Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milchgefässe. XXV. Buch.
füttre, und mitten in der Speiseverdauung geschwinde
öffne, welches noch besser angeht, wenn man es mit
Milch satt gemacht(d). Wir lesen daß die Sache auch
bei Menschen, die man mit reichlicher Nahrung versor-
get, gut von statten gegangen, wie solches Bartho-
lin
(e), und Lieberkühn (f) erfahren.

Noch künstlicher ist der Handgriff, wenn man in
dem Magen eines Thieres, einen gefärbten Saft, es ge-
schehe dieses auf eine Art, wie man wolle, bringt (g).
Dieser geht nämlich in die Milchgefässe ein, und macht
sich durch seine Farbe kenntlich. Wir haben diese Er-
findung an einem andern Orte gelobet; wir haben sie
nachgemacht (h), und gefunden, daß sie gut von stat-
ten gehe, so wie dieselbe unsern Schülern ebenfalls ge-
glükkt ist. Jch habe mich aber blos des blauen Lakk-
mussaftes bedienet, und niemals gesehen, daß die rothe
Farbe der Färberröthe, noch die Gelbe des Safrans
in den Chilus übergegangen, obgleich die Färberröthe
so gar die Knochen färbt. G. Hunter gebrauchte dazu
(i) die Milch, und bekam die Milchgefässe deutlich zu se-
hen, er fand, daß auch bei umgekehrten Versuche, Was-
ser, welches man in den Darm goß, an die Stelle der
Milch zu treten geschikkt sei (k).

Das zweite Kunststück, welches man mit dem vor-
hergehenden verbinden könnte, ist die Unterbindung.
Verlangt man die Gekrösegefässe allein zu haben, so
legt man blos um das Gepäkke des Gekröses (l), oder

um
(d) [Spaltenumbruch] Jn der zweiten Stunde nach
dem Essen erscheinen an einem mit
Milch gefüttertem Hunde, die
Milchgefässe. ZAS. daauw. der
dieren. p.
84. in der dritten, wenn
Brod, und in der sechsten, wenn
Roggenbrod gegessen ist p. 63.
(e) Lact. thorac. p. 14. 58. Hist.
Cent. I. n.
53. auch PEIRESCUS
l. c. et DIONIS.
nach dem Rath
[Spaltenumbruch] des RIOLANUS. ad GUIFF.
p.
221.
(f) Milch vill. intest. p. 2.
(g) Phil. trans. n. 95. 275.
(h) FOELIX Exper. 8. L. XXIV.
p.
62.
(i) p. 45.
(k) KAAUW. p. 486.
(l) DRELINCOURT Canicid.
XII. XIV.

Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch.
fuͤttre, und mitten in der Speiſeverdauung geſchwinde
oͤffne, welches noch beſſer angeht, wenn man es mit
Milch ſatt gemacht(d). Wir leſen daß die Sache auch
bei Menſchen, die man mit reichlicher Nahrung verſor-
get, gut von ſtatten gegangen, wie ſolches Bartho-
lin
(e), und Lieberkuͤhn (f) erfahren.

Noch kuͤnſtlicher iſt der Handgriff, wenn man in
dem Magen eines Thieres, einen gefaͤrbten Saft, es ge-
ſchehe dieſes auf eine Art, wie man wolle, bringt (g).
Dieſer geht naͤmlich in die Milchgefaͤſſe ein, und macht
ſich durch ſeine Farbe kenntlich. Wir haben dieſe Er-
findung an einem andern Orte gelobet; wir haben ſie
nachgemacht (h), und gefunden, daß ſie gut von ſtat-
ten gehe, ſo wie dieſelbe unſern Schuͤlern ebenfalls ge-
gluͤkkt iſt. Jch habe mich aber blos des blauen Lakk-
musſaftes bedienet, und niemals geſehen, daß die rothe
Farbe der Faͤrberroͤthe, noch die Gelbe des Safrans
in den Chilus uͤbergegangen, obgleich die Faͤrberroͤthe
ſo gar die Knochen faͤrbt. G. Hunter gebrauchte dazu
(i) die Milch, und bekam die Milchgefaͤſſe deutlich zu ſe-
hen, er fand, daß auch bei umgekehrten Verſuche, Waſ-
ſer, welches man in den Darm goß, an die Stelle der
Milch zu treten geſchikkt ſei (k).

