Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Die Harnwege. XXVI. Buch. tige(f) oder Fäden gesehen, die zu Kalk werden woll-ten (g) oder Körnerchen, und es legt sich auch in der- gleichen Personen eine dergleichen Materie auf die Fin- gergelenke (h), so wie auf die Membranen Bänder, und Gelenkdrüsen (h*), bisweilen auch auf die Eingeweide (h**) an, ja sie bedekkt so gar die Knochen selbst (i). Dieser Kalk nimmt im Wasser geschwinde die Natur ei- nes Steins an (k), und giebt am Feuer ebenfalls ei- nen flüchtigen alkalischen Geist von sich (l). Ein ganzes Jahr sinket vor dem Gliederreissen ein weisser Bodensazz im Urine nieder, und hieraus läst sich diese Krankheit erkennen (l*). Man darf auch nicht zweifeln, daß dieses nicht die selben (f) [Spaltenumbruch]
HUNDERTMARK. urin. eretac. ADAMI de mater. arthri- tidem per vias urinae educto. Lub- ben. 1740. (g) STAHL. nov. podagra pa- thol. (h) Zwei Quentchen in einem Finger bei einem Pacoxismus COL- BATCH. of the gout. pag. 289. Man fand an des PEIRESCI Fus- sen so viel Steine, daß sie mehr als ein Faß wogen VIT. a GAS- SEND script. p. 218. add. COST. p. 195. Zod. Med. Gall. ann I. p. 99 DIOMED. CORNAR. die zu- rükk getretene Materie des Poda- gra verstopfte die Lunge dergestalt mit einem tödlichen Erfolge, daß man den Gips deutlich sehen konnte. Verhandel der Hollmaatsch. IV. [Spaltenumbruch] p. 312. besiehe noch HERISSANT. I. c. p 429. (h*) BRENDEL. Obs. Dec. n. 2. (h**) Jn der Lunge erdige Kno- ten davon HERISSANT. I. c. p. 429. G. v. SWIETEN IV. p. 305. (i) LIEUTAUD. precis. p. 124. ein Stein unter der ausstrekkende Sehne der tibia am Podagristen ELLER. Mem. de Berlin. XI. p. 26. (k) Della FABBRA| p. 12. 13. (l) PINELLI p. 66. (l*) BUDLER ontdekking des menschelygken. WATERS p. 62. (m) Nach dem Exempel SY- DENHAMI de mictu |sanguineo. conf HILDAN. lithol. (n) Oder wechselt damit ab MEZGER affect. herechit. (o) COLBATH. p. 271.
Die Harnwege. XXVI. Buch. tige(f) oder Faͤden geſehen, die zu Kalk werden woll-ten (g) oder Koͤrnerchen, und es legt ſich auch in der- gleichen Perſonen eine dergleichen Materie auf die Fin- gergelenke (h), ſo wie auf die Membranen Baͤnder, und Gelenkdruͤſen (h*), bisweilen auch auf die Eingeweide (h**) an, ja ſie bedekkt ſo gar die Knochen ſelbſt (i). Dieſer Kalk nimmt im Waſſer geſchwinde die Natur ei- nes Steins an (k), und giebt am Feuer ebenfalls ei- nen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt von ſich (l). Ein ganzes Jahr ſinket vor dem Gliederreiſſen ein weiſſer Bodenſazz im Urine nieder, und hieraus laͤſt ſich dieſe Krankheit erkennen (l*). Man darf auch nicht zweifeln, daß dieſes nicht die ſelben (f) [Spaltenumbruch]
HUNDERTMARK. urin. eretac. ADAMI de mater. arthri- tidem per vias urinae educto. Lub- ben. 1740. (g) STAHL. nov. podagra pa- thol. (h) Zwei Quentchen in einem Finger bei einem Pacoxiſmus COL- BATCH. of the gout. pag. 289. Man fand an des PEIRESCI Fuſ- ſen ſo viel Steine, daß ſie mehr als ein Faß wogen VIT. a GAS- SEND ſcript. p. 218. add. COST. p. 195. Zod. Med. Gall. ann I. p. 99 DIOMED. CORNAR. die zu- ruͤkk getretene Materie des Poda- gra verſtopfte die Lunge dergeſtalt mit einem toͤdlichen Erfolge, daß man den Gips deutlich ſehen konnte. Verhandel der Hollmaatſch. IV. [Spaltenumbruch] p. 312. beſiehe noch HERISSANT. I. c. p 429. (h*) BRENDEL. Obſ. Dec. n. 2. (h**) Jn der Lunge erdige Kno- ten davon HERISSANT. I. c. p. 429. G. v. SWIETEN IV. p. 305. (i) LIEUTAUD. preciſ. p. 124. ein Stein unter der ausſtrekkende Sehne der tibia am Podagriſten ELLER. Mém. de Berlin. XI. p. 26. (k) Della FABBRA| p. 12. 