Sie ist ohne alle Widerrede nach der Geburt dikke (b). Jch habe ihre Dikke am zehnten Tage einen Zoll groß gefunden.
Sie ist aber loser im Gewebe, und es gehört ein gros- ser Theil von ihrer Dikke denenjenigen Blutadern zu (c), welche nunmehro ihre größte Erweiterung erlangt haben, und mit dem Blute ganz und gar angefüllet sind. Wenn daher die Gebärmutter sich durch andere Ursachen erwei- tern sollte, so würde sie in der That dünne werden müs- sen. So fand Santorin(d) dieselbe kaum dikker als das Darmfell, und sie ist bei Weibern die am Blute sehr erschöpft sind, nur dünne (e). Jndessen behält doch die Gebärmutter auch nach der Geburt einige Freiheit noch übrig, sich ausdehnen zu lassen, und sie wird bei den nachherigen Geburten grösser (f).
Es schreiben viele, sowohl Alte (g) als neuere Schrift- steller (h), daß die Gebärmutter, indem sie sich erwei- [Spaltenumbruch]
tert,
p. 2. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 7. obs. 204. Dec. III. ann. 9. 10. obs. 103. THIBAULD. l. c. J. v. HORNE. an den Seiten ein hal- ber Zoll WEITBRECHT. TIT- SING. dian. p. 551. ist mir nicht bei der Hand. An einer Schwan- gern war der Grund dreiviertheil Zoll BURTON. p. 23. einen Zoll im vierten Monate VENETTE p. 273. von vier Fingern VIARDEL. c. 18.
(b) So gleich nach der Geburt von sieben Linien ROEDERER hierauf in funfzehn Minuten an der Dikke einzöllig bei dem PUZOS. p. 22. nach drei Tagen anderthalb- zöllig Idem. Einen, bis zween Zolle SMELLIE cases p. 20. Acht Tage nach der Geburt neun Linien ROE- DERER. Jn der ersten, andern [Spaltenumbruch]
und dritten Woche von 30 Linien Idem. im Kupfer 6. werde nach der Geburt sogleich dikke PUZOS. Jm Kindbette eine dikke Mutter STORCH. Weiberkrankh. t. 5. p. 361. 376.
(c)RAU. DEVENTER. p. 41. J. HORNE. Man sehe nach die Ku- pfer des berühmten NOORT- WYCK. und ROEDERER.
(d)C. IX. n. 5. p. 105. in der Wassersucht Phil. trans. n. 207.
(e)LEVRET. p. 32. BRUDE- NELL. EXTON. p. 127. STOR- CHII ann. II. p. 287. HANNO fet. &c.
(f)GALEN. l. c. C. BAU- HIN. theatr. p. 171. RIOLAN. p. 190. DIONIS. Acouchem. p. 37.
(g)Vulv. dissect. c. 8. util. part. I. XIV. c. 14. AETIUS tract. IV. Serm. IV. c. 1. AVICENNA I. III. tr. 2. c. 1. p. 21.
(h)C. STEPHANUS I. III. c. 4. FABRICIUS form. fet. P. II. c.
ult.
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Sie iſt ohne alle Widerrede nach der Geburt dikke (b). Jch habe ihre Dikke am zehnten Tage einen Zoll groß gefunden.
Sie iſt aber loſer im Gewebe, und es gehoͤrt ein groſ- ſer Theil von ihrer Dikke denenjenigen Blutadern zu (c), welche nunmehro ihre groͤßte Erweiterung erlangt haben, und mit dem Blute ganz und gar angefuͤllet ſind. Wenn daher die Gebaͤrmutter ſich durch andere Urſachen erwei- tern ſollte, ſo wuͤrde ſie in der That duͤnne werden muͤſ- ſen. So fand Santorin(d) dieſelbe kaum dikker als das Darmfell, und ſie iſt bei Weibern die am Blute ſehr erſchoͤpft ſind, nur duͤnne (e). Jndeſſen behaͤlt doch die Gebaͤrmutter auch nach der Geburt einige Freiheit noch uͤbrig, ſich ausdehnen zu laſſen, und ſie wird bei den nachherigen Geburten groͤſſer (f).
Es ſchreiben viele, ſowohl Alte (g) als neuere Schrift- ſteller (h), daß die Gebaͤrmutter, indem ſie ſich erwei- [Spaltenumbruch]
tert,
p. 2. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 7. obſ. 204. Dec. III. ann. 9. 10. obſ. 103. THIBAULD. l. c. J. v. HORNE. an den Seiten ein hal- ber Zoll WEITBRECHT. TIT- SING. dian. p. 551. iſt mir nicht bei der Hand. An einer Schwan- gern war der Grund dreiviertheil Zoll BURTON. p. 23. einen Zoll im vierten Monate VENETTE p. 273. von vier Fingern VIARDEL. c. 18.
