ten muß(f). Jn einem luftleeren Raume entzündet sich ein sehr erwärmter Phosphorus ohne Luft zu haben (f*). Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermischt (g), und aus Hornsilber mit Urin (h) der verfault ist, aus dem schmelzbaren Harnsalze (i) und aus Senf, weissen Senf und Kresse, den Phosphorus machen. Weder der Men- schenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleisch (n), sind dazu tauglich.
Diese wunderbare Masse enthält eine Vitriolsäure, welche ins Feuer gebracht, einen sauren Saft von sich läst (o). Dieser verwandelt sich mit zerfloßnem Wein- steinöle in ein Salz, welches, mit Kohlenstaub im Feuer geschmelzt, eine Schwefelleber giebt (p).
Doch es befindet sich auch darinnen ein Küchen- salz(q), womit auch das Wasser gesättigt wird, fast in gleich grosser Quantität, so daß in 20 Gran Phospho- rus, von beiderlei Säure, sieben Gran und darüber (r) befindlich sind. Auch diefes Salz giebt der Phosphorus wenn man ihn mit Weinsteinöl eindikkt, wenn er ausge- brannt hat (s).
Noch befindet sich im Phosphorus eine glashafte Er- de (t), und ein brennbares Wesen (w), wiewohl wenig (x). (k)
Jhrent-
(f)[Spaltenumbruch]Comm. Lit. Nor. 1732 n. 24. add 1733. n. 18.
(f*)MUSSCHENBROECK. In- stit. p. 671.
(g)Miscell. Beroll. Tom. VII. p. 336.
(h)Ibid. p. 337.
(i)p. 340.
(l)p. 339.
(m)Ibid.
(n)ALBIN.
(o)MARGGRAF. Misc. Berol. T. VI. das saure Salz des phos- phori principium SPIELMAN. p. 75 196.
(p)PENZKY p. 12. dies bestä- tigt die Vitriolsänre HOMBERG. Mem. de l'Acad. 1712. p. 275.
(q)[Spaltenumbruch]ALBIN. phosph. BOYLE noctiluc. glac. p. 18. den phospho- rus schreibt dem Meersalze zu HENKEL. kleine Schrift. p. 601.
(r)PENSKY p. 22. conf. ALB. phosph. daß nicht blos das Meer- salz zugegen sey, BOYLE nocti- luc. nov. exp. p. 62.
(s)PENSKY p. 14. auf andre Weise 15. 16. HOMBERG. Mem. de 1712. p. 275.
(t)p. 16. Phil. trans. n. 428. vom phosphoro wird ein Glas.
(w)PENSKY p. 18. SPIEL- MAN. p. 196.
(x)PENSKY p. 19. 20.
(k)p. 343.
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ten muß(f). Jn einem luftleeren Raume entzuͤndet ſich ein ſehr erwaͤrmter Phoſphorus ohne Luft zu haben (f*). Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermiſcht (g), und aus Hornſilber mit Urin (h) der verfault iſt, aus dem ſchmelzbaren Harnſalze (i) und aus Senf, weiſſen Senf und Kreſſe, den Phoſphorus machen. Weder der Men- ſchenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleiſch (n), ſind dazu tauglich.
Dieſe wunderbare Maſſe enthaͤlt eine Vitriolſaͤure, welche ins Feuer gebracht, einen ſauren Saft von ſich laͤſt (o). Dieſer verwandelt ſich mit zerfloßnem Wein- ſteinoͤle in ein Salz, welches, mit Kohlenſtaub im Feuer geſchmelzt, eine Schwefelleber giebt (p).
Doch es befindet ſich auch darinnen ein Kuͤchen- ſalz(q), womit auch das Waſſer geſaͤttigt wird, faſt in gleich groſſer Quantitaͤt, ſo daß in 20 Gran Phoſpho- rus, von beiderlei Saͤure, ſieben Gran und daruͤber (r) befindlich ſind. Auch diefes Salz giebt der Phoſphorus wenn man ihn mit Weinſteinoͤl eindikkt, wenn er ausge- brannt hat (s).
