Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
schwulste [Spaltenumbruch] (g*), ein von der Ruhr verwachsener Darm (h),
ein Stükk gewachsenes wildes Fleisch (i), ein sonst sehr
enger Darm (i*), ein verschlossener Hinterer, ein offner
Weg zur Blase, welches ich, nebst andern berühmten
Männern gesehen (k), Verhärtungen, die den Darm
zusammen drükken (l). Die Gebärmutter, welche in
schwangern Personen auf dem Gedärme aufliegt (l*),
eine zu sehr ausgedehnte Blase [Spaltenumbruch] (l+), verstopfte Drüsen
des Mastdarms (m) daran Schuld, und dieses gemeine
Uebel, war dem vormals berühmten A. Friedrich Wal-
ther
eine Ursache zu dessen Tode.

§. 11.
Das Ausleeren des Kothes.

Ob ich gleich die Werkzeuge zu dieser Handlung be-
reits beschrieben habe, so sind doch noch verschiedene Sa-
chen übrig, welche man nothwendig wissen muß.

Es ist der Reiz, und eine unwiderstehliche Em-
pfindung die Ursache, welche uns zur Ausleerung an-
treibt, die ganz und gar willkührlich ist (a). Es kömmt
dieser Reiz gemeiniglich auf den Koth, dessen Menge,

oder
(g*) BOERHAAVE prax. med.
II. p.
424.
(h) RHOD. Cent. II. n. 82. und
vielleicht LOESEKE l. c.
(i) SCHAARSCHMIDT V. n.
10. vom caeco BOERHAAVE
prax. med. I. p. 242. Marc. DON.
L. IV. p. 10. Phil. trans. n. 302.
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 80.
WALRAVEN tympanit. p.
28.
(i*) MORGAGN. II. p. 37.
vom Mastdarm.
(k) MORGAGNUS sed. caus.
II. p.
36.
(l) WEPFER. ventric. perfo-
rat. hist.
(l*) RIEDLIN. Lin. ann. II.
(l+) Conf. SANTORIN. fet.
n.
57.
(m) MORGAGN. sed. II. p. 37.
HILDANI Cent. I. obs. 51. RIED-
LIN. millen. p. 536. BLAN-
CAARD
chirurg. p. 391. Phil.
trans. n. 446. RUSSEL tab. gland.
p. 40. ALBERTI med. T. V. c. 45.
SWIETEN T. II. p.
259. der Mast-
darm schwammig und enge gewor-
den STORK. ann, I. p. 125. Scir-
rhöse, zusammen geschoben Eph.
Nat. Cur. Vol. X. obs.
86. der
Mastdarm über dem Schliesmu-
skel verengert. MORGAGN.
(a) CUMOTTE in seiner Diss.

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
ſchwulſte [Spaltenumbruch] (g*), ein von der Ruhr verwachſener Darm (h),
ein Stuͤkk gewachſenes wildes Fleiſch (i), ein ſonſt ſehr
enger Darm (i*), ein verſchloſſener Hinterer, ein offner
Weg zur Blaſe, welches ich, nebſt andern beruͤhmten
Maͤnnern geſehen (k), Verhaͤrtungen, die den Darm
zuſammen druͤkken (l). Die Gebaͤrmutter, welche in
ſchwangern Perſonen auf dem Gedaͤrme aufliegt (l*),
eine zu ſehr ausgedehnte Blaſe [Spaltenumbruch] (l†), verſtopfte Druͤſen
des Maſtdarms (m) daran Schuld, und dieſes gemeine
Uebel, war dem vormals beruͤhmten A. Friedrich Wal-
ther
eine Urſache zu deſſen Tode.

§. 11.
Das Ausleeren des Kothes.

Ob ich gleich die Werkzeuge zu dieſer Handlung be-
reits beſchrieben habe, ſo ſind doch noch verſchiedene Sa-
chen uͤbrig, welche man nothwendig wiſſen muß.

