Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschn. Verrichtung des dikken.
des Kothes, denn es steiget diese Unbequemlichkeit zu ei-
nem Grade, dem sich kein Wohlstand, und kein Eigen-
sinn mehr widersezzen kann.

Es ist dieses der Schliesmuskel, welcher beständig in
lebendigen Menschen, die kleine Zeit ausgenommen, ver-
schlossen ist, da wir den Koth ausleeren wollen. Er
läßt bei Sterbenden, und äusserst Schwachen nach, so
daß ein beigebrachtes Klistir ohne Zeitverlust wieder weg-
geht(i). Es ist ein sehr schlimmes Zeichen, wenn Kran-
ke wider ihr Wissen den Koth von sich geben (k).

Es scheinet der inwendige Schliesmuskel ebenfalls (l),
wie die Kreisförmige Darmfasern, zu wirken. Der äus-
sere ziehet sich ebenfalls von allen Seiten zusammen, und
er bewegt sich nicht weniger vorwärts, und nach hinten
zu, als nach den Seiten hin; wiewohl die Fasern, auf
den Seiten mehr in eins fortzugehen, vorne herum ge-
bogen, und hinterwärts überkreuzt zu seyn scheinen, in-
dem ein jedweder in dem Hintern stekkende Körper, zu
der Zeit, wenn wir uns anstrengen, von allen Seiten
gleich gedrükkt wird.

Es ziehen sich aber diese Schliesmuskeln ausser der
Zeit, da sie vom Willen angestrengt werden, mittelmä-
ßig zusammen, und sie verhalten sich wie Muskeln, wel-
che vermöge ihrer angebohrnen Kraft beständig, vermöge
der Nervenkraft aber nur zu ihren gewissen Zeiten gereizt
werden: sie bestätigen auch dasjenige, was wir bei and-
rer Gelegenheit gesagt haben (m), nämlich daß die Ner-
venkraft viel stärker, als die angebohrne sey, wofern zu
jener nicht ein sehr heftiger Reiz noch dazu käme.

Es ist aber die Kraft beider Schliesmuskeln so groß,
daß das blosse Zusammenziehen der Fasern des Mastdarms
in einem gesunden Menschen, den Schliesmuskel schwer-

lich
(i) [Spaltenumbruch] CLAUDER method. bals.
p.
58.
(k) PRORRHET. I. 10. Mean-
[Spaltenumbruch] ders, und Nikostratus Frau, und
Cleotinus. Epid. VII.
(l) p. 148.
(m) L. XL. p. 470.

IV. Abſchn. Verrichtung des dikken.
des Kothes, denn es ſteiget dieſe Unbequemlichkeit zu ei-
nem Grade, dem ſich kein Wohlſtand, und kein Eigen-
ſinn mehr widerſezzen kann.

Es iſt dieſes der Schliesmuſkel, welcher beſtaͤndig in
lebendigen Menſchen, die kleine Zeit ausgenommen, ver-
ſchloſſen iſt, da wir den Koth ausleeren wollen. Er
laͤßt bei Sterbenden, und aͤuſſerſt Schwachen nach, ſo
daß ein beigebrachtes Kliſtir ohne Zeitverluſt wieder weg-
geht(i). Es iſt ein ſehr ſchlimmes Zeichen, wenn Kran-
ke wider ihr Wiſſen den Koth von ſich geben (k).

Es ſcheinet der inwendige Schliesmuſkel ebenfalls (l),
wie die Kreisfoͤrmige Darmfaſern, zu wirken. Der aͤuſ-
ſere ziehet ſich ebenfalls von allen Seiten zuſammen, und
er bewegt ſich nicht weniger vorwaͤrts, und nach hinten
zu, als nach den Seiten hin; wiewohl die Faſern, auf
den Seiten mehr in eins fortzugehen, vorne herum ge-
bogen, und hinterwaͤrts uͤberkreuzt zu ſeyn ſcheinen, in-
dem ein jedweder in dem Hintern ſtekkende Koͤrper, zu
der Zeit, wenn wir uns anſtrengen, von allen Seiten
gleich gedruͤkkt wird.

