Namen eines Bandes erwähnen(h). Andere berühmte Männer behaupten hier, theils ein Band (i), theils ei- nen Muskel gefunden zu haben.
Die Fasern der Blase, welche etwas mehr nach aus- sen zu liegen, und vorne sind, entstehen beständig von dem Vorsteher (k), oder von den starken faserhaften Fa- denbekleidung, welche sich um diese Drüse herumlegt, und bald ist dieses ihr einziger Ursprung, bald bekom- men sie noch einen Zuwachs von dem Schaamknochen (l).
Bei Frauenspersonen kömmt diese muskulöse Blasen- dekke von der Vereinigung der Blase und der Harnröhre her (m). Lieutaud nennt hier den Vorsteher (n).
Die auf solche Art entstandene lange Fasern steigen über die Vorderfläche der Blase in die Höhe (o), und werden im Fortgehen breit (p). Sie kommen endlich zum obern Ende der Blase (q), umgeben die Blasenschnur (r), und bedienen selbige als eine Scheide (s).
Die Fasern der hintern Fläche (t), fangen sich von der Gegend der Blasenschnur an (u), laufen quer über der Spizze mit den erstern in einem Stükke fort, ob ich gleich diesen Fortsazz nicht deutlich bemerken können (w). Eben diese Fasern laufen (x) mit einem Pakke, welches
breiter,
(h)[Spaltenumbruch]
Ein Band HABICOT. Journ 3. lect 5. NICHOLLS. p. 24. PARSONS. p. 14. LIEU- TAUD. p. 322 Sehnen le DRAN. t. 2. f 25. Darmfellsfortsazz SE- NAC. Comm ad HEIST. p. 107.
(i)WINSLOW. T. IV. ad fin. n. 659. 660. LIEUTAUD. p. 322. und Mem. de l'Acad 1753 p. 7.
(k)PARSONS. tab. 1. RUTTY t. 3. f. 1. LIEUTAUD p. 7. wei- ter, bis in die Harnröhre DUVER- NEY posth. t. 3.
(l)DOUGLAS. l. c.
(m)PARSONS. t. 3. f. 3.
(n)p. 8.
(o)PARSONS. p. 22. t. 3. f. 1. [Spaltenumbruch]
t. 4. f. 2. DUVERNEY. t. 1. f. 1. die Mittelbinde zuerst gezeichnet vom CASSERIUS L. VIII. t. 13. f. 1.
(p)PARSONS t. 1. f. 1. t. 3. f. 1. t. 4. f. 2. DUVERN. t. 1. f. 1. t. 3.
(q)PARSONS. DUVERN.
(r)DUVERN. t. 1. f. 1. t. 2. f. 2. tab 3.
(s)p. 310.
(t)SPIGEL. t 20. 21. f. 2.
(u)DUVERN. t 2 f. 2. t. 4.
(w) Auch LIEUTAUD. Mem. de l'Acad. 1753. p. 4. schön gezeich- net von PARSONS. t. 4. f. 1.
(x) Auch PARSON. t. 1. f. 2. RUTTY t. 3. f. 12. DUVERN. t. 1. t. 4. f. 1. 2.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Namen eines Bandes erwaͤhnen(h). Andere beruͤhmte Maͤnner behaupten hier, theils ein Band (i), theils ei- nen Muſkel gefunden zu haben.
Die Faſern der Blaſe, welche etwas mehr nach auſ- ſen zu liegen, und vorne ſind, entſtehen beſtaͤndig von dem Vorſteher (k), oder von den ſtarken faſerhaften Fa- denbekleidung, welche ſich um dieſe Druͤſe herumlegt, und bald iſt dieſes ihr einziger Urſprung, bald bekom- men ſie noch einen Zuwachs von dem Schaamknochen (l).
Bei Frauensperſonen koͤmmt dieſe muſkuloͤſe Blaſen- dekke von der Vereinigung der Blaſe und der Harnroͤhre her (m). Lieutaud nennt hier den Vorſteher (n).
Die auf ſolche Art entſtandene lange Faſern ſteigen uͤber die Vorderflaͤche der Blaſe in die Hoͤhe (o), und werden im Fortgehen breit (p). Sie kommen endlich zum obern Ende der Blaſe (q), umgeben die Blaſenſchnur (r), und bedienen ſelbige als eine Scheide (s).
Die Faſern der hintern Flaͤche (t), fangen ſich von der Gegend der Blaſenſchnur an (u), laufen quer uͤber der Spizze mit den erſtern in einem Stuͤkke fort, ob ich gleich dieſen Fortſazz nicht deutlich bemerken koͤnnen (w). Eben dieſe Faſern laufen (x) mit einem Pakke, welches
breiter,
(h)[Spaltenumbruch]
Ein Band HABICOT. Journ 3. lect 5. NICHOLLS. p. 24. PARSONS. p. 14. LIEU- TAUD. p. 322 Sehnen le DRAN. t. 2. f 25. Darmfellsfortſazz SE- NAC. Comm ad HEIST. p. 107.
