Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ten muß(f). Jn einem luftleeren Raume entzündet sich
ein sehr erwärmter Phosphorus ohne Luft zu haben (f*).
Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermischt (g),
und aus Hornsilber mit Urin (h) der verfault ist, aus dem
schmelzbaren Harnsalze (i) und aus Senf, weissen Senf
und Kresse, den Phosphorus machen. Weder der Men-
schenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleisch (n),
sind dazu tauglich.

Diese wunderbare Masse enthält eine Vitriolsäure,
welche ins Feuer gebracht, einen sauren Saft von sich
läst (o). Dieser verwandelt sich mit zerfloßnem Wein-
steinöle in ein Salz, welches, mit Kohlenstaub im Feuer
geschmelzt, eine Schwefelleber giebt (p).

Doch es befindet sich auch darinnen ein Küchen-
salz(q), womit auch das Wasser gesättigt wird, fast in
gleich grosser Quantität, so daß in 20 Gran Phospho-
rus, von beiderlei Säure, sieben Gran und darüber (r)
befindlich sind. Auch diefes Salz giebt der Phosphorus
wenn man ihn mit Weinsteinöl eindikkt, wenn er ausge-
brannt hat (s).

Noch befindet sich im Phosphorus eine glashafte Er-
de (t), und ein brennbares Wesen (w), wiewohl wenig (x).
(k)

Jhrent-
(f) [Spaltenumbruch] Comm. Lit. Nor. 1732 n.
24. add 1733. n.
18.
(f*) MUSSCHENBROECK. In-
stit. p.
671.
(g) Miscell. Beroll. Tom. VII.
p.
336.
(h) Ibid. p. 337.
(i) p. 340.
(l) p. 339.
(m) Ibid.
(n) ALBIN.
(o) MARGGRAF. Misc. Berol.
T. VI.
das saure Salz des phos-
phori principium SPIELMAN.
p.
75 196.
(p) PENZKY p. 12. dies bestä-
tigt die Vitriolsänre HOMBERG.
Mem. de l'Acad. 1712. p.
275.
(q) [Spaltenumbruch] ALBIN. phosph. BOYLE
noctiluc. glac. p.
18. den phospho-
rus
schreibt dem Meersalze zu
HENKEL. kleine Schrift. p. 601.
(r) PENSKY p. 22. conf. ALB.
phosph.
daß nicht blos das Meer-
salz zugegen sey, BOYLE nocti-
luc. nov. exp. p.
62.
(s) PENSKY p. 14. auf andre
Weise 15. 16. HOMBERG. Mem.
de 1712. p.
275.
(t) p. 16. Phil. trans. n. 428.
vom phosphoro wird ein Glas.
(w) PENSKY p. 18. SPIEL-
MAN. p.
196.
(x) PENSKY p. 19. 20.
(k) p. 343.

Die Harnwege. XXVI. Buch.
ten muß(f). Jn einem luftleeren Raume entzuͤndet ſich
ein ſehr erwaͤrmter Phoſphorus ohne Luft zu haben (f*).
Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermiſcht (g),
und aus Hornſilber mit Urin (h) der verfault iſt, aus dem
ſchmelzbaren Harnſalze (i) und aus Senf, weiſſen Senf
und Kreſſe, den Phoſphorus machen. Weder der Men-
ſchenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleiſch (n),
ſind dazu tauglich.

Dieſe wunderbare Maſſe enthaͤlt eine Vitriolſaͤure,
welche ins Feuer gebracht, einen ſauren Saft von ſich
laͤſt (o). Dieſer verwandelt ſich mit zerfloßnem Wein-
ſteinoͤle in ein Salz, welches, mit Kohlenſtaub im Feuer
geſchmelzt, eine Schwefelleber giebt (p).

Doch es befindet ſich auch darinnen ein Kuͤchen-
ſalz(q), womit auch das Waſſer geſaͤttigt wird, faſt in
gleich groſſer Quantitaͤt, ſo daß in 20 Gran Phoſpho-
rus, von beiderlei Saͤure, ſieben Gran und daruͤber (r)
befindlich ſind. Auch diefes Salz giebt der Phoſphorus
wenn man ihn mit Weinſteinoͤl eindikkt, wenn er ausge-
brannt hat (s).