Noch befindet ſich im Phoſphorus eine glashafte Er- de (t), und ein brennbares Weſen (w), wiewohl wenig (x). (k)
Jhrent-
(f)[Spaltenumbruch]Comm. Lit. Nor. 1732 n. 24. add 1733. n. 18.
(f*)MUSSCHENBROECK. In- ſtit. p. 671.
(g)Miſcell. Beroll. Tom. VII. p. 336.
(h)Ibid. p. 337.
(i)p. 340.
(l)p. 339.
(m)Ibid.
(n)ALBIN.
(o)MARGGRAF. Miſc. Berol. T. VI. das ſaure Salz des phos- phori principium SPIELMAN. p. 75 196.
(p)PENZKY p. 12. dies beſtaͤ- tigt die Vitriolſaͤnre HOMBERG. Mem. de l’Acad. 1712. p. 275.
(q)[Spaltenumbruch]ALBIN. phoſph. BOYLE noctiluc. glac. p. 18. den phoſpho- rus ſchreibt dem Meerſalze zu HENKEL. kleine Schrift. p. 601.
(r)PENSKY p. 22. conf. ALB. phosph. daß nicht blos das Meer- ſalz zugegen ſey, BOYLE nocti- luc. nov. exp. p. 62.
(s)PENSKY p. 14. auf andre Weiſe 15. 16. HOMBERG. Mém. de 1712. p. 275.
(t)p. 16. Phil. tranſ. n. 428. vom phosphoro wird ein Glas.
(w)PENSKY p. 18. SPIEL- MAN. p. 196.
(x)PENSKY p. 19. 20.
(k)p. 343.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0560"n="524"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Harnwege. <hirendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten muß<noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1732 n.<lb/>
24. add 1733. n.</hi> 18.</note>. Jn einem luftleeren Raume entzuͤndet ſich<lb/>
ein ſehr erwaͤrmter Phoſphorus ohne Luft zu haben <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">MUSSCHENBROECK. In-<lb/>ſtit. p.</hi> 671.</note>.<lb/>
Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermiſcht <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Miſcell. Beroll. Tom. VII.<lb/>
p.</hi> 336.</note>,<lb/>
und aus Hornſilber mit Urin <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 337.</note> der verfault iſt, aus dem<lb/>ſchmelzbaren Harnſalze <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">p.</hi> 340.</note> und aus Senf, weiſſen Senf<lb/>
und Kreſſe, den Phoſphorus machen. Weder der Men-<lb/>ſchenkoth <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 339.</note>, noch das Blut <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, noch Rindfleiſch <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">ALBIN.</hi></note>,<lb/>ſind dazu tauglich.</p><lb/><p>Dieſe wunderbare Maſſe enthaͤlt eine Vitriolſaͤure,<lb/>
welche ins Feuer gebracht, einen ſauren Saft von ſich<lb/>
laͤſt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">MARGGRAF. Miſc. Berol.<lb/>
T. VI.</hi> das ſaure Salz des <hirendition="#aq">phos-<lb/>
phori principium <hirendition="#g">SPIELMAN.</hi><lb/>
p.</hi> 75 196.</note>. Dieſer verwandelt ſich mit zerfloßnem Wein-<lb/>ſteinoͤle in ein Salz, welches, mit Kohlenſtaub im Feuer<lb/>
geſchmelzt, eine Schwefelleber giebt <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">PENZKY p.</hi> 12. dies beſtaͤ-<lb/>
tigt die Vitriolſaͤnre <hirendition="#aq">HOMBERG.<lb/>
Mem. de l’Acad. 1712. p.</hi> 275.</note>.</p><lb/><p>Doch es befindet ſich auch darinnen ein Kuͤchen-<lb/>ſalz<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN. phoſph. BOYLE<lb/>
noctiluc. glac. p.</hi> 18. den <hirendition="#aq">phoſpho-<lb/>
rus</hi>ſchreibt dem Meerſalze zu<lb/><hirendition="#aq">HENKEL.</hi> kleine Schrift. <hirendition="#aq">p.</hi> 601.</note>, womit auch das Waſſer geſaͤttigt wird, faſt in<lb/>
