Seine Farbe hat etwas Gelbes bei sich in gesunden Personen, von der beigemischten Galle, er wird aber immer schwarzbrauner, je länger er sich in dem Gedär- me aufhält, wofern nicht der Zufluß der Galle gehemmt worden: denn in diesem Falle nimmt der Koth eine weis- se Farbe an sich(n).
Sein Geschmack ist nach dem Helmontius(o) und nach dem wunderlichen Appetite der Schweine, und ei- niger Menschen süs, oder vielmehr, wie ich vermuthe, völlig geschmakklos; den die Fäulniß und die Gewürze zerstören (o*) sowohl die Säure als alle übrige Eigen- schaften, welche jedem Körper eigen sind (o**), daß ei- nige Säure, und bisweilen auch eine sehr grosse noch übrig sei, habe ich an einem andern Orte gezeigt (p).
Seine Menge erstrekkt sich von vier Unzen (p*) und einem Lothe, bis fünf Unzen (q), oder etwas darüber; sofern der Koth wohl verdaut ist, denn er wiegt schwerer, wenn er flößig ist (r). Von Pflanzenspeisen wird, weil sie viel Wasser enthalten, ein häufigerer Koth (r*). Ob es gleich das Ansehen hat, daß darinnen alles weich sei, so finden sich doch im Kothe eines gesunden Menschen Fleischfasern(s), Traubenhäute (t), und die Saamen verlieren nicht die keimende Kräfte, wenn sie von Pfer- den (u) und Elephanten (w) genossen werden, so wenig als
diejeni-
(n)[Spaltenumbruch]L. XXIII. p. 607.
(o) Ebendas.
(o*)PUIATI p. 53.
(o**) Verfaulte Spanische Flie- gen ziehen keine Blasen PUIATI ibid.
(p)p. 55. ILSEMAN.
(p*)RYE p. 280.
(q)L. XII. p. 64. 65. 66.
(r) Der flüss ge ist schwerer SANCTORIUS de ponderatione n. 22. gesunder Menschenketh schwimmt auf dem Wasser GOR- TER. perspir. p. 250.
(r*) Unzen 8 bis zu 16 RYE.
(s)[Spaltenumbruch]p. 52.
(t) Ebendas.
(u) Die cepea wuchs zu Muy- den. Diese brachten, damit gefüt- terte Pferde nach Utrecht, w[o] sie jezzo über flüßig wachsen MANNIK. aecon. corp. I. die Akke[r]goldblume wird durch den Pferdemist auf an- dre Aekker gebracht. Jm Leibe keimende, lange verheliene, durch Klinire herausgebrachte Kerne, be- schreibet SCHENK. de tribus co- ctionibus.
(w)KOLBE Cap. bon. spec. L. III. p. 13.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Seine Farbe hat etwas Gelbes bei ſich in geſunden Perſonen, von der beigemiſchten Galle, er wird aber immer ſchwarzbrauner, je laͤnger er ſich in dem Gedaͤr- me aufhaͤlt, wofern nicht der Zufluß der Galle gehemmt worden: denn in dieſem Falle nimmt der Koth eine weiſ- ſe Farbe an ſich(n).
Sein Geſchmack iſt nach dem Helmontius(o) und nach dem wunderlichen Appetite der Schweine, und ei- niger Menſchen ſuͤs, oder vielmehr, wie ich vermuthe, voͤllig geſchmakklos; den die Faͤulniß und die Gewuͤrze zerſtoͤren (o*) ſowohl die Saͤure als alle uͤbrige Eigen- ſchaften, welche jedem Koͤrper eigen ſind (o**), daß ei- nige Saͤure, und bisweilen auch eine ſehr groſſe noch uͤbrig ſei, habe ich an einem andern Orte gezeigt (p).
Seine Menge erſtrekkt ſich von vier Unzen (p*) und einem Lothe, bis fuͤnf Unzen (q), oder etwas daruͤber; ſofern der Koth wohl verdaut iſt, denn er wiegt ſchwerer, wenn er floͤßig iſt (r). Von Pflanzenſpeiſen wird, weil ſie viel Waſſer enthalten, ein haͤufigerer Koth (r*). Ob es gleich das Anſehen hat, daß darinnen alles weich ſei, ſo finden ſich doch im Kothe eines geſunden Menſchen Fleiſchfaſern(s), Traubenhaͤute (t), und die Saamen verlieren nicht die keimende Kraͤfte, wenn ſie von Pfer- den (u) und Elephanten (w) genoſſen werden, ſo wenig als
diejeni-
(n)[Spaltenumbruch]L. XXIII. p. 607.
