Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Zergliederung des dünnen.
habe, die zarte Nerven des Gedärmes zu lindern, sobald
diese von irgend einer Schärfe angegriffen worden. Es
wird ferner, um mich hier zum voraus eines Ausdrukks
zu bedienen, der eigentlich dem Vortrage in der Folge,
angemessen zu sein, die Mine macht, diese Feuchtigkeit die
Hauptniederlage sein, woraus die Milchgefässe, ausser
dem Chilo ihre Feuchtigkeit herholen, sie nehmen näm-
lich das Flieswasser in ihre Kanäle wieder auf.

§. 19.
Die Schlagadern des dünnen Gedärmes.

Jch wiederhole hier nicht die Zwölffingerdarmaeste,
nämlich den hintern(a) und vordern der Bauchschlag-
ader (b), davon beide in den rechten Zwölffingerdarmast
der Gekröseschlagader (c) hineingeführt sind.

Das übrige Geschleppe der Därme bekömmt von der
obern, grössern (d) Gekröseader (e) seine Aeste her;
sowohl der Zwölffingerdarm, als das dünne Gedärm
thun dieses. Es entspringt also diese Schlagader, fast
ohne irgend eine Ausnahme zu machen (f), aus der
Aorte, indem solche zwischen den Anhängseln des Zwerch-
fells niedersteigt, fast beim ersten Lendenwirbel (g) oder
zwischen dem zwölften Rükken, und ersten Lendenwirbel,
unter der Bauchader und oberhalb der linken Nieren-
ader (h), und zwar von der vordern und etwas rechten
Seite der Aorte (i); sie selbst läuft rechts hinab, hinter

dem
(a) [Spaltenumbruch] L. XIX. p. 431. 432.
(b) Ibid. p. 431.
(c) Ibid.
(d) ARISTOTELES redet da-
von part. anim. L. IV. c. 4. Hist.
anim. L. III. c.
4.
(e) das erste gute Kupfer, ist
des EUSTACHII; die erste gute
Beschreibung des WINSLOWI.
(f) Nur daß sie sehr selten die
coeliacam von sich giebt, und es
[Spaltenumbruch] hätte also nicht RIOLANUS die
Beschreibung so abfassen sollen.
(Conf. Fasc. III.) noch PETRIO-
LUS
beim GIRARD p. 22.
(g) Tab. art. corp. hum. ant.
Fast so EUSTACHIUS tab. 26.
(h) Auch EUSTACHIUS
tab.
26.
(i) Ibid.
D 5

I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen.
habe, die zarte Nerven des Gedaͤrmes zu lindern, ſobald
dieſe von irgend einer Schaͤrfe angegriffen worden. Es
wird ferner, um mich hier zum voraus eines Ausdrukks
zu bedienen, der eigentlich dem Vortrage in der Folge,
angemeſſen zu ſein, die Mine macht, dieſe Feuchtigkeit die
Hauptniederlage ſein, woraus die Milchgefaͤſſe, auſſer
dem Chilo ihre Feuchtigkeit herholen, ſie nehmen naͤm-
lich das Flieswaſſer in ihre Kanaͤle wieder auf.

§. 19.
Die Schlagadern des duͤnnen Gedaͤrmes.

Jch wiederhole hier nicht die Zwoͤlffingerdarmaeſte,
naͤmlich den hintern(a) und vordern der Bauchſchlag-
ader (b), davon beide in den rechten Zwoͤlffingerdarmaſt
der Gekroͤſeſchlagader (c) hineingefuͤhrt ſind.

