Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Die Nieren, und deren Bau.
gehören sie zu den Zwerchfellsadern(b). Die mittlern
befinden sich an der rechten Seite, und kommen von der
Holader (c), doch auch, wie ich gesehen (d), aus der
Nierenader. Es gab diese dem Darmfelle, so nahe an
der Niere ist, dem zweeten Zwölffingerdarm mit der rech-
ten Grimmdarmader einen Ast; ein andermal kam ein
Ast aus der Nierenblutader in der Leber an (e*). An
der linken Seite kommen einige aus der Nierenader (e),
oder wenigstens doch aus der, von der Nierenader ent-
stehenden Nebennierenader (f), oder aus der Saamen-
ader (f*).

Die untersten rühren von der Saamenader her (g),
und begleiten diejenige Schlagader, welche aus dem un-
tersten Theile der Niere nach dem äussersten Umfange
der Niere zurükke läuft. Jch habe sie auch von der Hol-
ader neben der Zerästelung herkommen gesehen. Selte-
ner stammen sie aus der ungepaarten ab (h).

Aus diesen Blutadern gehet leicht Wasser in das
Fett über (i). Jch gebe leicht zu, daß in der Niere
Aeste gewesen, welche durch die äusserste Haut in dieses
Eingeweide eingedrungen (k).

§. 16.
(b) [Spaltenumbruch] C. BAUHIN. p. 205. verei-
nige sich mit den phrenicis KUL-
MUS l. c.
(c) EUSTACH. p. 61. t. 1. f. 1.
t. 2. f. 1. 2. tab. 12. f. 1. Ic. nostr.
art. renal et Fascic. III. p.
62. auch
zwo EUSTACH. ibid
(d) EUSTACH. t. 2. f. 1. p. 61.
(e*) MORGAGN. sed. caus. II.
p.
141.
(e) EUSTACH. t. 2. f. 2. 3. t.
12. f. 1. t. 13. p.
66. daß die Fetta-
dern oft aus den Nierenadern ent-
stehen KULMUS p. 89.
(f) EUSTACH. t. 1. f. 1. t. 2.
f. 2. t. 12. f. 1. t.
13. von den Nie-
[Spaltenumbruch] renadern auch WINSLOW. n. 152.
D. de MARCHETT. p. 3. KUL-
MUS p.
30. nachdem sie sich mit
den Zwerchfellsadern vereinigen.
(f*) EUSTACH. vielleicht p.
67. zum Bekken LOESEL.
(g) VESAL. L. V. f. 2. LOE-
SEL RIPA.
in den Kupfern BID-
LOO. tab. 22. KIESEWETTER
de calc. sin. ren. freq. WINS-
LOW. n.
155.
(h) KULMUS Breßl. Samml.
1720. p. 327.
(i) VIEUSSENS. p. 145.
(k) MARTIN. ad EUSTACH.

I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau.
gehoͤren ſie zu den Zwerchfellsadern(b). Die mittlern
befinden ſich an der rechten Seite, und kommen von der
Holader (c), doch auch, wie ich geſehen (d), aus der
Nierenader. Es gab dieſe dem Darmfelle, ſo nahe an
der Niere iſt, dem zweeten Zwoͤlffingerdarm mit der rech-
ten Grimmdarmader einen Aſt; ein andermal kam ein
Aſt aus der Nierenblutader in der Leber an (e*). An
der linken Seite kommen einige aus der Nierenader (e),
oder wenigſtens doch aus der, von der Nierenader ent-
ſtehenden Nebennierenader (f), oder aus der Saamen-
ader (f*).

Die unterſten ruͤhren von der Saamenader her (g),
und begleiten diejenige Schlagader, welche aus dem un-
terſten Theile der Niere nach dem aͤuſſerſten Umfange
der Niere zuruͤkke laͤuft. Jch habe ſie auch von der Hol-
ader neben der Zeraͤſtelung herkommen geſehen. Selte-
ner ſtammen ſie aus der ungepaarten ab (h).

Aus dieſen Blutadern gehet leicht Waſſer in das
Fett uͤber (i). Jch gebe leicht zu, daß in der Niere
Aeſte geweſen, welche durch die aͤuſſerſte Haut in dieſes
Eingeweide eingedrungen (k).

