Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
ren Därme so harthäutig sind, daß sie kaum von den
Purganzen Empfindungen haben(w). Daher ist die
Hartleibigkeit in der heftigen Kolik sehr groß (w*).

Sobald also dem Gedärme ein ungewöhnlicher Reiz
mitgetheilt wird, z. E. von einem Purgirmittel, sobald
wird dieses Uebel gehoben (x).

Jndessen stekket doch hinter den schlimmen Fällen der
Hartleibigkeit gemeiniglich eine organische Ursache, z. E.
verschlukkte ungereimte Dinge (y), Steine (z), ange-
häufter Koth (a), eine Darmstopfende Gerinnung von
Speisen (a*) angehäufte Fruchtsteine (a**), oder es ist
das Gedärm vom Weingeiste eingeschrumpft, der Grimm-
darm ungewöhnlich gekrümmt (b), eine Bleikugel in den
Pförtner stekken geblieben (b*), der Zwölffingerdarm
enge (c), der Grimmdarm verengert (c*), das Gedärme
zusammen gewachsen (c+), oder vom Schleim verschlossen,
oder es sind Kalkartige Kugeln (e), oder solche, die sich
um Stengel angesezzt (f), eine verschlossene Grimmdarms-
klappe, ein, an solcher Stelle derber Darm (g), ein zu-
sammen gezogener Grimmdarm mit einem scirrhösen Ge-
(d)

schwul-
(w) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
1. obs.
98. Ein Exempel davon hat
CAPOA incertezz. de' medic. p.
97. von einem, der ein Quentchen
Scammonium vertrug, ferner MA-
RANTA p. 262. conf. p.
105.
(w*) Journ. de med. 1762. m.
Avril.
(x) PLANQUE bibl. III. p. 498.
(y) Goldkugeln LOSS. L. III.
obs.
12.
(z) Journ. med. 1756. am Mast-
darme.
(a) Pathol. L. VI. c. 9. Phil.
trans. n.
281.
(a*) NEBEL. ass. iliac. p. 5.
von Käse. Er wurde nach dessen
Abgange geheilt.
(a**) SCHACHER. mater. os-
sif. WALTHER. intest. angust.
[Spaltenumbruch] BINNINGER C. II. n. 20. SCHA-
CHER. mater. offisif.
von Kir-
schen. MANGET. bibl. I. p. 38.
vom Essen der Wispeln. WEDEL
de ileo p.
18.
(b) LUDWIG p. IX.
(b*) BARRERE nouv. obs.
P.
157.
(c) Breßl. Samml. 1722. mens.
Jul.
(c*) ROYEN. int. crass. p. 9.
(c+) Grimm. mit dem Krumm-
darm FABRIC. butisbac. p. 71.
(e) Ess. of Societ. at Edimb.
Ed. nov. II. p.
348. 349.
(f) Ebendas.
(g) Ibid. IV. n. 31.
(d) SALMUTH. I. n. 78. FER-
NEL.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ren Daͤrme ſo harthaͤutig ſind, daß ſie kaum von den
Purganzen Empfindungen haben(w). Daher iſt die
Hartleibigkeit in der heftigen Kolik ſehr groß (w*).

Sobald alſo dem Gedaͤrme ein ungewoͤhnlicher Reiz
mitgetheilt wird, z. E. von einem Purgirmittel, ſobald
wird dieſes Uebel gehoben (x).

Jndeſſen ſtekket doch hinter den ſchlimmen Faͤllen der
Hartleibigkeit gemeiniglich eine organiſche Urſache, z. E.
verſchlukkte ungereimte Dinge (y), Steine (z), ange-
haͤufter Koth (a), eine Darmſtopfende Gerinnung von
Speiſen (a*) angehaͤufte Fruchtſteine (a**), oder es iſt
das Gedaͤrm vom Weingeiſte eingeſchrumpft, der Grimm-
darm ungewoͤhnlich gekruͤmmt (b), eine Bleikugel in den
Pfoͤrtner ſtekken geblieben (b*), der Zwoͤlffingerdarm
enge (c), der Grimmdarm verengert (c*), das Gedaͤrme
zuſammen gewachſen (c†), oder vom Schleim verſchloſſen,
oder es ſind Kalkartige Kugeln (e), oder ſolche, die ſich
um Stengel angeſezzt (f), eine verſchloſſene Grimmdarms-
klappe, ein, an ſolcher Stelle derber Darm (g), ein zu-
ſammen gezogener Grimmdarm mit einem ſcirrhoͤſen Ge-
(d)