13. (l) PINELLI p. 66. (l*) BUDLER ontdekking des menſchelygken. WATERS p. 62. (m) Nach dem Exempel SY- DENHAMI de mictu |ſanguineo. conf HILDAN. lithol. (n) Oder wechſelt damit ab MEZGER affect. herechit. (o) COLBATH. p. 271.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0570" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Harnwege. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> tige<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">HUNDERTMARK. urin.<lb/> eretac. ADAMI de mater. arthri-<lb/> tidem per vias urinae educto. Lub-<lb/> ben.</hi> 1740.</note> oder Faͤden geſehen, die zu Kalk werden woll-<lb/> ten <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">STAHL. nov. podagra pa-<lb/> thol.</hi></note> oder Koͤrnerchen, und es legt ſich auch in der-<lb/> gleichen Perſonen eine dergleichen Materie auf die Fin-<lb/> gergelenke <note place="foot" n="(h)">Zwei Quentchen in einem<lb/> Finger bei einem Pacoxiſmus <hi rendition="#aq">COL-<lb/> BATCH. of the gout. pag.</hi> 289.<lb/> Man fand an des <hi rendition="#aq">PEIRESCI</hi> Fuſ-<lb/> ſen ſo viel Steine, daß ſie mehr<lb/> als ein Faß wogen <hi rendition="#aq">VIT. a GAS-<lb/> SEND ſcript. p. 218. add. COST.<lb/> p. 195. Zod. Med. Gall. ann I. p.<lb/> 99 DIOMED. CORNAR.</hi> die zu-<lb/> ruͤkk getretene Materie des Poda-<lb/> gra verſtopfte die Lunge dergeſtalt<lb/> mit einem toͤdlichen Erfolge, daß<lb/> man den Gips deutlich ſehen konnte.<lb/><hi rendition="#aq">Verhandel der Hollmaatſch. IV.<lb/><cb/> p.</hi> 312. beſiehe noch <hi rendition="#aq">HERISSANT.<lb/> I. c. p</hi> 429.</note>, ſo wie auf die Membranen Baͤnder, und<lb/> Gelenkdruͤſen <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">BRENDEL. Obſ. Dec. n.</hi> 2.</note>, bisweilen auch auf die Eingeweide<lb/><note place="foot" n="(h**)">Jn der Lunge erdige Kno-<lb/> ten davon <hi rendition="#aq">HERISSANT. I. c. p.<lb/> 429. G. v. SWIETEN IV. p.</hi> 305.</note> an, ja ſie bedekkt ſo gar die Knochen ſelbſt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD. preciſ. p.</hi> 124.<lb/> ein Stein unter der ausſtrekkende<lb/> Sehne der <hi rendition="#aq">tibia</hi> am Podagriſten<lb/><hi rendition="#aq">ELLER. Mém. de Berlin. XI. p.</hi> 26.</note>.<lb/> Dieſer Kalk nimmt im Waſſer geſchwinde die Natur ei-<lb/> nes Steins an <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Della FABBRA| p.</hi> 12. 13.</note>, und giebt am Feuer ebenfalls ei-<lb/> nen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt von ſich <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PINELLI p.</hi> 66.</note>. Ein ganzes<lb/> Jahr ſinket vor dem Gliederreiſſen ein weiſſer Bodenſazz<lb/> im Urine nieder, und hieraus laͤſt ſich dieſe Krankheit<lb/> erkennen <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">BUDLER ontdekking des<lb/> menſchelygken. WATERS p.</hi> 62.</note>.</p><lb/> <p>Man darf auch nicht zweifeln, daß dieſes nicht die<lb/> Materie zum Stein ſeyn ſollte, da es ſo gemein iſt, daß<lb/> ſich der Stein vom Gliederreiſſen, und von der Gicht<lb/> einſtellt, und daß der Stein auf die erſtern folge, ja bei<lb/> ihnen zugleich vorhanden iſt <note place="foot" n="(m)">Nach dem Exempel <hi rendition="#aq">SY-<lb/> DENHAMI de mictu |ſanguineo.<lb/> conf HILDAN. lithol.</hi></note>, oder es pflegt doch eins<lb/> auf das andre zu folgen <note place="foot" n="(n)">Oder wechſelt damit ab<lb/><hi rendition="#aq">MEZGER affect. herechit.</hi></note>: auſſerdem iſt der Urin bei<lb/> arthritiſchen Perſonen mit einem laugenhaften Salze an-<lb/> gefuͤllt <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">COLBATH. p.</hi> 271.</note>, und es zeigen ſich in einem, und eben dem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0570]
Die Harnwege. XXVI. Buch.
