Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. und deren Saamen.

So bringt auch die Nierenader die linke Saamena-
der, und wie ich vermuthe, öfters hervor, indem es die
Alten (b) zu einer Naturregel machen; ja die Nierena-
dern haben auch beide von sich gegeben (c).

Es geschieht oft, daß die Saamenschlagader aus
der Kapselader (d), oder von der mittlern Aortenader,
oder von der untersten Nierenader (e), wie wir eben
gesagt haben, herkömmt.

Bisweilen sind die Saamenschlagadern an einem
sehr niedrigen Orte (e*) entstanden: die linke neben der
untern Gekröseader(f), oder aus der Aorte, welche ih-
rer Zerästelung nunmehr nahe ist (g), oder aus der
Bekkenader (h), oder endlich aus der Schlagader des
Unterleibes (i).

Niemals habe ich eine einzige allein angetroffen, ob
gleich andre davon reden (k). Und so erinnere ich mich
nicht, daß sie jemals gefehlt hätten (l).

Gemein ist es aber, und wie ich glaube, so ist es
eine beständige Ordnung der Natur (m), daß zwo Ne-
[Spaltenumbruch]

bensaa-
MAJOR primit. p. 18. Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 9. obs. 224.
HEUERMAN IV. p. 36. HUNT.
ib. Journ. de medec. 1758. P. C.
FABRICIUS progr. 1749. p. 13. 14.
GARENGEOT Tom. XII. P. II.
MONRO.
sie bekomme einen Ast
von der Nierenader, oder entstehe
ganz daraus. AVICENNA p. 25.
(b) GALENUS de util. part.
L. XIV. c.
7. zuerst widerlegt sol-
ches STEPHANUS p. 308. ferner
VESALIUS Rad. Min. p. 201. mit
dem GALENO hält es LEAL p.
24. 25 und widerleget GRAAF.
der es mit dem VESALIO gehalten.
(c) Journ. de Medec. 1757. m.
Dec. ibid.
1758.
(d) p. 392.
(e) p. 271.
(f) [Spaltenumbruch] An niedrigem Orte C. STE-
PHAN. p.
202.
(g) NICOLAI de vasor. direct.
HOFMAN us. part. L. XIV. c. 8.
et BOEHMER Fascic. II. tab.
7.
(h) SALZMAN beim HAENEL
morb. scrot. p.
8.
(i) NICOLAI. RIVA.
(k) SCHENK exerc. pag. 604.
PAW obs. 26 RAV
beim VAL. II.
p. 102. Sal. ALBERTI p.
145. keine
linke BARTHOL. Hist. 81. Cent. II.
(l) RHOD mantiss. pag. 25.
SALZMAN obs. p. 7. RAYGER
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4.
BIERLING n.
12. sagt, er habe es
zweimal gesehen. Vielleicht ist die
geschlanke Arterie im Untersuchen
zerrissen.
(m) Conf. L. XXVI. p. 295.
H. Phisiol. 7. B. R r
I. Abſchn. und deren Saamen.

So bringt auch die Nierenader die linke Saamena-
der, und wie ich vermuthe, oͤfters hervor, indem es die
Alten (b) zu einer Naturregel machen; ja die Nierena-
dern haben auch beide von ſich gegeben (c).

Es geſchieht oft, daß die Saamenſchlagader aus
der Kapſelader (d), oder von der mittlern Aortenader,
oder von der unterſten Nierenader (e), wie wir eben
geſagt haben, herkoͤmmt.

Bisweilen ſind die Saamenſchlagadern an einem
ſehr niedrigen Orte (e*) entſtanden: die linke neben der
untern Gekroͤſeader(f), oder aus der Aorte, welche ih-
rer Zeraͤſtelung nunmehr nahe iſt (g), oder aus der
Bekkenader (h), oder endlich aus der Schlagader des
Unterleibes (i).

Niemals habe ich eine einzige allein angetroffen, ob
gleich andre davon reden (k). Und ſo erinnere ich mich
nicht, daß ſie jemals gefehlt haͤtten (l).

