Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
finde unter fünf und dreyßig Körpern, zwei und zwanzig
mal an beiden Seiten, eine einzige.

Sie entspringen aber, unterhalb der Nierenschlag-
ader, unterhalb der linken ausmelkenden Blutader(o),
fast an eben demselben Orte aus der vordern Aorte. Bis-
weilen aber kömmt dennoch die eine etwas höher her-
vor (p). Bisweilen biegt sich die eine über der Nieren-
schlagader (q), oder um die linke Blutader (r), wie ich
einmal gesehen, herum. Bisweilen entstehen auch beide
höher, an beiden Seiten der obern Gekröseschlagader,
oberhalb den Nierenästen (s), oder es entspringt daselbst
nur die eine (t).

Etwas ungewöhnlicher ist es, daß die rechte Saa-
menschlagader von der Nierenader (u), wie ich viermal
gesehen, auch mit zween Stämmen (x), entweder al-
lein (y), oder mit einer der Kapseladern in Verbin-
dung (z) (z*), oder aus der Aorte und Nierenader, mit
vereinigten Wurzeln, hervorkömmt (a).

[Spaltenumbruch]

So
tab. 4. f. 3. WINSLOW IV. n. 469.
III. n.
219. endlich ich tab. art. re-
nal.
und etwas tiefer tab. art. an-
ter. tot.
auch im Affen so BLAS.
Anat. p.
110. folglich ist der Ersin-
der dieser Schlagadern nicht VE-
SALIUS
wie GUNTHER l. c.
(o) [Spaltenumbruch] Die Kupfer EUSTACHII
und andrer.
(p) Die linke obere BOEHMER
Fasc. I. tab.
7.
(q) Alex. de MARCHETT.
Phil. trans. n.
307.
(r) Dreimal hab ichs so gese-
hen, und einmal bei der ohnge-
paarten. SALZMAN obs. anat. p.
30. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4.
obs. 172. GRAAF pag. 28.
SCHAARSCHMIDT Berl. Nach-
ticht. I. p. 33. MONRO l. c. p.
253.
(s) GARENGEOT c. 15. p. 2.
DUVERNEY II. p.
284. in den
[Spaltenumbruch] Eierlegenden über den Nierenadern
MONRO sem. et test. p. 13.
(t) Ueber der Nierenblutader
MONRO Ess. of Edimb. T. V.
P. I. p.
253.
(u) MORGAGN. sed. et caus.
morb. T. II. p. 348. HUNTER
Comm. p. 76. Journ. de Medec.
1758. Avril. 1757. Dec.
von beiden
Nierenadern DUVERNEY l. c.
WINSLOW n.
469. an dieser Seite
öfterer HUNTER p. 76.
(x) BIDLOO t. 42.
(y) n. 8.
(z) RANBY Phil. trans. n.
387. 395.
(z*) Siebenmal kam ein Ast
von den Nebennieren hiezu.
(a) RIVA in icon. anat. zu
Rom herausgegeben. MASSA. FER-
NER part. corp. descr. c. 1. VES-
LING c. X. t. 2. f. 4. LEAL p.
24.
MAJOR

Zeugungstheile, XXVII. Buch.
finde unter fuͤnf und dreyßig Koͤrpern, zwei und zwanzig
mal an beiden Seiten, eine einzige.

Sie entſpringen aber, unterhalb der Nierenſchlag-
ader, unterhalb der linken ausmelkenden Blutader(o),
faſt an eben demſelben Orte aus der vordern Aorte. Bis-
weilen aber koͤmmt dennoch die eine etwas hoͤher her-
vor (p). Bisweilen biegt ſich die eine uͤber der Nieren-
ſchlagader (q), oder um die linke Blutader (r), wie ich
einmal geſehen, herum. Bisweilen entſtehen auch beide
hoͤher, an beiden Seiten der obern Gekroͤſeſchlagader,
oberhalb den Nierenaͤſten (s), oder es entſpringt daſelbſt
nur die eine (t).

Etwas ungewoͤhnlicher iſt es, daß die rechte Saa-
menſchlagader von der Nierenader (u), wie ich viermal
geſehen, auch mit zween Staͤmmen (x), entweder al-
lein (y), oder mit einer der Kapſeladern in Verbin-
dung (z) (z*), oder aus der Aorte und Nierenader, mit
vereinigten Wurzeln, hervorkoͤmmt (a).

