Schaafmiſte <hirendition="#aq">LAWREN-<lb/>
CE agric. p.</hi> 70. im Pferde und<lb/>
Sch<supplied>w</supplied>einsmiſte <hirendition="#aq">ib.</hi> drei, bis vier<lb/>
Pfund Spreu im Kuhmiſte von<lb/>ſechs und vierzig Pfunden Gras<lb/><hirendition="#aq">BOERHAAVE Prax. med. I. p.</hi> 171.</note><lb/>
uͤbrig.</p><lb/><p>Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget ſich die<lb/>
Farbe der Wolle <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">REAUMUR.</hi> Mém. de<lb/>
l’Acad. 1726. p.</hi> 153.</note>, ſo wie an dem Kothe der mit <hirendition="#aq">poly-<lb/>
gono coccifero</hi> gefuͤtterten Huͤhner<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">Oecon.</hi> Nachr. <hirendition="#aq">V. p. 757.<lb/>
KOLBE I.</hi></note>. Die rothe Far-<lb/>
be der indianiſchen Hirſe aͤuſſert ſich noch im Auswurfe<lb/>
der italieniſchen Bauern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">FABRIC. de oculo III. p.</hi> 54.</note>, und der Tabakksgeruch im<lb/>
Kothe des Elephanten. Jm weiſſen Hundeskothe <hirendition="#aq">albo<lb/>
graeco,</hi> wie es auf eine laͤcherliche Art genannt wird, fin<hirendition="#aq">a</hi><lb/>
det man Reſte von zerreiblichen Knochen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BOHN</hi> kleine, einem Hunde<lb/>
gegebne Knochen, giengen von un-<lb/>
ten abgenuͤzzt wieder fort <hirendition="#aq">MAL-<lb/>
PIGH. poſthum. p. 2. conf. p.</hi> 314.</note>.</p><lb/><p>Jm Kothe des Strauſſen findet ſich die ſchwarze Ma-<lb/>
terie vom Metelle <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">VALISNERI oper. p.</hi> 245.</note>, und gleichſam in den Billen der<lb/>
Metallarbeiter eine glaͤnzende Bleirinde <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ILSEMAN.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Zerlegung des Menſchenkothes.</hi></head><lb/><p>Billig ſind wir Maͤnnern Dank ſchuldig, die von<lb/>
einer ſolchen Wißbegierde angetrieben worden, daß ſie<lb/>
den Menſchenkoth, der alle todte Koͤrper an Haͤßlichkeit<lb/>
uͤbertrift, zu ihren Verſuchen genommen, und wenn hier<lb/>
einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Grunde</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> R</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0293]
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
diejenige Saamen verderben, welche der Menſch ganz
verſchlukkt. Jn den Kornthieren findet man Ueber-
bleibſel von Rinden
(w*), in den Krautthieren Stroh (x)
uͤbrig.
Jn dem Auswurfe der Kleidermotten zeiget ſich die
Farbe der Wolle (y), ſo wie an dem Kothe der mit poly-
gono coccifero gefuͤtterten Huͤhner (z). Die rothe Far-
be der indianiſchen Hirſe aͤuſſert ſich noch im Auswurfe
der italieniſchen Bauern (a), und der Tabakksgeruch im
Kothe des Elephanten. Jm weiſſen Hundeskothe albo
graeco, wie es auf eine laͤcherliche Art genannt wird, fina
det man Reſte von zerreiblichen Knochen (b).
Jm Kothe des Strauſſen findet ſich die ſchwarze Ma-
terie vom Metelle (c), und gleichſam in den Billen der
Metallarbeiter eine glaͤnzende Bleirinde (d).
§. 3.
Zerlegung des Menſchenkothes.
Billig ſind wir Maͤnnern Dank ſchuldig, die von
einer ſolchen Wißbegierde angetrieben worden, daß ſie
den Menſchenkoth, der alle todte Koͤrper an Haͤßlichkeit
uͤbertrift, zu ihren Verſuchen genommen, und wenn hier
einige Hoffnung, ein veredeltes Metall zu machen, zum
Grunde
(w*) BOHN. menſtr. univerſ.
p. 475. LEEUWENHOEK. Epiſt.
phyſ. p. 375.
(x) Jm Schaafmiſte LAWREN-
CE agric. p. 70. im Pferde und
Schweinsmiſte ib. drei, bis vier
Pfund Spreu im Kuhmiſte von
ſechs und vierzig Pfunden Gras
BOERHAAVE Prax. med. I. p. 171.
(y) REAUMUR. Mém. de
l’Acad. 1726. p. 153.
(z)
Oecon. Nachr. V. p. 757.
KOLBE I.
(a) FABRIC. de oculo III. p. 54.
(b) BOHN kleine, einem Hunde
gegebne Knochen, giengen von un-
ten abgenuͤzzt wieder fort MAL-
PIGH. poſthum. p. 2. conf. p. 314.
(c) VALISNERI oper. p. 245.
(d) ILSEMAN.
H. Phiſiol. 7. B. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.