Es ist dieser Satz im Urine in viel grösserer Menge, als in irgend einem der menschlichen Säfte(c) zugegen. Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen(d) andert- halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin- court erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine halbe Unze, oder fast ein und vierzig Theil (e). F. Hoffman aus sechs Unzen (f) ein halbes Quentchen an flüchtigen Salze oder . Der berühmte B. Lang- risch aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g). Spielmann(g*) wenig. Nun stekkt also im Blute (h) weniger flüchtig Salz, und in der Galle am we- nigsten (i).
Man wird leicht einsehen, daß hierinnen die Tem- peramente, und die Diät der Menschen einen Unterschied machen: und es erinnert Boyle(l), daß mehr flüchtig Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein- trinker erhalten werde. So fand der berühmte B. Langrisch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m), da sich die Krankheit durch eine Crisis brechen wollte, (n), bei einem andern gefährlichen Kranken (o), und bei einer andern Person (q), und bald darauf auch über (r): nachgehends, da die Krankheit et- was ausgetobt hatte (s). Ein andrer Kranker, wel- cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank- heit, gab nicht über (t) Salz aus dem Urine; und da sein Urin nun einen Sazz bekam, so fand man (u).
(p)
So
(c)[Spaltenumbruch]
Mehr, als im Blute PI- NELLI p. 52.
(d)L. c. Aus ihm VERDUC. usages des parties I. p. 373.
(e)L. c.
(f)Med. system. I. p. 20. eben so viel BARCHESEN. wo es nicht derselbe Versuch ist.
(g)p. 92.
(g*)p. 179.
(h)L. V. p. 106.
(i)L. XXIII p. 574.
(l)[Spaltenumbruch]Infid. experiment. success.
(k)LEMERY l. c.
(m)Med. pract. p. 92. 94.
(n) Von Unzen 32. Gran 346. p. 94.
(o)p 96. von Unzen 8. Gran 40.
(q)p. 100. von Unzen 8. Gr. 98.
(r)p. 102. von Unzen 8. Gr. 102.
(s)p. 102. von Unzen 8. Gr. 75.
(t)p. 105. von Unzen 8. Gr. 12.
(u) Gran 105. von 8 Unzen pag. 105.
(p) Von Unzen 8. Gran 48.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Es iſt dieſer Satz im Urine in viel groͤſſerer Menge, als in irgend einem der menſchlichen Saͤfte(c) zugegen. Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen(d) andert- halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin- court erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine halbe Unze, oder faſt ein und vierzig Theil (e). F. Hoffman aus ſechs Unzen (f) ein halbes Quentchen an fluͤchtigen Salze oder . Der beruͤhmte B. Lang- riſch aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g). Spielmann(g*) wenig. Nun ſtekkt alſo im Blute (h) weniger fluͤchtig Salz, und in der Galle am we- nigſten (i).
Man wird leicht einſehen, daß hierinnen die Tem- peramente, und die Diaͤt der Menſchen einen Unterſchied machen: und es erinnert Boyle(l), daß mehr fluͤchtig Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein- trinker erhalten werde. So fand der beruͤhmte B. Langriſch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m), da ſich die Krankheit durch eine Criſis brechen wollte, (n), bei einem andern gefaͤhrlichen Kranken (o), und bei einer andern Perſon (q), und bald darauf auch uͤber (r): nachgehends, da die Krankheit et- was ausgetobt hatte (s). Ein andrer Kranker, wel- cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank- heit, gab nicht uͤber (t) Salz aus dem Urine; und da ſein Urin nun einen Sazz bekam, ſo fand man (u).
(p)
So
(c)[Spaltenumbruch]
Mehr, als im Blute PI- NELLI p. 52.
(d)L. c. Aus ihm VERDUC. uſages des parties I. p. 373.
(e)L. c.
(f)Med. ſyſtem. I. p. 20. eben ſo viel BARCHESEN. wo es nicht derſelbe Verſuch iſt.
(g)p. 92.
(g*)p. 179.
(h)L. V. p. 106.
(i)L. XXIII p. 574.
(l)[Spaltenumbruch]Infid. experiment. ſucceſſ.
(k)LEMERY l. c.
(m)Med. pract. p. 92. 94.
(n) Von Unzen 32. Gran 346. p. 94.
(o)p 96. von Unzen 8. Gran 40.
(q)p. 100. von Unzen 8. Gr. 98.
(r)p. 102. von Unzen 8. Gr. 102.
(s)p. 102. von Unzen 8. Gr. 75.
(t)p. 105. von Unzen 8. Gr. 12.
(u) Gran 105. von 8 Unzen pag. 105.
