nehmen müsse(c), oder daß sie wenigstens doch von kei- ner grossen Wichtigkeit wären (d).
Es ist auch an sich gewiß, daß im menschlichen Kör- per zwey Schlagaderstämmchen niemals mit ihren En- den einander benachbart sind (e), daß nicht vielmehr dergleichen und zwar grössere Zusammenhänge zwischen den Aesten beider kleinen Stämmchen vorkommen sollten. Es sind die Verästelungen zwischen den Gefässen des Oberbauchs und der Brüste, welche wir so oft gesehen haben, nur klein, und diesen muß man nicht, da sie nichts von dem Bau des ganzen Menschenkörpers ver- schiedenes an sich haben, ein ganz besonderes Amt auf- tragen.
Wir haben ferner an einem andern Orte gezeiget (f), daß sich ähnliche Abwechselungen, ähnlicher Säfte aller Orten in dem thierischen Körper zur Gewohnheit machen, und es verwechseln z. E. wäßrige Flüßigkeiten mit wäß- rige Flüßigkeiten ihre Stellen mit einander, so wie sich die Materie der unmerklichen Ausdünstung auf die Nie- ren und aufs Gedärme, der Speichel eben dahin, und der Urin auf den Magen und auf das Fadengewebe hin- zieht.
Es läst sich nunmehr das Exempel von der Milch noch viel leichter erklären. Es ist nemlich die Milch, wie ich bald sagen werde, ein Chilus, welcher im Blute herumirrt, und sich auf die Brüste, unter denjenigen Bedingungen niederläst, von denen ich geredet habe. Es fliesset dieser, von den Brüsten abgewandte Chilus nicht nur nach der Gebärmutter, allein zurükk; sondern man kann ihn auch, wenn er in das Blut wieder auf-
genom-
(c)[Spaltenumbruch]p. 15.
(d)VESAL. p. 477. BAYLE catam. p. 64. Idem de consens. uter. cum aliis part. corpor. SEN- NERT. quaest. Anat. ARNISAEUS [Spaltenumbruch]
p. 286. HEUERMAN. t. 4. p. 404. STORK. de Febre lactea.
(e)L. II. p. 91.
(f)L. VII. p. 369. sequ.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
nehmen muͤſſe(c), oder daß ſie wenigſtens doch von kei- ner groſſen Wichtigkeit waͤren (d).
Es iſt auch an ſich gewiß, daß im menſchlichen Koͤr- per zwey Schlagaderſtaͤmmchen niemals mit ihren En- den einander benachbart ſind (e), daß nicht vielmehr dergleichen und zwar groͤſſere Zuſammenhaͤnge zwiſchen den Aeſten beider kleinen Staͤmmchen vorkommen ſollten. Es ſind die Veraͤſtelungen zwiſchen den Gefaͤſſen des Oberbauchs und der Bruͤſte, welche wir ſo oft geſehen haben, nur klein, und dieſen muß man nicht, da ſie nichts von dem Bau des ganzen Menſchenkoͤrpers ver- ſchiedenes an ſich haben, ein ganz beſonderes Amt auf- tragen.
Wir haben ferner an einem andern Orte gezeiget (f), daß ſich aͤhnliche Abwechſelungen, aͤhnlicher Saͤfte aller Orten in dem thieriſchen Koͤrper zur Gewohnheit machen, und es verwechſeln z. E. waͤßrige Fluͤßigkeiten mit waͤß- rige Fluͤßigkeiten ihre Stellen mit einander, ſo wie ſich die Materie der unmerklichen Ausduͤnſtung auf die Nie- ren und aufs Gedaͤrme, der Speichel eben dahin, und der Urin auf den Magen und auf das Fadengewebe hin- zieht.
Es laͤſt ſich nunmehr das Exempel von der Milch noch viel leichter erklaͤren. Es iſt nemlich die Milch, wie ich bald ſagen werde, ein Chilus, welcher im Blute herumirrt, und ſich auf die Bruͤſte, unter denjenigen Bedingungen niederlaͤſt, von denen ich geredet habe. Es flieſſet dieſer, von den Bruͤſten abgewandte Chilus nicht nur nach der Gebaͤrmutter, allein zuruͤkk; ſondern man kann ihn auch, wenn er in das Blut wieder auf-
genom-
(c)[Spaltenumbruch]p. 15.
(d)VESAL. p. 477. BAYLE catam. p. 64. Idem de conſenſ. uter. cum aliis part. corpor. SEN- NERT. quæſt. Anat. ARNISAEUS [Spaltenumbruch]
p. 286. HEUERMAN. t. 4. p. 404. STORK. de Febre lactea.
(e)L. II. p. 91.