Es iſt der Reiz, und eine unwiderſtehliche Em-
pfindung die Urſache, welche uns zur Ausleerung an-
treibt, die ganz und gar willkuͤhrlich iſt (a). Es koͤmmt
dieſer Reiz gemeiniglich auf den Koth, deſſen Menge,

oder
(g*) BOERHAAVE prax. med.
II. p.
424.
(h) RHOD. Cent. II. n. 82. und
vielleicht LOESEKE l. c.
(i) SCHAARSCHMIDT V. n.
10. vom cæco BOERHAAVE
prax. med. I. p. 242. Marc. DON.
L. IV. p. 10. Phil. tranſ. n. 302.
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 80.
WALRAVEN tympanit. p.
28.
(i*) MORGAGN. II. p. 37.
vom Maſtdarm.
(k) MORGAGNUS ſed. cauſ.
II. p.
36.
(l) WEPFER. ventric. perfo-
rat. hiſt.
(l*) RIEDLIN. Lin. ann. II.
(l†) Conf. SANTORIN. fet.
n.
57.
(m) MORGAGN. ſed. II. p. 37.
HILDANI Cent. I. obſ. 51. RIED-
LIN. millen. p. 536. BLAN-
CAARD
chirurg. p. 391. Phil.
tranſ. n. 446. RUSSEL tab. gland.
p. 40. ALBERTI med. T. V. c. 45.
SWIETEN T. II. p.
259. der Maſt-
darm ſchwammig und enge gewor-
den STORK. ann, I. p. 125. Scir-
rhoͤſe, zuſammen geſchoben Eph.
Nat. Cur. Vol. X. obſ.
86. der
Maſtdarm uͤber dem Schliesmu-
ſkel verengert. MORGAGN.
(a) CUMOTTE in ſeiner Diſſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;te <cb/>
<note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE prax. med.<lb/>
II. p.</hi> 424.</note>, ein von der Ruhr verwach&#x017F;ener Darm <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">RHOD. Cent. II. n.</hi> 82. und<lb/>
vielleicht <hi rendition="#aq">LOESEKE l. c.</hi></note>,<lb/>
ein Stu&#x0364;kk gewach&#x017F;enes wildes Flei&#x017F;ch <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SCHAARSCHMIDT V. n.</hi><lb/>
10. vom <hi rendition="#aq">cæco <hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi><lb/>
prax. med. I. p. 242. Marc. DON.<lb/>
L. IV. p. 10. Phil. tran&#x017F;. n. 302.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. X. ob&#x017F;. 80.<lb/>
WALRAVEN tympanit. p.</hi> 28.</note>, ein &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
enger Darm <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. II. p.</hi> 37.<lb/>
vom Ma&#x017F;tdarm.</note>, ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Hinterer, ein offner<lb/>
Weg zur Bla&#x017F;e, welches ich, neb&#x017F;t andern beru&#x0364;hmten<lb/>
Ma&#x0364;nnern ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MORGAGNUS &#x017F;ed. cau&#x017F;.<lb/>
II. p.</hi> 36.</note>, Verha&#x0364;rtungen, die den Darm<lb/>
zu&#x017F;ammen dru&#x0364;kken <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">WEPFER. ventric. perfo-<lb/>
rat. hi&#x017F;t.</hi></note>. Die Geba&#x0364;rmutter, welche in<lb/>
&#x017F;chwangern Per&#x017F;onen auf dem Geda&#x0364;rme aufliegt <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">RIEDLIN. Lin. ann. II.</hi></note>,<lb/>
eine zu &#x017F;ehr ausgedehnte Bla&#x017F;e <cb/>
<note place="foot" n="(l&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Conf. SANTORIN. fet.<lb/>
n.</hi> 57.</note>, ver&#x017F;topfte Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
des Ma&#x017F;tdarms <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. II. p. 37.<lb/>
HILDANI Cent. I. ob&#x017F;. 51. RIED-<lb/>
LIN. millen. p. 536. <hi rendition="#g">BLAN-<lb/>
CAARD</hi> chirurg. p. 391. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 446. RUSSEL tab. gland.<lb/>
p. 40. ALBERTI med. T. V. c. 45.<lb/>
SWIETEN T. II. p.</hi> 259. der Ma&#x017F;t-<lb/>
darm &#x017F;chwammig und enge gewor-<lb/>