tige (f) oder Faͤden geſehen, die zu Kalk werden woll-
ten (g) oder Koͤrnerchen, und es legt ſich auch in der-
gleichen Perſonen eine dergleichen Materie auf die Fin-
gergelenke (h), ſo wie auf die Membranen Baͤnder, und
Gelenkdruͤſen (h*), bisweilen auch auf die Eingeweide
(h**) an, ja ſie bedekkt ſo gar die Knochen ſelbſt (i).
Dieſer Kalk nimmt im Waſſer geſchwinde die Natur ei-
nes Steins an (k), und giebt am Feuer ebenfalls ei-
nen fluͤchtigen alkaliſchen Geiſt von ſich (l). Ein ganzes
Jahr ſinket vor dem Gliederreiſſen ein weiſſer Bodenſazz
im Urine nieder, und hieraus laͤſt ſich dieſe Krankheit
erkennen (l*).
Man darf auch nicht zweifeln, daß dieſes nicht die
Materie zum Stein ſeyn ſollte, da es ſo gemein iſt, daß
ſich der Stein vom Gliederreiſſen, und von der Gicht
einſtellt, und daß der Stein auf die erſtern folge, ja bei
ihnen zugleich vorhanden iſt (m), oder es pflegt doch eins
auf das andre zu folgen (n): auſſerdem iſt der Urin bei
arthritiſchen Perſonen mit einem laugenhaften Salze an-
gefuͤllt (o), und es zeigen ſich in einem, und eben dem-
ſelben
(f)
HUNDERTMARK. urin.
eretac. ADAMI de mater. arthri-
tidem per vias urinae educto. Lub-
ben. 1740.
(g) STAHL. nov. podagra pa-
thol.
(h) Zwei Quentchen in einem
Finger bei einem Pacoxiſmus COL-
BATCH. of the gout. pag. 289.
Man fand an des PEIRESCI Fuſ-
ſen ſo viel Steine, daß ſie mehr
als ein Faß wogen VIT. a GAS-
SEND ſcript. p. 218. add. COST.
p. 195. Zod. Med. Gall. ann I. p.
99 DIOMED. CORNAR. die zu-
ruͤkk getretene Materie des Poda-
gra verſtopfte die Lunge dergeſtalt
mit einem toͤdlichen Erfolge, daß
man den Gips deutlich ſehen konnte.
Verhandel der Hollmaatſch. IV.
p. 312. beſiehe noch HERISSANT.
I. c. p 429.
(h*) BRENDEL. Obſ. Dec. n. 2.
(h**) Jn der Lunge erdige Kno-
ten davon HERISSANT. I. c. p.
429. G. v. SWIETEN IV. p. 305.
(i) LIEUTAUD. preciſ. p. 124.
ein Stein unter der ausſtrekkende
Sehne der tibia am Podagriſten
ELLER. Mém. de Berlin. XI. p. 26.
(k) Della FABBRA| p. 12. 13.
(l) PINELLI p. 66.
(l*) BUDLER ontdekking des
menſchelygken. WATERS p. 62.
(m) Nach dem Exempel SY-
DENHAMI de mictu |ſanguineo.
conf HILDAN. lithol.
(n) Oder wechſelt damit ab
MEZGER affect. herechit.
(o) COLBATH. p. 271.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |