Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Davon rührt auch die wunderbare Entkräftung ver-
schnittner Menschen und Thiere her. Der Stier, ein
ungemein wildes Thier, so beständig ergrimmt ist, ver-
wandelt sich in einen völlig zahmen und geduldigen Ochsen.

Selbst der Mensch verliert mit seinen Hoden einen
grossen Theil von der Lebhaftigkeit seiner Seele. So
wurde einer der stärksten Jünglinge(r), da er sich selbst
die Hoden verstümmelt hatte, bleich, Lendenlahm, und
zu allen Geschäften untauglich. Verschnittne werden
fast in Weiber verwandelt (s). Das Verschneiden heilte
eine Tollheit (t). Durch diese Operation vermindert
sich das Wachsthum des ganzen Körpers, die Leibeslänge
bleibt niedrig (u), und dahingegen werden, wegen der
Schwäche des Blutumlaufes selbst, verschnittne Thiere
(w) so wie auch Hunde (x), Kazzen, Hirsche (x*) und
Menschen fett; und wenn man den Erzählungen von
den Menschenfressern, den Karaisten (y), Glauben bei-
messen darf, so hatten sie die Gewohnheit, diejenige Ge-
fangne zu verschneiden, welche sie zum Schlachtmesser
bestimmten. Man sagt auch, daß davon die Drüsen
im ganzen Körper anschwellen, und wäßriger werden
sollen (z).

Jndessen stekkt in diesem Saamenreize nur eine mäs-
sige Kraft. Es schadet nämlich ein gar zu grosser Reiz
in der That, und da die Frauenspersonen sogleich in
der Empfängniß einen Eckel und Erbrechen erfahren, so
lieset man, daß Männer von der Stärke ihres eigenen
Saamens, wenn sie sich von der Beiwohnung enthielten,

einen
(r) [Spaltenumbruch] TIMAEUS L. III. cas. 47.
(s) ARISTOT. gener anim. L.
I. c.
2.
(t) Eph. Nat. Cur. Cent. I.
obs.
62.
(u) SERRES. p. 384. 345. &c.
(w) BUFFON. T. IV. P. 444.
II. p.
67. weil die organischen Theile
nicht wegfliessen. Doch bei keuschen
[Spaltenumbruch] Personen fliessen sie auch nicht weg,
und verschnittne Karpen werden
ebenfalls fett.
(x) VESAL. p. 647.
(x*) RUSSEL. Oecon. nat. p. 22.
(y) CHARLEVOIX Histoire na-
turelle de St. Domingue.
(z) MURALT. Vademecum
p.
468.
Zeugungstheile. XXVII. Buch.

Davon ruͤhrt auch die wunderbare Entkraͤftung ver-
ſchnittner Menſchen und Thiere her. Der Stier, ein
ungemein wildes Thier, ſo beſtaͤndig ergrimmt iſt, ver-
wandelt ſich in einen voͤllig zahmen und geduldigen Ochſen.

Selbſt der Menſch verliert mit ſeinen Hoden einen
groſſen Theil von der Lebhaftigkeit ſeiner Seele. So
wurde einer der ſtaͤrkſten Juͤnglinge(r), da er ſich ſelbſt
die Hoden verſtuͤmmelt hatte, bleich, Lendenlahm, und
zu allen Geſchaͤften untauglich. Verſchnittne werden
faſt in Weiber verwandelt (s). Das Verſchneiden heilte
eine Tollheit (t). Durch dieſe Operation vermindert
ſich das Wachsthum des ganzen Koͤrpers, die Leibeslaͤnge
bleibt niedrig (u), und dahingegen werden, wegen der
Schwaͤche des Blutumlaufes ſelbſt, verſchnittne Thiere
(w) ſo wie auch Hunde (x), Kazzen, Hirſche (x*) und
Menſchen fett; und wenn man den Erzaͤhlungen von
den Menſchenfreſſern, den Karaiſten (y), Glauben bei-
meſſen darf, ſo hatten ſie die Gewohnheit, diejenige Ge-
fangne zu verſchneiden, welche ſie zum Schlachtmeſſer
beſtimmten. Man ſagt auch, daß davon die Druͤſen
im ganzen Koͤrper anſchwellen, und waͤßriger werden
ſollen (z).

