Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Jn diesem Striche trift man über zwölf(h), und
nicht unter drei (i) Sinus, das ist, Kanäle mit verstuzz-
ter Mündung (k) an, welche offen, und bald länger,
bald kürzer in das schwammige Wesen (l) der Harnröh-
renhaut, oft in die Höhe von der Mündung, und in
die Tiefe, nicht selten aber auch abwärts geführet sind (l*).

Zwischen ihnen liegen Gruben, welche weite Oeff-
nungen haben, und aus denen ein Sinus in die Höhe,
und ein Sinus hernieder geht (m).

Die grossen Sinus und Gruben haben auch ihre
Aeste (n).

Die kleinen Sinus(o) trift man theils in dieser Li-
nie (p), theils ausserhalb (q) derselben an beiden Sei-
ten an.

Da diese Sinus| eine grosse Verschiedenheit an sich
haben, so will ich wenigstens die Geschichte dreier, von
mir geöffneter Leichname erzählen.

Jch fand nemlich an der obern Linie den ersten Si-
nus anderthalb Zoll (r) von dem Anfange der Zwiebel
abliegend, und er war klein. Er führte zur Eichel her-
ab, er war kurz, und hatte einige kleine Sinus in seiner
Nachbarschaft neben sich liegen.

Jn eben der Linie fand sich doch fast um einen halben
Zoll weiter, ein anderer Gang, der zur Eichel herab

führte,
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. zehn ic. Ad-
vers. I. tab.
4. neun COKBURNE
p.
29.
(i) MORGAGN. ib. icon. AD-
MIRALII.
fast VERHEYEN. t. 13.
f.
1. nur zwo RUTTY T. IV.
(k) Eirund MORGAGN. IV.
p.
30.
(l) TERRANEUS ic. WINS-
LOW. n. 554. LIEUTAUD. p.
338.
(l*) MORGAGN. Advers. l. p.
6. IV. p. 32. DUVERNEY l. c.
(m) MORGAGN. IV. p 30.
(n) Idem Adv. l. p. 6. WER-
NE p.
13.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. Advers. I. p.
6. und im Kupfer.
(p) Ic. ADMIRAL. RUTTY.
COKBURNE.
(q) Solches hat DUVERNEY
l. c. DARAN.
wenig, kleinere
f. 1. MORGAGN. COKBURNE
p. 29. Ic. ADMIRALII.
sehr zahl-
reiche RUTTY. Unzähliche VER-
HEYEN.
ohne alle Ordnung TER-
RANEUS et COKBURNE.
(r) Hier länger, als an andern
Körpern.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.

Jn dieſem Striche trift man uͤber zwoͤlf(h), und
nicht unter drei (i) Sinus, das iſt, Kanaͤle mit verſtuzz-
ter Muͤndung (k) an, welche offen, und bald laͤnger,
bald kuͤrzer in das ſchwammige Weſen (l) der Harnroͤh-
renhaut, oft in die Hoͤhe von der Muͤndung, und in
die Tiefe, nicht ſelten aber auch abwaͤrts gefuͤhret ſind (l*).

Zwiſchen ihnen liegen Gruben, welche weite Oeff-
nungen haben, und aus denen ein Sinus in die Hoͤhe,
und ein Sinus hernieder geht (m).

Die groſſen Sinus und Gruben haben auch ihre
Aeſte (n).

Die kleinen Sinus(o) trift man theils in dieſer Li-
nie (p), theils auſſerhalb (q) derſelben an beiden Sei-
ten an.

Da dieſe Sinus| eine groſſe Verſchiedenheit an ſich
haben, ſo will ich wenigſtens die Geſchichte dreier, von
mir geoͤffneter Leichname erzaͤhlen.

Jch fand nemlich an der obern Linie den erſten Si-
nus anderthalb Zoll (r) von dem Anfange der Zwiebel
abliegend, und er war klein. Er fuͤhrte zur Eichel her-
ab, er war kurz, und hatte einige kleine Sinus in ſeiner
Nachbarſchaft neben ſich liegen.