§. 16.
(b) [Spaltenumbruch] C. BAUHIN. p. 205. verei-
nige ſich mit den phrenicis KUL-
MUS l. c.
(c) EUSTACH. p. 61. t. 1. f. 1.
t. 2. f. 1. 2. tab. 12. f. 1. Ic. noſtr.
art. renal et Faſcic. III. p.
62. auch
zwo EUSTACH. ibid
(d) EUSTACH. t. 2. f. 1. p. 61.
(e*) MORGAGN. ſed. cauſ. II.
p.
141.
(e) EUSTACH. t. 2. f. 2. 3. t.
12. f. 1. t. 13. p.
66. daß die Fetta-
dern oft aus den Nierenadern ent-
ſtehen KULMUS p. 89.
(f) EUSTACH. t. 1. f. 1. t. 2.
f. 2. t. 12. f. 1. t.
13. von den Nie-
[Spaltenumbruch] renadern auch WINSLOW. n. 152.
D. de MARCHETT. p. 3. KUL-
MUS p.
30. nachdem ſie ſich mit
den Zwerchfellsadern vereinigen.
(f*) EUSTACH. vielleicht p.
67. zum Bekken LOESEL.
(g) VESAL. L. V. f. 2. LOE-
SEL RIPA.
in den Kupfern BID-
LOO. tab. 22. KIESEWETTER
de calc. ſin. ren. freq. WINS-
LOW. n.
155.
(h) KULMUS Breßl. Samml.
1720. p. 327.
(i) VIEUSSENS. p. 145.
(k) MARTIN. ad EUSTACH.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Nieren, und deren Bau.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;ie zu den Zwerchfellsadern<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">C. BAUHIN. p.</hi> 205. verei-<lb/>
nige &#x017F;ich mit den <hi rendition="#aq">phrenicis KUL-<lb/>
MUS l. c.</hi></note>. Die mittlern<lb/>
befinden &#x017F;ich an der rechten Seite, und kommen von der<lb/>
Holader <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. p. 61. t. 1. f. 1.<lb/>
t. 2. f. 1. 2. tab. 12. f. 1. Ic. no&#x017F;tr.<lb/>
art. renal et Fa&#x017F;cic. III. p.</hi> 62. auch<lb/>
zwo <hi rendition="#aq">EUSTACH. ibid</hi></note>, doch auch, wie ich ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 2. f. 1. p.</hi> 61.</note>, aus der<lb/>
Nierenader. Es gab die&#x017F;e dem Darmfelle, &#x017F;o nahe an<lb/>
der Niere i&#x017F;t, dem zweeten Zwo&#x0364;lffingerdarm mit der rech-<lb/>
ten Grimmdarmader einen A&#x017F;t; ein andermal kam ein<lb/>
A&#x017F;t aus der Nierenblutader in der Leber an <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 141.</note>. An<lb/>
der linken Seite kommen einige aus der Nierenader <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 2. f. 2. 3. t.<lb/>
12. f. 1. t. 13. p.</hi> 66. daß die Fetta-<lb/>
dern oft aus den Nierenadern ent-<lb/>
&#x017F;tehen <hi rendition="#aq">KULMUS p.</hi> 89.</note>,<lb/>
oder wenig&#x017F;tens doch aus der, von der Nierenader ent-<lb/>
&#x017F;tehenden Nebennierenader <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t. 1. f. 1. t. 2.<lb/>
f. 2. t. 12. f. 1. t.</hi> 13. von den Nie-<lb/><cb/>
renadern auch <hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 152.<lb/>
D. de MARCHETT. p. 3. KUL-<lb/>
MUS p.</hi> 30. nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
den Zwerchfellsadern vereinigen.</note>, oder aus der Saamen-<lb/>
ader <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi> vielleicht <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
67. zum Bekken <hi rendition="#aq">LOESEL.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die unter&#x017F;ten ru&#x0364;hren von der Saamenader her <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VESAL. L. V. f. 2. LOE-<lb/>
SEL RIPA.</hi> in den Kupfern <hi rendition="#aq">BID-<lb/>
LOO. tab. 22. KIESEWETTER<lb/>