Das uͤbrige Geſchleppe der Daͤrme bekoͤmmt von der
obern, groͤſſern (d) Gekroͤſeader (e) ſeine Aeſte her;
ſowohl der Zwoͤlffingerdarm, als das duͤnne Gedaͤrm
thun dieſes. Es entſpringt alſo dieſe Schlagader, faſt
ohne irgend eine Ausnahme zu machen (f), aus der
Aorte, indem ſolche zwiſchen den Anhaͤngſeln des Zwerch-
fells niederſteigt, faſt beim erſten Lendenwirbel (g) oder
zwiſchen dem zwoͤlften Ruͤkken, und erſten Lendenwirbel,
unter der Bauchader und oberhalb der linken Nieren-
ader (h), und zwar von der vordern und etwas rechten
Seite der Aorte (i); ſie ſelbſt laͤuft rechts hinab, hinter

dem
(a) [Spaltenumbruch] L. XIX. p. 431. 432.
(b) Ibid. p. 431.
(c) Ibid.
(d) ARISTOTELES redet da-
von part. anim. L. IV. c. 4. Hiſt.
anim. L. III. c.
4.
(e) das erſte gute Kupfer, iſt
des EUSTACHII; die erſte gute
Beſchreibung des WINSLOWI.
(f) Nur daß ſie ſehr ſelten die
cœliacam von ſich giebt, und es
[Spaltenumbruch] haͤtte alſo nicht RIOLANUS die
Beſchreibung ſo abfaſſen ſollen.
(Conf. Faſc. III.) noch PETRIO-
LUS
beim GIRARD p. 22.
(g) Tab. art. corp. hum. ant.
Faſt ſo EUSTACHIUS tab. 26.
(h) Auch EUSTACHIUS
tab.
26.
(i) Ibid.
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Zergliederung des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
habe, die zarte Nerven des Geda&#x0364;rmes zu lindern, &#x017F;obald<lb/>
die&#x017F;e von irgend einer Scha&#x0364;rfe angegriffen worden. Es<lb/>
wird ferner, um mich hier zum voraus eines Ausdrukks<lb/>
zu bedienen, der eigentlich dem Vortrage in der Folge,<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein, die Mine macht, die&#x017F;e Feuchtigkeit die<lb/>
Hauptniederlage &#x017F;ein, woraus die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem Chilo ihre Feuchtigkeit herholen, &#x017F;ie nehmen na&#x0364;m-<lb/>
lich das Flieswa&#x017F;&#x017F;er in ihre Kana&#x0364;le wieder auf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 19.<lb/><hi rendition="#b">Die Schlagadern des du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rmes.</hi></head><lb/>
              <p>Jch wiederhole hier nicht die Zwo&#x0364;lffingerdarmae&#x017F;te,<lb/>
na&#x0364;mlich den hintern<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 431. 432.</note> und vordern der Bauch&#x017F;chlag-<lb/>
ader <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 431.</note>, davon beide in den rechten Zwo&#x0364;lffingerdarma&#x017F;t<lb/>
der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> hineingefu&#x0364;hrt &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das u&#x0364;brige Ge&#x017F;chleppe der Da&#x0364;rme beko&#x0364;mmt von der<lb/><hi rendition="#fr">obern,</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ARISTOTELES</hi> redet da-<lb/>
von <hi rendition="#aq">part. anim. L. IV. c. 4. Hi&#x017F;t.<lb/>
anim. L. III. c.</hi> 4.</note> <hi rendition="#fr">Gekro&#x0364;&#x017F;eader</hi> <note place="foot" n="(e)">das er&#x017F;te gute Kupfer, i&#x017F;t<lb/>
des <hi rendition="#aq">EUSTACHII;</hi> die er&#x017F;te gute<lb/>
Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">WINSLOWI.</hi></note> &#x017F;eine Ae&#x017F;te her;<lb/>
&#x017F;owohl der Zwo&#x0364;lffingerdarm, als das du&#x0364;nne Geda&#x0364;rm<lb/>
thun die&#x017F;es. Es ent&#x017F;pringt al&#x017F;o die&#x017F;e Schlagader, fa&#x017F;t<lb/>