ſchwul-
(w) [Spaltenumbruch] Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
1. obſ.
98. Ein Exempel davon hat
CAPOA incertezz. de’ medic. p.
97. von einem, der ein Quentchen
Scammonium vertrug, ferner MA-
RANTA p. 262. conf. p.
105.
(w*) Journ. de med. 1762. m.
Avril.
(x) PLANQUE bibl. III. p. 498.
(y) Goldkugeln LOSS. L. III.
obſ.
12.
(z) Journ. med. 1756. am Maſt-
darme.
(a) Pathol. L. VI. c. 9. Phil.
tranſ. n.
281.
(a*) NEBEL. aſſ. iliac. p. 5.
von Kaͤſe. Er wurde nach deſſen
Abgange geheilt.
(a**) SCHACHER. mater. oſ-
ſif. WALTHER. inteſt. anguſt.
[Spaltenumbruch] BINNINGER C. II. n. 20. SCHA-
CHER. mater. offiſif.
von Kir-
ſchen. MANGET. bibl. I. p. 38.
vom Eſſen der Wiſpeln. WEDEL
de ileo p.
18.
(b) LUDWIG p. IX.
(b*) BARRERE nouv. obſ.
P.
157.
(c) Breßl. Samml. 1722. menſ.
Jul.
(c*) ROYEN. int. craſſ. p. 9.
(c†) Grimm. mit dem Krumm-
darm FABRIC. butisbac. p. 71.
(e) Eſſ. of Societ. at Edimb.
Ed. nov. II. p.
348. 349.
(f) Ebendaſ.
(g) Ibid. IV. n. 31.
(d) SALMUTH. I. n. 78. FER-
NEL.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ren Da&#x0364;rme &#x017F;o hartha&#x0364;utig &#x017F;ind, daß &#x017F;ie kaum von den<lb/>
Purganzen Empfindungen haben<note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/>
1. ob&#x017F;.</hi> 98. Ein Exempel davon hat<lb/><hi rendition="#aq">CAPOA incertezz. de&#x2019; medic. p.</hi><lb/>
97. von einem, der ein Quentchen<lb/><hi rendition="#aq">Scammonium</hi> vertrug, ferner <hi rendition="#aq">MA-<lb/>
RANTA p. 262. conf. p.</hi> 105.</note>. Daher i&#x017F;t die<lb/>
Hartleibigkeit in der heftigen Kolik &#x017F;ehr groß <note place="foot" n="(w*)"><hi rendition="#aq">Journ. de med. 1762. m.<lb/>
Avril.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Sobald al&#x017F;o dem Geda&#x0364;rme ein ungewo&#x0364;hnlicher Reiz<lb/>
mitgetheilt wird, z. E. von einem Purgirmittel, &#x017F;obald<lb/>
wird die&#x017F;es Uebel gehoben <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PLANQUE bibl. III. p.</hi> 498.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tekket doch hinter den &#x017F;chlimmen Fa&#x0364;llen der<lb/>
Hartleibigkeit gemeiniglich eine organi&#x017F;che Ur&#x017F;ache, z. E.<lb/>
ver&#x017F;chlukkte ungereimte Dinge <note place="foot" n="(y)">Goldkugeln <hi rendition="#aq">LOSS. L. III.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 12.</note>, Steine <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Journ. med.</hi> 1756. am Ma&#x017F;t-<lb/>
darme.</note>, ange-<lb/>
ha&#x0364;ufter Koth <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Pathol. L. VI. c. 9. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n.</hi> 281.</note>, eine Darm&#x017F;topfende Gerinnung von<lb/>
Spei&#x017F;en <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">NEBEL. a&#x017F;&#x017F;. iliac. p.</hi> 5.<lb/>
von Ka&#x0364;&#x017F;e. Er wurde nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abgange geheilt.</note> angeha&#x0364;ufte Frucht&#x017F;teine <note place="foot" n="(a**)"><hi rendition="#aq">SCHACHER. mater. o&#x017F;-<lb/>
&#x017F;if. <hi rendition="#g">WALTHER.</hi> inte&#x017F;t. angu&#x017F;t.<lb/><cb/>
BINNINGER C. II. n. 20. SCHA-<lb/>
CHER. mater. offi&#x017F;if.</hi> von Kir-<lb/>
&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">MANGET. bibl. I. p.</hi> 38.<lb/>
vom E&#x017F;&#x017F;en der Wi&#x017F;peln. <hi rendition="#aq">WEDEL<lb/>
de ileo p.</hi> 18.</note>, oder es i&#x017F;t<lb/>
das Geda&#x0364;rm vom Weingei&#x017F;te einge&#x017F;chrumpft, der Grimm-<lb/>
darm ungewo&#x0364;hnlich gekru&#x0364;mmt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">LUDWIG p. IX.</hi></note>, eine Bleikugel in den<lb/>