Jn eben der Linie fand ſich doch faſt um einen halben
Zoll weiter, ein anderer Gang, der zur Eichel herab

fuͤhrte,
(h) [Spaltenumbruch] MORGAGN. zehn ic. Ad-
verſ. I. tab.
4. neun COKBURNE
p.
29.
(i) MORGAGN. ib. icon. AD-
MIRALII.
faſt VERHEYEN. t. 13.
f.
1. nur zwo RUTTY T. IV.
(k) Eirund MORGAGN. IV.
p.
30.
(l) TERRANEUS ic. WINS-
LOW. n. 554. LIEUTAUD. p.
338.
(l*) MORGAGN. Adverſ. l. p.
6. IV. p. 32. DUVERNEY l. c.
(m) MORGAGN. IV. p 30.
(n) Idem Adv. l. p. 6. WER-
NE p.
13.
(o) [Spaltenumbruch] MORGAGN. Adverſ. I. p.
6. und im Kupfer.
(p) Ic. ADMIRAL. RUTTY.
COKBURNE.
(q) Solches hat DUVERNEY
l. c. DARAN.
wenig, kleinere
f. 1. MORGAGN. COKBURNE
p. 29. Ic. ADMIRALII.
ſehr zahl-
reiche RUTTY. Unzaͤhliche VER-
HEYEN.
ohne alle Ordnung TER-
RANEUS et COKBURNE.
(r) Hier laͤnger, als an andern
Koͤrpern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0726" n="690"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jn die&#x017F;em Striche trift man u&#x0364;ber zwo&#x0364;lf<note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN.</hi> zehn <hi rendition="#aq">ic. Ad-<lb/>
ver&#x017F;. I. tab.</hi> 4. neun <hi rendition="#aq">COKBURNE<lb/>
p.</hi> 29.</note>, und<lb/>
nicht unter drei <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. ib. icon. AD-<lb/>
MIRALII.</hi> fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">VERHEYEN. t. 13.<lb/>
f.</hi> 1. nur zwo <hi rendition="#aq">RUTTY T. IV.</hi></note> Sinus, das i&#x017F;t, Kana&#x0364;le mit ver&#x017F;tuzz-<lb/>
ter Mu&#x0364;ndung <note place="foot" n="(k)">Eirund <hi rendition="#aq">MORGAGN. IV.<lb/>
p.</hi> 30.</note> an, welche offen, und bald la&#x0364;nger,<lb/>
bald ku&#x0364;rzer in das &#x017F;chwammige We&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TERRANEUS ic. WINS-<lb/>
LOW. n. 554. LIEUTAUD. p.</hi> 338.</note> der Harnro&#x0364;h-<lb/>
renhaut, oft in die Ho&#x0364;he von der Mu&#x0364;ndung, und in<lb/>
die Tiefe, nicht &#x017F;elten aber auch abwa&#x0364;rts gefu&#x0364;hret &#x017F;ind <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. l. p.<lb/>
6. IV. p. 32. DUVERNEY l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen ihnen liegen Gruben, welche weite Oeff-<lb/>
nungen haben, und aus denen ein Sinus in die Ho&#x0364;he,<lb/>
und ein Sinus hernieder geht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. IV. p</hi> 30.</note>.</p><lb/>
              <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en Sinus und Gruben haben auch ihre<lb/>
Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> Adv. l. p. 6. WER-<lb/>
NE p.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Die kleinen Sinus<note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. Adver&#x017F;. I. p.</hi><lb/>
6. und im Kupfer.</note> trift man theils in die&#x017F;er Li-<lb/>
nie <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ic. ADMIRAL. RUTTY.<lb/>
COKBURNE.</hi></note>, theils au&#x017F;&#x017F;erhalb <note place="foot" n="(q)">Solches hat <hi rendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
l. c. DARAN.</hi> wenig, kleinere<lb/><hi rendition="#aq">f. 1. MORGAGN. COKBURNE<lb/>
p. 29. Ic. ADMIRALII.</hi> &#x017F;ehr zahl-<lb/>
