mit den benachbarten Zweigen(t), und gaben endlich gerade Aeste, in grösserer Menge, gegen das rindige Wesen der Niere, und gegen den Umfang dieses Ein- geweides von sich (u), darunter einige, und zwar nicht kleine, oft genug die Niere durchboren, und sich in dem umliegenden Fette endigen (x). Bisweilen dringen diese Stämmchen in die Mitte der Wärzchen ein (y).
Es warfen sich andre Zweige aus dem holen Bogen in die Säulen, und in die Nierenwärzchen (z) hinein: einige liefen auch zum Bekken (a).
Die übrigen drei Aeste hatten überhaupt einerlei Bau, sie folgten den übrigen Säulen der Niere mit ihren Zwei- gen, und neigten sich ebenfalls um den Umfang der Nie- renwärzchen gegen einander, oder sie liefen zusammen.
Da zwo Schlagadern waren, so sahe ich beide sich in einem Bogen zusammen begeben, und aus der einen sieben, aus der andern sechs Aeste hervorkommen, wel- che durch die Säulen gegen die Peripherie der Niere zu liefen.
Zugleich stellet sich mit der Schlagader ein Fadenge- webe in der Niere ein, welches mit den Scheiden andrer Eingeweide (b) eine Aehnlichkeit hat.
§. 19.
(t)[Spaltenumbruch]EUSTACH. tab. 5. 13. p. 69. DUVERNEY. II. p. 262. PETS- CHE. n. 35. VIEUSS. System. va- sor. p. 161. obs. d'anat. p. 253. 264. wiederholte Bogen machen auch EUSTACHIUS et VIEUSS. ic. citt. vielleicht will eben das SCHELHAMMER. physiol p. 226. im Hunde vom EUSTACHIUS ge- zeichnet tab. 6. 7. im Schaafe VI- EUSSENS. ic. system. vasor.
(u)EUSTAH. l. c. PETSCHE l. c. BERTIN. p. 82. WINSLOW. [Spaltenumbruch]
n. 215. BELLIN. p. 18. schwizze nach weggenommener Haut die Feuchtigkeit aus, die man in die Schlagader gesprizzt
(x)WINSLOW. III. n. 406. de la SONE Mem. de 1749. p. 391.
(y)BERTIN. p. 87. t. 3.
(z)EUSTACH. p. 69. wenigere BERTIN. p. 82.
(a)BERTIN. l. c. p. 82.
(b)RAU. p. 93. BERTIN. p. 80. VIEUSSENS. n. 11 12. im Ku- pfer des Werkes des liqueurs.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
mit den benachbarten Zweigen(t), und gaben endlich gerade Aeſte, in groͤſſerer Menge, gegen das rindige Weſen der Niere, und gegen den Umfang dieſes Ein- geweides von ſich (u), darunter einige, und zwar nicht kleine, oft genug die Niere durchboren, und ſich in dem umliegenden Fette endigen (x). Bisweilen dringen dieſe Staͤmmchen in die Mitte der Waͤrzchen ein (y).
Es warfen ſich andre Zweige aus dem holen Bogen in die Saͤulen, und in die Nierenwaͤrzchen (z) hinein: einige liefen auch zum Bekken (a).
Die uͤbrigen drei Aeſte hatten uͤberhaupt einerlei Bau, ſie folgten den uͤbrigen Saͤulen der Niere mit ihren Zwei- gen, und neigten ſich ebenfalls um den Umfang der Nie- renwaͤrzchen gegen einander, oder ſie liefen zuſammen.
Da zwo Schlagadern waren, ſo ſahe ich beide ſich in einem Bogen zuſammen begeben, und aus der einen ſieben, aus der andern ſechs Aeſte hervorkommen, wel- che durch die Saͤulen gegen die Peripherie der Niere zu liefen.
