Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
eine ansehnliche Kraft hätte, sich zusammen zu ziehen.
Man hat die Trummelsucht durch kaltes Wasser [Spaltenumbruch] (t*) ge-
hoben.

Doch man findet auch das dikke Gedärme eben so
oft verengert, so daß es ganz enge (u) ist, so sehr es sonst
über sein Maas ausgedehnt wird.

Jn der schneidenden Kolik war es zu einem schmalen
Cilinder geworden (x).

Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da
das dikke Gedärm mit Koth angefüllet war (y).

Der Grimm, und Blinddarm fand sich zusammen
gezogen, und wie das dünne Gedärm anzusehen(z).

Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter-
halb der Klappe, an einem neugebornen Mädchen ganz
enge (a).

Bei Leuten, die an der Ruhr gestorben, war der
Grimmdarm zusammen gezogen (b).

Der Grimmdarm war, wie ein Strikk so dünne
bei einer Person zusammen gezogen, die an Steinschmer-
zen gestorben war (c).

Doch es ist bisweilen auch der Darm an irgend einer
besondern Stelle enge.

Er war vom Weingeiste neben dem verhärteten Ko-
the (d) zusammen gezogen.

Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des
Unterleibes, von dem zusammen gezognen Darme (e).

Der
(t*) SAUVAG. nosolog. T. V.
p.
318.
(u) Journ. med. 1762. mens.
Mart. SINOPEI parerg p.
71. nach
einer Kolik SCHACHER. sit in-
test. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I.
obs.
5. an einem Lebenden WE-
PFER. p.
199.
(x) Journ. med. 1762.
(y) ORTESCHI diar. I. p. 200.
In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.
(z) [Spaltenumbruch] MORGAGN. sed. et caus.
II. p.
259.
(a) LOESEKE obs. p. 37.
(b) PRINGLE diseas. Edit. IV.
p.
253.
(c) MOSSY p. 187.
(d) ETTMULLER. Progr. ad
SCHUSTER. mater. ossif. WAL-
THER ang. int. p.
29.
(e) SMELLIUS p. 148.
S 3

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
eine anſehnliche Kraft haͤtte, ſich zuſammen zu ziehen.
Man hat die Trummelſucht durch kaltes Waſſer [Spaltenumbruch] (t*) ge-
hoben.

Doch man findet auch das dikke Gedaͤrme eben ſo
oft verengert, ſo daß es ganz enge (u) iſt, ſo ſehr es ſonſt
uͤber ſein Maas ausgedehnt wird.

Jn der ſchneidenden Kolik war es zu einem ſchmalen
Cilinder geworden (x).

Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da
das dikke Gedaͤrm mit Koth angefuͤllet war (y).

Der Grimm, und Blinddarm fand ſich zuſammen
gezogen, und wie das duͤnne Gedaͤrm anzuſehen(z).

Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter-
halb der Klappe, an einem neugebornen Maͤdchen ganz
enge (a).

Bei Leuten, die an der Ruhr geſtorben, war der
Grimmdarm zuſammen gezogen (b).

Der Grimmdarm war, wie ein Strikk ſo duͤnne
bei einer Perſon zuſammen gezogen, die an Steinſchmer-
zen geſtorben war (c).

Doch es iſt bisweilen auch der Darm an irgend einer
beſondern Stelle enge.

Er war vom Weingeiſte neben dem verhaͤrteten Ko-
the (d) zuſammen gezogen.

Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des
Unterleibes, von dem zuſammen gezognen Darme (e).