Noch befindet ſich im Phoſphorus eine glashafte Er-
de (t), und ein brennbares Weſen (w), wiewohl wenig (x).
(k)

Jhrent-
(f) [Spaltenumbruch] Comm. Lit. Nor. 1732 n.
24. add 1733. n.
18.
(f*) MUSSCHENBROECK. In-
ſtit. p.
671.
(g) Miſcell. Beroll. Tom. VII.
p.
336.
(h) Ibid. p. 337.
(i) p. 340.
(l) p. 339.
(m) Ibid.
(n) ALBIN.
(o) MARGGRAF. Miſc. Berol.
T. VI.
das ſaure Salz des phos-
phori principium SPIELMAN.
p.
75 196.
(p) PENZKY p. 12. dies beſtaͤ-
tigt die Vitriolſaͤnre HOMBERG.
Mem. de l’Acad. 1712. p.
275.
(q) [Spaltenumbruch] ALBIN. phoſph. BOYLE
noctiluc. glac. p.
18. den phoſpho-
rus
ſchreibt dem Meerſalze zu
HENKEL. kleine Schrift. p. 601.
(r) PENSKY p. 22. conf. ALB.
phosph.
daß nicht blos das Meer-
ſalz zugegen ſey, BOYLE nocti-
luc. nov. exp. p.
62.
(s) PENSKY p. 14. auf andre
Weiſe 15. 16. HOMBERG. Mém.
de 1712. p.
275.
(t) p. 16. Phil. tranſ. n. 428.
vom phosphoro wird ein Glas.
(w) PENSKY p. 18. SPIEL-
MAN. p.
196.
(x) PENSKY p. 19. 20.
(k) p. 343.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0560" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ten muß<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1732 n.<lb/>
24. add 1733. n.</hi> 18.</note>. Jn einem luftleeren Raume entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
ein &#x017F;ehr erwa&#x0364;rmter Pho&#x017F;phorus ohne Luft zu haben <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">MUSSCHENBROECK. In-<lb/>
&#x017F;tit. p.</hi> 671.</note>.<lb/>
Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermi&#x017F;cht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;cell. Beroll. Tom. VII.<lb/>
p.</hi> 336.</note>,<lb/>
und aus Horn&#x017F;ilber mit Urin <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 337.</note> der verfault i&#x017F;t, aus dem<lb/>
&#x017F;chmelzbaren Harn&#x017F;alze <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 340.</note> und aus Senf, wei&#x017F;&#x017F;en Senf<lb/>
und Kre&#x017F;&#x017F;e, den Pho&#x017F;phorus machen. Weder der Men-<lb/>
&#x017F;chenkoth <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 339.</note>, noch das Blut <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, noch Rindflei&#x017F;ch <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ind dazu tauglich.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e wunderbare Ma&#x017F;&#x017F;e entha&#x0364;lt eine Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure,<lb/>
welche ins Feuer gebracht, einen &#x017F;auren Saft von &#x017F;ich<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">MARGGRAF. Mi&#x017F;c. Berol.<lb/>
T. VI.</hi> das &#x017F;aure Salz des <hi rendition="#aq">phos-<lb/>
phori principium <hi rendition="#g">SPIELMAN.</hi><lb/>
p.</hi> 75 196.</note>. Die&#x017F;er verwandelt &#x017F;ich mit zerfloßnem Wein-<lb/>
&#x017F;teino&#x0364;le in ein Salz, welches, mit Kohlen&#x017F;taub im Feuer<lb/>
ge&#x017F;chmelzt, eine Schwefelleber giebt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">PENZKY p.</hi> 12. dies be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigt die Vitriol&#x017F;a&#x0364;nre <hi rendition="#aq">HOMBERG.<lb/>
Mem. de l&#x2019;Acad. 1712. p.</hi> 275.</note>.</p><lb/>
              <p>Doch es befindet &#x017F;ich auch darinnen ein Ku&#x0364;chen-<lb/>
&#x017F;alz<note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN. pho&#x017F;ph. BOYLE<lb/>
noctiluc. glac. p.</hi> 18. den <hi rendition="#aq">pho&#x017F;pho-<lb/>
rus</hi> &#x017F;chreibt dem Meer&#x017F;alze zu<lb/><hi rendition="#aq">HENKEL.</hi> kleine Schrift. <hi rendition="#aq">p.</hi> 601.</note>, womit auch das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;a&#x0364;ttigt wird, fa&#x017F;t in<lb/>