Gemein iſt es aber, und wie ich glaube, ſo iſt es
eine beſtaͤndige Ordnung der Natur (m), daß zwo Ne-
[Spaltenumbruch]

benſaa-
MAJOR primit. p. 18. Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 9. obſ. 224.
HEUERMAN IV. p. 36. HUNT.
ib. Journ. de médec. 1758. P. C.
FABRICIUS progr. 1749. p. 13. 14.
GARENGEOT Tom. XII. P. II.
MONRO.
ſie bekomme einen Aſt
von der Nierenader, oder entſtehe
ganz daraus. AVICENNA p. 25.
(b) GALENUS de util. part.
L. XIV. c.
7. zuerſt widerlegt ſol-
ches STEPHANUS p. 308. ferner
VESALIUS Rad. Min. p. 201. mit
dem GALENO haͤlt es LEAL p.
24. 25 und widerleget GRAAF.
der es mit dem VESALIO gehalten.
(c) Journ. de Médec. 1757. m.
Dec. ibid.
1758.
(d) p. 392.
(e) p. 271.
(f) [Spaltenumbruch] An niedrigem Orte C. STE-
PHAN. p.
202.
(g) NICOLAI de vaſor. direct.
HOFMAN uſ. part. L. XIV. c. 8.
et BOEHMER Faſcic. II. tab.
7.
(h) SALZMAN beim HAENEL
morb. ſcrot. p.
8.
(i) NICOLAI. RIVA.
(k) SCHENK exerc. pag. 604.
PAW obſ. 26 RAV
beim VAL. II.
p. 102. Sal. ALBERTI p.
145. keine
linke BARTHOL. Hiſt. 81. Cent. II.
(l) RHOD mantiſſ. pag. 25.
SALZMAN obſ. p. 7. RAYGER
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4.
BIERLING n.
12. ſagt, er habe es
zweimal geſehen. Vielleicht iſt die
geſchlanke Arterie im Unterſuchen
zerriſſen.
(m) Conf. L. XXVI. p. 295.
H. Phiſiol. 7. B. R r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0661" n="625"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi> </fw><lb/>
              <p>So bringt auch die Nierenader die linke Saamena-<lb/>
der, und wie ich vermuthe, o&#x0364;fters hervor, indem es die<lb/>
Alten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">GALENUS de util. part.<lb/>
L. XIV. c.</hi> 7. zuer&#x017F;t widerlegt &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">STEPHANUS p.</hi> 308. ferner<lb/><hi rendition="#aq">VESALIUS Rad. Min. p.</hi> 201. mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">GALENO</hi> ha&#x0364;lt es <hi rendition="#aq">LEAL p.</hi><lb/>
24. 25 und widerleget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GRAAF.</hi></hi><lb/>
der es mit dem <hi rendition="#aq">VESALIO</hi> gehalten.</note> zu einer Naturregel machen; ja die Nierena-<lb/>
dern haben auch beide von &#x017F;ich gegeben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Journ. de Médec. 1757. m.<lb/>
Dec. ibid.</hi> 1758.</note>.</p><lb/>
              <p>Es ge&#x017F;chieht oft, daß die Saamen&#x017F;chlagader aus<lb/>
der Kap&#x017F;elader <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 392.</note>, oder von der mittlern Aortenader,<lb/>
oder von der unter&#x017F;ten Nierenader <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 271.</note>, wie wir eben<lb/>
ge&#x017F;agt haben, herko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <p>Bisweilen &#x017F;ind die Saamen&#x017F;chlagadern an einem<lb/>
&#x017F;ehr niedrigen Orte (e*) ent&#x017F;tanden: die linke neben der<lb/>
untern Gekro&#x0364;&#x017F;eader<note place="foot" n="(f)"><cb/>
An niedrigem Orte <hi rendition="#aq">C. STE-<lb/>
PHAN. p.</hi> 202.</note>, oder aus der Aorte, welche ih-<lb/>
rer Zera&#x0364;&#x017F;telung nunmehr nahe i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">NICOLAI de va&#x017F;or. direct.<lb/>
HOFMAN u&#x017F;. part. L. XIV. c. 8.<lb/>
et BOEHMER Fa&#x017F;cic. II. tab.</hi> 7.</note>, oder aus der<lb/>
Bekkenader <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SALZMAN</hi> beim <hi rendition="#aq">HAENEL<lb/>
morb. &#x017F;crot. p.</hi> 8.</note>, oder endlich aus der Schlagader des<lb/>
Unterleibes <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">NICOLAI. RIVA.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Niemals habe ich eine einzige allein angetroffen, ob<lb/>
gleich andre davon reden <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SCHENK exerc. pag. 604.<lb/>
PAW ob&#x017F;. 26 RAV</hi> beim <hi rendition="#aq">VAL. II.<lb/>
