Hingegen ist der Tod unvermeidlich, wofern man nicht dem Harne seinen Abfluß verschaffen kann [Spaltenumbruch](i+), und dergleichen Exempel habe ich an einem Menschen, so wie an einem Ochsen vor mir. Man stirbt den vier- ten (k), sechssten (l), achten (l*), neunten (m), zehnten (n), eilften (o), dreizehnten(p), vierzehnten (q), funfzehn- ten (r), achtzehnten (s), zwanzigsten (t), dreißigsten (u), und endlich den zwei und dreißigsten Tag (x). Es hal- ten diese Zeiten kein gewisses Gesezze, indem sie von der Schärfe des Urins, von dem mehr oder weniger reizba- ren Nervensisteme, von dem mehr oder weniger ange- griffnen Gehirne, oder von andern Ursachen abhängen.
Man stirbt auch nicht von einer Blasenentzündung, theils, weil das Uebel oft in der Niere stekkt (y), oder im Harngange, indessen daß sich in der Blase wenig Urin
befin-
(i+)ZACUT prax. admir. L. II. p. 442. RUMLER obs. 40. SCHAARSCHMIDT T. V. p. 289. TARGIONI l. c. Eph. Nat. Cur. Vol. VIII. p. 89. so starben Cl. viri BRADLEY, PEIRESCUS, TY- CHO BRAHE.
(k)STORK Ann. II. p. 256. 257. von gebundnen Harngängen starb ein Hund nach 60 Stunden RAST.
(l)TEICHMEYER path. p. 292.
(l*) Die Alten meynten, man müsse den 7. Tag sterben. Doch weiß man, daß das Uebel den 11. Tag geheilt sey PANAROL. den vierzehnten Tag SPINDLER l. c. C. a. REYES Quaest. 87. et 17. &c.
(m)De HEYDE.
(n)HOECHSTETT. Dec. V. cas. 10.
(o)Journ. de Medec. l. c. WE- DEL de acidalis theor. sapor. p. 319. diesen Tag starb TYCHO BRAHE.
(p)[Spaltenumbruch]VALISNER. T. III. p. 331. HARDER apiar. p. 303 304. RO- BINSON stone p. 40.
(q)BAYNART, ROBINSON of the stone p. 137. WILLIS l. c.
(r)POUTEAU p. 475. BON- NET. prodr. anat. pract. p. 75. SEGER l. c. BARRERE nouv. obs. p. 196.
(s)TULP. L. II. c. 47.
(t)HOADLEY p. 99.
(u)HOECHSTETTER Dec. V. obs. 5. da die Blase leer war.
(x)Hist. de l'Acad.
(y)WEDEL Theor. sapor. COLLINS. p. 497. SPERLING. bei dem SCHNEIDER. BLAS. P. VI. obs. 22. LOBB. fevers p. 53. STORCH. Weiberkrankh. V. ZA- CUT. Prax. hist. L. II. p. 442. AL- BERTI med. leg. I. P. II. p. 114. HOECHSTETTER Bibl. anat. III. p. 620. HARDER. SPINDLER.
H. Phisiol. 7. B. P p
IV. Abſchn. die der Harn nimmt.
Hingegen iſt der Tod unvermeidlich, wofern man nicht dem Harne ſeinen Abfluß verſchaffen kann [Spaltenumbruch](i†), und dergleichen Exempel habe ich an einem Menſchen, ſo wie an einem Ochſen vor mir. Man ſtirbt den vier- ten (k), ſechsſten (l), achten (l*), neunten (m), zehnten (n), eilften (o), dreizehnten(p), vierzehnten (q), funfzehn- ten (r), achtzehnten (s), zwanzigſten (t), dreißigſten (u), und endlich den zwei und dreißigſten Tag (x). Es hal- ten dieſe Zeiten kein gewiſſes Geſezze, indem ſie von der Schaͤrfe des Urins, von dem mehr oder weniger reizba- ren Nervenſiſteme, von dem mehr oder weniger ange- griffnen Gehirne, oder von andern Urſachen abhaͤngen.
Man ſtirbt auch nicht von einer Blaſenentzuͤndung, theils, weil das Uebel oft in der Niere ſtekkt (y), oder im Harngange, indeſſen daß ſich in der Blaſe wenig Urin
befin-
(i†)ZACUT prax. admir. L. II. p. 442. RUMLER obſ. 40. SCHAARSCHMIDT T. V. p. 289. TARGIONI l. c. Eph. Nat. Cur. Vol. VIII. p. 89. ſo ſtarben Cl. viri BRADLEY, PEIRESCUS, TY- CHO BRAHE.
(k)STORK Ann. II. p. 256. 257. von gebundnen Harngaͤngen ſtarb ein Hund nach 60 Stunden RAST.
(l)TEICHMEYER path. p. 292.
