Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. und deren Saamen.
führte, und er hatte [f]unfze[hn] kleinere Mündungen um
sich herum liegen.

Nich völlig einen halben Zoll davon war ein anderer
Sinus, von einer zweifelhaften Art, denn es führte aus
einer und eben derselben(s) cilindrischen Grube ein Si-
nus zur Blase hin, und ein andrer Sinus abwärts zur
Eichel hin.

Jn der Nachbarschaft dieses Sinus, und mitten auf
der Linie, und seitwärts waren gegen zwanzig andere
Sinus wahrzunehmen, darunter die meisten abwärts
zur Eichel führten.

Wiederum einen halben Zoll davon befand sich mit-
ten auf der Linie eine eiförmige zweifelhafte Grube. Aus
dieser führte ein Obersinus gegen die Blase hinauf, und
er theilte sich in zween kleinere Sinus: der eine öffnete
sich abwärts in die Eichel, und dieses that auch der an-
dere kleine Sinus.

Auf diesen folgten, mitten auf der Linie, und zu den
Seiten, wiederum gegen zwanzig kleinere Sinus, die zum
Theil hinauf, zum Theil hinab geöffnet waren.

Ferner waren einen Zoll oberhalb der Eichel weisse,
lange, an der Zahl fünf Linien, und zwischen selbigen
fünf Reihen von Sinus. Mitten auf der Linie, oder
ganz oben, war ein grosser aufwärts führender Sinus,
nebst vier andern. Jn jedem Zwischenraume der Sei-
tenlinien lagen auch fünf kleine Sinus.

Nachdem diese Linien verschwunden waren, so folg-
te mitten in der Reihe ein grosser aufwärts führender
Sinus, in welchen sechs oder sieben kleine Sinus zusam-
men flossen; es befand sich dieser Sinus ein wenig über
der Eichel, da hier sonst an der Eichel keine Sinus zu-
gegen waren. Um ihn herum standen fünf oder sechs
kleinere Sinus.

Jn
(s) [Spaltenumbruch] Dergleichen Grube MOR-
GAGNUS,
bei D. Jst gemeini-
glich nicht nöthig zu öfnen. Die
[Spaltenumbruch] meisten beschreibet so LIEUTAUD
solchergestalt, und DUVERNEY
II. p.
297.
X x 2

I. Abſchn. und deren Saamen.
fuͤhrte, und er hatte [f]unfze[hn] kleinere Muͤndungen um
ſich herum liegen.

Nich voͤllig einen halben Zoll davon war ein anderer
Sinus, von einer zweifelhaften Art, denn es fuͤhrte aus
einer und eben derſelben(s) cilindriſchen Grube ein Si-
nus zur Blaſe hin, und ein andrer Sinus abwaͤrts zur
Eichel hin.

Jn der Nachbarſchaft dieſes Sinus, und mitten auf
der Linie, und ſeitwaͤrts waren gegen zwanzig andere
Sinus wahrzunehmen, darunter die meiſten abwaͤrts
zur Eichel fuͤhrten.

Wiederum einen halben Zoll davon befand ſich mit-
ten auf der Linie eine eifoͤrmige zweifelhafte Grube. Aus
dieſer fuͤhrte ein Oberſinus gegen die Blaſe hinauf, und
er theilte ſich in zween kleinere Sinus: der eine oͤffnete
ſich abwaͤrts in die Eichel, und dieſes that auch der an-
dere kleine Sinus.

Auf dieſen folgten, mitten auf der Linie, und zu den
Seiten, wiederum gegen zwanzig kleinere Sinus, die zum
Theil hinauf, zum Theil hinab geoͤffnet waren.

Ferner waren einen Zoll oberhalb der Eichel weiſſe,
lange, an der Zahl fuͤnf Linien, und zwiſchen ſelbigen
fuͤnf Reihen von Sinus. Mitten auf der Linie, oder
ganz oben, war ein groſſer aufwaͤrts fuͤhrender Sinus,
nebſt vier andern. Jn jedem Zwiſchenraume der Sei-
tenlinien lagen auch fuͤnf kleine Sinus.

Nachdem dieſe Linien verſchwunden waren, ſo folg-
te mitten in der Reihe ein groſſer aufwaͤrts fuͤhrender
Sinus, in welchen ſechs oder ſieben kleine Sinus zuſam-
men floſſen; es befand ſich dieſer Sinus ein wenig uͤber
der Eichel, da hier ſonſt an der Eichel keine Sinus zu-
gegen waren. Um ihn herum ſtanden fuͤnf oder ſechs
kleinere Sinus.