Das zweite Kunſtſtuͤck, welches man mit dem vor-
hergehenden verbinden koͤnnte, iſt die Unterbindung.
Verlangt man die Gekroͤſegefaͤſſe allein zu haben, ſo
legt man blos um das Gepaͤkke des Gekroͤſes (l), oder

um
(d) [Spaltenumbruch] Jn der zweiten Stunde nach
dem Eſſen erſcheinen an einem mit
Milch gefuͤttertem Hunde, die
Milchgefaͤſſe. ZAS. daauw. der
dieren. p.
84. in der dritten, wenn
Brod, und in der ſechſten, wenn
Roggenbrod gegeſſen iſt p. 63.
(e) Lact. thorac. p. 14. 58. Hiſt.
Cent. I. n.
53. auch PEIRESCUS
l. c. et DIONIS.
nach dem Rath
[Spaltenumbruch] des RIOLANUS. ad GUIFF.
p.
221.
(f) Milch vill. inteſt. p. 2.
(g) Phil. tranſ. n. 95. 275.
(h) FOELIX Exper. 8. L. XXIV.
p.
62.
(i) p. 45.
(k) KAAUW. p. 486.
(l) DRELINCOURT Canicid.
XII. XIV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0342" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;ttre, und mitten in der Spei&#x017F;everdauung ge&#x017F;chwinde<lb/>
o&#x0364;ffne, welches noch be&#x017F;&#x017F;er angeht, wenn man es mit<lb/>
Milch &#x017F;att gemacht<note place="foot" n="(d)"><cb/>
Jn der zweiten Stunde nach<lb/>
dem E&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;cheinen an einem mit<lb/>
Milch gefu&#x0364;ttertem Hunde, die<lb/>
Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ZAS.</hi> daauw. der<lb/>
dieren. p.</hi> 84. in der dritten, wenn<lb/>
Brod, und in der &#x017F;ech&#x017F;ten, wenn<lb/>
Roggenbrod gege&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#aq">p.</hi> 63.</note>. Wir le&#x017F;en daß die Sache auch<lb/>
bei Men&#x017F;chen, die man mit reichlicher Nahrung ver&#x017F;or-<lb/>
get, gut von &#x017F;tatten gegangen, wie &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Bartho-<lb/>
lin</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Lact. thorac. p. 14. 58. Hi&#x017F;t.<lb/>
Cent. I. n.</hi> 53. auch <hi rendition="#aq">PEIRESCUS<lb/>
l. c. et DIONIS.</hi> nach dem Rath<lb/><cb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIOLANUS.</hi> ad <hi rendition="#g">GUIFF.</hi><lb/>
p.</hi> 221.</note>, und <hi rendition="#fr">Lieberku&#x0364;hn</hi> <note place="foot" n="(f)">Milch <hi rendition="#aq">vill. inte&#x017F;t. p.</hi> 2.</note> erfahren.</p><lb/>
              <p>Noch ku&#x0364;n&#x017F;tlicher i&#x017F;t der Handgriff, wenn man in<lb/>
dem Magen eines Thieres, einen gefa&#x0364;rbten Saft, es ge-<lb/>
&#x017F;chehe die&#x017F;es auf eine Art, wie man wolle, bringt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 95. 275.</note>.<lb/>
Die&#x017F;er geht na&#x0364;mlich in die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein, und macht<lb/>
&#x017F;ich durch &#x017F;eine Farbe kenntlich. Wir haben die&#x017F;e Er-<lb/>
findung an einem andern Orte gelobet; wir haben &#x017F;ie<lb/>
nachgemacht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">FOELIX Exper. 8. L. XXIV.<lb/>
p.</hi> 62.</note>, und gefunden, daß &#x017F;ie gut von &#x017F;tat-<lb/>
ten gehe, &#x017F;o wie die&#x017F;elbe un&#x017F;ern Schu&#x0364;lern ebenfalls ge-<lb/>
glu&#x0364;kkt i&#x017F;t. Jch habe mich aber blos des blauen Lakk-<lb/>
mus&#x017F;aftes bedienet, und niemals ge&#x017F;ehen, daß die rothe<lb/>
Farbe der Fa&#x0364;rberro&#x0364;the, noch die Gelbe des Safrans<lb/>