den <hi rendition="#aq">STORK. ann, I. p.</hi> 125. Scir-<lb/>
rho&#x0364;&#x017F;e, zu&#x017F;ammen ge&#x017F;choben <hi rendition="#aq">Eph.<lb/>
Nat. Cur. Vol. X. ob&#x017F;.</hi> 86. der<lb/>
Ma&#x017F;tdarm u&#x0364;ber dem Schliesmu-<lb/>
&#x017F;kel verengert. <hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi></note> daran Schuld, und die&#x017F;es gemeine<lb/>
Uebel, war dem vormals beru&#x0364;hmten A. Friedrich <hi rendition="#fr">Wal-<lb/>
ther</hi> eine Ur&#x017F;ache zu de&#x017F;&#x017F;en Tode.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 11.<lb/><hi rendition="#b">Das Ausleeren des Kothes.</hi></head><lb/>
              <p>Ob ich gleich die Werkzeuge zu die&#x017F;er Handlung be-<lb/>
reits be&#x017F;chrieben habe, &#x017F;o &#x017F;ind doch noch ver&#x017F;chiedene Sa-<lb/>
chen u&#x0364;brig, welche man nothwendig wi&#x017F;&#x017F;en muß.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t der Reiz, und eine unwider&#x017F;tehliche Em-<lb/>
pfindung die Ur&#x017F;ache, welche uns zur Ausleerung an-<lb/>
treibt, die ganz und gar willku&#x0364;hrlich i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">CUMOTTE</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;.</hi></note>. Es ko&#x0364;mmt<lb/>
die&#x017F;er Reiz gemeiniglich auf den Koth, de&#x017F;&#x017F;en Menge,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0319] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. ſchwulſte (g*), ein von der Ruhr verwachſener Darm (h), ein Stuͤkk gewachſenes wildes Fleiſch (i), ein ſonſt ſehr enger Darm (i*), ein verſchloſſener Hinterer, ein offner Weg zur Blaſe, welches ich, nebſt andern beruͤhmten Maͤnnern geſehen (k), Verhaͤrtungen, die den Darm zuſammen druͤkken (l). Die Gebaͤrmutter, welche in ſchwangern Perſonen auf dem Gedaͤrme aufliegt (l*), eine zu ſehr ausgedehnte Blaſe (l†), verſtopfte Druͤſen des Maſtdarms (m) daran Schuld, und dieſes gemeine Uebel, war dem vormals beruͤhmten A. Friedrich Wal- ther eine Urſache zu deſſen Tode. §. 11. Das Ausleeren des Kothes. Ob ich gleich die Werkzeuge zu dieſer Handlung be- reits beſchrieben habe, ſo ſind doch noch verſchiedene Sa- chen uͤbrig, welche man nothwendig wiſſen muß. Es iſt der Reiz, und eine unwiderſtehliche Em- pfindung die Urſache, welche uns zur Ausleerung an- treibt, die ganz und gar willkuͤhrlich iſt (a). Es koͤmmt dieſer Reiz gemeiniglich auf den Koth, deſſen Menge, oder (g*) BOERHAAVE prax. med. II. p. 424. (h) RHOD. Cent. II. n. 82. und vielleicht LOESEKE l. c. (i) SCHAARSCHMIDT V. n. 10. vom cæco BOERHAAVE prax. med. I. p. 242. Marc. DON. L. IV. p. 10. Phil. tranſ. n. 302. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 80. WALRAVEN tympanit. p. 28. (i*) MORGAGN. II. p. 37. vom Maſtdarm. (k) MORGAGNUS ſed. cauſ. II. p. 36. (l) WEPFER. ventric. perfo- rat. hiſt. (l*) RIEDLIN. Lin. ann. II. (l†) Conf. SANTORIN. fet. n. 57. (m) MORGAGN. ſed. II. p. 37. HILDANI Cent. I. obſ. 51. RIED- LIN. millen. p. 536. BLAN- CAARD chirurg. p. 391. Phil. tranſ. n. 446. RUSSEL tab. gland. p. 40. ALBERTI med. T. V. c. 45. SWIETEN T. II. p. 259. der Maſt- darm ſchwammig und enge gewor- den STORK. ann, I. p. 125. Scir- rhoͤſe, zuſammen geſchoben Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 86. der Maſtdarm uͤber dem Schliesmu- ſkel verengert. MORGAGN. (a) CUMOTTE in ſeiner Diſſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/319
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/319>, abgerufen am 22.11.2024.