(i)WINSLOW. T. IV. ad fin. n. 659. 660. LIEUTAUD. p. 322. und Mem. de l’Acad 1753 p. 7.
(k)PARSONS. tab. 1. RUTTY t. 3. f. 1. LIEUTAUD p. 7. wei- ter, bis in die Harnroͤhre DUVER- NEY poſth. t. 3.
(l)DOUGLAS. l. c.
(m)PARSONS. t. 3. f. 3.
(n)p. 8.
(o)PARSONS. p. 22. t. 3. f. 1. [Spaltenumbruch]
t. 4. f. 2. DUVERNEY. t. 1. f. 1. die Mittelbinde zuerſt gezeichnet vom CASSERIUS L. VIII. t. 13. f. 1.
(p)PARSONS t. 1. f. 1. t. 3. f. 1. t. 4. f. 2. DUVERN. t. 1. f. 1. t. 3.
(q)PARSONS. DUVERN.
(r)DUVERN. t. 1. f. 1. t. 2. f. 2. tab 3.
(s)p. 310.
(t)SPIGEL. t 20. 21. f. 2.
(u)DUVERN. t 2 f. 2. t. 4.
(w) Auch LIEUTAUD. Mém. de l’Acad. 1753. p. 4. ſchoͤn gezeich- net von PARSONS. t. 4. f. 1.
(x) Auch PARSON. t. 1. f. 2. RUTTY t. 3. f. 12. DUVERN. t. 1. t. 4. f. 1. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0502"n="466"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Namen eines Bandes erwaͤhnen<noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Ein Band <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HABICOT.</hi><lb/>
Journ 3. lect 5. NICHOLLS. p.<lb/>
24. <hirendition="#g">PARSONS.</hi> p. 14. LIEU-<lb/>
TAUD. p.</hi> 322 Sehnen <hirendition="#aq">le DRAN.<lb/>
t. 2. f</hi> 25. Darmfellsfortſazz <hirendition="#aq">SE-<lb/>
NAC. Comm ad HEIST. p.</hi> 107.</note>. Andere beruͤhmte<lb/>
Maͤnner behaupten hier, theils ein Band <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">WINSLOW. T. IV. ad fin.<lb/>
n. 659. 660. LIEUTAUD. p.</hi> 322.<lb/>
und <hirendition="#aq">Mem. de l’Acad 1753 p.</hi> 7.</note>, theils ei-<lb/>
nen Muſkel gefunden zu haben.</p><lb/><p>Die Faſern der Blaſe, welche etwas mehr nach auſ-<lb/>ſen zu liegen, und vorne ſind, entſtehen beſtaͤndig von<lb/>
dem Vorſteher <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">PARSONS. tab. 1. RUTTY<lb/>
t. 3. f. 1. LIEUTAUD p.</hi> 7. wei-<lb/>
ter, bis in die Harnroͤhre <hirendition="#aq">DUVER-<lb/>
NEY poſth. t.</hi> 3.</note>, oder von den ſtarken faſerhaften Fa-<lb/>
denbekleidung, welche ſich um dieſe Druͤſe herumlegt,<lb/>
und bald iſt dieſes ihr einziger Urſprung, bald bekom-<lb/>
men ſie noch einen Zuwachs von dem Schaamknochen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">DOUGLAS. l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Bei Frauensperſonen koͤmmt dieſe muſkuloͤſe Blaſen-<lb/>
dekke von der Vereinigung der Blaſe und der Harnroͤhre<lb/>
her <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">PARSONS. t. 3. f.</hi> 3.</note>. <hirendition="#fr">Lieutaud</hi> nennt hier den Vorſteher <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">p.</hi> 8.</note>.</p><lb/><p>Die auf ſolche Art entſtandene lange Faſern ſteigen<lb/>
uͤber die Vorderflaͤche der Blaſe in die Hoͤhe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">PARSONS. p. 22. t. 3. f. 1.<lb/><cb/>
t. 4. f. 2. DUVERNEY. t. 1. f.</hi> 1.<lb/>
die Mittelbinde zuerſt gezeichnet<lb/>
vom <hirendition="#aq">CASSERIUS L. VIII. t. 13. f.</hi> 1.</note>, und<lb/>
werden im Fortgehen breit <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PARSONS t. 1. f. 1. t. 3. f. 1.<lb/>
t. 4. f. 2. DUVERN. t. 1. f. 1. t.</hi> 3.</note>. Sie kommen endlich zum<lb/>
obern Ende der Blaſe <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">PARSONS. DUVERN.</hi></note>, umgeben die Blaſenſchnur <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">DUVERN. t. 1. f. 1. t. 2. f. 2.<lb/>