de calc. &#x017F;in. ren. freq. WINS-<lb/>
LOW. n.</hi> 155.</note>,<lb/>
und begleiten diejenige Schlagader, welche aus dem un-<lb/>
ter&#x017F;ten Theile der Niere nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Umfange<lb/>
der Niere zuru&#x0364;kke la&#x0364;uft. Jch habe &#x017F;ie auch von der Hol-<lb/>
ader neben der Zera&#x0364;&#x017F;telung herkommen ge&#x017F;ehen. Selte-<lb/>
ner &#x017F;tammen &#x017F;ie aus der ungepaarten ab <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">KULMUS</hi> Breßl. Samml.<lb/>
1720. <hi rendition="#aq">p.</hi> 327.</note>.</p><lb/>
              <p>Aus die&#x017F;en Blutadern gehet leicht Wa&#x017F;&#x017F;er in das<lb/>
Fett u&#x0364;ber <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS. p.</hi> 145.</note>. Jch gebe leicht zu, daß in der Niere<lb/>
Ae&#x017F;te gewe&#x017F;en, welche durch die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Haut in die&#x017F;es<lb/>
Eingeweide eingedrungen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MARTIN. ad EUSTACH.</hi></note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0431] I. Abſchn. Die Nieren, und deren Bau. gehoͤren ſie zu den Zwerchfellsadern (b). Die mittlern befinden ſich an der rechten Seite, und kommen von der Holader (c), doch auch, wie ich geſehen (d), aus der Nierenader. Es gab dieſe dem Darmfelle, ſo nahe an der Niere iſt, dem zweeten Zwoͤlffingerdarm mit der rech- ten Grimmdarmader einen Aſt; ein andermal kam ein Aſt aus der Nierenblutader in der Leber an (e*). An der linken Seite kommen einige aus der Nierenader (e), oder wenigſtens doch aus der, von der Nierenader ent- ſtehenden Nebennierenader (f), oder aus der Saamen- ader (f*). Die unterſten ruͤhren von der Saamenader her (g), und begleiten diejenige Schlagader, welche aus dem un- terſten Theile der Niere nach dem aͤuſſerſten Umfange der Niere zuruͤkke laͤuft. Jch habe ſie auch von der Hol- ader neben der Zeraͤſtelung herkommen geſehen. Selte- ner ſtammen ſie aus der ungepaarten ab (h). Aus dieſen Blutadern gehet leicht Waſſer in das Fett uͤber (i). Jch gebe leicht zu, daß in der Niere Aeſte geweſen, welche durch die aͤuſſerſte Haut in dieſes Eingeweide eingedrungen (k). §. 16. (b) C. BAUHIN. p. 205. verei- nige ſich mit den phrenicis KUL- MUS l. c. (c) EUSTACH. p. 61. t. 1. f. 1. t. 2. f. 1. 2. tab. 12. f. 1. Ic. noſtr. art. renal et Faſcic. III. p. 62. auch zwo EUSTACH. ibid (d) EUSTACH. t. 2. f. 1. p. 61. (e*) MORGAGN. ſed. cauſ. II. p. 141. (e) EUSTACH. t. 2. f. 2. 3. t. 12. f. 1. t. 13. p. 66. daß die Fetta- dern oft aus den Nierenadern ent- ſtehen KULMUS p. 89. (f) EUSTACH. t. 1. f. 1. t. 2. f. 2. t. 12. f. 1. t. 13. von den Nie- renadern auch WINSLOW. n. 152. D. de MARCHETT. p. 3. KUL- MUS p. 30. nachdem ſie ſich mit den Zwerchfellsadern vereinigen. (f*) EUSTACH. vielleicht p. 67. zum Bekken LOESEL. (g) VESAL. L. V. f. 2. LOE- SEL RIPA. in den Kupfern BID- LOO. tab. 22. KIESEWETTER de calc. ſin. ren. freq. WINS- LOW. n. 155. (h) KULMUS Breßl. Samml. 1720. p. 327. (i) VIEUSSENS. p. 145. (k) MARTIN. ad EUSTACH.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/431
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/431>, abgerufen am 22.11.2024.