ihn gleich für eine Blutader ausgab, welche die Brust zu ernähren den Auftrag habe(h).
Endlich gerieth im siebenzehnden Jahrhunderte, da man lebendige Thiere häufig zu öffnen anfieng, zuerst Kaspar Asellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622 (i) indem er andern Dingen nachspürte, auf die Milch- gefässe, er zeichnete solche deutlich ab, nur daß er einer vorgefasten Meynung zu Folge, und verführt durch ei- ne Misdeutung der Fließwassergefässe in der Leber, die Milchgefässe zur Leber überleitete.
Die Gelehrten bezeigten sich gegen eine so schöne Er- findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den Asellius, so wie kurz darauf mit dem Harvei sein Ge- spötte: Riolan hielte seine gefundene Gefässe für Schlag- adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des Asellius dieselbe noch nicht gelten lassen [Spaltenumbruch](l*). Doch auch selbst der grosse Harvei bemühete sich, diese neue Sache mit allerlei Einwendungen zu entkräften (l+), und er behauptete, der Chilus werde in die Gekröseblutadern (m) gebracht; eben dieses unternahm auch Rolfink(n), welcher doch die Sache selbst in Augenschein genommen hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von diesen Gefässen zu seyn. Plemp(o) leugnete sie ebenfalls, nebst seinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por- tugiese, dieser, weil Fernell dieser Gefässe keine Er- wähnung gethan habe (q).
(l)
Jndessen
(h)[Spaltenumbruch]
Citirt WHARTON. p. 116. LINDEN. exerc. n. 210. CAT- TIER. obs. 18. ENTIUS apolog. p. 37.
(i)p. 29. In opere posthumo de lactibus. oder lact. venis me- diol. 1627. a.
(k)Apol. L. II. c. 133.
(l*)BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.
(l+)Gener. anim. p. 165.
(m)Circul. sang. p. 142.
(n)Diss. L. V. c. 32.
(o)Fundament. medic. p. 129. gab doch der Wahrheit nach. In WALAEUM p. 80.
(q)De lymph. BARTHOL. p. 30.
(l) An den Menschlichen Kör- dein in WALAEUM p. 608.
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
ihn gleich fuͤr eine Blutader ausgab, welche die Bruſt zu ernaͤhren den Auftrag habe(h).
Endlich gerieth im ſiebenzehnden Jahrhunderte, da man lebendige Thiere haͤufig zu oͤffnen anfieng, zuerſt Kaſpar Aſellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622 (i) indem er andern Dingen nachſpuͤrte, auf die Milch- gefaͤſſe, er zeichnete ſolche deutlich ab, nur daß er einer vorgefaſten Meynung zu Folge, und verfuͤhrt durch ei- ne Misdeutung der Fließwaſſergefaͤſſe in der Leber, die Milchgefaͤſſe zur Leber uͤberleitete.
Die Gelehrten bezeigten ſich gegen eine ſo ſchoͤne Er- findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den Aſellius, ſo wie kurz darauf mit dem Harvei ſein Ge- ſpoͤtte: Riolan hielte ſeine gefundene Gefaͤſſe fuͤr Schlag- adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des Aſellius dieſelbe noch nicht gelten laſſen [Spaltenumbruch](l*). Doch auch ſelbſt der groſſe Harvei bemuͤhete ſich, dieſe neue Sache mit allerlei Einwendungen zu entkraͤften (l†), und er behauptete, der Chilus werde in die Gekroͤſeblutadern (m) gebracht; eben dieſes unternahm auch Rolfink(n), welcher doch die Sache ſelbſt in Augenſchein genommen hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von dieſen Gefaͤſſen zu ſeyn. Plemp(o) leugnete ſie ebenfalls, nebſt ſeinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por- tugieſe, dieſer, weil Fernell dieſer Gefaͤſſe keine Er- waͤhnung gethan habe (q).
(l)
Jndeſſen
(h)[Spaltenumbruch]
Citirt WHARTON. p. 116. LINDEN. exerc. n. 210. CAT- TIER. obſ. 18. ENTIUS apolog. p. 37.
(i)p. 29. In opere poſthumo de lactibus. oder lact. venis me- diol. 1627. a.
(k)Apol. L. II. c. 133.
(l*)BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.
(l†)Gener. anim. p. 165.
(m)Circul. ſang. p. 142.
(n)Diſſ. L. V. c. 32.
(o)Fundament. medic. p. 129. gab doch der Wahrheit nach. In WALAEUM p. 80.
(q)De lymph. BARTHOL. p. 30.
