Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
aus kleinern zusammengesezzte Flokken(d). Jm Leerdarm
kommen sie häufiger, als im Krummdarm vor (d*).

Sie entstehen aus der Oberhaut, und dem (e) in-
nern Fadengewebe, welches von dem dritten Fadenge-
webe ein Fortsazz ist.

Sie enthalten auch offenbar Gefässe (f) und sie neh-
men leicht, wenn man sie entweder durch die Schlag-
adern, oder auch durch die Blutadern aussprizzt (g),
durch die lezztern aber augenscheinlicher, die Farbe des
eingesprizzten Talches an, und es wird die Blutaderfarbe
zur herrschenden Farbe (g*), so bald man beiderlei Arten
von Gefässen aussprizzt. Eben so färben sie sich auch in
der Entzündung roth (g+).

Man sollte fast glauben, daß sie etwas rauhes (h)
an sich haben, nicht, weil man dergleichen zu sehen be-
kömmt, sondern weil sich verschiedene Pulver (i) und
der Chilus selbst, wie ich gesehen habe, sehr an dieselben
anhängt.

Es
(d) [Spaltenumbruch] Cilinder nennt sie KAAUW
n.
196. 197. in Thieren wären
wirkliche villi. LIEBERKUHN
n.
1. im Leerdarm cilindrischer,
im Krummdarm zu Köpfen erho-
ben. GALEACIUS Comm. Bo-
non. T. I. p.
365.
(d*) GALEACIUS p. 368.
(e) häutige Röhrchen nennt sie
BRUNNERUS I. c.
(f) der scharfsichtige BRUNNE-
RUS
sahe Gefässe von beiderlei
Art de duodeno p. 60. es kannte
auch das Gefäschen, so wie ein
Kranz um den villus herumgeht.
EHRHARDUS BRUNNER vill.
intest. n.
11 12. daher nennen sie
villos. RUYSCH Thes. IV. n. 37.
Thes. VI. n. 33. Epist. XI. tab. 12
f. 4. Thes. max. n. 114 KAAUW
n. 196. 197. WINSLOW. n. 114.
115. C. B. ALBIN. n. 18. LEEU-
[Spaltenumbruch] WENHOECK Epist. 59. p. 54.
BOERHAAVE Epist. de fabric.
gland. p. 37. HEYMAN p.
232.
Jm Schafe ist das dünne Gedär-
me fast ohne Klappen, fächrig im
Ameisenfresser DAUBENTON.
Jm armadillo, ebender. Jm Beu-
telthier. Jm Unai, im phalan-
ger. T. XIII.
(g) Blutadern nennt es ALBI-
NUS I. c. p.
23.
(g*) Conf. KAAUW ILL.
BOHLIUS via lact. p. XIV.
(g+) RUYSCH Thes. IV. n. 37.
(h) es zeichnets HELVETIUS
Mem. de l'Acad. ann. 1721. tab.
15. f.
1. 3. 4. der es Wärzchen
nennt.
(i) der Jngver DEODATI
panth. hygiast. p.
87. von Färber-
röte du HAMEL Mem. de l'Acad.
ann. 1739. p.
8.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
aus kleinern zuſammengeſezzte Flokken(d). Jm Leerdarm
kommen ſie haͤufiger, als im Krummdarm vor (d*).

Sie entſtehen aus der Oberhaut, und dem (e) in-
nern Fadengewebe, welches von dem dritten Fadenge-
webe ein Fortſazz iſt.

Sie enthalten auch offenbar Gefaͤſſe (f) und ſie neh-
men leicht, wenn man ſie entweder durch die Schlag-
adern, oder auch durch die Blutadern ausſprizzt (g),
durch die lezztern aber augenſcheinlicher, die Farbe des
eingeſprizzten Talches an, und es wird die Blutaderfarbe
zur herrſchenden Farbe (g*), ſo bald man beiderlei Arten
von Gefaͤſſen ausſprizzt. Eben ſo faͤrben ſie ſich auch in
der Entzuͤndung roth (g†).

Man ſollte faſt glauben, daß ſie etwas rauhes (h)
an ſich haben, nicht, weil man dergleichen zu ſehen be-
koͤmmt, ſondern weil ſich verſchiedene Pulver (i) und
der Chilus ſelbſt, wie ich geſehen habe, ſehr an dieſelben
anhaͤngt.

