Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
aber so, daß der größte Theil des Vorstehers(q) unter-
wärts liegt. Er ist mit dieser Harnröhre vermittelst des
Fadengewebes genau zusammen gehängt. Von oben
trägt er eine Rinne zu einer Ader (r), welche mit der
Fuge des Schaamknochens zusammen past: von unten
wird er aber mit sehr vielen Gefässen (s) und mit einem
Fadengewebe umhüllt, an der Mitte ist er entweder flä-
cher (t) oder niedergedrükkt (t*). Er raget seiner Lage
wegen gleichsam in die Blase vor, und hinterläßt von
seinem Daseyn einen Eindrukk an derselben (t+). Jn
diesem Vorsteher verschwinden und verlieren sich von oben
(u) und untenher die gerade Fasern der Harnblase(w).

Die cellulöse Bekleidung des Vorstehers ist unter-
wärts mehr zusammenhängend, oben her aber, der vie-
len Gefässe wegen, gleichsam in Fäden aufgelößt. Eine
fleischige Membran finde ich nicht (x), wofern man nicht
etwa die Fasern des Blasenschliesmuskels, und das Ende
des langen und beiderseitigen Blasenpakkes darunter ver-
steht (y).

Sein Bau ist undeutlich, und stimmt weder mit
dem Baue einer einfachen Drüse, die doch einigermaas-
sen eine Höhlung hat, noch mit dem Baue einer zusam-
men gesezzten Drüse, weil er sich nicht gehörig in Lappen
verwandelt, überein; ich finde auch keine Kerne an dem
Vorsteher (z), obgleich einige berühmte Männer solche
gesehen zu haben vermeinen; noch sonst etwas anders,

als
(q) [Spaltenumbruch] Vergl. WINSLOW. n. 535.
BOEHMER. de urach.
nicht wohl
DRAN.
(r) DUVERNEY t. 3.
(s) Idem t. 4.
(t) DUVERNEY t. 4. GRAAF.
t. 7. p.
103.
(t*) CAMPER. t. 2. f. 3. 7.
(t+) DUVERNEY t. 3. & p. 329.
(u) Idem t. 3. et p. 327.
(w) [Spaltenumbruch] Et p. 318.
(x) DUVERNEY II. p. 293. Ic.
tab.
2.
(y) p. 317. 318.
(z) DUVERNEY II. p. 293.
GRAAF. pag.
104. am Pferde
WHARTON. p. 213. zwölf Säkk-
chen, und in jedem viele Körner
LITTRE Mem. de l'Acad. 1700.
p.
312.
U u 4

I. Abſchn. und deren Saamen.
aber ſo, daß der groͤßte Theil des Vorſtehers(q) unter-
waͤrts liegt. Er iſt mit dieſer Harnroͤhre vermittelſt des
Fadengewebes genau zuſammen gehaͤngt. Von oben
traͤgt er eine Rinne zu einer Ader (r), welche mit der
Fuge des Schaamknochens zuſammen paſt: von unten
wird er aber mit ſehr vielen Gefaͤſſen (s) und mit einem
Fadengewebe umhuͤllt, an der Mitte iſt er entweder flaͤ-
cher (t) oder niedergedruͤkkt (t*). Er raget ſeiner Lage
wegen gleichſam in die Blaſe vor, und hinterlaͤßt von
ſeinem Daſeyn einen Eindrukk an derſelben (t†). Jn
dieſem Vorſteher verſchwinden und verlieren ſich von oben
(u) und untenher die gerade Faſern der Harnblaſe(w).

Die celluloͤſe Bekleidung des Vorſtehers iſt unter-
waͤrts mehr zuſammenhaͤngend, oben her aber, der vie-
len Gefaͤſſe wegen, gleichſam in Faͤden aufgeloͤßt. Eine
fleiſchige Membran finde ich nicht (x), wofern man nicht
etwa die Faſern des Blaſenſchliesmuſkels, und das Ende
des langen und beiderſeitigen Blaſenpakkes darunter ver-
ſteht (y).