(l*) Die Alten meynten, man muͤſſe den 7. Tag ſterben. Doch weiß man, daß das Uebel den 11. Tag geheilt ſey PANAROL. den vierzehnten Tag SPINDLER l. c. C. a. REYES Quæſt. 87. et 17. &c.
(m)De HEYDE.
(n)HOECHSTETT. Dec. V. caſ. 10.
(o)Journ. de Médec. l. c. WE- DEL de acidalis theor. ſapor. p. 319. dieſen Tag ſtarb TYCHO BRAHE.
(p)[Spaltenumbruch]VALISNER. T. III. p. 331. HARDER apiar. p. 303 304. RO- BINSON ſtone p. 40.
(q)BAYNART, ROBINSON of the ſtone p. 137. WILLIS l. c.
(r)POUTEAU p. 475. BON- NET. prodr. anat. pract. p. 75. SEGER l. c. BARRERE nouv. obſ. p. 196.
(s)TULP. L. II. c. 47.
(t)HOADLEY p. 99.
(u)HOECHSTETTER Dec. V. obſ. 5. da die Blaſe leer war.
(x)Hiſt. de l’Acad.
(y)WEDEL Theor. ſapor. COLLINS. p. 497. SPERLING. bei dem SCHNEIDER. BLAS. P. VI. obſ. 22. LOBB. fevers p. 53. STORCH. Weiberkrankh. V. ZA- CUT. Prax. hiſt. L. II. p. 442. AL- BERTI med. leg. I. P. II. p. 114. HOECHSTETTER Bibl. anat. III. p. 620. HARDER. SPINDLER.
H. Phiſiol. 7. B. P p
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0629"n="593"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. die der Harn nimmt.</hi></fw><lb/><p>Hingegen iſt der Tod unvermeidlich, wofern man<lb/>
nicht dem Harne ſeinen Abfluß verſchaffen kann <cb/><noteplace="foot"n="(i†)"><hirendition="#aq">ZACUT prax. admir. L.<lb/>
II. p. 442. <hirendition="#g">RUMLER</hi> obſ. 40.<lb/>
SCHAARSCHMIDT T. V. p. 289.<lb/>
TARGIONI l. c. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Vol. VIII. p.</hi> 89. ſo ſtarben <hirendition="#aq">Cl. viri<lb/>
BRADLEY, PEIRESCUS, TY-<lb/>
CHO BRAHE.</hi></note>,<lb/>
und dergleichen Exempel habe ich an einem Menſchen,<lb/>ſo wie an einem Ochſen vor mir. Man ſtirbt den vier-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">STORK</hi> Ann. II. p.</hi> 256.<lb/>
257. von gebundnen Harngaͤngen<lb/>ſtarb ein Hund nach 60 Stunden<lb/><hirendition="#aq">RAST.</hi></note>, ſechsſten <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">TEICHMEYER path. p.</hi> 292.</note>, achten <noteplace="foot"n="(l*)">Die Alten meynten, man<lb/>
muͤſſe den 7. Tag ſterben. Doch<lb/>
weiß man, daß das Uebel den 11.<lb/>
Tag geheilt ſey <hirendition="#aq">PANAROL.</hi> den<lb/>
vierzehnten Tag <hirendition="#aq">SPINDLER l. c.<lb/>
C. a. REYES Quæſt. 87. et 17. &c.</hi></note>, neunten <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">De HEYDE.</hi></note>, zehnten <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">HOECHSTETT. Dec. V.<lb/>
caſ.</hi> 10.</note>,<lb/>
eilften <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Journ. de Médec. l. c. WE-<lb/>
DEL de acidalis theor. ſapor. p.</hi><lb/>
319. dieſen Tag ſtarb <hirendition="#aq"><hirendition="#g">TYCHO</hi><lb/>
BRAHE.</hi></note>, dreizehnten<noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER. T. III. p. 331.<lb/>
HARDER apiar. p. 303 304. RO-<lb/>
BINSON ſtone p.</hi> 40.</note>, vierzehnten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">BAYNART, ROBINSON<lb/>
of the ſtone p. 137. WILLIS l. c.</hi></note>, funfzehn-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">POUTEAU p. 475. BON-<lb/>
NET. prodr. anat. pract. p. 75.<lb/>
SEGER l. c. <hirendition="#g">BARRERE</hi> nouv.<lb/>
obſ. p.</hi> 196.</note>, achtzehnten <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">TULP. L. II. c.</hi> 47.</note>, zwanzigſten <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HOADLEY p.</hi> 99.</note>, dreißigſten <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">HOECHSTETTER Dec.<lb/>
V. obſ.</hi> 5. da die Blaſe leer war.</note>,<lb/>
und endlich den zwei und dreißigſten Tag <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad.</hi></note>. Es hal-<lb/>
ten dieſe Zeiten kein gewiſſes Geſezze, indem ſie von der<lb/>
Schaͤrfe des Urins, von dem mehr oder weniger reizba-<lb/>
ren Nervenſiſteme, von dem mehr oder weniger ange-<lb/>
griffnen Gehirne, oder von andern Urſachen abhaͤngen.</p><lb/><p>Man ſtirbt auch nicht von einer Blaſenentzuͤndung,<lb/>
theils, weil das Uebel oft in der Niere ſtekkt <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WEDEL</hi> Theor. ſapor.<lb/>
COLLINS. p. 497. SPERLING.</hi><lb/>
bei dem <hirendition="#aq">SCHNEIDER. BLAS. P.<lb/>
VI. obſ. 22. LOBB. fevers p. 53.<lb/>
STORCH.</hi> Weiberkrankh. <hirendition="#aq">V. ZA-<lb/>
CUT. Prax. hiſt. L. II. p. 442. AL-<lb/>
BERTI med. leg. I. P. II. p. 114.<lb/>
HOECHSTETTER Bibl. anat. III.<lb/>
p. 620. HARDER. SPINDLER.</hi></note>, oder<lb/>
im Harngange, indeſſen daß ſich in der Blaſe wenig Urin<lb/><fwplace="bottom"type="catch">befin-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> P p</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0629]