[Spaltenumbruch]

So
tab. 4. f. 3. WINSLOW IV. n. 469.
III. n.
219. endlich ich tab. art. re-
nal.
und etwas tiefer tab. art. an-
ter. tot.
auch im Affen ſo BLAS.
Anat. p.
110. folglich iſt der Erſin-
der dieſer Schlagadern nicht VE-
SALIUS
wie GUNTHER l. c.
(o) [Spaltenumbruch] Die Kupfer EUSTACHII
und andrer.
(p) Die linke obere BOEHMER
Faſc. I. tab.
7.
(q) Alex. de MARCHETT.
Phil. tranſ. n.
307.
(r) Dreimal hab ichs ſo geſe-
hen, und einmal bei der ohnge-
paarten. SALZMAN obſ. anat. p.
30. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4.
obſ. 172. GRAAF pag. 28.
SCHAARSCHMIDT Berl. Nach-
ticht. I. p. 33. MONRO l. c. p.
253.
(s) GARENGEOT c. 15. p. 2.
DUVERNEY II. p.
284. in den
[Spaltenumbruch] Eierlegenden uͤber den Nierenadern
MONRO ſem. et teſt. p. 13.
(t) Ueber der Nierenblutader
MONRO Eſſ. of Edimb. T. V.
P. I. p.
253.
(u) MORGAGN. ſed. et cauſ.
morb. T. II. p. 348. HUNTER
Comm. p. 76. Journ. de Médec.
1758. Avril. 1757. Dec.
von beiden
Nierenadern DUVERNEY l. c.
WINSLOW n.
469. an dieſer Seite
oͤfterer HUNTER p. 76.
(x) BIDLOO t. 42.
(y) n. 8.
(z) RANBY Phil. tranſ. n.
387. 395.
(z*) Siebenmal kam ein Aſt
von den Nebennieren hiezu.
(a) RIVA in icon. anat. zu
Rom herausgegeben. MASSA. FER-
NER part. corp. deſcr. c. 1. VES-
LING c. X. t. 2. f. 4. LEAL p.
24.
MAJOR
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0660" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
finde unter fu&#x0364;nf und dreyßig Ko&#x0364;rpern, zwei und zwanzig<lb/>
mal an beiden Seiten, eine einzige.</p><lb/>
              <p>Sie ent&#x017F;pringen aber, unterhalb der Nieren&#x017F;chlag-<lb/>
ader, unterhalb der linken ausmelkenden Blutader<note place="foot" n="(o)"><cb/>
Die Kupfer <hi rendition="#aq">EUSTACHII</hi><lb/>
und andrer.</note>,<lb/>
fa&#x017F;t an eben dem&#x017F;elben Orte aus der vordern Aorte. Bis-<lb/>
weilen aber ko&#x0364;mmt dennoch die eine etwas ho&#x0364;her her-<lb/>
vor <note place="foot" n="(p)">Die linke obere <hi rendition="#aq">BOEHMER<lb/>
Fa&#x017F;c. I. tab.</hi> 7.</note>. Bisweilen biegt &#x017F;ich die eine u&#x0364;ber der Nieren-<lb/>
&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Alex. de <hi rendition="#g">MARCHETT.</hi><lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307.</note>, oder um die linke Blutader <note place="foot" n="(r)">Dreimal hab ichs &#x017F;o ge&#x017F;e-<lb/>
hen, und einmal bei der ohnge-<lb/>
paarten. <hi rendition="#aq">SALZMAN ob&#x017F;. anat. p.<lb/>
30. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4.<lb/>
ob&#x017F;. 172. <hi rendition="#g">GRAAF</hi> pag. 28.<lb/>
SCHAARSCHMIDT Berl. Nach-<lb/>
ticht. I. p. 33. MONRO l. c. p.</hi> 253.</note>, wie ich<lb/>
einmal ge&#x017F;ehen, herum. Bisweilen ent&#x017F;tehen auch beide<lb/>
ho&#x0364;her, an beiden Seiten der obern Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader,<lb/>
oberhalb den Nierena&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">GARENGEOT c. 15. p. 2.<lb/>
DUVERNEY II. p.</hi> 284. in den<lb/><cb/>
Eierlegenden u&#x0364;ber den Nierenadern<lb/><hi rendition="#aq">MONRO &#x017F;em. et te&#x017F;t. p.</hi> 13.</note>, oder es ent&#x017F;pringt da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nur die eine <note place="foot" n="(t)">Ueber der Nierenblutader<lb/><hi rendition="#aq">MONRO E&#x017F;&#x017F;. of Edimb. T. V.<lb/>
P. I. p.</hi> 253.</note>.</p><lb/>
              <p>Etwas ungewo&#x0364;hnlicher i&#x017F;t es, daß die rechte Saa-<lb/>
men&#x017F;chlagader von der Nierenader <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. et cau&#x017F;.<lb/>
morb. T. II. p. 348. HUNTER<lb/>
Comm. p. 76. Journ. de Médec.<lb/>
1758. Avril. 1757. Dec.</hi> von beiden<lb/>
Nierenadern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> l. c.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 469. an die&#x017F;er Seite<lb/>
o&#x0364;fterer <hi rendition="#aq">HUNTER p.</hi> 76.</note>, wie ich viermal<lb/>