Es
(d) [Spaltenumbruch] Cilinder nennt ſie KAAUW
n.
196. 197. in Thieren waͤren
wirkliche villi. LIEBERKUHN
n.
1. im Leerdarm cilindriſcher,
im Krummdarm zu Koͤpfen erho-
ben. GALEACIUS Comm. Bo-
non. T. I. p.
365.
(d*) GALEACIUS p. 368.
(e) haͤutige Roͤhrchen nennt ſie
BRUNNERUS I. c.
(f) der ſcharfſichtige BRUNNE-
RUS
ſahe Gefaͤſſe von beiderlei
Art de duodeno p. 60. es kannte
auch das Gefaͤschen, ſo wie ein
Kranz um den villus herumgeht.
EHRHARDUS BRUNNER vill.
inteſt. n.
11 12. daher nennen ſie
villos. RUYSCH Theſ. IV. n. 37.
Theſ. VI. n. 33. Epiſt. XI. tab. 12
f. 4. Theſ. max. n. 114 KAAUW
n. 196. 197. WINSLOW. n. 114.
115. C. B. ALBIN. n. 18. LEEU-
[Spaltenumbruch] WENHOECK Epiſt. 59. p. 54.
BOERHAAVE Epiſt. de fabric.
gland. p. 37. HEYMAN p.
232.
Jm Schafe iſt das duͤnne Gedaͤr-
me faſt ohne Klappen, faͤchrig im
Ameiſenfreſſer DAUBENTON.
Jm armadillo, ebender. Jm Beu-
telthier. Jm Unai, im phalan-
ger. T. XIII.
(g) Blutadern nennt es ALBI-
NUS I. c. p.
23.
(g*) Conf. KAAUW ILL.
BOHLIUS via lact. p. XIV.
(g†) RUYSCH Theſ. IV. n. 37.
(h) es zeichnets HELVETIUS
Mém. de l’Acad. ann. 1721. tab.
15. f.
1. 3. 4. der es Waͤrzchen
nennt.
(i) der Jngver DEODATI
panth. hygiaſt. p.
87. von Faͤrber-
roͤte du HAMEL Mém. de l’Acad.
ann. 1739. p.
8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0076" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aus kleinern zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Flokken<note place="foot" n="(d)"><cb/>
Cilinder nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">KAAUW<lb/>
n.</hi> 196. 197. in Thieren wa&#x0364;ren<lb/>
wirkliche <hi rendition="#aq">villi. LIEBERKUHN<lb/>
n.</hi> 1. im Leerdarm cilindri&#x017F;cher,<lb/>
im Krummdarm zu Ko&#x0364;pfen erho-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq">GALEACIUS Comm. Bo-<lb/>
non. T. I. p.</hi> 365.</note>. Jm Leerdarm<lb/>
kommen &#x017F;ie ha&#x0364;ufiger, als im Krummdarm vor <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEACIUS</hi> p.</hi> 368.</note>.</p><lb/>
              <p>Sie ent&#x017F;tehen aus der Oberhaut, und dem <note place="foot" n="(e)">ha&#x0364;utige Ro&#x0364;hrchen nennt &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">BRUNNERUS I. c.</hi></note> in-<lb/>
nern Fadengewebe, welches von dem dritten Fadenge-<lb/>
webe ein Fort&#x017F;azz i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Sie enthalten auch offenbar Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(f)">der &#x017F;charf&#x017F;ichtige <hi rendition="#aq">BRUNNE-<lb/>
RUS</hi> &#x017F;ahe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von beiderlei<lb/>
Art <hi rendition="#aq">de duodeno p.</hi> 60. es kannte<lb/>
auch das Gefa&#x0364;schen, &#x017F;o wie ein<lb/>
Kranz um den <hi rendition="#aq">villus</hi> herumgeht.<lb/><hi rendition="#aq">EHRHARDUS BRUNNER vill.<lb/>
inte&#x017F;t. n.</hi> 11 12. daher nennen &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">villos. RUYSCH The&#x017F;. IV. n. 37.<lb/>
The&#x017F;. VI. n. 33. Epi&#x017F;t. XI. tab. 12<lb/>
f. 4. The&#x017F;. max. n. 114 KAAUW<lb/>
n. 196. 197. WINSLOW. n. 114.<lb/>
115. C. B. ALBIN. n. 18. LEEU-<lb/><cb/>
WENHOECK Epi&#x017F;t. 59. p. 54.<lb/>
BOERHAAVE Epi&#x017F;t. de fabric.<lb/>
gland. p. 37. HEYMAN p.</hi> 232.<lb/>
Jm Schafe i&#x017F;t das du&#x0364;nne Geda&#x0364;r-<lb/>
me fa&#x017F;t ohne Klappen, fa&#x0364;chrig im<lb/>
Amei&#x017F;enfre&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">DAUBENTON.</hi><lb/>
Jm <hi rendition="#aq">armadillo,</hi> ebender. Jm Beu-<lb/>
telthier. Jm <hi rendition="#aq">Unai,</hi> im <hi rendition="#aq">phalan-<lb/>
ger. T. XIII.</hi></note> und &#x017F;ie neh-<lb/>
men leicht, wenn man &#x017F;ie entweder durch die Schlag-<lb/>
adern, oder auch durch die Blutadern aus&#x017F;prizzt <note place="foot" n="(g)">Blutadern nennt es <hi rendition="#aq">ALBI-<lb/>
