Es ist nicht leicht, die Natur desselben zu beschreiben, da er sich mehr, als irgend eine Flüßigkeit im mensch- lichen Körper unähnlich; ja er ist in einem, und eben denselben Körper, z. E. in der Frucht anders, als im Knaben, Manne und Greise; nachdem man warm oder kalt ist, nachdem man Speise und Trank vor kurzem genossen, oder sich beider Dinge enthalten, allezeit an- ders beschaffen. Folglich ist es auf keinerlei Art möglich, daß man eine vollkommen getreue Historie von einer so veränderlichen Flüßigkeit, mit einiger beständigen Aen- lichkeit schildern könnte.
Jn der Frucht ist wenig Flüßigkeit in den Nieren, oder in der Blase enthalten, und diese ist noch dazu bei- nahe wäßrig, ein wenig zähe, etwas trübe, ohne Ge- schmakk, und von keinem Geruche.
So wie aber das Kind nach und nach heranwächst (a), so bekömmt auch der Harn mit der Zeit eine gelbe Farbe, einen Geruch, und einen scharfen Geschmakk: und die- ses geschieht auch in den Thieren, so, deren Nieren, so lange sie noch zart sind, eßbar sind, aber übelriechend, und zur Speise untauglich werden, wenn sie sich im Stan- de befinden, daß sie sich begatten können.
Der Harn ist auch im hohen Alter schärfer, stinken- der und stärker gefärbt.
Er ist ferner in Personen, welche Frost leiden, wäß- rig, blaß, von wenigem Geruche, oder ohne Schärfe; empfindet man, es sei wovon es wolle, Hizze, und selbst von der unschuldigsten Bewegung des Körpers, so wird eben dieser Harn roth, scharf und übelriechend.
Doch es machen auch die traurige Gemüthsbewegun- gen den Urin wäßrig, und dieses thun auch die tödtlichen Revolutionen in den Krankheiten.
Sein
(a) Der Harn ist gelinde bei Neugebornen BOHN. p. 194.
H. Phisiol. 7. B. J i
III. Abſchn. Der Harn.
Es iſt nicht leicht, die Natur deſſelben zu beſchreiben, da er ſich mehr, als irgend eine Fluͤßigkeit im menſch- lichen Koͤrper unaͤhnlich; ja er iſt in einem, und eben denſelben Koͤrper, z. E. in der Frucht anders, als im Knaben, Manne und Greiſe; nachdem man warm oder kalt iſt, nachdem man Speiſe und Trank vor kurzem genoſſen, oder ſich beider Dinge enthalten, allezeit an- ders beſchaffen. Folglich iſt es auf keinerlei Art moͤglich, daß man eine vollkommen getreue Hiſtorie von einer ſo veraͤnderlichen Fluͤßigkeit, mit einiger beſtaͤndigen Aen- lichkeit ſchildern koͤnnte.
Jn der Frucht iſt wenig Fluͤßigkeit in den Nieren, oder in der Blaſe enthalten, und dieſe iſt noch dazu bei- nahe waͤßrig, ein wenig zaͤhe, etwas truͤbe, ohne Ge- ſchmakk, und von keinem Geruche.
So wie aber das Kind nach und nach heranwaͤchſt (a), ſo bekoͤmmt auch der Harn mit der Zeit eine gelbe Farbe, einen Geruch, und einen ſcharfen Geſchmakk: und die- ſes geſchieht auch in den Thieren, ſo, deren Nieren, ſo lange ſie noch zart ſind, eßbar ſind, aber uͤbelriechend, und zur Speiſe untauglich werden, wenn ſie ſich im Stan- de befinden, daß ſie ſich begatten koͤnnen.
Der Harn iſt auch im hohen Alter ſchaͤrfer, ſtinken- der und ſtaͤrker gefaͤrbt.
Er iſt ferner in Perſonen, welche Froſt leiden, waͤß- rig, blaß, von wenigem Geruche, oder ohne Schaͤrfe; empfindet man, es ſei wovon es wolle, Hizze, und ſelbſt von der unſchuldigſten Bewegung des Koͤrpers, ſo wird eben dieſer Harn roth, ſcharf und uͤbelriechend.
Doch es machen auch die traurige Gemuͤthsbewegun- gen den Urin waͤßrig, und dieſes thun auch die toͤdtlichen Revolutionen in den Krankheiten.
Sein
(a) Der Harn iſt gelinde bei Neugebornen BOHN. p. 194.