IV. Abſchn. die der Harn nimmt.
Hingegen iſt der Tod unvermeidlich, wofern man
nicht dem Harne ſeinen Abfluß verſchaffen kann
(i†),
und dergleichen Exempel habe ich an einem Menſchen,
ſo wie an einem Ochſen vor mir. Man ſtirbt den vier-
ten (k), ſechsſten (l), achten (l*), neunten (m), zehnten (n),
eilften (o), dreizehnten (p), vierzehnten (q), funfzehn-
ten (r), achtzehnten (s), zwanzigſten (t), dreißigſten (u),
und endlich den zwei und dreißigſten Tag (x). Es hal-
ten dieſe Zeiten kein gewiſſes Geſezze, indem ſie von der
Schaͤrfe des Urins, von dem mehr oder weniger reizba-
ren Nervenſiſteme, von dem mehr oder weniger ange-
griffnen Gehirne, oder von andern Urſachen abhaͤngen.
Man ſtirbt auch nicht von einer Blaſenentzuͤndung,
theils, weil das Uebel oft in der Niere ſtekkt (y), oder
im Harngange, indeſſen daß ſich in der Blaſe wenig Urin
befin-
(i†) ZACUT prax. admir. L.
II. p. 442. RUMLER obſ. 40.
SCHAARSCHMIDT T. V. p. 289.
TARGIONI l. c. Eph. Nat. Cur.
Vol. VIII. p. 89. ſo ſtarben Cl. viri
BRADLEY, PEIRESCUS, TY-
CHO BRAHE.
(k) STORK Ann. II. p. 256.
257. von gebundnen Harngaͤngen
ſtarb ein Hund nach 60 Stunden
RAST.
(l) TEICHMEYER path. p. 292.
(l*) Die Alten meynten, man
muͤſſe den 7. Tag ſterben. Doch
weiß man, daß das Uebel den 11.
Tag geheilt ſey PANAROL. den
vierzehnten Tag SPINDLER l. c.
C. a. REYES Quæſt. 87. et 17. &c.
(m) De HEYDE.
(n) HOECHSTETT. Dec. V.
caſ. 10.
(o) Journ. de Médec. l. c. WE-
DEL de acidalis theor. ſapor. p.
319. dieſen Tag ſtarb TYCHO
BRAHE.
(p)
VALISNER. T. III. p. 331.
HARDER apiar. p. 303 304. RO-
BINSON ſtone p. 40.
(q) BAYNART, ROBINSON
of the ſtone p. 137. WILLIS l. c.
(r) POUTEAU p. 475. BON-
NET. prodr. anat. pract. p. 75.
SEGER l. c. BARRERE nouv.
obſ. p. 196.
(s) TULP. L. II. c. 47.
(t) HOADLEY p. 99.
(u) HOECHSTETTER Dec.
V. obſ. 5. da die Blaſe leer war.
(x) Hiſt. de l’Acad.
(y) WEDEL Theor. ſapor.
COLLINS. p. 497. SPERLING.
bei dem SCHNEIDER. BLAS. P.
VI. obſ. 22. LOBB. fevers p. 53.
STORCH. Weiberkrankh. V. ZA-
CUT. Prax. hiſt. L. II. p. 442. AL-
BERTI med. leg. I. P. II. p. 114.
HOECHSTETTER Bibl. anat. III.
p. 620. HARDER. SPINDLER.
H. Phiſiol. 7. B. P p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/629>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.