(f)L. VII. p. 369. ſequ.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0920"n="884"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nehmen muͤſſe<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 15.</note>, oder daß ſie wenigſtens doch von kei-<lb/>
ner groſſen Wichtigkeit waͤren <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VESAL. p. 477. BAYLE<lb/>
catam. p. 64. <hirendition="#i">Idem</hi> de conſenſ.<lb/>
uter. cum aliis part. corpor. SEN-<lb/>
NERT. quæſt. Anat. ARNISAEUS<lb/><cb/>
p. 286. HEUERMAN. t. 4. p. 404.<lb/>
STORK. de Febre lactea.</hi></note>.</p><lb/><p>Es iſt auch an ſich gewiß, daß im menſchlichen Koͤr-<lb/>
per zwey Schlagaderſtaͤmmchen niemals mit ihren En-<lb/>
den einander benachbart ſind <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">L. II. p.</hi> 91.</note>, daß nicht vielmehr<lb/>
dergleichen und zwar groͤſſere Zuſammenhaͤnge zwiſchen<lb/>
den Aeſten beider kleinen Staͤmmchen vorkommen ſollten.<lb/>
Es ſind die Veraͤſtelungen zwiſchen den Gefaͤſſen des<lb/>
Oberbauchs und der Bruͤſte, welche wir ſo oft geſehen<lb/>
haben, nur klein, und dieſen muß man nicht, da ſie<lb/>
nichts von dem Bau des ganzen Menſchenkoͤrpers ver-<lb/>ſchiedenes an ſich haben, ein ganz beſonderes Amt auf-<lb/>
tragen.</p><lb/><p>Wir haben ferner an einem andern Orte gezeiget <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">L. VII. p. 369. ſequ.</hi></note>,<lb/>
daß ſich aͤhnliche Abwechſelungen, aͤhnlicher Saͤfte aller<lb/>
Orten in dem thieriſchen Koͤrper zur Gewohnheit machen,<lb/>
und es verwechſeln z. E. waͤßrige Fluͤßigkeiten mit waͤß-<lb/>
rige Fluͤßigkeiten ihre Stellen mit einander, ſo wie ſich<lb/>
die Materie der unmerklichen Ausduͤnſtung auf die Nie-<lb/>
ren und aufs Gedaͤrme, der Speichel eben dahin, und<lb/>
der Urin auf den Magen und auf das Fadengewebe hin-<lb/>
zieht.</p><lb/><p>Es laͤſt ſich nunmehr das Exempel von der Milch<lb/>
noch viel leichter erklaͤren. Es iſt nemlich die Milch,<lb/>
wie ich bald ſagen werde, ein Chilus, welcher im Blute<lb/>
herumirrt, und ſich auf die Bruͤſte, unter denjenigen<lb/>
Bedingungen niederlaͤſt, von denen ich geredet habe.<lb/>
Es flieſſet dieſer, von den Bruͤſten abgewandte Chilus<lb/>
nicht nur nach der Gebaͤrmutter, allein zuruͤkk; ſondern<lb/>
man kann ihn auch, wenn er in das Blut wieder auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">genom-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[884/0920]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
nehmen muͤſſe (c), oder daß ſie wenigſtens doch von kei-
ner groſſen Wichtigkeit waͤren (d).
Es iſt auch an ſich gewiß, daß im menſchlichen Koͤr-
per zwey Schlagaderſtaͤmmchen niemals mit ihren En-
den einander benachbart ſind (e), daß nicht vielmehr
dergleichen und zwar groͤſſere Zuſammenhaͤnge zwiſchen
den Aeſten beider kleinen Staͤmmchen vorkommen ſollten.
Es ſind die Veraͤſtelungen zwiſchen den Gefaͤſſen des
Oberbauchs und der Bruͤſte, welche wir ſo oft geſehen
haben, nur klein, und dieſen muß man nicht, da ſie
nichts von dem Bau des ganzen Menſchenkoͤrpers ver-
ſchiedenes an ſich haben, ein ganz beſonderes Amt auf-
tragen.
Wir haben ferner an einem andern Orte gezeiget (f),
daß ſich aͤhnliche Abwechſelungen, aͤhnlicher Saͤfte aller
Orten in dem thieriſchen Koͤrper zur Gewohnheit machen,
und es verwechſeln z. E. waͤßrige Fluͤßigkeiten mit waͤß-
rige Fluͤßigkeiten ihre Stellen mit einander, ſo wie ſich
die Materie der unmerklichen Ausduͤnſtung auf die Nie-
ren und aufs Gedaͤrme, der Speichel eben dahin, und
der Urin auf den Magen und auf das Fadengewebe hin-
zieht.
Es laͤſt ſich nunmehr das Exempel von der Milch
noch viel leichter erklaͤren. Es iſt nemlich die Milch,
wie ich bald ſagen werde, ein Chilus, welcher im Blute
herumirrt, und ſich auf die Bruͤſte, unter denjenigen
Bedingungen niederlaͤſt, von denen ich geredet habe.
Es flieſſet dieſer, von den Bruͤſten abgewandte Chilus
nicht nur nach der Gebaͤrmutter, allein zuruͤkk; ſondern
man kann ihn auch, wenn er in das Blut wieder auf-
genom-
(c)
p. 15.
(d) VESAL. p. 477. BAYLE
catam. p. 64. Idem de conſenſ.
uter. cum aliis part. corpor. SEN-
NERT. quæſt. Anat. ARNISAEUS
p. 286. HEUERMAN. t. 4. p. 404.
STORK. de Febre lactea.
(e) L. II. p. 91.
(f) L. VII. p. 369. ſequ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/920>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.