(o) Ebendaſ.
(o*)PUIATI p. 53.
(o**) Verfaulte Spaniſche Flie- gen ziehen keine Blaſen PUIATI ibid.
(p)p. 55. ILSEMAN.
(p*)RYE p. 280.
(q)L. XII. p. 64. 65. 66.
(r) Der fluͤſſ ge iſt ſchwerer SANCTORIUS de ponderatione n. 22. geſunder Menſchenketh ſchwimmt auf dem Waſſer GOR- TER. perſpir. p. 250.
(r*) Unzen 8 bis zu 16 RYE.
(s)[Spaltenumbruch]p. 52.
(t) Ebendaſ.
(u) Die cepea wuchs zu Muy- den. Dieſe brachten, damit gefuͤt- terte Pferde nach Utrecht, w[o] ſie jezzo uͤber fluͤßig wachſen MANNIK. æcon. corp. I. die Akke[r]goldblume wird durch den Pferdemiſt auf an- dre Aekker gebracht. Jm Leibe keimende, lange verheliene, durch Klinire herausgebrachte Kerne, be- ſchreibet SCHENK. de tribus co- ctionibus.
(w)KOLBE Cap. bon. ſpec. L. III. p. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0292"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Seine Farbe hat etwas Gelbes bei ſich in geſunden<lb/>
Perſonen, von der beigemiſchten Galle, er wird aber<lb/>
immer ſchwarzbrauner, je laͤnger er ſich in dem Gedaͤr-<lb/>
me aufhaͤlt, wofern nicht der Zufluß der Galle gehemmt<lb/>
worden: denn in dieſem Falle nimmt der Koth eine weiſ-<lb/>ſe Farbe an ſich<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXIII. p.</hi> 607.</note>.</p><lb/><p>Sein Geſchmack iſt nach dem <hirendition="#fr">Helmontius</hi><noteplace="foot"n="(o)">Ebendaſ.</note> und<lb/>
nach dem wunderlichen Appetite der Schweine, und ei-<lb/>
niger Menſchen ſuͤs, oder vielmehr, wie ich vermuthe,<lb/>
voͤllig geſchmakklos; den die Faͤulniß und die Gewuͤrze<lb/>
zerſtoͤren <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">PUIATI p.</hi> 53.</note>ſowohl die Saͤure als alle uͤbrige Eigen-<lb/>ſchaften, welche jedem Koͤrper eigen ſind <noteplace="foot"n="(o**)">Verfaulte Spaniſche Flie-<lb/>
gen ziehen keine Blaſen <hirendition="#aq">PUIATI<lb/>
ibid.</hi></note>, daß ei-<lb/>
nige Saͤure, und bisweilen auch eine ſehr groſſe noch<lb/>
uͤbrig ſei, habe ich an einem andern Orte gezeigt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p. 55. ILSEMAN.</hi></note>.</p><lb/><p>Seine Menge erſtrekkt ſich von vier Unzen <noteplace="foot"n="(p*)"><hirendition="#aq">RYE p.</hi> 280.</note> und<lb/>
einem Lothe, bis fuͤnf Unzen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">L. XII. p.</hi> 64. 65. 66.</note>, oder etwas daruͤber;<lb/>ſofern der Koth wohl verdaut iſt, denn er wiegt ſchwerer,<lb/>
wenn er floͤßig iſt <noteplace="foot"n="(r)">Der fluͤſſ ge iſt ſchwerer<lb/><hirendition="#aq">SANCTORIUS de ponderatione<lb/>
n.</hi> 22. geſunder Menſchenketh<lb/>ſchwimmt auf dem Waſſer <hirendition="#aq">GOR-<lb/>
TER. perſpir. p.</hi> 250.</note>. Von Pflanzenſpeiſen wird, weil<lb/>ſie viel Waſſer enthalten, ein haͤufigerer Koth <noteplace="foot"n="(r*)">Unzen 8 bis zu 16 <hirendition="#aq">RYE.</hi></note>. Ob<lb/>
es gleich das Anſehen hat, daß darinnen alles weich ſei,<lb/>ſo finden ſich doch im Kothe eines geſunden Menſchen<lb/>
Fleiſchfaſern<noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 52.</note>, Traubenhaͤute <noteplace="foot"n="(t)">Ebendaſ.</note>, und die Saamen<lb/>