NUS I. c. p.</hi> 23.</note>,<lb/>
durch die lezztern aber augen&#x017F;cheinlicher, die Farbe des<lb/>
einge&#x017F;prizzten Talches an, und es wird die Blutaderfarbe<lb/>
zur herr&#x017F;chenden Farbe <note place="foot" n="(g*)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">KAAUW ILL.</hi><lb/>
BOHLIUS via lact. p. XIV.</hi></note>, &#x017F;o bald man beiderlei Arten<lb/>
von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus&#x017F;prizzt. Eben &#x017F;o fa&#x0364;rben &#x017F;ie &#x017F;ich auch in<lb/>
der Entzu&#x0364;ndung roth <note place="foot" n="(g&#x2020;)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. IV. n.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;ollte fa&#x017F;t glauben, daß &#x017F;ie etwas rauhes <note place="foot" n="(h)">es zeichnets <hi rendition="#aq">HELVETIUS<lb/>
Mém. de l&#x2019;Acad. ann. 1721. tab.<lb/>
15. f.</hi> 1. 3. 4. der es Wa&#x0364;rzchen<lb/>
nennt.</note><lb/>
an &#x017F;ich haben, nicht, weil man dergleichen zu &#x017F;ehen be-<lb/>
ko&#x0364;mmt, &#x017F;ondern weil &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Pulver <note place="foot" n="(i)">der Jngver <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEODATI</hi><lb/>
panth. hygia&#x017F;t. p.</hi> 87. von Fa&#x0364;rber-<lb/>
ro&#x0364;te <hi rendition="#aq">du HAMEL Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
ann. 1739. p.</hi> 8.</note> und<lb/>
der Chilus &#x017F;elb&#x017F;t, wie ich ge&#x017F;ehen habe, &#x017F;ehr an die&#x017F;elben<lb/>
anha&#x0364;ngt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0076] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. aus kleinern zuſammengeſezzte Flokken (d). Jm Leerdarm kommen ſie haͤufiger, als im Krummdarm vor (d*). Sie entſtehen aus der Oberhaut, und dem (e) in- nern Fadengewebe, welches von dem dritten Fadenge- webe ein Fortſazz iſt. Sie enthalten auch offenbar Gefaͤſſe (f) und ſie neh- men leicht, wenn man ſie entweder durch die Schlag- adern, oder auch durch die Blutadern ausſprizzt (g), durch die lezztern aber augenſcheinlicher, die Farbe des eingeſprizzten Talches an, und es wird die Blutaderfarbe zur herrſchenden Farbe (g*), ſo bald man beiderlei Arten von Gefaͤſſen ausſprizzt. Eben ſo faͤrben ſie ſich auch in der Entzuͤndung roth (g†). Man ſollte faſt glauben, daß ſie etwas rauhes (h) an ſich haben, nicht, weil man dergleichen zu ſehen be- koͤmmt, ſondern weil ſich verſchiedene Pulver (i) und der Chilus ſelbſt, wie ich geſehen habe, ſehr an dieſelben anhaͤngt. Es (d) Cilinder nennt ſie KAAUW n. 196. 197. in Thieren waͤren wirkliche villi. LIEBERKUHN n. 1. im Leerdarm cilindriſcher, im Krummdarm zu Koͤpfen erho- ben. GALEACIUS Comm. Bo- non. T. I. p. 365. (d*) GALEACIUS p. 368. (e) haͤutige Roͤhrchen nennt ſie BRUNNERUS I. c. (f) der ſcharfſichtige BRUNNE- RUS ſahe Gefaͤſſe von beiderlei Art de duodeno p. 60. es kannte auch das Gefaͤschen, ſo wie ein Kranz um den villus herumgeht. EHRHARDUS BRUNNER vill. inteſt. n. 11 12. daher nennen ſie villos. RUYSCH Theſ. IV. n. 37. Theſ. VI. n. 33. Epiſt. XI. tab. 12 f. 4. Theſ. max. n. 114 KAAUW n. 196. 197. WINSLOW. n. 114. 115. C. B. ALBIN. n. 18. LEEU- WENHOECK Epiſt. 59. p. 54. BOERHAAVE Epiſt. de fabric. gland. p. 37. HEYMAN p. 232. Jm Schafe iſt das duͤnne Gedaͤr- me faſt ohne Klappen, faͤchrig im Ameiſenfreſſer DAUBENTON. Jm armadillo, ebender. Jm Beu- telthier. Jm Unai, im phalan- ger. T. XIII. (g) Blutadern nennt es ALBI- NUS I. c. p. 23. (g*) Conf. KAAUW ILL. BOHLIUS via lact. p. XIV. (g†) RUYSCH Theſ. IV. n. 37. (h) es zeichnets HELVETIUS Mém. de l’Acad. ann. 1721. tab. 15. f. 1. 3. 4. der es Waͤrzchen nennt. (i) der Jngver DEODATI panth. hygiaſt. p. 87. von Faͤrber- roͤte du HAMEL Mém. de l’Acad. ann. 1739. p. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/76
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/76>, abgerufen am 21.11.2024.