reiche <hi rendition="#aq">RUTTY.</hi> Unza&#x0364;hliche <hi rendition="#aq">VER-<lb/>
HEYEN.</hi> ohne alle Ordnung <hi rendition="#aq">TER-<lb/>
RANEUS et COKBURNE.</hi></note> der&#x017F;elben an beiden Sei-<lb/>
ten an.</p><lb/>
              <p>Da die&#x017F;e Sinus| eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit an &#x017F;ich<lb/>
haben, &#x017F;o will ich wenig&#x017F;tens die Ge&#x017F;chichte dreier, von<lb/>
mir geo&#x0364;ffneter Leichname erza&#x0364;hlen.</p><lb/>
              <p>Jch fand nemlich an der obern Linie den er&#x017F;ten Si-<lb/>
nus anderthalb Zoll <note place="foot" n="(r)">Hier la&#x0364;nger, als an andern<lb/>
Ko&#x0364;rpern.</note> von dem Anfange der Zwiebel<lb/>
abliegend, und er war klein. Er fu&#x0364;hrte zur Eichel her-<lb/>
ab, er war kurz, und hatte einige kleine Sinus in &#x017F;einer<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft neben &#x017F;ich liegen.</p><lb/>
              <p>Jn eben der Linie fand &#x017F;ich doch fa&#x017F;t um einen halben<lb/>
Zoll weiter, ein anderer Gang, der zur Eichel herab<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hrte,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0726] Zeugungstheile, XXVII. Buch. Jn dieſem Striche trift man uͤber zwoͤlf (h), und nicht unter drei (i) Sinus, das iſt, Kanaͤle mit verſtuzz- ter Muͤndung (k) an, welche offen, und bald laͤnger, bald kuͤrzer in das ſchwammige Weſen (l) der Harnroͤh- renhaut, oft in die Hoͤhe von der Muͤndung, und in die Tiefe, nicht ſelten aber auch abwaͤrts gefuͤhret ſind (l*). Zwiſchen ihnen liegen Gruben, welche weite Oeff- nungen haben, und aus denen ein Sinus in die Hoͤhe, und ein Sinus hernieder geht (m). Die groſſen Sinus und Gruben haben auch ihre Aeſte (n). Die kleinen Sinus (o) trift man theils in dieſer Li- nie (p), theils auſſerhalb (q) derſelben an beiden Sei- ten an. Da dieſe Sinus| eine groſſe Verſchiedenheit an ſich haben, ſo will ich wenigſtens die Geſchichte dreier, von mir geoͤffneter Leichname erzaͤhlen. Jch fand nemlich an der obern Linie den erſten Si- nus anderthalb Zoll (r) von dem Anfange der Zwiebel abliegend, und er war klein. Er fuͤhrte zur Eichel her- ab, er war kurz, und hatte einige kleine Sinus in ſeiner Nachbarſchaft neben ſich liegen. Jn eben der Linie fand ſich doch faſt um einen halben Zoll weiter, ein anderer Gang, der zur Eichel herab fuͤhrte, (h) MORGAGN. zehn ic. Ad- verſ. I. tab. 4. neun COKBURNE p. 29. (i) MORGAGN. ib. icon. AD- MIRALII. faſt VERHEYEN. t. 13. f. 1. nur zwo RUTTY T. IV. (k) Eirund MORGAGN. IV. p. 30. (l) TERRANEUS ic. WINS- LOW. n. 554. LIEUTAUD. p. 338. (l*) MORGAGN. Adverſ. l. p. 6. IV. p. 32. DUVERNEY l. c. (m) MORGAGN. IV. p 30. (n) Idem Adv. l. p. 6. WER- NE p. 13. (o) MORGAGN. Adverſ. I. p. 6. und im Kupfer. (p) Ic. ADMIRAL. RUTTY. COKBURNE. (q) Solches hat DUVERNEY l. c. DARAN. wenig, kleinere f. 1. MORGAGN. COKBURNE p. 29. Ic. ADMIRALII. ſehr zahl- reiche RUTTY. Unzaͤhliche VER- HEYEN. ohne alle Ordnung TER- RANEUS et COKBURNE. (r) Hier laͤnger, als an andern Koͤrpern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/726
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/726>, abgerufen am 28.06.2024.