Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Es ist dieser Satz im Urine in viel grösserer Menge,
als in irgend einem der menschlichen Säfte(c) zugegen.
Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen (d) andert-
halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin-
court
erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine
halbe Unze, oder fast ein und vierzig Theil (e). F.
Hoffman aus sechs Unzen (f) ein halbes Quentchen
an flüchtigen Salze oder . Der berühmte B. Lang-
risch
aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g).
Spielmann (g*) wenig. Nun stekkt also im Blute
(h) weniger flüchtig Salz, und in der Galle am we-
nigsten (i).

Man wird leicht einsehen, daß hierinnen die Tem-
peramente, und die Diät der Menschen einen Unterschied
machen: und es erinnert Boyle(l), daß mehr flüchtig
Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein-
trinker erhalten werde. So fand der berühmte B.
Langrisch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m),
da sich die Krankheit durch eine Crisis brechen wollte,
(n), bei einem andern gefährlichen Kranken (o),
und bei einer andern Person (q), und bald darauf
auch über (r): nachgehends, da die Krankheit et-
was ausgetobt hatte (s). Ein andrer Kranker, wel-
cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank-
heit, gab nicht über (t) Salz aus dem Urine; und
da sein Urin nun einen Sazz bekam, so fand man (u).

(p)
So
(c) [Spaltenumbruch] Mehr, als im Blute PI-
NELLI p.
52.
(d) L. c. Aus ihm VERDUC.
usages des parties I. p.
373.
(e) L. c.
(f) Med. system. I. p. 20. eben
so viel BARCHESEN. wo es nicht
derselbe Versuch ist.
(g) p. 92.
(g*) p. 179.
(h) L. V. p. 106.
(i) L. XXIII p. 574.
(l) [Spaltenumbruch] Infid. experiment. success.
(k) LEMERY l. c.
(m) Med. pract. p. 92. 94.
(n) Von Unzen 32. Gran 346.
p. 94.
(o) p 96. von Unzen 8. Gran 40.
(q) p. 100. von Unzen 8. Gr. 98.
(r) p. 102. von Unzen 8. Gr. 102.
(s) p. 102. von Unzen 8. Gr. 75.
(t) p. 105. von Unzen 8. Gr. 12.
(u) Gran 105. von 8 Unzen
pag. 105.
(p) Von Unzen 8. Gran 48.
Die Harnwege. XXVI. Buch.

Es iſt dieſer Satz im Urine in viel groͤſſerer Menge,
als in irgend einem der menſchlichen Saͤfte(c) zugegen.
Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen (d) andert-
halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin-
court
erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine
halbe Unze, oder faſt ein und vierzig Theil (e). F.
Hoffman aus ſechs Unzen (f) ein halbes Quentchen
an fluͤchtigen Salze oder . Der beruͤhmte B. Lang-
riſch
aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g).
Spielmann (g*) wenig. Nun ſtekkt alſo im Blute
(h) weniger fluͤchtig Salz, und in der Galle am we-
nigſten (i).

Man wird leicht einſehen, daß hierinnen die Tem-
peramente, und die Diaͤt der Menſchen einen Unterſchied
machen: und es erinnert Boyle(l), daß mehr fluͤchtig
Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein-
trinker erhalten werde. So fand der beruͤhmte B.
Langriſch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m),
da ſich die Krankheit durch eine Criſis brechen wollte,
(n), bei einem andern gefaͤhrlichen Kranken (o),
und bei einer andern Perſon (q), und bald darauf
auch uͤber (r): nachgehends, da die Krankheit et-
was ausgetobt hatte (s). Ein andrer Kranker, wel-
cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank-
heit, gab nicht uͤber (t) Salz aus dem Urine; und
da ſein Urin nun einen Sazz bekam, ſo fand man (u).