gleich gro&#x017F;&#x017F;er Quantita&#x0364;t, &#x017F;o daß in 20 Gran Pho&#x017F;pho-<lb/>
rus, von beiderlei Sa&#x0364;ure, &#x017F;ieben Gran und daru&#x0364;ber <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PENSKY p. 22. conf. ALB.<lb/>
phosph.</hi> daß nicht blos das Meer-<lb/>
&#x017F;alz zugegen &#x017F;ey, <hi rendition="#aq">BOYLE nocti-<lb/>
luc. nov. exp. p.</hi> 62.</note><lb/>
befindlich &#x017F;ind. Auch diefes Salz giebt der Pho&#x017F;phorus<lb/>
wenn man ihn mit Wein&#x017F;teino&#x0364;l eindikkt, wenn er ausge-<lb/>
brannt hat <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">PENSKY p.</hi> 14. auf andre<lb/>
Wei&#x017F;e 15. 16. <hi rendition="#aq">HOMBERG. Mém.<lb/>
de 1712. p.</hi> 275.</note>.</p><lb/>
              <p>Noch befindet &#x017F;ich im Pho&#x017F;phorus eine glashafte Er-<lb/>
de <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p. 16. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 428.<lb/>
vom <hi rendition="#aq">phosphoro</hi> wird ein Glas.</note>, und ein brennbares We&#x017F;en <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">PENSKY p. 18. SPIEL-<lb/>
MAN. p.</hi> 196.</note>, wiewohl wenig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PENSKY p.</hi> 19. 20.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jhrent-</fw><lb/><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 343.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0560] Die Harnwege. XXVI. Buch. ten muß (f). Jn einem luftleeren Raume entzuͤndet ſich ein ſehr erwaͤrmter Phoſphorus ohne Luft zu haben (f*). Man kann auch aus Urin mit Bleikalk vermiſcht (g), und aus Hornſilber mit Urin (h) der verfault iſt, aus dem ſchmelzbaren Harnſalze (i) und aus Senf, weiſſen Senf und Kreſſe, den Phoſphorus machen. Weder der Men- ſchenkoth (l), noch das Blut (m), noch Rindfleiſch (n), ſind dazu tauglich. Dieſe wunderbare Maſſe enthaͤlt eine Vitriolſaͤure, welche ins Feuer gebracht, einen ſauren Saft von ſich laͤſt (o). Dieſer verwandelt ſich mit zerfloßnem Wein- ſteinoͤle in ein Salz, welches, mit Kohlenſtaub im Feuer geſchmelzt, eine Schwefelleber giebt (p). Doch es befindet ſich auch darinnen ein Kuͤchen- ſalz (q), womit auch das Waſſer geſaͤttigt wird, faſt in gleich groſſer Quantitaͤt, ſo daß in 20 Gran Phoſpho- rus, von beiderlei Saͤure, ſieben Gran und daruͤber (r) befindlich ſind. Auch diefes Salz giebt der Phoſphorus wenn man ihn mit Weinſteinoͤl eindikkt, wenn er ausge- brannt hat (s). Noch befindet ſich im Phoſphorus eine glashafte Er- de (t), und ein brennbares Weſen (w), wiewohl wenig (x). Jhrent- (k) (f) Comm. Lit. Nor. 1732 n. 24. add 1733. n. 18. (f*) MUSSCHENBROECK. In- ſtit. p. 671. (g) Miſcell. Beroll. Tom. VII. p. 336. (h) Ibid. p. 337. (i) p. 340. (l) p. 339. (m) Ibid. (n) ALBIN. (o) MARGGRAF. Miſc. Berol. T. VI. das ſaure Salz des phos- phori principium SPIELMAN. p. 75 196. (p) PENZKY p. 12. dies beſtaͤ- tigt die Vitriolſaͤnre HOMBERG. Mem. de l’Acad. 1712. p. 275. (q) ALBIN. phoſph. BOYLE noctiluc. glac. p. 18. den phoſpho- rus ſchreibt dem Meerſalze zu HENKEL. kleine Schrift. p. 601. (r) PENSKY p. 22. conf. ALB. phosph. daß nicht blos das Meer- ſalz zugegen ſey, BOYLE nocti- luc. nov. exp. p. 62. (s) PENSKY p. 14. auf andre Weiſe 15. 16. HOMBERG. Mém. de 1712. p. 275. (t) p. 16. Phil. tranſ. n. 428. vom phosphoro wird ein Glas. (w) PENSKY p. 18. SPIEL- MAN. p. 196. (x) PENSKY p. 19. 20. (k) p. 343.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/560
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/560>, abgerufen am 22.11.2024.