Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Weibliche Theile. XXVIII. Buch. ziemlich groß (p) bleibe (q), und auch wachse (r), daßsie bei einer Kindbetterinn sechs (s) oder acht Linien (t) einen Zoll groß (u) und zweyzöllig (w) in dem dikksten und dünnsten Zustande gewesen: andere machen sie drei- zöllig (x) und darüber (y), ja am Grunde noch dikker (z), doch dieses befindet sich nicht immer so (a). Sie 307. an einer Schwangern andert- halb Zoll am Grunde DOUGLAS. Phil. trans. n. 308. p. 153. CHAP- MANN. c. 20. zwo Fäuste groß in der Wassersucht MONRO. GRAAF. p. 103. überhaupt dikke ALBINUS adnot. I. V. werde bis- weilen dikke G. v. SWIETEN. t. 4. p. 452. (p) Von fünf bis sechs Linien. ROEDERER. uter. grav. p. 6. sechs Linien fast überall SMELLIE in seinen Kupfern. Von Finger- dikke DENYS. p. 54. am Grunde und Seiten dikke MULLER. uter. rupt. p. 12. (q) HEISTER. SMELLIE mid- wifry p 99. PLAZZON. p. 126. HARVEY. p. 233. D. de MAR- CHETT. Compend. anat. p. 46. RUYSCH. apud ERNDL. it. angl. batav. p. 89. PEYER. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obs. 204. Ibid. Vol. I. obs. 183. Vol. III. obs. 146. Vol. II. obs. 45. Cent. X. app. obs. 3. La MOTTE Acouchem. L. V. c. 16. MOEBIUS obs. 2. MANNINGHAM. p. 4. LITTRE Mem. de 1702. p. 22. Bisweilen G. v. SWIETEN l. c. werde nicht dünne RIECKE Unterricht. LE- VRET. p. 63. Ess. of a Soc. physi- cal. and litterar. t. 1. p. 406. 418. Bei einer Kindbetterin war die Ge- barmutter am Grunde einen Zoll dikk, und darüber, am Halse einen Zoll THIERRY de partu difficili. Bei einer Gebärenden war die Ge- bärmutter auch an dem dünnsten Theile dikk, und am Grunde war sie es noch mehr SMELLIE III. p. [Spaltenumbruch] 333. Sie hatte hingegen im Kaiser- schnitte nicht über drei Linien. Eben der S. 421. (r) GALEN. diss. vulv. c. 8. an einer Schwangern ARANT. c. 1. RIOLAN. de fet. p. 364. en- chirid. p. 184. MULLER. uter. rupt. I. V. HORNE duct. saliv II. HEISTER. n. 31. DEVENTER. p. 32. 40. GRAAF. p. 103. an ei- ner Kindbetterin bei ungesunder Mutter dikk Journ. med. 1760. Juil. (s) RULEAU p. 44. an drei Kindbetterinnen. CHAPMANN. c. 40. an einigen. (t) MERY einer Kindbetterin Hist. de l'Acad. 1700. obs. 2. So sagt NOORTWYK. p. 111. und im Kupfer BESLER. t. 3. der vielmehr die Dikke grösser macht. (u) J. SYLVIUS in Isag. TREW. im Kupfer Comm. Litt. 1739. t. 4. f. 1. ALBIN. adnot. I. V. einzöllig nach dem PALFIN. p. 55. SAN- TORIN. p. 214. (w) Dikker als ein Zoll HOFM. l. c. zween Queerfinger groß J. HORNE lect. X. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. 10. obs. 103. MU- RALT. coll. anat. p. 238. ROL- FINK. gener. p. 159. Linien 26. THIBAULT. beim VANDER- MONDE. (x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. obs. 192. DIEFFENBACH. de ex scind. fetu. (y) Vier Zolle. Breßl. Samml. 1726. p. 362. von sechs Zoll CHAP- MAN. midwifr. neue Ausg. p. 224. (z) ARANT. l. c. RIOLAN. La MOTTE. MANNINGHAM. p. 2. (a) Nicht bei dem ROEDERER.