(p)
So
(c) [Spaltenumbruch] Mehr, als im Blute PI-
NELLI p.
52.
(d) L. c. Aus ihm VERDUC.
uſages des parties I. p.
373.
(e) L. c.
(f) Med. ſyſtem. I. p. 20. eben
ſo viel BARCHESEN. wo es nicht
derſelbe Verſuch iſt.
(g) p. 92.
(g*) p. 179.
(h) L. V. p. 106.
(i) L. XXIII p. 574.
(l) [Spaltenumbruch] Infid. experiment. ſucceſſ.
(k) LEMERY l. c.
(m) Med. pract. p. 92. 94.
(n) Von Unzen 32. Gran 346.
p. 94.
(o) p 96. von Unzen 8. Gran 40.
(q) p. 100. von Unzen 8. Gr. 98.
(r) p. 102. von Unzen 8. Gr. 102.
(s) p. 102. von Unzen 8. Gr. 75.
(t) p. 105. von Unzen 8. Gr. 12.
(u) Gran 105. von 8 Unzen
pag. 105.
(p) Von Unzen 8. Gran 48.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0556" n="520"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;er Satz im Urine in viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge,<lb/>
als in irgend einem der men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;fte<note place="foot" n="(c)"><cb/>
Mehr, als im Blute <hi rendition="#aq">PI-<lb/>
NELLI p.</hi> 52.</note> zugegen.<lb/>
Aus achtzig Unzen Urin bekam <hi rendition="#fr">Verheyen</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi> Aus ihm <hi rendition="#aq">VERDUC.<lb/>
u&#x017F;ages des parties I. p.</hi> 373.</note> andert-<lb/>
halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. <hi rendition="#fr">Drelin-<lb/>
court</hi> erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine<lb/>
halbe Unze, oder fa&#x017F;t ein und vierzig Theil <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>. F.<lb/><hi rendition="#fr">Hoffman</hi> aus &#x017F;echs Unzen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Med. &#x017F;y&#x017F;tem. I. p.</hi> 20. eben<lb/>
&#x017F;o viel <hi rendition="#aq">BARCHESEN.</hi> wo es nicht<lb/>
der&#x017F;elbe Ver&#x017F;uch i&#x017F;t.</note> ein halbes Quentchen<lb/>
an flu&#x0364;chtigen Salze oder <formula notation="TeX">\frac{1}{26}</formula>. Der beru&#x0364;hmte B. <hi rendition="#fr">Lang-<lb/>
ri&#x017F;ch</hi> aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</note>.<lb/><hi rendition="#fr">Spielmann</hi> <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 179.</note> wenig. Nun &#x017F;tekkt al&#x017F;o im Blute<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. V. p.</hi> 106.</note> weniger flu&#x0364;chtig Salz, und in der Galle am we-<lb/>
nig&#x017F;ten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">L. XXIII p.</hi> 574.</note>.</p><lb/>
              <p>Man wird leicht ein&#x017F;ehen, daß hierinnen die Tem-<lb/>
peramente, und die Dia&#x0364;t der Men&#x017F;chen einen Unter&#x017F;chied<lb/>
machen: und es erinnert <hi rendition="#fr">Boyle</hi><note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Infid. experiment. &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;.</hi></note>, daß mehr flu&#x0364;chtig<lb/>
Salz aus <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">LEMERY l. c.</hi></note> dem Urine der jungen Leute, und der Wein-<lb/>
trinker erhalten werde. So fand der beru&#x0364;hmte B.<lb/><hi rendition="#fr">Langri&#x017F;ch</hi> in dem Urine eines an Fieber Liegenden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Med. pract. p.</hi> 92. 94.</note>,<lb/>
da &#x017F;ich die Krankheit durch eine Cri&#x017F;is brechen wollte,<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{44}</formula> <note place="foot" n="(n)">Von Unzen 32. Gran 346.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, bei einem andern gefa&#x0364;hrlichen Kranken <formula notation="TeX">\frac{1}{96}</formula> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p</hi> 96. von Unzen 8. Gran 40.</note>,<lb/>