tab</hi> 3.</note>,<lb/>
und bedienen ſelbige als eine Scheide <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p.</hi> 310.</note>.</p><lb/><p>Die Faſern der hintern Flaͤche <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">SPIGEL. t 20. 21. f.</hi> 2.</note>, fangen ſich von<lb/>
der Gegend der Blaſenſchnur an <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">DUVERN. t 2 f. 2. t.</hi> 4.</note>, laufen quer uͤber<lb/>
der Spizze mit den erſtern in einem Stuͤkke fort, ob ich<lb/>
gleich dieſen Fortſazz nicht deutlich bemerken koͤnnen <noteplace="foot"n="(w)">Auch <hirendition="#aq">LIEUTAUD. Mém.<lb/>
de l’Acad. 1753. p.</hi> 4. ſchoͤn gezeich-<lb/>
net von <hirendition="#aq">PARSONS. t. 4. f.</hi> 1.</note>.<lb/>
Eben dieſe Faſern laufen <noteplace="foot"n="(x)">Auch <hirendition="#aq">PARSON. t. 1. f. 2.<lb/><hirendition="#g">RUTTY</hi> t. 3. f. 12. DUVERN.<lb/>
t. 1. t. 4. f.</hi> 1. 2.</note> mit einem Pakke, welches<lb/><fwplace="bottom"type="catch">breiter,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0502]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Namen eines Bandes erwaͤhnen (h). Andere beruͤhmte
Maͤnner behaupten hier, theils ein Band (i), theils ei-
nen Muſkel gefunden zu haben.
Die Faſern der Blaſe, welche etwas mehr nach auſ-
ſen zu liegen, und vorne ſind, entſtehen beſtaͤndig von
dem Vorſteher (k), oder von den ſtarken faſerhaften Fa-
denbekleidung, welche ſich um dieſe Druͤſe herumlegt,
und bald iſt dieſes ihr einziger Urſprung, bald bekom-
men ſie noch einen Zuwachs von dem Schaamknochen (l).
Bei Frauensperſonen koͤmmt dieſe muſkuloͤſe Blaſen-
dekke von der Vereinigung der Blaſe und der Harnroͤhre
her (m). Lieutaud nennt hier den Vorſteher (n).
Die auf ſolche Art entſtandene lange Faſern ſteigen
uͤber die Vorderflaͤche der Blaſe in die Hoͤhe (o), und
werden im Fortgehen breit (p). Sie kommen endlich zum
obern Ende der Blaſe (q), umgeben die Blaſenſchnur (r),
und bedienen ſelbige als eine Scheide (s).
Die Faſern der hintern Flaͤche (t), fangen ſich von
der Gegend der Blaſenſchnur an (u), laufen quer uͤber
der Spizze mit den erſtern in einem Stuͤkke fort, ob ich
gleich dieſen Fortſazz nicht deutlich bemerken koͤnnen (w).
Eben dieſe Faſern laufen (x) mit einem Pakke, welches
breiter,
(h)
Ein Band HABICOT.
Journ 3. lect 5. NICHOLLS. p.
24. PARSONS. p. 14. LIEU-
TAUD. p. 322 Sehnen le DRAN.
t. 2. f 25. Darmfellsfortſazz SE-
NAC. Comm ad HEIST. p. 107.
(i) WINSLOW. T. IV. ad fin.
n. 659. 660. LIEUTAUD. p. 322.
und Mem. de l’Acad 1753 p. 7.
(k) PARSONS. tab. 1. RUTTY
t. 3. f. 1. LIEUTAUD p. 7. wei-
ter, bis in die Harnroͤhre DUVER-
NEY poſth. t. 3.
(l) DOUGLAS. l. c.
(m) PARSONS. t. 3. f. 3.
(n) p. 8.
(o) PARSONS. p. 22. t. 3. f. 1.
t. 4. f. 2. DUVERNEY. t. 1. f. 1.
die Mittelbinde zuerſt gezeichnet
vom CASSERIUS L. VIII. t. 13. f. 1.
(p) PARSONS t. 1. f. 1. t. 3. f. 1.
t. 4. f. 2. DUVERN. t. 1. f. 1. t. 3.
(q) PARSONS. DUVERN.
(r) DUVERN. t. 1. f. 1. t. 2. f. 2.
tab 3.
(s) p. 310.
(t) SPIGEL. t 20. 21. f. 2.
(u) DUVERN. t 2 f. 2. t. 4.
(w) Auch LIEUTAUD. Mém.
de l’Acad. 1753. p. 4. ſchoͤn gezeich-
net von PARSONS. t. 4. f. 1.
(x) Auch PARSON. t. 1. f. 2.
RUTTY t. 3. f. 12. DUVERN.
t. 1. t. 4. f. 1. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.