eine ansehnliche Kraft hätte, sich zusammen zu ziehen. Man hat die Trummelsucht durch kaltes Wasser [Spaltenumbruch](t*) ge- hoben.
Doch man findet auch das dikke Gedärme eben so oft verengert, so daß es ganz enge (u) ist, so sehr es sonst über sein Maas ausgedehnt wird.
Jn der schneidenden Kolik war es zu einem schmalen Cilinder geworden (x).
Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da das dikke Gedärm mit Koth angefüllet war (y).
Der Grimm, und Blinddarm fand sich zusammen gezogen, und wie das dünne Gedärm anzusehen(z).
Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter- halb der Klappe, an einem neugebornen Mädchen ganz enge (a).
Bei Leuten, die an der Ruhr gestorben, war der Grimmdarm zusammen gezogen (b).
Der Grimmdarm war, wie ein Strikk so dünne bei einer Person zusammen gezogen, die an Steinschmer- zen gestorben war (c).
Doch es ist bisweilen auch der Darm an irgend einer besondern Stelle enge.
Er war vom Weingeiste neben dem verhärteten Ko- the (d) zusammen gezogen.
Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des Unterleibes, von dem zusammen gezognen Darme (e).
Der
(t*)SAUVAG. nosolog. T. V. p. 318.
(u)Journ. med. 1762. mens. Mart. SINOPEI parerg p. 71. nach einer Kolik SCHACHER. sit in- test. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I. obs. 5. an einem Lebenden WE- PFER. p. 199.
(x)Journ. med. 1762.
(y)ORTESCHI diar. I. p. 200. In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.
(z)[Spaltenumbruch]MORGAGN. sed. et caus. II. p. 259.
(a)LOESEKE obs. p. 37.
(b)PRINGLE diseas. Edit. IV. p. 253.
(c)MOSSY p. 187.
(d)ETTMULLER. Progr. ad SCHUSTER. mater. ossif. WAL- THER ang. int. p. 29.
(e)SMELLIUS p. 148.
S 3
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
eine anſehnliche Kraft haͤtte, ſich zuſammen zu ziehen. Man hat die Trummelſucht durch kaltes Waſſer [Spaltenumbruch](t*) ge- hoben.
Doch man findet auch das dikke Gedaͤrme eben ſo oft verengert, ſo daß es ganz enge (u) iſt, ſo ſehr es ſonſt uͤber ſein Maas ausgedehnt wird.
Jn der ſchneidenden Kolik war es zu einem ſchmalen Cilinder geworden (x).
Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da das dikke Gedaͤrm mit Koth angefuͤllet war (y).
Der Grimm, und Blinddarm fand ſich zuſammen gezogen, und wie das duͤnne Gedaͤrm anzuſehen(z).
Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter- halb der Klappe, an einem neugebornen Maͤdchen ganz enge (a).
Bei Leuten, die an der Ruhr geſtorben, war der Grimmdarm zuſammen gezogen (b).
Der Grimmdarm war, wie ein Strikk ſo duͤnne bei einer Perſon zuſammen gezogen, die an Steinſchmer- zen geſtorben war (c).
Doch es iſt bisweilen auch der Darm an irgend einer beſondern Stelle enge.
Er war vom Weingeiſte neben dem verhaͤrteten Ko- the (d) zuſammen gezogen.
Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des Unterleibes, von dem zuſammen gezognen Darme (e).
Der
(t*)SAUVAG. noſolog. T. V. p. 318.
(u)Journ. med. 1762. menſ. Mart. SINOPEI parerg p. 71. nach einer Kolik SCHACHER. ſit in- teſt. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I. obſ. 5. an einem Lebenden WE- PFER. p. 199.
(x)Journ. med. 1762.
(y)ORTESCHI diar. I. p. 200. In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.
(z)[Spaltenumbruch]MORGAGN. ſed. et cauſ. II. p. 259.
(a)LOESEKE obſ. p. 37.
(b)PRINGLE diſeaſ. Edit. IV. p. 253.
(c)MOSSY p. 187.
(d)ETTMULLER. Progr. ad SCHUSTER. mater. oſſif. WAL- THER ang. int. p. 29.
(e)SMELLIUS p. 148.