Zugleich ſtellet ſich mit der Schlagader ein Fadenge- webe in der Niere ein, welches mit den Scheiden andrer Eingeweide (b) eine Aehnlichkeit hat.
§. 19.
(t)[Spaltenumbruch]EUSTACH. tab. 5. 13. p. 69. DUVERNEY. II. p. 262. PETS- CHE. n. 35. VIEUSS. Syſtem. va- ſor. p. 161. obſ. d’anat. p. 253. 264. wiederholte Bogen machen auch EUSTACHIUS et VIEUSS. ic. citt. vielleicht will eben das SCHELHAMMER. phyſiol p. 226. im Hunde vom EUSTACHIUS ge- zeichnet tab. 6. 7. im Schaafe VI- EUSSENS. ic. ſyſtem. vaſor.
(u)EUSTAH. l. c. PETSCHE l. c. BERTIN. p. 82. WINSLOW. [Spaltenumbruch]
n. 215. BELLIN. p. 18. ſchwizze nach weggenommener Haut die Feuchtigkeit aus, die man in die Schlagader geſprizzt
(x)WINSLOW. III. n. 406. de la SONE Mém. de 1749. p. 391.
(y)BERTIN. p. 87. t. 3.
(z)EUSTACH. p. 69. wenigere BERTIN. p. 82.
(a)BERTIN. l. c. p. 82.
(b)RAU. p. 93. BERTIN. p. 80. VIEUSSENS. n. 11 12. im Ku- pfer des Werkes des liqueurs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="400"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
mit den benachbarten Zweigen<noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">EUSTACH. tab. 5. 13. p. 69.<lb/>
DUVERNEY. II. p. 262. PETS-<lb/>
CHE. n. 35. VIEUSS. Syſtem. va-<lb/>ſor. p. 161. obſ. d’anat. p.</hi> 253.<lb/>
264. wiederholte Bogen machen<lb/>
auch <hirendition="#aq">EUSTACHIUS et VIEUSS.<lb/>
ic. citt.</hi> vielleicht will eben das<lb/><hirendition="#aq">SCHELHAMMER. phyſiol p.</hi> 226.<lb/>
im Hunde vom <hirendition="#aq">EUSTACHIUS</hi> ge-<lb/>
zeichnet <hirendition="#aq">tab.</hi> 6. 7. im Schaafe <hirendition="#aq">VI-<lb/>
EUSSENS. ic. ſyſtem. vaſor.</hi></note>, und gaben endlich<lb/>
gerade Aeſte, in groͤſſerer Menge, gegen das rindige<lb/>
Weſen der Niere, und gegen den Umfang dieſes Ein-<lb/>
geweides von ſich <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">EUSTAH. l. c. PETSCHE<lb/>
l. c. BERTIN. p. 82. WINSLOW.<lb/><cb/>
n. 215. BELLIN. p.</hi> 18. ſchwizze<lb/>
nach weggenommener Haut die<lb/>
Feuchtigkeit aus, die man in die<lb/>
Schlagader geſprizzt</note>, darunter einige, und zwar nicht<lb/>
kleine, oft genug die Niere durchboren, und ſich in dem<lb/>
umliegenden Fette endigen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">WINSLOW. III. n. 406. de<lb/>
la SONE Mém. de 1749. p.</hi> 391.</note>. Bisweilen dringen dieſe<lb/>
Staͤmmchen in die Mitte der Waͤrzchen ein <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">BERTIN. p. 87. t.</hi> 3.</note>.</p><lb/><p>Es warfen ſich andre Zweige aus dem holen Bogen<lb/>
in die Saͤulen, und in die Nierenwaͤrzchen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">EUSTACH. p.</hi> 69. wenigere<lb/><hirendition="#aq">BERTIN. p.</hi> 82.</note> hinein:<lb/>
einige liefen auch zum Bekken <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">BERTIN. l. c. p.</hi> 82.</note>.</p><lb/><p>Die uͤbrigen drei Aeſte hatten uͤberhaupt einerlei Bau,<lb/>ſie folgten den uͤbrigen Saͤulen der Niere mit ihren Zwei-<lb/>