p. 61 noch bei dem DENYS. p. 63. man könne von der Dikke keinen Ausspruch thun ALBIN. adnot. Weibliche Theile. XXVIII. Buch. ziemlich groß (p) bleibe (q), und auch wachſe (r), daßſie bei einer Kindbetterinn ſechs (s) oder acht Linien (t) einen Zoll groß (u) und zweyzoͤllig (w) in dem dikkſten und duͤnnſten Zuſtande geweſen: andere machen ſie drei- zoͤllig (x) und daruͤber (y), ja am Grunde noch dikker (z), doch dieſes befindet ſich nicht immer ſo (a). Sie 307. an einer Schwangern andert- halb Zoll am Grunde DOUGLAS. Phil. tranſ. n. 308. p. 153. CHAP- MANN. c. 20. zwo Faͤuſte groß in der Waſſerſucht MONRO. GRAAF. p. 103. uͤberhaupt dikke ALBINUS adnot. I. V. werde bis- weilen dikke G. v. SWIETEN. t. 4. p. 452. (p) Von fuͤnf bis ſechs Linien. ROEDERER. uter. grav. p. 6. ſechs Linien faſt uͤberall SMELLIE in ſeinen Kupfern. Von Finger- dikke DENYS. p. 54. am Grunde und Seiten dikke MULLER. uter. rupt. p. 12. (q) HEISTER. SMELLIE mid- wifry p 99. PLAZZON. p. 126. HARVEY. p. 233. D. de MAR- CHETT. Compend. anat. p. 46. RUYSCH. apud ERNDL. it. angl. batav. p. 89. PEYER. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 204. Ibid. Vol. I. obſ. 183. Vol. III. obſ. 146. Vol. II. obſ. 45. Cent. X. app. obſ. 3. La MOTTE Acouchem. L. V. c. 16. MOEBIUS obſ. 2. MANNINGHAM. p. 4. LITTRE Mém. de 1702. p. 22. Bisweilen G. v. SWIETEN l. c. werde nicht duͤnne RIECKE Unterricht. LE- VRET. p. 63. Eſſ. of a Soc. phyſi- cal. and litterar. t. 1. p. 406. 418. Bei einer Kindbetterin war die Ge- barmutter am Grunde einen Zoll dikk, und daruͤber, am Halſe einen Zoll THIERRY de partu difficili. Bei einer Gebaͤrenden war die Ge- baͤrmutter auch an dem duͤnnſten Theile dikk, und am Grunde war ſie es noch mehr SMELLIE III. p. [Spaltenumbruch] 333. Sie hatte hingegen im Kaiſer- ſchnitte nicht uͤber drei Linien. Eben der S. 421. (r) GALEN. diſſ. vulv. c. 8. an einer Schwangern ARANT. c. 1. RIOLAN. de fet. p. 364. en- chirid. p. 184. MULLER. uter. rupt. I. V. HORNE duct. ſaliv II. HEISTER. n. 31. DEVENTER. p. 32. 40. GRAAF. p. 103. an ei- ner Kindbetterin bei ungeſunder Mutter dikk Journ. med. 1760. Juil. (s) RULEAU p. 44. an drei Kindbetterinnen. CHAPMANN. c. 40. an einigen. (t) MERY einer Kindbetterin Hiſt. de l’Acad. 1700. obſ. 2. So ſagt NOORTWYK. p. 111. und im Kupfer BESLER. t. 3. der vielmehr die Dikke groͤſſer macht. (u) J. SYLVIUS in Iſag. TREW. im Kupfer Comm. Litt. 1739. t. 4. f. 1. ALBIN. adnot. I. V. einzoͤllig nach dem PALFIN. p. 55. SAN- TORIN. p. 214. (w) Dikker als ein Zoll HOFM. l. c. zween Queerfinger groß J. HORNE lect. X. Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 9. 10. obſ. 103. MU- RALT. coll. anat. p. 238. ROL- FINK. gener. p. 159. Linien 26. THIBAULT. beim VANDER- MONDE. (x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. obſ. 192. DIEFFENBACH. de ex ſcind. fetu. (y) Vier Zolle. Breßl. Samml. 1726. p. 362. von ſechs Zoll CHAP- MAN. midwifr. neue Ausg. p. 224. (z) ARANT. l. c. RIOLAN. La MOTTE. MANNINGHAM. p. 2. (a) Nicht bei dem ROEDERER.