Der
(t*) SAUVAG. noſolog. T. V.
p.
318.
(u) Journ. med. 1762. menſ.
Mart. SINOPEI parerg p.
71. nach
einer Kolik SCHACHER. ſit in-
teſt. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I.
obſ.
5. an einem Lebenden WE-
PFER. p.
199.
(x) Journ. med. 1762.
(y) ORTESCHI diar. I. p. 200.
In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.
(z) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ſed. et cauſ.
II. p.
259.
(a) LOESEKE obſ. p. 37.
(b) PRINGLE diſeaſ. Edit. IV.
p.
253.
(c) MOSSY p. 187.
(d) ETTMULLER. Progr. ad
SCHUSTER. mater. oſſif. WAL-
THER ang. int. p.
29.
(e) SMELLIUS p. 148.
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
eine an&#x017F;ehnliche Kraft ha&#x0364;tte, &#x017F;ich zu&#x017F;ammen zu ziehen.<lb/>
Man hat die Trummel&#x017F;ucht durch kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er <cb/>
<note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">SAUVAG. no&#x017F;olog. T. V.<lb/>
p.</hi> 318.</note> ge-<lb/>
hoben.</p><lb/>
              <p>Doch man findet auch das dikke Geda&#x0364;rme eben &#x017F;o<lb/>
oft verengert, &#x017F;o daß es ganz enge <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Journ. med. 1762. men&#x017F;.<lb/>
Mart. SINOPEI parerg p.</hi> 71. nach<lb/>
einer Kolik <hi rendition="#aq">SCHACHER. &#x017F;it in-<lb/>
te&#x017F;t. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 5. an einem Lebenden <hi rendition="#aq">WE-<lb/>
PFER. p.</hi> 199.</note> i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ehr es &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Maas ausgedehnt wird.</p><lb/>
              <p>Jn der &#x017F;chneidenden Kolik war es zu einem &#x017F;chmalen<lb/>
Cilinder geworden <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Journ. med.</hi> 1762.</note>.</p><lb/>
              <p>Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da<lb/>
das dikke Geda&#x0364;rm mit Koth angefu&#x0364;llet war <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">ORTESCHI diar. I. p. 200.<lb/>
In Ant. COCCHIO vit. p. LVI.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der Grimm, und Blinddarm fand &#x017F;ich zu&#x017F;ammen<lb/>
gezogen, und wie das du&#x0364;nne Geda&#x0364;rm anzu&#x017F;ehen<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
II. p.</hi> 259.</note>.</p><lb/>
              <p>Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter-<lb/>
halb der Klappe, an einem neugebornen Ma&#x0364;dchen ganz<lb/>
enge <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">LOESEKE ob&#x017F;. p.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei Leuten, die an der Ruhr ge&#x017F;torben, war der<lb/>
Grimmdarm zu&#x017F;ammen gezogen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">PRINGLE di&#x017F;ea&#x017F;. Edit. IV.<lb/>
p.</hi> 253.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Grimmdarm war, wie ein Strikk &#x017F;o du&#x0364;nne<lb/>
bei einer Per&#x017F;on zu&#x017F;ammen gezogen, die an Stein&#x017F;chmer-<lb/>
zen ge&#x017F;torben war <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MOSSY p.</hi> 187.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es i&#x017F;t bisweilen auch der Darm an irgend einer<lb/>
be&#x017F;ondern Stelle enge.</p><lb/>
              <p>Er war vom Weingei&#x017F;te neben dem verha&#x0364;rteten Ko-<lb/>
the <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ETTMULLER. Progr. ad<lb/>
SCHUSTER. mater. o&#x017F;&#x017F;if. WAL-<lb/>
THER ang. int. p.</hi> 29.</note> zu&#x017F;ammen gezogen.</p><lb/>
              <p>Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des<lb/>
Unterleibes, von dem zu&#x017F;ammen gezognen Darme <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SMELLIUS p.</hi> 148.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0313] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. eine anſehnliche Kraft haͤtte, ſich zuſammen zu ziehen. Man hat die Trummelſucht durch kaltes Waſſer (t*) ge- hoben. Doch man findet auch das dikke Gedaͤrme eben ſo oft verengert, ſo daß es ganz enge (u) iſt, ſo ſehr es ſonſt uͤber ſein Maas ausgedehnt wird. Jn der ſchneidenden Kolik war es zu einem ſchmalen Cilinder geworden (x). Man fand das Ende des Grimmdarms enge, da das dikke Gedaͤrm mit Koth angefuͤllet war (y). Der Grimm, und Blinddarm fand ſich zuſammen gezogen, und wie das duͤnne Gedaͤrm anzuſehen (z). Es war der Grimmdarm und Blinddarm unter- halb der Klappe, an einem neugebornen Maͤdchen ganz enge (a). Bei Leuten, die an der Ruhr geſtorben, war der Grimmdarm zuſammen gezogen (b). Der Grimmdarm war, wie ein Strikk ſo duͤnne bei einer Perſon zuſammen gezogen, die an Steinſchmer- zen geſtorben war (c). Doch es iſt bisweilen auch der Darm an irgend einer beſondern Stelle enge. Er war vom Weingeiſte neben dem verhaͤrteten Ko- the (d) zuſammen gezogen. Man empfand einen Schmerz an der einen Seite des Unterleibes, von dem zuſammen gezognen Darme (e). Der (t*) SAUVAG. noſolog. T. V. p. 318. (u) Journ. med. 1762. menſ. Mart. SINOPEI parerg p. 71. nach einer Kolik SCHACHER. ſit in- teſt. mut. p. 9. BLAS. l. c. P. I. obſ. 5. an einem Lebenden WE- PFER. p. 199. (x) Journ. med. 1762. (y) ORTESCHI diar. I. p. 200. In Ant. COCCHIO vit. p. LVI. (z) MORGAGN. ſed. et cauſ. II. p. 259. (a) LOESEKE obſ. p. 37. (b) PRINGLE diſeaſ. Edit. IV. p. 253. (c) MOSSY p. 187. (d) ETTMULLER. Progr. ad SCHUSTER. mater. oſſif. WAL- THER ang. int. p. 29. (e) SMELLIUS p. 148. S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/313
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/313>, abgerufen am 21.11.2024.