Jndeſſen ſtekkt in dieſem Saamenreize nur eine maͤſ-
ſige Kraft. Es ſchadet naͤmlich ein gar zu groſſer Reiz
in der That, und da die Frauensperſonen ſogleich in
der Empfaͤngniß einen Eckel und Erbrechen erfahren, ſo
lieſet man, daß Maͤnner von der Staͤrke ihres eigenen
Saamens, wenn ſie ſich von der Beiwohnung enthielten,

einen
(r) [Spaltenumbruch] TIMAEUS L. III. caſ. 47.
(s) ARISTOT. gener anim. L.
I. c.
2.
(t) Eph. Nat. Cur. Cent. I.
obſ.
62.
(u) SERRES. p. 384. 345. &c.
(w) BUFFON. T. IV. P. 444.
II. p.
67. weil die organiſchen Theile
nicht wegflieſſen. Doch bei keuſchen
[Spaltenumbruch] Perſonen flieſſen ſie auch nicht weg,
und verſchnittne Karpen werden
ebenfalls fett.
(x) VESAL. p. 647.
(x*) RUSSEL. Oecon. nat. p. 22.
(y) CHARLEVOIX Hiſtoire na-
turelle de St. Domingue.
(z) MURALT. Vademecum
p.
468.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0836" n="800"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Davon ru&#x0364;hrt auch die wunderbare Entkra&#x0364;ftung ver-<lb/>
&#x017F;chnittner Men&#x017F;chen und Thiere her. Der Stier, ein<lb/>
ungemein wildes Thier, &#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig ergrimmt i&#x017F;t, ver-<lb/>
wandelt &#x017F;ich in einen vo&#x0364;llig zahmen und geduldigen Och&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t der Men&#x017F;ch verliert mit &#x017F;einen Hoden einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Theil von der Lebhaftigkeit &#x017F;einer Seele. So<lb/>
wurde einer der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ju&#x0364;nglinge<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">TIMAEUS L. III. ca&#x017F;.</hi> 47.</note>, da er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Hoden ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt hatte, bleich, Lendenlahm, und<lb/>
zu allen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften untauglich. Ver&#x017F;chnittne werden<lb/>
fa&#x017F;t in Weiber verwandelt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ARISTOT. gener anim. L.<lb/>
I. c.</hi> 2.</note>. Das Ver&#x017F;chneiden heilte<lb/>
eine Tollheit <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. I.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 62.</note>. Durch die&#x017F;e Operation vermindert<lb/>
&#x017F;ich das Wachsthum des ganzen Ko&#x0364;rpers, die Leibesla&#x0364;nge<lb/>
bleibt niedrig <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">SERRES. p. 384. 345. &amp;c.</hi></note>, und dahingegen werden, wegen der<lb/>
Schwa&#x0364;che des Blutumlaufes &#x017F;elb&#x017F;t, ver&#x017F;chnittne Thiere<lb/><note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BUFFON. T. IV. P. 444.<lb/>
II. p.</hi> 67. weil die organi&#x017F;chen Theile<lb/>
nicht wegflie&#x017F;&#x017F;en. Doch bei keu&#x017F;chen<lb/><cb/>
Per&#x017F;onen flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch nicht weg,<lb/>
und ver&#x017F;chnittne Karpen werden<lb/>
ebenfalls fett.</note> &#x017F;o wie auch Hunde <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VESAL. p.</hi> 647.</note>, Kazzen, Hir&#x017F;che <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">RUSSEL. Oecon. nat. p.</hi> 22.</note> und<lb/>
Men&#x017F;chen fett; und wenn man den Erza&#x0364;hlungen von<lb/>
den Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;ern, den Karai&#x017F;ten <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">CHARLEVOIX Hi&#x017F;toire na-<lb/>