Es ziehen ſich aber dieſe Schliesmuſkeln auſſer der
Zeit, da ſie vom Willen angeſtrengt werden, mittelmaͤ-
ßig zuſammen, und ſie verhalten ſich wie Muſkeln, wel-
che vermoͤge ihrer angebohrnen Kraft beſtaͤndig, vermoͤge
der Nervenkraft aber nur zu ihren gewiſſen Zeiten gereizt
werden: ſie beſtaͤtigen auch dasjenige, was wir bei and-
rer Gelegenheit geſagt haben (m), naͤmlich daß die Ner-
venkraft viel ſtaͤrker, als die angebohrne ſey, wofern zu
jener nicht ein ſehr heftiger Reiz noch dazu kaͤme.

Es iſt aber die Kraft beider Schliesmuſkeln ſo groß,
daß das bloſſe Zuſammenziehen der Faſern des Maſtdarms
in einem geſunden Menſchen, den Schliesmuſkel ſchwer-

lich
(i) [Spaltenumbruch] CLAUDER method. balſ.
p.
58.
(k) PRORRHET. I. 10. Mean-
[Spaltenumbruch] ders, und Nikoſtratus Frau, und
Cleotinus. Epid. VII.
(l) p. 148.
(m) L. XL. p. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtung des dikken.</hi></fw><lb/>
des Kothes, denn es &#x017F;teiget die&#x017F;e Unbequemlichkeit zu ei-<lb/>
nem Grade, dem &#x017F;ich kein Wohl&#x017F;tand, und kein Eigen-<lb/>
&#x017F;inn mehr wider&#x017F;ezzen kann.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es der Schliesmu&#x017F;kel, welcher be&#x017F;ta&#x0364;ndig in<lb/>
lebendigen Men&#x017F;chen, die kleine Zeit ausgenommen, ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, da wir den Koth ausleeren wollen. Er<lb/>
la&#x0364;ßt bei Sterbenden, und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t Schwachen nach, &#x017F;o<lb/>
daß ein beigebrachtes Kli&#x017F;tir ohne Zeitverlu&#x017F;t wieder weg-<lb/>
geht<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">CLAUDER method. bal&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 58.</note>. Es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chlimmes Zeichen, wenn Kran-<lb/>
ke wider ihr Wi&#x017F;&#x017F;en den Koth von &#x017F;ich geben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">PRORRHET. I.</hi> 10. Mean-<lb/><cb/>
ders, und Niko&#x017F;tratus Frau, und<lb/>
Cleotinus. <hi rendition="#aq">Epid. VII.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet der inwendige Schliesmu&#x017F;kel ebenfalls <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 148.</note>,<lb/>
wie die Kreisfo&#x0364;rmige Darmfa&#x017F;ern, zu wirken. Der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere ziehet &#x017F;ich ebenfalls von allen Seiten zu&#x017F;ammen, und<lb/>
er bewegt &#x017F;ich nicht weniger vorwa&#x0364;rts, und nach hinten<lb/>
zu, als nach den Seiten hin; wiewohl die Fa&#x017F;ern, auf<lb/>
den Seiten mehr in eins fortzugehen, vorne herum ge-<lb/>
bogen, und hinterwa&#x0364;rts u&#x0364;berkreuzt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, in-<lb/>
dem ein jedweder in dem Hintern &#x017F;tekkende Ko&#x0364;rper, zu<lb/>
der Zeit, wenn wir uns an&#x017F;trengen, von allen Seiten<lb/>
gleich gedru&#x0364;kkt wird.</p><lb/>
              <p>Es ziehen &#x017F;ich aber die&#x017F;e Schliesmu&#x017F;keln au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Zeit, da &#x017F;ie vom Willen ange&#x017F;trengt werden, mittelma&#x0364;-<lb/>