gleich groſſer Quantitaͤt, ſo daß in 20 Gran Phoſpho-<lb/>
rus, von beiderlei Saͤure, ſieben Gran und daruͤber <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PENSKY p. 22. conf. ALB.<lb/>
phosph.</hi> daß nicht blos das Meer-<lb/>ſalz zugegen ſey, <hirendition="#aq">BOYLE nocti-<lb/>
luc. nov. exp. p.</hi> 62.</note><lb/>
befindlich ſind. Auch diefes Salz giebt der Phoſphorus<lb/>
wenn man ihn mit Weinſteinoͤl eindikkt, wenn er ausge-<lb/>
brannt hat <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">PENSKY p.</hi> 14. auf andre<lb/>
Weiſe 15. 16. <hirendition="#aq">HOMBERG. Mém.<lb/>
de 1712. p.</hi> 275.</note>.</p><lb/><p>Noch befindet ſich im Phoſphorus eine glashafte Er-<lb/>
de <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">p. 16. Phil. tranſ. n.</hi> 428.<lb/>
vom <hirendition="#aq">phosphoro</hi> wird ein Glas.</note>, und ein brennbares Weſen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">PENSKY p. 18. SPIEL-<lb/>
MAN. p.</hi> 196.</note>, wiewohl wenig <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">PENSKY p.</hi> 19. 20.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jhrent-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 343.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[524/0560]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
ten muß (f). Jn einem luftleeren Raume entzuͤndet ſich
ein ſehr erwaͤrmter Phoſphorus ohne Luft zu haben (f*).
Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermiſcht (g),
und aus Hornſilber mit Urin (h) der verfault iſt, aus dem
ſchmelzbaren Harnſalze (i) und aus Senf, weiſſen Senf
und Kreſſe, den Phoſphorus machen. Weder der Men-
ſchenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleiſch (n),
ſind dazu tauglich.
Dieſe wunderbare Maſſe enthaͤlt eine Vitriolſaͤure,
welche ins Feuer gebracht, einen ſauren Saft von ſich
laͤſt (o). Dieſer verwandelt ſich mit zerfloßnem Wein-
ſteinoͤle in ein Salz, welches, mit Kohlenſtaub im Feuer
geſchmelzt, eine Schwefelleber giebt (p).
Doch es befindet ſich auch darinnen ein Kuͤchen-
ſalz (q), womit auch das Waſſer geſaͤttigt wird, faſt in
gleich groſſer Quantitaͤt, ſo daß in 20 Gran Phoſpho-
rus, von beiderlei Saͤure, ſieben Gran und daruͤber (r)
befindlich ſind. Auch diefes Salz giebt der Phoſphorus
wenn man ihn mit Weinſteinoͤl eindikkt, wenn er ausge-
brannt hat (s).
Noch befindet ſich im Phoſphorus eine glashafte Er-
de (t), und ein brennbares Weſen (w), wiewohl wenig (x).
Jhrent-
(k)
(f)
Comm. Lit. Nor. 1732 n.
24. add 1733. n. 18.
(f*) MUSSCHENBROECK. In-
ſtit. p. 671.
(g) Miſcell. Beroll. Tom. VII.
p. 336.
(h) Ibid. p. 337.
(i) p. 340.
(l) p. 339.
(m) Ibid.
(n) ALBIN.
(o) MARGGRAF. Miſc. Berol.
T. VI. das ſaure Salz des phos-
phori principium SPIELMAN.
p. 75 196.
(p) PENZKY p. 12. dies beſtaͤ-
tigt die Vitriolſaͤnre HOMBERG.
Mem. de l’Acad. 1712. p. 275.
(q)
ALBIN. phoſph. BOYLE
noctiluc. glac. p. 18. den phoſpho-
rus ſchreibt dem Meerſalze zu
HENKEL. kleine Schrift. p. 601.
(r) PENSKY p. 22. conf. ALB.
phosph. daß nicht blos das Meer-
ſalz zugegen ſey, BOYLE nocti-
luc. nov. exp. p. 62.
(s) PENSKY p. 14. auf andre
Weiſe 15. 16. HOMBERG. Mém.
de 1712. p. 275.
(t) p. 16. Phil. tranſ. n. 428.
vom phosphoro wird ein Glas.
(w) PENSKY p. 18. SPIEL-
MAN. p. 196.
(x) PENSKY p. 19. 20.
(k) p. 343.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.