(b) So gleich nach der Geburt von ſieben Linien ROEDERER hierauf in funfzehn Minuten an der Dikke einzoͤllig bei dem PUZOS. p. 22. nach drei Tagen anderthalb- zoͤllig Idem. Einen, bis zween Zolle SMELLIE caſes p. 20. Acht Tage nach der Geburt neun Linien ROE- DERER. Jn der erſten, andern [Spaltenumbruch]
und dritten Woche von 30 Linien Idem. im Kupfer 6. werde nach der Geburt ſogleich dikke PUZOS. Jm Kindbette eine dikke Mutter STORCH. Weiberkrankh. t. 5. p. 361. 376.
(c)RAU. DEVENTER. p. 41. J. HORNE. Man ſehe nach die Ku- pfer des beruͤhmten NOORT- WYCK. und ROEDERER.
(d)C. IX. n. 5. p. 105. in der Waſſerſucht Phil. tranſ. n. 207.
(e)LEVRET. p. 32. BRUDE- NELL. EXTON. p. 127. STOR- CHII ann. II. p. 287. HANNO fet. &c.
(f)GALEN. l. c. C. BAU- HIN. theatr. p. 171. RIOLAN. p. 190. DIONIS. Acouchem. p. 37.
(g)Vulv. diſſect. c. 8. util. part. I. XIV. c. 14. AETIUS tract. IV. Serm. IV. c. 1. AVICENNA I. III. tr. 2. c. 1. p. 21.
(h)C. STEPHANUS I. III. c. 4. FABRICIUS form. fet. P. II. c.
ult.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0977"n="941"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/><p>Sie iſt ohne alle Widerrede nach der Geburt dikke <noteplace="foot"n="(b)">So gleich nach der Geburt<lb/>
von ſieben Linien <hirendition="#aq">ROEDERER</hi><lb/>
hierauf in funfzehn Minuten an der<lb/>
Dikke einzoͤllig bei dem <hirendition="#aq">PUZOS.<lb/>
p.</hi> 22. nach drei Tagen anderthalb-<lb/>
zoͤllig <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi> Einen, bis zween Zolle<lb/><hirendition="#aq">SMELLIE caſes p.</hi> 20. Acht Tage<lb/>
nach der Geburt neun Linien <hirendition="#aq">ROE-<lb/>
DERER.</hi> Jn der erſten, andern<lb/><cb/>
und dritten Woche von 30 Linien<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi></hi> im Kupfer 6. werde nach<lb/>
der Geburt ſogleich dikke <hirendition="#aq">PUZOS.</hi><lb/>
Jm Kindbette eine dikke Mutter<lb/><hirendition="#aq">STORCH.</hi> Weiberkrankh. <hirendition="#aq">t. 5. p.</hi><lb/>
361. 376.</note>.<lb/>
Jch habe ihre Dikke am zehnten Tage einen Zoll groß<lb/>
gefunden.</p><lb/><p>Sie iſt aber loſer im Gewebe, und es gehoͤrt ein groſ-<lb/>ſer Theil von ihrer Dikke denenjenigen Blutadern zu <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">RAU. DEVENTER. p. 41.<lb/>
J. HORNE.</hi> Man ſehe nach die Ku-<lb/>
pfer des beruͤhmten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NOORT-</hi><lb/>
WYCK.</hi> und <hirendition="#aq">ROEDERER.</hi></note>,<lb/>
welche nunmehro ihre groͤßte Erweiterung erlangt haben,<lb/>
und mit dem Blute ganz und gar angefuͤllet ſind. Wenn<lb/>
daher die Gebaͤrmutter ſich durch andere Urſachen erwei-<lb/>
tern ſollte, ſo wuͤrde ſie in der That duͤnne werden muͤſ-<lb/>ſen. So fand <hirendition="#fr">Santorin</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">C. IX. n. 5. p.</hi> 105. in der<lb/>
Waſſerſucht <hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 207.</note> dieſelbe kaum dikker als<lb/>
das Darmfell, und ſie iſt bei Weibern die am Blute<lb/>ſehr erſchoͤpft ſind, nur duͤnne <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">LEVRET. p. 32. BRUDE-<lb/>
NELL. EXTON. p. 127. STOR-<lb/>
CHII ann. II. p. 287. HANNO<lb/>
fet. &c.</hi></note>. Jndeſſen behaͤlt doch<lb/>
die Gebaͤrmutter auch nach der Geburt einige Freiheit<lb/>
noch uͤbrig, ſich ausdehnen zu laſſen, und ſie wird bei<lb/>
den nachherigen Geburten groͤſſer <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi> l. c. C. BAU-<lb/>
HIN. theatr. p. 171. RIOLAN. p.<lb/>
190. DIONIS. Acouchem. p.</hi> 37.</note>.</p><lb/><p>Es ſchreiben viele, ſowohl Alte <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Vulv. diſſect. c. 8. util. part.<lb/>