Jn
(s) [Spaltenumbruch] Dergleichen Grube MOR-
GAGNUS,
bei D. Jſt gemeini-
glich nicht noͤthig zu oͤfnen. Die
[Spaltenumbruch] meiſten beſchreibet ſo LIEUTAUD
ſolchergeſtalt, und DUVERNEY
II. p.
297.
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0727" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hrte, und er hatte <supplied>f</supplied>unfze<supplied>hn</supplied> kleinere Mu&#x0364;ndungen um<lb/>
&#x017F;ich herum liegen.</p><lb/>
              <p>Nich vo&#x0364;llig einen halben Zoll davon war ein anderer<lb/>
Sinus, von einer zweifelhaften Art, denn es fu&#x0364;hrte aus<lb/>
einer und eben der&#x017F;elben<note place="foot" n="(s)"><cb/>
Dergleichen Grube <hi rendition="#aq">MOR-<lb/>
GAGNUS,</hi> bei <hi rendition="#aq">D.</hi> J&#x017F;t gemeini-<lb/>
glich nicht no&#x0364;thig zu o&#x0364;fnen. Die<lb/><cb/>
mei&#x017F;ten be&#x017F;chreibet &#x017F;o <hi rendition="#aq">LIEUTAUD</hi><lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt, und <hi rendition="#aq">DUVERNEY<lb/>
II. p.</hi> 297.</note> cilindri&#x017F;chen Grube ein Si-<lb/>
nus zur Bla&#x017F;e hin, und ein andrer Sinus abwa&#x0364;rts zur<lb/>
Eichel hin.</p><lb/>
              <p>Jn der Nachbar&#x017F;chaft die&#x017F;es Sinus, und mitten auf<lb/>
der Linie, und &#x017F;eitwa&#x0364;rts waren gegen zwanzig andere<lb/>
Sinus wahrzunehmen, darunter die mei&#x017F;ten abwa&#x0364;rts<lb/>
zur Eichel fu&#x0364;hrten.</p><lb/>
              <p>Wiederum einen halben Zoll davon befand &#x017F;ich mit-<lb/>
ten auf der Linie eine eifo&#x0364;rmige zweifelhafte Grube. Aus<lb/>
die&#x017F;er fu&#x0364;hrte ein Ober&#x017F;inus gegen die Bla&#x017F;e hinauf, und<lb/>
er theilte &#x017F;ich in zween kleinere Sinus: der eine o&#x0364;ffnete<lb/>
&#x017F;ich abwa&#x0364;rts in die Eichel, und die&#x017F;es that auch der an-<lb/>
dere kleine Sinus.</p><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;en folgten, mitten auf der Linie, und zu den<lb/>
Seiten, wiederum gegen zwanzig kleinere Sinus, die zum<lb/>
Theil hinauf, zum Theil hinab geo&#x0364;ffnet waren.</p><lb/>
              <p>Ferner waren einen Zoll oberhalb der Eichel wei&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
lange, an der Zahl fu&#x0364;nf Linien, und zwi&#x017F;chen &#x017F;elbigen<lb/>
fu&#x0364;nf Reihen von Sinus. Mitten auf der Linie, oder<lb/>
ganz oben, war ein gro&#x017F;&#x017F;er aufwa&#x0364;rts fu&#x0364;hrender Sinus,<lb/>
neb&#x017F;t vier andern. Jn jedem Zwi&#x017F;chenraume der Sei-<lb/>
tenlinien lagen auch fu&#x0364;nf kleine Sinus.</p><lb/>
              <p>Nachdem die&#x017F;e Linien ver&#x017F;chwunden waren, &#x017F;o folg-<lb/>
te mitten in der Reihe ein gro&#x017F;&#x017F;er aufwa&#x0364;rts fu&#x0364;hrender<lb/>
Sinus, in welchen &#x017F;echs oder &#x017F;ieben kleine Sinus zu&#x017F;am-<lb/>
men flo&#x017F;&#x017F;en; es befand &#x017F;ich die&#x017F;er Sinus ein wenig u&#x0364;ber<lb/>
der Eichel, da hier &#x017F;on&#x017F;t an der Eichel keine Sinus zu-<lb/>
gegen waren. Um ihn herum &#x017F;tanden fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs<lb/>
kleinere Sinus.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0727] I. Abſchn. und deren Saamen. fuͤhrte, und er hatte funfzehn kleinere Muͤndungen um ſich herum liegen. Nich voͤllig einen halben Zoll davon war ein anderer Sinus, von einer zweifelhaften Art, denn es fuͤhrte aus einer und eben derſelben (s) cilindriſchen Grube ein Si- nus zur Blaſe hin, und ein andrer Sinus abwaͤrts zur Eichel hin. Jn der Nachbarſchaft dieſes Sinus, und mitten auf der Linie, und ſeitwaͤrts waren gegen zwanzig andere Sinus wahrzunehmen, darunter die meiſten abwaͤrts zur Eichel fuͤhrten. Wiederum einen halben Zoll davon befand ſich mit- ten auf der Linie eine eifoͤrmige zweifelhafte Grube. Aus dieſer fuͤhrte ein Oberſinus gegen die Blaſe hinauf, und er theilte ſich in zween kleinere Sinus: der eine oͤffnete ſich abwaͤrts in die Eichel, und dieſes that auch der an- dere kleine Sinus. Auf dieſen folgten, mitten auf der Linie, und zu den Seiten, wiederum gegen zwanzig kleinere Sinus, die zum Theil hinauf, zum Theil hinab geoͤffnet waren. Ferner waren einen Zoll oberhalb der Eichel weiſſe, lange, an der Zahl fuͤnf Linien, und zwiſchen ſelbigen fuͤnf Reihen von Sinus. Mitten auf der Linie, oder ganz oben, war ein groſſer aufwaͤrts fuͤhrender Sinus, nebſt vier andern. Jn jedem Zwiſchenraume der Sei- tenlinien lagen auch fuͤnf kleine Sinus. Nachdem dieſe Linien verſchwunden waren, ſo folg- te mitten in der Reihe ein groſſer aufwaͤrts fuͤhrender Sinus, in welchen ſechs oder ſieben kleine Sinus zuſam- men floſſen; es befand ſich dieſer Sinus ein wenig uͤber der Eichel, da hier ſonſt an der Eichel keine Sinus zu- gegen waren. Um ihn herum ſtanden fuͤnf oder ſechs kleinere Sinus. Jn (s) Dergleichen Grube MOR- GAGNUS, bei D. Jſt gemeini- glich nicht noͤthig zu oͤfnen. Die meiſten beſchreibet ſo LIEUTAUD ſolchergeſtalt, und DUVERNEY II. p. 297. X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/727
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/727>, abgerufen am 25.11.2024.