(l) An den Menſchlichen Koͤr- dein in WALAEUM p. 608.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0336"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milchgefaͤſſe. <hirendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ihn gleich fuͤr eine Blutader ausgab, welche die Bruſt<lb/>
zu ernaͤhren den Auftrag habe<noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Citirt <hirendition="#aq">WHARTON. p. 116.<lb/>
LINDEN. exerc. n. 210. CAT-<lb/>
TIER. obſ. 18. ENTIUS apolog.<lb/>
p.</hi> 37.</note>.</p><lb/><p>Endlich gerieth im ſiebenzehnden Jahrhunderte, da<lb/>
man lebendige Thiere haͤufig zu oͤffnen anfieng, zuerſt<lb/>
Kaſpar <hirendition="#fr">Aſellius,</hi> den 23ten Julius, im Jahre 1622<lb/><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p. 29. In opere poſthumo<lb/>
de lactibus.</hi> oder <hirendition="#aq">lact. venis me-<lb/>
diol. 1627. a.</hi></note> indem er andern Dingen nachſpuͤrte, auf die Milch-<lb/>
gefaͤſſe, er zeichnete ſolche deutlich ab, nur daß er einer<lb/>
vorgefaſten Meynung zu Folge, und verfuͤhrt durch ei-<lb/>
ne Misdeutung der Fließwaſſergefaͤſſe in der Leber, die<lb/>
Milchgefaͤſſe zur Leber uͤberleitete.</p><lb/><p>Die Gelehrten bezeigten ſich gegen eine ſo ſchoͤne Er-<lb/>
findung undankbar. C. <hirendition="#fr">Hoffmann</hi> trieb <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Apol. L. II. c.</hi> 133.</note> mit den<lb/><hirendition="#fr">Aſellius,</hi>ſo wie kurz darauf mit dem <hirendition="#fr">Harvei</hi>ſein Ge-<lb/>ſpoͤtte: <hirendition="#fr">Riolan</hi> hielte ſeine gefundene Gefaͤſſe fuͤr Schlag-<lb/>
adern. Die Herren zu Montpelier, die den <hirendition="#fr">Galen</hi><lb/>
anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des<lb/><hirendition="#fr">Aſellius</hi> dieſelbe noch nicht gelten laſſen <cb/><noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.</hi></note>. Doch<lb/>
auch ſelbſt der groſſe <hirendition="#fr">Harvei</hi> bemuͤhete ſich, dieſe neue<lb/>
Sache mit allerlei Einwendungen zu entkraͤften <noteplace="foot"n="(l†)"><hirendition="#aq">Gener. anim. p.</hi> 165.</note>, und<lb/>
er behauptete, der Chilus werde in die Gekroͤſeblutadern<lb/><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Circul. ſang. p.</hi> 142.</note> gebracht; eben dieſes unternahm auch <hirendition="#fr">Rolfink</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Diſſ. L. V. c.</hi> 32.</note>,<lb/>
welcher doch die Sache ſelbſt in Augenſchein genommen<lb/>
hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von dieſen<lb/>
Gefaͤſſen zu ſeyn. <hirendition="#fr">Plemp</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Fundament. medic. p.</hi> 129.<lb/>
gab doch der Wahrheit nach. <hirendition="#aq">In<lb/>
WALAEUM p.</hi> 80.</note> leugnete ſie ebenfalls,<lb/>
nebſt ſeinem Gegner <hirendition="#fr">Primirofe</hi> (p), jener als ein Por-<lb/>
tugieſe, dieſer, weil <hirendition="#fr">Fernell</hi> dieſer Gefaͤſſe keine Er-<lb/>
waͤhnung gethan habe <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">De lymph. BARTHOL.<lb/>
p.</hi> 30.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jndeſſen</fw><lb/><noteplace="foot"n="(l)">An den Menſchlichen Koͤr-<lb/>
dein <hirendition="#aq">in WALAEUM p.</hi> 608.</note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0336]
Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
ihn gleich fuͤr eine Blutader ausgab, welche die Bruſt
zu ernaͤhren den Auftrag habe (h).
Endlich gerieth im ſiebenzehnden Jahrhunderte, da
man lebendige Thiere haͤufig zu oͤffnen anfieng, zuerſt
Kaſpar Aſellius, den 23ten Julius, im Jahre 1622
(i) indem er andern Dingen nachſpuͤrte, auf die Milch-
gefaͤſſe, er zeichnete ſolche deutlich ab, nur daß er einer
vorgefaſten Meynung zu Folge, und verfuͤhrt durch ei-
ne Misdeutung der Fließwaſſergefaͤſſe in der Leber, die
Milchgefaͤſſe zur Leber uͤberleitete.
Die Gelehrten bezeigten ſich gegen eine ſo ſchoͤne Er-
findung undankbar. C. Hoffmann trieb (k) mit den
Aſellius, ſo wie kurz darauf mit dem Harvei ſein Ge-
ſpoͤtte: Riolan hielte ſeine gefundene Gefaͤſſe fuͤr Schlag-
adern. Die Herren zu Montpelier, die den Galen
anhiengen, wollten viele Jahre nach der Entdekkung des
Aſellius dieſelbe noch nicht gelten laſſen
(l*). Doch
auch ſelbſt der groſſe Harvei bemuͤhete ſich, dieſe neue
Sache mit allerlei Einwendungen zu entkraͤften (l†), und
er behauptete, der Chilus werde in die Gekroͤſeblutadern
(m) gebracht; eben dieſes unternahm auch Rolfink (n),
welcher doch die Sache ſelbſt in Augenſchein genommen
hatte, und er wagte es, lange Zeit ein Feind von dieſen
Gefaͤſſen zu ſeyn. Plemp (o) leugnete ſie ebenfalls,
nebſt ſeinem Gegner Primirofe (p), jener als ein Por-
tugieſe, dieſer, weil Fernell dieſer Gefaͤſſe keine Er-
waͤhnung gethan habe (q).
Jndeſſen
(l)
(h)
Citirt WHARTON. p. 116.
LINDEN. exerc. n. 210. CAT-
TIER. obſ. 18. ENTIUS apolog.
p. 37.
(i) p. 29. In opere poſthumo
de lactibus. oder lact. venis me-
diol. 1627. a.
(k) Apol. L. II. c. 133.
(l*) BARTHOL. Cent. I. Ep. IX.
(l†) Gener. anim. p. 165.
(m) Circul. ſang. p. 142.
(n) Diſſ. L. V. c. 32.
(o) Fundament. medic. p. 129.
gab doch der Wahrheit nach. In
WALAEUM p. 80.
(q) De lymph. BARTHOL.
p. 30.
(l) An den Menſchlichen Koͤr-
dein in WALAEUM p. 608.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/336>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.