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="277"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
eine anſehnliche Kraft haͤtte, ſich zuſammen zu ziehen.<lb/>
Man hat die Trummelſucht durch kaltes Waſſer <cb/><noteplace="foot"n="(t*)"><hirendition="#aq">SAUVAG. noſolog. T. V.<lb/>
p.</hi> 318.</note> ge-<lb/>
hoben.</p><lb/><p>Doch man findet auch das dikke Gedaͤrme eben ſo<lb/>
oft verengert, ſo daß es ganz enge <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Journ. med. 1762. menſ.<lb/>
Mart. SINOPEI parerg p.</hi> 71. nach<lb/>
einer Kolik <hirendition="#aq">SCHACHER. ſit in-<lb/>
teſt. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I.<lb/>
obſ.</hi> 5. an einem Lebenden <hirendition="#aq">WE-<lb/>
PFER. p.</hi> 199.</note> iſt, ſo ſehr es ſonſt<lb/>
uͤber ſein Maas ausgedehnt wird.</p><lb/><p>Jn der ſchneidenden Kolik war es zu einem ſchmalen<lb/>
Cilinder geworden <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Journ. med.</hi> 1762.</note>.</p><lb/><p>Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da<lb/>
das dikke Gedaͤrm mit Koth angefuͤllet war <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">ORTESCHI diar. I. p. 200.<lb/>
In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.</hi></note>.</p><lb/><p>Der Grimm, und Blinddarm fand ſich zuſammen<lb/>
gezogen, und wie das duͤnne Gedaͤrm anzuſehen<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. et cauſ.<lb/>
II. p.</hi> 259.</note>.</p><lb/><p>Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter-<lb/>
halb der Klappe, an einem neugebornen Maͤdchen ganz<lb/>
enge <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">LOESEKE obſ. p.</hi> 37.</note>.</p><lb/><p>Bei Leuten, die an der Ruhr geſtorben, war der<lb/>
Grimmdarm zuſammen gezogen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">PRINGLE diſeaſ. Edit. IV.<lb/>
p.</hi> 253.</note>.</p><lb/><p>Der Grimmdarm war, wie ein Strikk ſo duͤnne<lb/>
bei einer Perſon zuſammen gezogen, die an Steinſchmer-<lb/>
zen geſtorben war <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">MOSSY p.</hi> 187.</note>.</p><lb/><p>Doch es iſt bisweilen auch der Darm an irgend einer<lb/>
beſondern Stelle enge.</p><lb/><p>Er war vom Weingeiſte neben dem verhaͤrteten Ko-<lb/>
the <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ETTMULLER. Progr. ad<lb/>
SCHUSTER. mater. oſſif. WAL-<lb/>
THER ang. int. p.</hi> 29.</note> zuſammen gezogen.</p><lb/><p>Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des<lb/>
Unterleibes, von dem zuſammen gezognen Darme <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">SMELLIUS p.</hi> 148.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0313]
IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
eine anſehnliche Kraft haͤtte, ſich zuſammen zu ziehen.
Man hat die Trummelſucht durch kaltes Waſſer
(t*) ge-
hoben.
Doch man findet auch das dikke Gedaͤrme eben ſo
oft verengert, ſo daß es ganz enge (u) iſt, ſo ſehr es ſonſt
uͤber ſein Maas ausgedehnt wird.
Jn der ſchneidenden Kolik war es zu einem ſchmalen
Cilinder geworden (x).
Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da
das dikke Gedaͤrm mit Koth angefuͤllet war (y).
Der Grimm, und Blinddarm fand ſich zuſammen
gezogen, und wie das duͤnne Gedaͤrm anzuſehen (z).
Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter-
halb der Klappe, an einem neugebornen Maͤdchen ganz
enge (a).
Bei Leuten, die an der Ruhr geſtorben, war der
Grimmdarm zuſammen gezogen (b).
Der Grimmdarm war, wie ein Strikk ſo duͤnne
bei einer Perſon zuſammen gezogen, die an Steinſchmer-
zen geſtorben war (c).
Doch es iſt bisweilen auch der Darm an irgend einer
beſondern Stelle enge.
Er war vom Weingeiſte neben dem verhaͤrteten Ko-
the (d) zuſammen gezogen.
Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des
Unterleibes, von dem zuſammen gezognen Darme (e).
Der
(t*) SAUVAG. noſolog. T. V.
p. 318.
(u) Journ. med. 1762. menſ.
Mart. SINOPEI parerg p. 71. nach
einer Kolik SCHACHER. ſit in-
teſt. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I.
obſ. 5. an einem Lebenden WE-
PFER. p. 199.
(x) Journ. med. 1762.
(y) ORTESCHI diar. I. p. 200.
In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.
(z)
MORGAGN. ſed. et cauſ.
II. p. 259.
(a) LOESEKE obſ. p. 37.
(b) PRINGLE diſeaſ. Edit. IV.
p. 253.
(c) MOSSY p. 187.
(d) ETTMULLER. Progr. ad
SCHUSTER. mater. oſſif. WAL-
THER ang. int. p. 29.
(e) SMELLIUS p. 148.
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/313>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.