(p) Von Unzen 8. Gran 48.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0556"n="520"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es iſt dieſer Satz im Urine in viel groͤſſerer Menge,<lb/>
als in irgend einem der menſchlichen Saͤfte<noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Mehr, als im Blute <hirendition="#aq">PI-<lb/>
NELLI p.</hi> 52.</note> zugegen.<lb/>
Aus achtzig Unzen Urin bekam <hirendition="#fr">Verheyen</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">L. c.</hi> Aus ihm <hirendition="#aq">VERDUC.<lb/>
uſages des parties I. p.</hi> 373.</note> andert-<lb/>
halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. <hirendition="#fr">Drelin-<lb/>
court</hi> erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine<lb/>
halbe Unze, oder faſt ein und vierzig Theil <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">L. c.</hi></note>. F.<lb/><hirendition="#fr">Hoffman</hi> aus ſechs Unzen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Med. ſyſtem. I. p.</hi> 20. eben<lb/>ſo viel <hirendition="#aq">BARCHESEN.</hi> wo es nicht<lb/>
derſelbe Verſuch iſt.</note> ein halbes Quentchen<lb/>
an fluͤchtigen Salze oder <formulanotation="TeX">\frac{1}{26}</formula>. Der beruͤhmte B. <hirendition="#fr">Lang-<lb/>
riſch</hi> aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p.</hi> 92.</note>.<lb/><hirendition="#fr">Spielmann</hi><noteplace="foot"n="(g*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 179.</note> wenig. Nun ſtekkt alſo im Blute<lb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">L. V. p.</hi> 106.</note> weniger fluͤchtig Salz, und in der Galle am we-<lb/>
nigſten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">L. XXIII p.</hi> 574.</note>.</p><lb/><p>Man wird leicht einſehen, daß hierinnen die Tem-<lb/>
peramente, und die Diaͤt der Menſchen einen Unterſchied<lb/>
machen: und es erinnert <hirendition="#fr">Boyle</hi><noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">Infid. experiment. ſucceſſ.</hi></note>, daß mehr fluͤchtig<lb/>
Salz aus <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">LEMERY l. c.</hi></note> dem Urine der jungen Leute, und der Wein-<lb/>
trinker erhalten werde. So fand der beruͤhmte B.<lb/><hirendition="#fr">Langriſch</hi> in dem Urine eines an Fieber Liegenden <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Med. pract. p.</hi> 92. 94.</note>,<lb/>
da ſich die Krankheit durch eine Criſis brechen wollte,<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{44}</formula><noteplace="foot"n="(n)">Von Unzen 32. Gran 346.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, bei einem andern gefaͤhrlichen Kranken <formulanotation="TeX">\frac{1}{96}</formula><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p</hi> 96. von Unzen 8. Gran 40.</note>,<lb/>
und bei einer andern Perſon <formulanotation="TeX">\frac{1}{39}</formula><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">p.</hi> 100. von Unzen 8. Gr. 98.</note>, und bald darauf<lb/>
auch uͤber <formulanotation="TeX">\frac{1}{38}</formula><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102. von Unzen 8. Gr. 102.</note>: nachgehends, da die Krankheit et-<lb/>
was ausgetobt hatte <formulanotation="TeX">\frac{1}{54}</formula><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102. von Unzen 8. Gr. 75.</note>. Ein andrer Kranker, wel-<lb/>
cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank-<lb/>
heit, gab nicht uͤber <formulanotation="TeX">\frac{1}{320}</formula><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">p.</hi> 105. von Unzen 8. Gr. 12.</note> Salz aus dem Urine; und<lb/>
da ſein Urin nun einen Sazz bekam, ſo fand man <formulanotation="TeX">\frac{1}{37}</formula><noteplace="foot"n="(u)">Gran 105. von 8 Unzen<lb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 105.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/><noteplace="foot"n="(p)">Von Unzen 8. Gran 48.</note><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0556]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
Es iſt dieſer Satz im Urine in viel groͤſſerer Menge,
als in irgend einem der menſchlichen Saͤfte (c) zugegen.
Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen (d) andert-
halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin-
court erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine
halbe Unze, oder faſt ein und vierzig Theil (e). F.
Hoffman aus ſechs Unzen (f) ein halbes Quentchen
an fluͤchtigen Salze oder [FORMEL]. Der beruͤhmte B. Lang-
riſch aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g).
Spielmann (g*) wenig. Nun ſtekkt alſo im Blute
(h) weniger fluͤchtig Salz, und in der Galle am we-
nigſten (i).
Man wird leicht einſehen, daß hierinnen die Tem-
peramente, und die Diaͤt der Menſchen einen Unterſchied
machen: und es erinnert Boyle (l), daß mehr fluͤchtig
Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein-
trinker erhalten werde. So fand der beruͤhmte B.
Langriſch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m),
da ſich die Krankheit durch eine Criſis brechen wollte,
[FORMEL] (n), bei einem andern gefaͤhrlichen Kranken [FORMEL] (o),
und bei einer andern Perſon [FORMEL] (q), und bald darauf
auch uͤber [FORMEL] (r): nachgehends, da die Krankheit et-
was ausgetobt hatte [FORMEL] (s). Ein andrer Kranker, wel-
cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank-
heit, gab nicht uͤber [FORMEL] (t) Salz aus dem Urine; und
da ſein Urin nun einen Sazz bekam, ſo fand man [FORMEL] (u).
So
(p)
(c)
Mehr, als im Blute PI-
NELLI p. 52.
(d) L. c. Aus ihm VERDUC.
uſages des parties I. p. 373.
(e) L. c.
(f) Med. ſyſtem. I. p. 20. eben
ſo viel BARCHESEN. wo es nicht
derſelbe Verſuch iſt.
(g) p. 92.
(g*) p. 179.
(h) L. V. p. 106.
(i) L. XXIII p. 574.
(l)
Infid. experiment. ſucceſſ.
(k) LEMERY l. c.
(m) Med. pract. p. 92. 94.
(n) Von Unzen 32. Gran 346.
p. 94.
(o) p 96. von Unzen 8. Gran 40.
(q) p. 100. von Unzen 8. Gr. 98.
(r) p. 102. von Unzen 8. Gr. 102.
(s) p. 102. von Unzen 8. Gr. 75.
(t) p. 105. von Unzen 8. Gr. 12.
(u) Gran 105. von 8 Unzen
pag. 105.
(p) Von Unzen 8. Gran 48.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/556>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.