ohne irgend eine Ausnahme zu machen <note place="foot" n="(f)">Nur daß &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;elten die<lb/><hi rendition="#aq">c&#x0153;liacam</hi> von &#x017F;ich giebt, und es<lb/><cb/>
ha&#x0364;tte al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">RIOLANUS</hi> die<lb/>
Be&#x017F;chreibung &#x017F;o abfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Conf. Fa&#x017F;c. III.</hi>) noch <hi rendition="#aq">PETRIO-<lb/>
LUS</hi> beim <hi rendition="#aq">GIRARD p.</hi> 22.</note>, aus der<lb/>
Aorte, indem &#x017F;olche zwi&#x017F;chen den Anha&#x0364;ng&#x017F;eln des Zwerch-<lb/>
fells nieder&#x017F;teigt, fa&#x017F;t beim er&#x017F;ten Lendenwirbel <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tab. art. corp. hum. ant.</hi><lb/>
Fa&#x017F;t &#x017F;o <hi rendition="#aq">EUSTACHIUS tab.</hi> 26.</note> oder<lb/>
zwi&#x017F;chen dem zwo&#x0364;lften Ru&#x0364;kken, und er&#x017F;ten Lendenwirbel,<lb/>
unter der Bauchader und oberhalb der linken Nieren-<lb/>
ader <note place="foot" n="(h)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUSTACHIUS</hi><lb/>
tab.</hi> 26.</note>, und zwar von der vordern und etwas rechten<lb/>
Seite der Aorte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>; &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;uft rechts hinab, hinter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0093] I. Abſchn. Zergliederung des duͤnnen. habe, die zarte Nerven des Gedaͤrmes zu lindern, ſobald dieſe von irgend einer Schaͤrfe angegriffen worden. Es wird ferner, um mich hier zum voraus eines Ausdrukks zu bedienen, der eigentlich dem Vortrage in der Folge, angemeſſen zu ſein, die Mine macht, dieſe Feuchtigkeit die Hauptniederlage ſein, woraus die Milchgefaͤſſe, auſſer dem Chilo ihre Feuchtigkeit herholen, ſie nehmen naͤm- lich das Flieswaſſer in ihre Kanaͤle wieder auf. §. 19. Die Schlagadern des duͤnnen Gedaͤrmes. Jch wiederhole hier nicht die Zwoͤlffingerdarmaeſte, naͤmlich den hintern (a) und vordern der Bauchſchlag- ader (b), davon beide in den rechten Zwoͤlffingerdarmaſt der Gekroͤſeſchlagader (c) hineingefuͤhrt ſind. Das uͤbrige Geſchleppe der Daͤrme bekoͤmmt von der obern, groͤſſern (d) Gekroͤſeader (e) ſeine Aeſte her; ſowohl der Zwoͤlffingerdarm, als das duͤnne Gedaͤrm thun dieſes. Es entſpringt alſo dieſe Schlagader, faſt ohne irgend eine Ausnahme zu machen (f), aus der Aorte, indem ſolche zwiſchen den Anhaͤngſeln des Zwerch- fells niederſteigt, faſt beim erſten Lendenwirbel (g) oder zwiſchen dem zwoͤlften Ruͤkken, und erſten Lendenwirbel, unter der Bauchader und oberhalb der linken Nieren- ader (h), und zwar von der vordern und etwas rechten Seite der Aorte (i); ſie ſelbſt laͤuft rechts hinab, hinter dem (a) L. XIX. p. 431. 432. (b) Ibid. p. 431. (c) Ibid. (d) ARISTOTELES redet da- von part. anim. L. IV. c. 4. Hiſt. anim. L. III. c. 4. (e) das erſte gute Kupfer, iſt des EUSTACHII; die erſte gute Beſchreibung des WINSLOWI. (f) Nur daß ſie ſehr ſelten die cœliacam von ſich giebt, und es haͤtte alſo nicht RIOLANUS die Beſchreibung ſo abfaſſen ſollen. (Conf. Faſc. III.) noch PETRIO- LUS beim GIRARD p. 22. (g) Tab. art. corp. hum. ant. Faſt ſo EUSTACHIUS tab. 26. (h) Auch EUSTACHIUS tab. 26. (i) Ibid. D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/93
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/93>, abgerufen am 24.11.2024.