verlieren nicht die keimende Kraͤfte, wenn ſie von Pfer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(u)">Die <hirendition="#aq">cepea</hi> wuchs zu Muy-<lb/>
den. Dieſe brachten, damit gefuͤt-<lb/>
terte Pferde nach Utrecht, w<supplied>o</supplied>ſie<lb/>
jezzo uͤber fluͤßig wachſen <hirendition="#aq">MANNIK.<lb/>
æcon. corp. I.</hi> die Akke<supplied>r</supplied>goldblume<lb/>
wird durch den Pferdemiſt auf an-<lb/>
dre Aekker gebracht. Jm Leibe<lb/>
keimende, lange verheliene, durch<lb/>
Klinire herausgebrachte Kerne, be-<lb/>ſchreibet <hirendition="#aq">SCHENK. de tribus co-<lb/>
ctionibus.</hi></note> und Elephanten <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KOLBE</hi> Cap. bon. ſpec.<lb/>
L. III. p.</hi> 13.</note> genoſſen werden, ſo wenig als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">diejeni-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0292]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Seine Farbe hat etwas Gelbes bei ſich in geſunden
Perſonen, von der beigemiſchten Galle, er wird aber
immer ſchwarzbrauner, je laͤnger er ſich in dem Gedaͤr-
me aufhaͤlt, wofern nicht der Zufluß der Galle gehemmt
worden: denn in dieſem Falle nimmt der Koth eine weiſ-
ſe Farbe an ſich (n).
Sein Geſchmack iſt nach dem Helmontius (o) und
nach dem wunderlichen Appetite der Schweine, und ei-
niger Menſchen ſuͤs, oder vielmehr, wie ich vermuthe,
voͤllig geſchmakklos; den die Faͤulniß und die Gewuͤrze
zerſtoͤren (o*) ſowohl die Saͤure als alle uͤbrige Eigen-
ſchaften, welche jedem Koͤrper eigen ſind (o**), daß ei-
nige Saͤure, und bisweilen auch eine ſehr groſſe noch
uͤbrig ſei, habe ich an einem andern Orte gezeigt (p).
Seine Menge erſtrekkt ſich von vier Unzen (p*) und
einem Lothe, bis fuͤnf Unzen (q), oder etwas daruͤber;
ſofern der Koth wohl verdaut iſt, denn er wiegt ſchwerer,
wenn er floͤßig iſt (r). Von Pflanzenſpeiſen wird, weil
ſie viel Waſſer enthalten, ein haͤufigerer Koth (r*). Ob
es gleich das Anſehen hat, daß darinnen alles weich ſei,
ſo finden ſich doch im Kothe eines geſunden Menſchen
Fleiſchfaſern (s), Traubenhaͤute (t), und die Saamen
verlieren nicht die keimende Kraͤfte, wenn ſie von Pfer-
den (u) und Elephanten (w) genoſſen werden, ſo wenig als
diejeni-
(n)
L. XXIII. p. 607.
(o) Ebendaſ.
(o*) PUIATI p. 53.
(o**) Verfaulte Spaniſche Flie-
gen ziehen keine Blaſen PUIATI
ibid.
(p) p. 55. ILSEMAN.
(p*) RYE p. 280.
(q) L. XII. p. 64. 65. 66.
(r) Der fluͤſſ ge iſt ſchwerer
SANCTORIUS de ponderatione
n. 22. geſunder Menſchenketh
ſchwimmt auf dem Waſſer GOR-
TER. perſpir. p. 250.
(r*) Unzen 8 bis zu 16 RYE.
(s)
p. 52.
(t) Ebendaſ.
(u) Die cepea wuchs zu Muy-
den. Dieſe brachten, damit gefuͤt-
terte Pferde nach Utrecht, wo ſie
jezzo uͤber fluͤßig wachſen MANNIK.
æcon. corp. I. die Akkergoldblume
wird durch den Pferdemiſt auf an-
dre Aekker gebracht. Jm Leibe
keimende, lange verheliene, durch
Klinire herausgebrachte Kerne, be-
ſchreibet SCHENK. de tribus co-
ctionibus.
(w) KOLBE Cap. bon. ſpec.
L. III. p. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.