p. 61 noch bei dem DENYS. p. 63. man koͤnne von der Dikke keinen Ausſpruch thun ALBIN. adnot. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0976" n="940"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> ziemlich groß <note place="foot" n="(p)">Von fuͤnf bis ſechs Linien.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROEDERER.</hi> uter. grav. p.</hi> 6.<lb/> ſechs Linien faſt uͤberall <hi rendition="#aq">SMELLIE</hi><lb/> in ſeinen Kupfern. Von Finger-<lb/> dikke <hi rendition="#aq">DENYS. p.</hi> 54. am Grunde<lb/> und Seiten dikke <hi rendition="#aq">MULLER. uter.<lb/> rupt. p.</hi> 12.</note> bleibe <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">HEISTER. SMELLIE mid-<lb/> wifry p 99. PLAZZON. p. 126.<lb/> HARVEY. p. 233. D. de MAR-<lb/> CHETT. Compend. anat. p. 46.<lb/> RUYSCH. apud ERNDL. it. angl.<lb/> batav. p. 89. PEYER. Eph. Nat.<lb/> Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 204.<lb/><hi rendition="#i">Ibid.</hi> Vol. I. obſ. 183. Vol. III. obſ.<lb/> 146. Vol. II. obſ. 45. Cent. X. app.<lb/> obſ. 3. La MOTTE Acouchem.<lb/> L. V. c. 16. <hi rendition="#g">MOEBIUS</hi> obſ. 2.<lb/> MANNINGHAM. p. 4. LITTRE<lb/> Mém. de 1702. p.</hi> 22. Bisweilen<lb/><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN l. c.</hi> werde nicht<lb/> duͤnne <hi rendition="#aq">RIECKE</hi> Unterricht. <hi rendition="#aq">LE-<lb/> VRET. p. 63. Eſſ. of a Soc. phyſi-<lb/> cal. and litterar. t. 1. p.</hi> 406. 418.<lb/> Bei einer Kindbetterin war die Ge-<lb/> barmutter am Grunde einen Zoll<lb/> dikk, und daruͤber, am Halſe einen<lb/> Zoll <hi rendition="#aq">THIERRY de partu difficili.</hi><lb/> Bei einer Gebaͤrenden war die Ge-<lb/> baͤrmutter auch an dem duͤnnſten<lb/> Theile dikk, und am Grunde war<lb/> ſie es noch mehr <hi rendition="#aq">SMELLIE III. p.</hi><lb/><cb/> 333. Sie hatte hingegen im Kaiſer-<lb/> ſchnitte nicht uͤber drei Linien.<lb/> Eben der S. 421.</note>, und auch wachſe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">GALEN. diſſ. vulv. c.</hi> 8.<lb/> an einer Schwangern <hi rendition="#aq">ARANT.<lb/> c. 1. RIOLAN. de fet. p. 364. en-<lb/> chirid. p. 184. <hi rendition="#g">MULLER.</hi> uter.<lb/> rupt. I. V. HORNE duct. ſaliv II.<lb/> HEISTER. n. 31. DEVENTER.<lb/> p. 32. 40. GRAAF. p.</hi> 103. an ei-<lb/> ner Kindbetterin bei ungeſunder<lb/> Mutter dikk <hi rendition="#aq">Journ. med. 1760. Juil.</hi></note>, daß<lb/> ſie bei einer Kindbetterinn ſechs <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">RULEAU p.</hi> 44. an drei<lb/> Kindbetterinnen. <hi rendition="#aq">CHAPMANN. c.</hi><lb/> 40. an einigen.</note> oder acht Linien <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY</hi></hi> einer Kindbetterin<lb/><hi rendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1700. obſ.</hi> 2. So<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">NOORTWYK. p.</hi> 111. und im<lb/> Kupfer <hi rendition="#aq">BESLER. t.</hi> 3. der vielmehr<lb/> die Dikke groͤſſer macht.</note><lb/> einen Zoll groß <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">J. SYLVIUS in Iſag. TREW.</hi><lb/> im Kupfer <hi rendition="#aq">Comm. Litt. 1739. t. 4.<lb/> f. 1. ALBIN. adnot. I. V.</hi> einzoͤllig<lb/> nach dem <hi rendition="#aq">PALFIN. p. 55. SAN-<lb/> TORIN. p.</hi> 214.</note> und zweyzoͤllig <note place="foot" n="(w)">Dikker als ein Zoll <hi rendition="#aq">HOFM.<lb/> l. c.</hi> zween Queerfinger groß <hi rendition="#aq">J.<lb/> HORNE lect. X. Eph. Nat. Cur.<lb/> Dec. II. ann. 9. 