in den Chilus u&#x0364;bergegangen, obgleich die Fa&#x0364;rberro&#x0364;the<lb/>
&#x017F;o gar die Knochen fa&#x0364;rbt. G. <hi rendition="#fr">Hunter</hi> gebrauchte dazu<lb/><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 45.</note> die Milch, und bekam die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deutlich zu &#x017F;e-<lb/>
hen, er fand, daß auch bei umgekehrten Ver&#x017F;uche, Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, welches man in den Darm goß, an die Stelle der<lb/>
Milch zu treten ge&#x017F;chikkt &#x017F;ei <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">KAAUW. p.</hi> 486.</note>.</p><lb/>
              <p>Das zweite Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck, welches man mit dem vor-<lb/>
hergehenden verbinden ko&#x0364;nnte, i&#x017F;t die Unterbindung.<lb/>
Verlangt man die Gekro&#x0364;&#x017F;egefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allein zu haben, &#x017F;o<lb/>
legt man blos um das Gepa&#x0364;kke des Gekro&#x0364;&#x017F;es <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT Canicid.<lb/>
XII. XIV.</hi></note>, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0342] Die Milchgefaͤſſe. XXV. Buch. fuͤttre, und mitten in der Speiſeverdauung geſchwinde oͤffne, welches noch beſſer angeht, wenn man es mit Milch ſatt gemacht (d). Wir leſen daß die Sache auch bei Menſchen, die man mit reichlicher Nahrung verſor- get, gut von ſtatten gegangen, wie ſolches Bartho- lin (e), und Lieberkuͤhn (f) erfahren. Noch kuͤnſtlicher iſt der Handgriff, wenn man in dem Magen eines Thieres, einen gefaͤrbten Saft, es ge- ſchehe dieſes auf eine Art, wie man wolle, bringt (g). Dieſer geht naͤmlich in die Milchgefaͤſſe ein, und macht ſich durch ſeine Farbe kenntlich. Wir haben dieſe Er- findung an einem andern Orte gelobet; wir haben ſie nachgemacht (h), und gefunden, daß ſie gut von ſtat- ten gehe, ſo wie dieſelbe unſern Schuͤlern ebenfalls ge- gluͤkkt iſt. Jch habe mich aber blos des blauen Lakk- musſaftes bedienet, und niemals geſehen, daß die rothe Farbe der Faͤrberroͤthe, noch die Gelbe des Safrans in den Chilus uͤbergegangen, obgleich die Faͤrberroͤthe ſo gar die Knochen faͤrbt. G. Hunter gebrauchte dazu (i) die Milch, und bekam die Milchgefaͤſſe deutlich zu ſe- hen, er fand, daß auch bei umgekehrten Verſuche, Waſ- ſer, welches man in den Darm goß, an die Stelle der Milch zu treten geſchikkt ſei (k). Das zweite Kunſtſtuͤck, welches man mit dem vor- hergehenden verbinden koͤnnte, iſt die Unterbindung. Verlangt man die Gekroͤſegefaͤſſe allein zu haben, ſo legt man blos um das Gepaͤkke des Gekroͤſes (l), oder um (d) Jn der zweiten Stunde nach dem Eſſen erſcheinen an einem mit Milch gefuͤttertem Hunde, die Milchgefaͤſſe. ZAS. daauw. der dieren. p. 84. in der dritten, wenn Brod, und in der ſechſten, wenn Roggenbrod gegeſſen iſt p. 63. (e) Lact. thorac. p. 14. 58. Hiſt. Cent. I. n. 53. auch PEIRESCUS l. c. et DIONIS. nach dem Rath des RIOLANUS. ad GUIFF. p. 221. (f) Milch vill. inteſt. p. 2. (g) Phil. tranſ. n. 95. 275. (h) FOELIX Exper. 8. L. XXIV. p. 62. (i) p. 45. (k) KAAUW. p. 486. (l) DRELINCOURT Canicid. XII. XIV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/342
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/342>, abgerufen am 22.11.2024.