I. XIV. c. 14. AETIUS tract. IV.<lb/>
Serm. IV. c. 1. AVICENNA I. III.<lb/>
tr. 2. c. 1. p.</hi> 21.</note> als neuere Schrift-<lb/>ſteller <notexml:id="f79"next="#f80"place="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">C. STEPHANUS I. III. c.<lb/>
4. FABRICIUS form. fet. P. II. c.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ult.</hi></fw></note>, daß die Gebaͤrmutter, indem ſie ſich erwei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tert,</fw><lb/><cb/><notexml:id="f78"prev="#f77"place="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p. 2. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann.<lb/>
7. obſ. 204. Dec. III. ann. 9. 10.<lb/>
obſ. 103. THIBAULD. l. c. J. v.<lb/>
HORNE.</hi> an den Seiten ein hal-<lb/>
ber Zoll <hirendition="#aq">WEITBRECHT. TIT-<lb/>
SING. dian. p.</hi> 551. iſt mir nicht<lb/>
bei der Hand. An einer Schwan-<lb/>
gern war der Grund dreiviertheil<lb/>
Zoll <hirendition="#aq">BURTON. p.</hi> 23. einen Zoll<lb/>
im vierten Monate <hirendition="#aq">VENETTE p.</hi><lb/>
273. von vier Fingern <hirendition="#aq">VIARDEL.<lb/>
c.</hi> 18.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[941/0977]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Sie iſt ohne alle Widerrede nach der Geburt dikke (b).
Jch habe ihre Dikke am zehnten Tage einen Zoll groß
gefunden.
Sie iſt aber loſer im Gewebe, und es gehoͤrt ein groſ-
ſer Theil von ihrer Dikke denenjenigen Blutadern zu (c),
welche nunmehro ihre groͤßte Erweiterung erlangt haben,
und mit dem Blute ganz und gar angefuͤllet ſind. Wenn
daher die Gebaͤrmutter ſich durch andere Urſachen erwei-
tern ſollte, ſo wuͤrde ſie in der That duͤnne werden muͤſ-
ſen. So fand Santorin (d) dieſelbe kaum dikker als
das Darmfell, und ſie iſt bei Weibern die am Blute
ſehr erſchoͤpft ſind, nur duͤnne (e). Jndeſſen behaͤlt doch
die Gebaͤrmutter auch nach der Geburt einige Freiheit
noch uͤbrig, ſich ausdehnen zu laſſen, und ſie wird bei
den nachherigen Geburten groͤſſer (f).
Es ſchreiben viele, ſowohl Alte (g) als neuere Schrift-
ſteller (h), daß die Gebaͤrmutter, indem ſie ſich erwei-
tert,
(a)
(b) So gleich nach der Geburt
von ſieben Linien ROEDERER
hierauf in funfzehn Minuten an der
Dikke einzoͤllig bei dem PUZOS.
p. 22. nach drei Tagen anderthalb-
zoͤllig Idem. Einen, bis zween Zolle
SMELLIE caſes p. 20. Acht Tage
nach der Geburt neun Linien ROE-
DERER. Jn der erſten, andern
und dritten Woche von 30 Linien
Idem. im Kupfer 6. werde nach
der Geburt ſogleich dikke PUZOS.
Jm Kindbette eine dikke Mutter
STORCH. Weiberkrankh. t. 5. p.
361. 376.
(c) RAU. DEVENTER. p. 41.
J. HORNE. Man ſehe nach die Ku-
pfer des beruͤhmten NOORT-
WYCK. und ROEDERER.
(d) C. IX. n. 5. p. 105. in der
Waſſerſucht Phil. tranſ. n. 207.
(e) LEVRET. p. 32. BRUDE-
NELL. EXTON. p. 127. STOR-
CHII ann. II. p. 287. HANNO
fet. &c.
(f) GALEN. l. c. C. BAU-
HIN. theatr. p. 171. RIOLAN. p.
190. DIONIS. Acouchem. p. 37.
(g) Vulv. diſſect. c. 8. util. part.
I. XIV. c. 14. AETIUS tract. IV.
Serm. IV. c. 1. AVICENNA I. III.
tr. 2. c. 1. p. 21.
(h) C. STEPHANUS I. III. c.
4. FABRICIUS form. fet. P. II. c.
ult.
(a) p. 2. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann.
7. obſ. 204. Dec. III. ann. 9. 10.
obſ. 103. THIBAULD. l. c. J. v.
HORNE. an den Seiten ein hal-
ber Zoll WEITBRECHT. TIT-
SING. dian. p. 551. iſt mir nicht
bei der Hand. An einer Schwan-
gern war der Grund dreiviertheil
Zoll BURTON. p. 23. einen Zoll
im vierten Monate VENETTE p.
273. von vier Fingern VIARDEL.
c. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/977>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.