Sein Bau iſt undeutlich, und ſtimmt weder mit
dem Baue einer einfachen Druͤſe, die doch einigermaaſ-
ſen eine Hoͤhlung hat, noch mit dem Baue einer zuſam-
men geſezzten Druͤſe, weil er ſich nicht gehoͤrig in Lappen
verwandelt, uͤberein; ich finde auch keine Kerne an dem
Vorſteher (z), obgleich einige beruͤhmte Maͤnner ſolche
geſehen zu haben vermeinen; noch ſonſt etwas anders,

als
(q) [Spaltenumbruch] Vergl. WINSLOW. n. 535.
BOEHMER. de urach.
nicht wohl
DRAN.
(r) DUVERNEY t. 3.
(s) Idem t. 4.
(t) DUVERNEY t. 4. GRAAF.
t. 7. p.
103.
(t*) CAMPER. t. 2. f. 3. 7.
(t†) DUVERNEY t. 3. & p. 329.
(u) Idem t. 3. et p. 327.
(w) [Spaltenumbruch] Et p. 318.
(x) DUVERNEY II. p. 293. Ic.
tab.
2.
(y) p. 317. 318.
(z) DUVERNEY II. p. 293.
GRAAF. pag.
104. am Pferde
WHARTON. p. 213. zwoͤlf Saͤkk-
chen, und in jedem viele Koͤrner
LITTRE Mém. de l’Acad. 1700.
p.
312.
U u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0715" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;o, daß der gro&#x0364;ßte Theil des Vor&#x017F;tehers<note place="foot" n="(q)"><cb/>
Vergl. <hi rendition="#aq">WINSLOW. n. 535.<lb/>
BOEHMER. de urach.</hi> nicht wohl<lb/><hi rendition="#aq">DRAN.</hi></note> unter-<lb/>
wa&#x0364;rts liegt. Er i&#x017F;t mit die&#x017F;er Harnro&#x0364;hre vermittel&#x017F;t des<lb/>
Fadengewebes genau zu&#x017F;ammen geha&#x0364;ngt. Von oben<lb/>
tra&#x0364;gt er eine Rinne zu einer Ader <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY t.</hi> 3.</note>, welche mit der<lb/>
Fuge des Schaamknochens zu&#x017F;ammen pa&#x017F;t: von unten<lb/>
wird er aber mit &#x017F;ehr vielen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> t.</hi> 4.</note> und mit einem<lb/>
Fadengewebe umhu&#x0364;llt, an der Mitte i&#x017F;t er entweder fla&#x0364;-<lb/>
cher <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY t. 4. GRAAF.<lb/>
t. 7. p.</hi> 103.</note> oder niedergedru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(t*)"><hi rendition="#aq">CAMPER. t. 2. f.</hi> 3. 7.</note>. Er raget &#x017F;einer Lage<lb/>
wegen gleich&#x017F;am in die Bla&#x017F;e vor, und hinterla&#x0364;ßt von<lb/>
&#x017F;einem Da&#x017F;eyn einen Eindrukk an der&#x017F;elben <note place="foot" n="(t&#x2020;)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY t. 3. &amp; p.</hi> 329.</note>. Jn<lb/>
die&#x017F;em Vor&#x017F;teher ver&#x017F;chwinden und verlieren &#x017F;ich von oben<lb/><note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> t. 3. et p.</hi> 327.</note> und untenher die gerade Fa&#x017F;ern der Harnbla&#x017F;e<note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">Et p.</hi> 318.</note>.</p><lb/>
              <p>Die cellulo&#x0364;&#x017F;e Bekleidung des Vor&#x017F;tehers i&#x017F;t unter-<lb/>
wa&#x0364;rts mehr zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend, oben her aber, der vie-<lb/>
len Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wegen, gleich&#x017F;am in Fa&#x0364;den aufgelo&#x0364;ßt. Eine<lb/>
flei&#x017F;chige Membran finde ich nicht <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p. 293. Ic.<lb/>
tab.</hi> 2.</note>, wofern man nicht<lb/>
etwa die Fa&#x017F;ern des Bla&#x017F;en&#x017F;chliesmu&#x017F;kels, und das Ende<lb/>