H. Phiſiol. 7. B. J i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0533"n="497"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Der Harn.</hi></fw><lb/><p>Es iſt nicht leicht, die Natur deſſelben zu beſchreiben,<lb/>
da er ſich mehr, als irgend eine Fluͤßigkeit im menſch-<lb/>
lichen Koͤrper unaͤhnlich; ja er iſt in einem, und eben<lb/>
denſelben Koͤrper, z. E. in der Frucht anders, als im<lb/>
Knaben, Manne und Greiſe; nachdem man warm oder<lb/>
kalt iſt, nachdem man Speiſe und Trank vor kurzem<lb/>
genoſſen, oder ſich beider Dinge enthalten, allezeit an-<lb/>
ders beſchaffen. Folglich iſt es auf keinerlei Art moͤglich,<lb/>
daß man eine vollkommen getreue Hiſtorie von einer ſo<lb/>
veraͤnderlichen Fluͤßigkeit, mit einiger beſtaͤndigen Aen-<lb/>
lichkeit ſchildern koͤnnte.</p><lb/><p>Jn der Frucht iſt wenig Fluͤßigkeit in den Nieren,<lb/>
oder in der Blaſe enthalten, und dieſe iſt noch dazu bei-<lb/>
nahe waͤßrig, ein wenig zaͤhe, etwas truͤbe, ohne Ge-<lb/>ſchmakk, und von keinem Geruche.</p><lb/><p>So wie aber das Kind nach und nach heranwaͤchſt <noteplace="foot"n="(a)">Der Harn iſt gelinde bei Neugebornen <hirendition="#aq">BOHN. p.</hi> 194.</note>,<lb/>ſo bekoͤmmt auch der Harn mit der Zeit eine gelbe Farbe,<lb/>
einen Geruch, und einen ſcharfen Geſchmakk: und die-<lb/>ſes geſchieht auch in den Thieren, ſo, deren Nieren, ſo<lb/>
lange ſie noch zart ſind, eßbar ſind, aber uͤbelriechend,<lb/>
und zur Speiſe untauglich werden, wenn ſie ſich im Stan-<lb/>
de befinden, daß ſie ſich begatten koͤnnen.</p><lb/><p>Der Harn iſt auch im hohen Alter ſchaͤrfer, ſtinken-<lb/>
der und ſtaͤrker gefaͤrbt.</p><lb/><p>Er iſt ferner in Perſonen, welche Froſt leiden, waͤß-<lb/>
rig, blaß, von wenigem Geruche, oder ohne Schaͤrfe;<lb/>
empfindet man, es ſei wovon es wolle, Hizze, und ſelbſt<lb/>
von der unſchuldigſten Bewegung des Koͤrpers, ſo wird<lb/>
eben dieſer Harn roth, ſcharf und uͤbelriechend.</p><lb/><p>Doch es machen auch die traurige Gemuͤthsbewegun-<lb/>
gen den Urin waͤßrig, und dieſes thun auch die toͤdtlichen<lb/>
Revolutionen in den Krankheiten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> J i</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sein</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0533]
III. Abſchn. Der Harn.
Es iſt nicht leicht, die Natur deſſelben zu beſchreiben,
da er ſich mehr, als irgend eine Fluͤßigkeit im menſch-
lichen Koͤrper unaͤhnlich; ja er iſt in einem, und eben
denſelben Koͤrper, z. E. in der Frucht anders, als im
Knaben, Manne und Greiſe; nachdem man warm oder
kalt iſt, nachdem man Speiſe und Trank vor kurzem
genoſſen, oder ſich beider Dinge enthalten, allezeit an-
ders beſchaffen. Folglich iſt es auf keinerlei Art moͤglich,
daß man eine vollkommen getreue Hiſtorie von einer ſo
veraͤnderlichen Fluͤßigkeit, mit einiger beſtaͤndigen Aen-
lichkeit ſchildern koͤnnte.
Jn der Frucht iſt wenig Fluͤßigkeit in den Nieren,
oder in der Blaſe enthalten, und dieſe iſt noch dazu bei-
nahe waͤßrig, ein wenig zaͤhe, etwas truͤbe, ohne Ge-
ſchmakk, und von keinem Geruche.
So wie aber das Kind nach und nach heranwaͤchſt (a),
ſo bekoͤmmt auch der Harn mit der Zeit eine gelbe Farbe,
einen Geruch, und einen ſcharfen Geſchmakk: und die-
ſes geſchieht auch in den Thieren, ſo, deren Nieren, ſo
lange ſie noch zart ſind, eßbar ſind, aber uͤbelriechend,
und zur Speiſe untauglich werden, wenn ſie ſich im Stan-
de befinden, daß ſie ſich begatten koͤnnen.
Der Harn iſt auch im hohen Alter ſchaͤrfer, ſtinken-
der und ſtaͤrker gefaͤrbt.
Er iſt ferner in Perſonen, welche Froſt leiden, waͤß-
rig, blaß, von wenigem Geruche, oder ohne Schaͤrfe;
empfindet man, es ſei wovon es wolle, Hizze, und ſelbſt
von der unſchuldigſten Bewegung des Koͤrpers, ſo wird
eben dieſer Harn roth, ſcharf und uͤbelriechend.
Doch es machen auch die traurige Gemuͤthsbewegun-
gen den Urin waͤßrig, und dieſes thun auch die toͤdtlichen
Revolutionen in den Krankheiten.
Sein
(a) Der Harn iſt gelinde bei Neugebornen BOHN. p. 194.
H. Phiſiol. 7. B. J i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/533>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.