ßig zu&#x017F;ammen, und &#x017F;ie verhalten &#x017F;ich wie Mu&#x017F;keln, wel-<lb/>
che vermo&#x0364;ge ihrer angebohrnen Kraft be&#x017F;ta&#x0364;ndig, vermo&#x0364;ge<lb/>
der Nervenkraft aber nur zu ihren gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten gereizt<lb/>
werden: &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;tigen auch dasjenige, was wir bei and-<lb/>
rer Gelegenheit ge&#x017F;agt haben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. XL. p.</hi> 470.</note>, na&#x0364;mlich daß die Ner-<lb/>
venkraft viel &#x017F;ta&#x0364;rker, als die angebohrne &#x017F;ey, wofern zu<lb/>
jener nicht ein &#x017F;ehr heftiger Reiz noch dazu ka&#x0364;me.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber die Kraft beider Schliesmu&#x017F;keln &#x017F;o groß,<lb/>
daß das blo&#x017F;&#x017F;e Zu&#x017F;ammenziehen der Fa&#x017F;ern des Ma&#x017F;tdarms<lb/>
in einem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen, den Schliesmu&#x017F;kel &#x017F;chwer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0321] IV. Abſchn. Verrichtung des dikken. des Kothes, denn es ſteiget dieſe Unbequemlichkeit zu ei- nem Grade, dem ſich kein Wohlſtand, und kein Eigen- ſinn mehr widerſezzen kann. Es iſt dieſes der Schliesmuſkel, welcher beſtaͤndig in lebendigen Menſchen, die kleine Zeit ausgenommen, ver- ſchloſſen iſt, da wir den Koth ausleeren wollen. Er laͤßt bei Sterbenden, und aͤuſſerſt Schwachen nach, ſo daß ein beigebrachtes Kliſtir ohne Zeitverluſt wieder weg- geht (i). Es iſt ein ſehr ſchlimmes Zeichen, wenn Kran- ke wider ihr Wiſſen den Koth von ſich geben (k). Es ſcheinet der inwendige Schliesmuſkel ebenfalls (l), wie die Kreisfoͤrmige Darmfaſern, zu wirken. Der aͤuſ- ſere ziehet ſich ebenfalls von allen Seiten zuſammen, und er bewegt ſich nicht weniger vorwaͤrts, und nach hinten zu, als nach den Seiten hin; wiewohl die Faſern, auf den Seiten mehr in eins fortzugehen, vorne herum ge- bogen, und hinterwaͤrts uͤberkreuzt zu ſeyn ſcheinen, in- dem ein jedweder in dem Hintern ſtekkende Koͤrper, zu der Zeit, wenn wir uns anſtrengen, von allen Seiten gleich gedruͤkkt wird. Es ziehen ſich aber dieſe Schliesmuſkeln auſſer der Zeit, da ſie vom Willen angeſtrengt werden, mittelmaͤ- ßig zuſammen, und ſie verhalten ſich wie Muſkeln, wel- che vermoͤge ihrer angebohrnen Kraft beſtaͤndig, vermoͤge der Nervenkraft aber nur zu ihren gewiſſen Zeiten gereizt werden: ſie beſtaͤtigen auch dasjenige, was wir bei and- rer Gelegenheit geſagt haben (m), naͤmlich daß die Ner- venkraft viel ſtaͤrker, als die angebohrne ſey, wofern zu jener nicht ein ſehr heftiger Reiz noch dazu kaͤme. Es iſt aber die Kraft beider Schliesmuſkeln ſo groß, daß das bloſſe Zuſammenziehen der Faſern des Maſtdarms in einem geſunden Menſchen, den Schliesmuſkel ſchwer- lich (i) CLAUDER method. balſ. p. 58. (k) PRORRHET. I. 10. Mean- ders, und Nikoſtratus Frau, und Cleotinus. Epid. VII. (l) p. 148. (m) L. XL. p. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/321
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/321>, abgerufen am 21.11.2024.