Pfo&#x0364;rtner &#x017F;tekken geblieben <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARRERE</hi> nouv. ob&#x017F;.<lb/>
P.</hi> 157.</note>, der Zwo&#x0364;lffingerdarm<lb/>
enge <note place="foot" n="(c)">Breßl. Samml. 1722. <hi rendition="#aq">men&#x017F;.<lb/>
Jul.</hi></note>, der Grimmdarm verengert <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">ROYEN. int. cra&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 9.</note>, das Geda&#x0364;rme<lb/>
zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en <note place="foot" n="(c&#x2020;)">Grimm. mit dem Krumm-<lb/>
darm <hi rendition="#aq">FABRIC. butisbac. p.</hi> 71.</note>, oder vom Schleim ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder es &#x017F;ind Kalkartige Kugeln <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of Societ. at Edimb.<lb/>
Ed. nov. II. p.</hi> 348. 349.</note>, oder &#x017F;olche, die &#x017F;ich<lb/>
um Stengel ange&#x017F;ezzt <note place="foot" n="(f)">Ebenda&#x017F;.</note>, eine ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Grimmdarms-<lb/>
klappe, ein, an &#x017F;olcher Stelle derber Darm <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ibid. IV. n.</hi> 31.</note>, ein zu-<lb/>
&#x017F;ammen gezogener Grimmdarm mit einem &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;en Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwul-</fw><lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SALMUTH. I. n. 78. FER-<lb/>
NEL.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0318] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ren Daͤrme ſo harthaͤutig ſind, daß ſie kaum von den Purganzen Empfindungen haben (w). Daher iſt die Hartleibigkeit in der heftigen Kolik ſehr groß (w*). Sobald alſo dem Gedaͤrme ein ungewoͤhnlicher Reiz mitgetheilt wird, z. E. von einem Purgirmittel, ſobald wird dieſes Uebel gehoben (x). Jndeſſen ſtekket doch hinter den ſchlimmen Faͤllen der Hartleibigkeit gemeiniglich eine organiſche Urſache, z. E. verſchlukkte ungereimte Dinge (y), Steine (z), ange- haͤufter Koth (a), eine Darmſtopfende Gerinnung von Speiſen (a*) angehaͤufte Fruchtſteine (a**), oder es iſt das Gedaͤrm vom Weingeiſte eingeſchrumpft, der Grimm- darm ungewoͤhnlich gekruͤmmt (b), eine Bleikugel in den Pfoͤrtner ſtekken geblieben (b*), der Zwoͤlffingerdarm enge (c), der Grimmdarm verengert (c*), das Gedaͤrme zuſammen gewachſen (c†), oder vom Schleim verſchloſſen, oder es ſind Kalkartige Kugeln (e), oder ſolche, die ſich um Stengel angeſezzt (f), eine verſchloſſene Grimmdarms- klappe, ein, an ſolcher Stelle derber Darm (g), ein zu- ſammen gezogener Grimmdarm mit einem ſcirrhoͤſen Ge- ſchwul- (d) (w) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 1. obſ. 98. Ein Exempel davon hat CAPOA incertezz. de’ medic. p. 97. von einem, der ein Quentchen Scammonium vertrug, ferner MA- RANTA p. 262. conf. p. 105. (w*) Journ. de med. 1762. m. Avril. (x) PLANQUE bibl. III. p. 498. (y) Goldkugeln LOSS. L. III. obſ. 12. (z) Journ. med. 1756. am Maſt- darme. (a) Pathol. L. VI. c. 9. Phil. tranſ. n. 281. (a*) NEBEL. aſſ. iliac. p. 5. von Kaͤſe. Er wurde nach deſſen Abgange geheilt. (a**) SCHACHER. mater. oſ- ſif. WALTHER. inteſt. anguſt. BINNINGER C. II. n. 20. SCHA- CHER. mater. offiſif. von Kir- ſchen. MANGET. bibl. I. p. 38. vom Eſſen der Wiſpeln. WEDEL de ileo p. 18. (b) LUDWIG p. IX. (b*) BARRERE nouv. obſ. P. 157. (c) Breßl. Samml. 1722. menſ. Jul. (c*) ROYEN. int. craſſ. p. 9. (c†) Grimm. mit dem Krumm- darm FABRIC. butisbac. p. 71. (e) Eſſ. of Societ. at Edimb. Ed. nov. II. p. 348. 349. (f) Ebendaſ. (g) Ibid. IV. n. 31. (d) SALMUTH. I. n. 78. FER- NEL.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/318
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/318>, abgerufen am 22.11.2024.