des langen und beider&#x017F;eitigen Bla&#x017F;enpakkes darunter ver-<lb/>
&#x017F;teht <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 317. 318.</note>.</p><lb/>
              <p>Sein Bau i&#x017F;t undeutlich, und &#x017F;timmt weder mit<lb/>
dem Baue einer einfachen Dru&#x0364;&#x017F;e, die doch einigermaa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eine Ho&#x0364;hlung hat, noch mit dem Baue einer zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;ezzten Dru&#x0364;&#x017F;e, weil er &#x017F;ich nicht geho&#x0364;rig in Lappen<lb/>
verwandelt, u&#x0364;berein; ich finde auch keine Kerne an dem<lb/>
Vor&#x017F;teher <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY II. p. 293.<lb/><hi rendition="#g">GRAAF.</hi> pag.</hi> 104. am Pferde<lb/><hi rendition="#aq">WHARTON. p.</hi> 213. zwo&#x0364;lf Sa&#x0364;kk-<lb/>
chen, und in jedem viele Ko&#x0364;rner<lb/><hi rendition="#aq">LITTRE Mém. de l&#x2019;Acad. 1700.<lb/>
p.</hi> 312.</note>, obgleich einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;olche<lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben vermeinen; noch &#x017F;on&#x017F;t etwas anders,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0715] I. Abſchn. und deren Saamen. aber ſo, daß der groͤßte Theil des Vorſtehers (q) unter- waͤrts liegt. Er iſt mit dieſer Harnroͤhre vermittelſt des Fadengewebes genau zuſammen gehaͤngt. Von oben traͤgt er eine Rinne zu einer Ader (r), welche mit der Fuge des Schaamknochens zuſammen paſt: von unten wird er aber mit ſehr vielen Gefaͤſſen (s) und mit einem Fadengewebe umhuͤllt, an der Mitte iſt er entweder flaͤ- cher (t) oder niedergedruͤkkt (t*). Er raget ſeiner Lage wegen gleichſam in die Blaſe vor, und hinterlaͤßt von ſeinem Daſeyn einen Eindrukk an derſelben (t†). Jn dieſem Vorſteher verſchwinden und verlieren ſich von oben (u) und untenher die gerade Faſern der Harnblaſe (w). Die celluloͤſe Bekleidung des Vorſtehers iſt unter- waͤrts mehr zuſammenhaͤngend, oben her aber, der vie- len Gefaͤſſe wegen, gleichſam in Faͤden aufgeloͤßt. Eine fleiſchige Membran finde ich nicht (x), wofern man nicht etwa die Faſern des Blaſenſchliesmuſkels, und das Ende des langen und beiderſeitigen Blaſenpakkes darunter ver- ſteht (y). Sein Bau iſt undeutlich, und ſtimmt weder mit dem Baue einer einfachen Druͤſe, die doch einigermaaſ- ſen eine Hoͤhlung hat, noch mit dem Baue einer zuſam- men geſezzten Druͤſe, weil er ſich nicht gehoͤrig in Lappen verwandelt, uͤberein; ich finde auch keine Kerne an dem Vorſteher (z), obgleich einige beruͤhmte Maͤnner ſolche geſehen zu haben vermeinen; noch ſonſt etwas anders, als (q) Vergl. WINSLOW. n. 535. BOEHMER. de urach. nicht wohl DRAN. (r) DUVERNEY t. 3. (s) Idem t. 4. (t) DUVERNEY t. 4. GRAAF. t. 7. p. 103. (t*) CAMPER. t. 2. f. 3. 7. (t†) DUVERNEY t. 3. & p. 329. (u) Idem t. 3. et p. 327. (w) Et p. 318. (x) DUVERNEY II. p. 293. Ic. tab. 2. (y) p. 317. 318. (z) DUVERNEY II. p. 293. GRAAF. pag. 104. am Pferde WHARTON. p. 213. zwoͤlf Saͤkk- chen, und in jedem viele Koͤrner LITTRE Mém. de l’Acad. 1700. p. 312. U u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/715
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/715>, abgerufen am 28.06.2024.