turelle de St. Domingue.</hi></note>, Glauben bei-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en darf, &#x017F;o hatten &#x017F;ie die Gewohnheit, diejenige Ge-<lb/>
fangne zu ver&#x017F;chneiden, welche &#x017F;ie zum Schlachtme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;timmten. Man &#x017F;agt auch, daß davon die Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
im ganzen Ko&#x0364;rper an&#x017F;chwellen, und wa&#x0364;ßriger werden<lb/>
&#x017F;ollen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MURALT.</hi> Vademecum<lb/>
p.</hi> 468.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tekkt in die&#x017F;em Saamenreize nur eine ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Kraft. Es &#x017F;chadet na&#x0364;mlich ein gar zu gro&#x017F;&#x017F;er Reiz<lb/>
in der That, und da die Frauensper&#x017F;onen &#x017F;ogleich in<lb/>
der Empfa&#x0364;ngniß einen Eckel und Erbrechen erfahren, &#x017F;o<lb/>
lie&#x017F;et man, daß Ma&#x0364;nner von der Sta&#x0364;rke ihres eigenen<lb/>
Saamens, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von der Beiwohnung enthielten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0836] Zeugungstheile. XXVII. Buch. Davon ruͤhrt auch die wunderbare Entkraͤftung ver- ſchnittner Menſchen und Thiere her. Der Stier, ein ungemein wildes Thier, ſo beſtaͤndig ergrimmt iſt, ver- wandelt ſich in einen voͤllig zahmen und geduldigen Ochſen. Selbſt der Menſch verliert mit ſeinen Hoden einen groſſen Theil von der Lebhaftigkeit ſeiner Seele. So wurde einer der ſtaͤrkſten Juͤnglinge (r), da er ſich ſelbſt die Hoden verſtuͤmmelt hatte, bleich, Lendenlahm, und zu allen Geſchaͤften untauglich. Verſchnittne werden faſt in Weiber verwandelt (s). Das Verſchneiden heilte eine Tollheit (t). Durch dieſe Operation vermindert ſich das Wachsthum des ganzen Koͤrpers, die Leibeslaͤnge bleibt niedrig (u), und dahingegen werden, wegen der Schwaͤche des Blutumlaufes ſelbſt, verſchnittne Thiere (w) ſo wie auch Hunde (x), Kazzen, Hirſche (x*) und Menſchen fett; und wenn man den Erzaͤhlungen von den Menſchenfreſſern, den Karaiſten (y), Glauben bei- meſſen darf, ſo hatten ſie die Gewohnheit, diejenige Ge- fangne zu verſchneiden, welche ſie zum Schlachtmeſſer beſtimmten. Man ſagt auch, daß davon die Druͤſen im ganzen Koͤrper anſchwellen, und waͤßriger werden ſollen (z). Jndeſſen ſtekkt in dieſem Saamenreize nur eine maͤſ- ſige Kraft. Es ſchadet naͤmlich ein gar zu groſſer Reiz in der That, und da die Frauensperſonen ſogleich in der Empfaͤngniß einen Eckel und Erbrechen erfahren, ſo lieſet man, daß Maͤnner von der Staͤrke ihres eigenen Saamens, wenn ſie ſich von der Beiwohnung enthielten, einen (r) TIMAEUS L. III. caſ. 47. (s) ARISTOT. gener anim. L. I. c. 2. (t) Eph. Nat. Cur. Cent. I. obſ. 62. (u) SERRES. p. 384. 345. &c. (w) BUFFON. T. IV. P. 444. II. p. 67. weil die organiſchen Theile nicht wegflieſſen. Doch bei keuſchen Perſonen flieſſen ſie auch nicht weg, und verſchnittne Karpen werden ebenfalls fett. (x) VESAL. p. 647. (x*) RUSSEL. Oecon. nat. p. 22. (y) CHARLEVOIX Hiſtoire na- turelle de St. Domingue. (z) MURALT. Vademecum p. 468.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/836
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/836>, abgerufen am 28.06.2024.