ge&#x017F;ehen, auch mit zween Sta&#x0364;mmen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BIDLOO t.</hi> 42.</note>, entweder al-<lb/>
lein <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 8.</note>, oder mit einer der Kap&#x017F;eladern in Verbin-<lb/>
dung <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RANBY</hi> Phil. tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
387. 395.</note> <note place="foot" n="(z*)">Siebenmal kam ein A&#x017F;t<lb/>
von den Nebennieren hiezu.</note>, oder aus der Aorte und Nierenader, mit<lb/>
vereinigten Wurzeln, hervorko&#x0364;mmt <note xml:id="f51" next="#f52" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RIVA</hi> in icon. anat.</hi> zu<lb/>
Rom herausgegeben. <hi rendition="#aq">MASSA. FER-<lb/>
NER part. corp. de&#x017F;cr. c. 1. VES-<lb/>
LING c. X. t. 2. f. 4. LEAL p.</hi> 24.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">MAJOR</hi></fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>
                <note xml:id="f50" prev="#f49" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">tab. 4. f. 3. WINSLOW IV. n. 469.<lb/>
III. n.</hi> 219. endlich ich <hi rendition="#aq">tab. art. re-<lb/>
nal.</hi> und etwas tiefer <hi rendition="#aq">tab. art. an-<lb/>
ter. tot.</hi> auch im Affen &#x017F;o <hi rendition="#aq">BLAS.<lb/>
Anat. p.</hi> 110. folglich i&#x017F;t der Er&#x017F;in-<lb/>
der die&#x017F;er Schlagadern nicht <hi rendition="#aq">VE-<lb/>
SALIUS</hi> wie <hi rendition="#aq">GUNTHER l. c.</hi></note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0660] Zeugungstheile, XXVII. Buch. finde unter fuͤnf und dreyßig Koͤrpern, zwei und zwanzig mal an beiden Seiten, eine einzige. Sie entſpringen aber, unterhalb der Nierenſchlag- ader, unterhalb der linken ausmelkenden Blutader (o), faſt an eben demſelben Orte aus der vordern Aorte. Bis- weilen aber koͤmmt dennoch die eine etwas hoͤher her- vor (p). Bisweilen biegt ſich die eine uͤber der Nieren- ſchlagader (q), oder um die linke Blutader (r), wie ich einmal geſehen, herum. Bisweilen entſtehen auch beide hoͤher, an beiden Seiten der obern Gekroͤſeſchlagader, oberhalb den Nierenaͤſten (s), oder es entſpringt daſelbſt nur die eine (t). Etwas ungewoͤhnlicher iſt es, daß die rechte Saa- menſchlagader von der Nierenader (u), wie ich viermal geſehen, auch mit zween Staͤmmen (x), entweder al- lein (y), oder mit einer der Kapſeladern in Verbin- dung (z) (z*), oder aus der Aorte und Nierenader, mit vereinigten Wurzeln, hervorkoͤmmt (a). So (n) (o) Die Kupfer EUSTACHII und andrer. (p) Die linke obere BOEHMER Faſc. I. tab. 7. (q) Alex. de MARCHETT. Phil. tranſ. n. 307. (r) Dreimal hab ichs ſo geſe- hen, und einmal bei der ohnge- paarten. SALZMAN obſ. anat. p. 30. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 172. GRAAF pag. 28. SCHAARSCHMIDT Berl. Nach- ticht. I. p. 33. MONRO l. c. p. 253. (s) GARENGEOT c. 15. p. 2. DUVERNEY II. p. 284. in den Eierlegenden uͤber den Nierenadern MONRO ſem. et teſt. p. 13. (t) Ueber der Nierenblutader MONRO Eſſ. of Edimb. T. V. P. I. p. 253. (u) MORGAGN. ſed. et cauſ. morb. T. II. p. 348. HUNTER Comm. p. 76. Journ. de Médec. 1758. Avril. 1757. Dec. von beiden Nierenadern DUVERNEY l. c. WINSLOW n. 469. an dieſer Seite oͤfterer HUNTER p. 76. (x) BIDLOO t. 42. (y) n. 8. (z) RANBY Phil. tranſ. n. 387. 395. (z*) Siebenmal kam ein Aſt von den Nebennieren hiezu. (a) RIVA in icon. anat. zu Rom herausgegeben. MASSA. FER- NER part. corp. deſcr. c. 1. VES- LING c. X. t. 2. f. 4. LEAL p. 24. MAJOR (n) tab. 4. f. 3. WINSLOW IV. n. 469. III. n. 219. endlich ich tab. art. re- nal. und etwas tiefer tab. art. an- ter. tot. auch im Affen ſo BLAS. Anat. p. 110. folglich iſt der Erſin- der dieſer Schlagadern nicht VE- SALIUS wie GUNTHER l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/660
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/660>, abgerufen am 28.06.2024.