p. 102. Sal. ALBERTI p.</hi> 145. keine<lb/>
linke <hi rendition="#aq">BARTHOL. Hi&#x017F;t. 81. Cent. II.</hi></note>. Und &#x017F;o erinnere ich mich<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie jemals gefehlt ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RHOD</hi> manti&#x017F;&#x017F;. pag. 25.<lb/>
SALZMAN ob&#x017F;. p. 7. RAYGER<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4.<lb/>
BIERLING n.</hi> 12. &#x017F;agt, er habe es<lb/>
zweimal ge&#x017F;ehen. Vielleicht i&#x017F;t die<lb/>
ge&#x017F;chlanke Arterie im Unter&#x017F;uchen<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en.</note>.</p><lb/>
              <p>Gemein i&#x017F;t es aber, und wie ich glaube, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ordnung der Natur <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XXVI. p.</hi> 295.</note>, daß zwo Ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben&#x017F;aa-</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f52" prev="#f51" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MAJOR primit. p. 18. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. II. ann. 9. ob&#x017F;. 224.<lb/>
HEUERMAN IV. p. 36. HUNT.<lb/>
ib. Journ. de médec. 1758. P. C.<lb/>
FABRICIUS progr. 1749. p. 13. 14.<lb/>
GARENGEOT Tom. XII. P. II.<lb/>
MONRO.</hi> &#x017F;ie bekomme einen A&#x017F;t<lb/>
von der Nierenader, oder ent&#x017F;tehe<lb/>
ganz daraus. <hi rendition="#aq">AVICENNA p.</hi> 25.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B.</hi> R r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0661] I. Abſchn. und deren Saamen. So bringt auch die Nierenader die linke Saamena- der, und wie ich vermuthe, oͤfters hervor, indem es die Alten (b) zu einer Naturregel machen; ja die Nierena- dern haben auch beide von ſich gegeben (c). Es geſchieht oft, daß die Saamenſchlagader aus der Kapſelader (d), oder von der mittlern Aortenader, oder von der unterſten Nierenader (e), wie wir eben geſagt haben, herkoͤmmt. Bisweilen ſind die Saamenſchlagadern an einem ſehr niedrigen Orte (e*) entſtanden: die linke neben der untern Gekroͤſeader (f), oder aus der Aorte, welche ih- rer Zeraͤſtelung nunmehr nahe iſt (g), oder aus der Bekkenader (h), oder endlich aus der Schlagader des Unterleibes (i). Niemals habe ich eine einzige allein angetroffen, ob gleich andre davon reden (k). Und ſo erinnere ich mich nicht, daß ſie jemals gefehlt haͤtten (l). Gemein iſt es aber, und wie ich glaube, ſo iſt es eine beſtaͤndige Ordnung der Natur (m), daß zwo Ne- benſaa- (a) (b) GALENUS de util. part. L. XIV. c. 7. zuerſt widerlegt ſol- ches STEPHANUS p. 308. ferner VESALIUS Rad. Min. p. 201. mit dem GALENO haͤlt es LEAL p. 24. 25 und widerleget GRAAF. der es mit dem VESALIO gehalten. (c) Journ. de Médec. 1757. m. Dec. ibid. 1758. (d) p. 392. (e) p. 271. (f) An niedrigem Orte C. STE- PHAN. p. 202. (g) NICOLAI de vaſor. direct. HOFMAN uſ. part. L. XIV. c. 8. et BOEHMER Faſcic. II. tab. 7. (h) SALZMAN beim HAENEL morb. ſcrot. p. 8. (i) NICOLAI. RIVA. (k) SCHENK exerc. pag. 604. PAW obſ. 26 RAV beim VAL. II. p. 102. Sal. ALBERTI p. 145. keine linke BARTHOL. Hiſt. 81. Cent. II. (l) RHOD mantiſſ. pag. 25. SALZMAN obſ. p. 7. RAYGER Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. BIERLING n. 12. ſagt, er habe es zweimal geſehen. Vielleicht iſt die geſchlanke Arterie im Unterſuchen zerriſſen. (m) Conf. L. XXVI. p. 295. (a) MAJOR primit. p. 18. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. obſ. 224. HEUERMAN IV. p. 36. HUNT. ib. Journ. de médec. 1758. P. C. FABRICIUS progr. 1749. p. 13. 14. GARENGEOT Tom. XII. P. II. MONRO. ſie bekomme einen Aſt von der Nierenader, oder entſtehe ganz daraus. AVICENNA p. 25. H. Phiſiol. 7. B. R r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/661
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/661>, abgerufen am 28.06.2024.