gen, und neigten ſich ebenfalls um den Umfang der Nie-<lb/>
renwaͤrzchen gegen einander, oder ſie liefen zuſammen.</p><lb/><p>Da zwo Schlagadern waren, ſo ſahe ich beide ſich<lb/>
in einem Bogen zuſammen begeben, und aus der einen<lb/>ſieben, aus der andern ſechs Aeſte hervorkommen, wel-<lb/>
che durch die Saͤulen gegen die Peripherie der Niere zu<lb/>
liefen.</p><lb/><p>Zugleich ſtellet ſich mit der Schlagader ein Fadenge-<lb/>
webe in der Niere ein, welches mit den Scheiden andrer<lb/>
Eingeweide <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">RAU. p. 93. BERTIN. p.<lb/>
80. VIEUSSENS. n.</hi> 11 12. im Ku-<lb/>
pfer des Werkes <hirendition="#aq">des liqueurs.</hi></note> eine Aehnlichkeit hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 19.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0436]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
mit den benachbarten Zweigen (t), und gaben endlich
gerade Aeſte, in groͤſſerer Menge, gegen das rindige
Weſen der Niere, und gegen den Umfang dieſes Ein-
geweides von ſich (u), darunter einige, und zwar nicht
kleine, oft genug die Niere durchboren, und ſich in dem
umliegenden Fette endigen (x). Bisweilen dringen dieſe
Staͤmmchen in die Mitte der Waͤrzchen ein (y).
Es warfen ſich andre Zweige aus dem holen Bogen
in die Saͤulen, und in die Nierenwaͤrzchen (z) hinein:
einige liefen auch zum Bekken (a).
Die uͤbrigen drei Aeſte hatten uͤberhaupt einerlei Bau,
ſie folgten den uͤbrigen Saͤulen der Niere mit ihren Zwei-
gen, und neigten ſich ebenfalls um den Umfang der Nie-
renwaͤrzchen gegen einander, oder ſie liefen zuſammen.
Da zwo Schlagadern waren, ſo ſahe ich beide ſich
in einem Bogen zuſammen begeben, und aus der einen
ſieben, aus der andern ſechs Aeſte hervorkommen, wel-
che durch die Saͤulen gegen die Peripherie der Niere zu
liefen.
Zugleich ſtellet ſich mit der Schlagader ein Fadenge-
webe in der Niere ein, welches mit den Scheiden andrer
Eingeweide (b) eine Aehnlichkeit hat.
§. 19.
(t)
EUSTACH. tab. 5. 13. p. 69.
DUVERNEY. II. p. 262. PETS-
CHE. n. 35. VIEUSS. Syſtem. va-
ſor. p. 161. obſ. d’anat. p. 253.
264. wiederholte Bogen machen
auch EUSTACHIUS et VIEUSS.
ic. citt. vielleicht will eben das
SCHELHAMMER. phyſiol p. 226.
im Hunde vom EUSTACHIUS ge-
zeichnet tab. 6. 7. im Schaafe VI-
EUSSENS. ic. ſyſtem. vaſor.
(u) EUSTAH. l. c. PETSCHE
l. c. BERTIN. p. 82. WINSLOW.
n. 215. BELLIN. p. 18. ſchwizze
nach weggenommener Haut die
Feuchtigkeit aus, die man in die
Schlagader geſprizzt
(x) WINSLOW. III. n. 406. de
la SONE Mém. de 1749. p. 391.
(y) BERTIN. p. 87. t. 3.
(z) EUSTACH. p. 69. wenigere
BERTIN. p. 82.
(a) BERTIN. l. c. p. 82.
(b) RAU. p. 93. BERTIN. p.
80. VIEUSSENS. n. 11 12. im Ku-
pfer des Werkes des liqueurs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.