und bei einer andern Per&#x017F;on <formula notation="TeX">\frac{1}{39}</formula> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 100. von Unzen 8. Gr. 98.</note>, und bald darauf<lb/>
auch u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac{1}{38}</formula> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 102. von Unzen 8. Gr. 102.</note>: nachgehends, da die Krankheit et-<lb/>
was ausgetobt hatte <formula notation="TeX">\frac{1}{54}</formula> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 102. von Unzen 8. Gr. 75.</note>. Ein andrer Kranker, wel-<lb/>
cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank-<lb/>
heit, gab nicht u&#x0364;ber <formula notation="TeX">\frac{1}{320}</formula> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 105. von Unzen 8. Gr. 12.</note> Salz aus dem Urine; und<lb/>
da &#x017F;ein Urin nun einen Sazz bekam, &#x017F;o fand man <formula notation="TeX">\frac{1}{37}</formula> <note place="foot" n="(u)">Gran 105. von 8 Unzen<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(p)">Von Unzen 8. Gran 48.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0556] Die Harnwege. XXVI. Buch. Es iſt dieſer Satz im Urine in viel groͤſſerer Menge, als in irgend einem der menſchlichen Saͤfte (c) zugegen. Aus achtzig Unzen Urin bekam Verheyen (d) andert- halb Unzen, oder beynahe ein Vierzigtheil. Drelin- court erhielt aus funfzig Pfunden, vierzehn und eine halbe Unze, oder faſt ein und vierzig Theil (e). F. Hoffman aus ſechs Unzen (f) ein halbes Quentchen an fluͤchtigen Salze oder [FORMEL]. Der beruͤhmte B. Lang- riſch aus 32 Unzen, zwei Quentchen 18 Gran (g). Spielmann (g*) wenig. Nun ſtekkt alſo im Blute (h) weniger fluͤchtig Salz, und in der Galle am we- nigſten (i). Man wird leicht einſehen, daß hierinnen die Tem- peramente, und die Diaͤt der Menſchen einen Unterſchied machen: und es erinnert Boyle (l), daß mehr fluͤchtig Salz aus (k) dem Urine der jungen Leute, und der Wein- trinker erhalten werde. So fand der beruͤhmte B. Langriſch in dem Urine eines an Fieber Liegenden (m), da ſich die Krankheit durch eine Criſis brechen wollte, [FORMEL] (n), bei einem andern gefaͤhrlichen Kranken [FORMEL] (o), und bei einer andern Perſon [FORMEL] (q), und bald darauf auch uͤber [FORMEL] (r): nachgehends, da die Krankheit et- was ausgetobt hatte [FORMEL] (s). Ein andrer Kranker, wel- cher einen klaren Urin hatte, bei einer hizzigen Krank- heit, gab nicht uͤber [FORMEL] (t) Salz aus dem Urine; und da ſein Urin nun einen Sazz bekam, ſo fand man [FORMEL] (u). So (p) (c) Mehr, als im Blute PI- NELLI p. 52. (d) L. c. Aus ihm VERDUC. uſages des parties I. p. 373. (e) L. c. (f) Med. ſyſtem. I. p. 20. eben ſo viel BARCHESEN. wo es nicht derſelbe Verſuch iſt. (g) p. 92. (g*) p. 179. (h) L. V. p. 106. (i) L. XXIII p. 574. (l) Infid. experiment. ſucceſſ. (k) LEMERY l. c. (m) Med. pract. p. 92. 94. (n) Von Unzen 32. Gran 346. p. 94. (o) p 96. von Unzen 8. Gran 40. (q) p. 100. von Unzen 8. Gr. 98. (r) p. 102. von Unzen 8. Gr. 102. (s) p. 102. von Unzen 8. Gr. 75. (t) p. 105. von Unzen 8. Gr. 12. (u) Gran 105. von 8 Unzen pag. 105. (p) Von Unzen 8. Gran 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/556
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/556>, abgerufen am 22.11.2024.