10. obſ. 103. MU-<lb/> RALT. coll. anat. p. 238. ROL-<lb/> FINK. gener. p.</hi> 159. Linien 26.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THIBAULT.</hi></hi> beim <hi rendition="#aq">VANDER-<lb/> MONDE.</hi></note> in dem dikkſten<lb/> und duͤnnſten Zuſtande geweſen: andere machen ſie drei-<lb/> zoͤllig <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.<lb/> 4. obſ. 192. DIEFFENBACH. de<lb/> ex ſcind. fetu.</hi></note> und daruͤber <note place="foot" n="(y)">Vier Zolle. Breßl. Samml.<lb/> 1726. <hi rendition="#aq">p.</hi> 362. von ſechs Zoll <hi rendition="#aq">CHAP-<lb/> MAN. midwifr.</hi> neue Ausg. <hi rendition="#aq">p.</hi> 224.</note>, ja am Grunde noch dikker <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">ARANT. l. c. RIOLAN.<lb/> La MOTTE. MANNINGHAM.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 2.</fw></note>,<lb/> doch dieſes befindet ſich nicht immer ſo <note xml:id="f77" next="#f78" place="foot" n="(a)">Nicht bei dem <hi rendition="#aq">ROEDERER.<lb/> p.</hi> 61 noch bei dem <hi rendition="#aq">DENYS. p.</hi> 63.<lb/> man koͤnne von der Dikke keinen<lb/> Ausſpruch thun <hi rendition="#aq">ALBIN. adnot.</hi></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> <cb/> <p> <note xml:id="f76" prev="#f75" place="foot" n="(o)">307. an einer Schwangern andert-<lb/> halb Zoll am Grunde <hi rendition="#aq">DOUGLAS.<lb/> Phil. tranſ. n. 308. p. 153. CHAP-<lb/> MANN. c.</hi> 20. zwo Faͤuſte groß<lb/> in der Waſſerſucht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONRO.</hi><lb/> GRAAF. p.</hi> 103. uͤberhaupt dikke<lb/><hi rendition="#aq">ALBINUS adnot. I. V.</hi> werde bis-<lb/> weilen dikke <hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN. t.<lb/> 4. p.</hi> 452.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [940/0976]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ziemlich groß (p) bleibe (q), und auch wachſe (r), daß
ſie bei einer Kindbetterinn ſechs (s) oder acht Linien (t)
einen Zoll groß (u) und zweyzoͤllig (w) in dem dikkſten
und duͤnnſten Zuſtande geweſen: andere machen ſie drei-
zoͤllig (x) und daruͤber (y), ja am Grunde noch dikker (z),
doch dieſes befindet ſich nicht immer ſo (a).
Sie
(o)
(p) Von fuͤnf bis ſechs Linien.
ROEDERER. uter. grav. p. 6.
ſechs Linien faſt uͤberall SMELLIE
in ſeinen Kupfern. Von Finger-
dikke DENYS. p. 54. am Grunde
und Seiten dikke MULLER. uter.
rupt. p. 12.
(q) HEISTER. SMELLIE mid-
wifry p 99. PLAZZON. p. 126.
HARVEY. p. 233. D. de MAR-
CHETT. Compend. anat. p. 46.
RUYSCH. apud ERNDL. it. angl.
batav. p. 89. PEYER. Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 1. obſ. 204.
Ibid. Vol. I. obſ. 183. Vol. III. obſ.
146. Vol. II. obſ. 45. Cent. X. app.
obſ. 3. La MOTTE Acouchem.
L. V. c. 16. MOEBIUS obſ. 2.
MANNINGHAM. p. 4. LITTRE
Mém. de 1702. p. 22. Bisweilen
G. v. SWIETEN l. c. werde nicht
duͤnne RIECKE Unterricht. LE-
VRET. p. 63. Eſſ. of a Soc. phyſi-
cal. and litterar. t. 1. p. 406. 418.
Bei einer Kindbetterin war die Ge-
barmutter am Grunde einen Zoll
dikk, und daruͤber, am Halſe einen
Zoll THIERRY de partu difficili.
Bei einer Gebaͤrenden war die Ge-
baͤrmutter auch an dem duͤnnſten
Theile dikk, und am Grunde war
ſie es noch mehr SMELLIE III. p.
333. Sie hatte hingegen im Kaiſer-
ſchnitte nicht uͤber drei Linien.
Eben der S. 421.
(r) GALEN. diſſ. vulv. c. 8.
an einer Schwangern ARANT.
c. 1. RIOLAN. de fet. p. 364. en-
chirid. p. 184. MULLER. uter.
rupt. I. V. HORNE duct. ſaliv II.
HEISTER. n. 31. DEVENTER.
p. 32. 40. GRAAF. p. 103. an ei-
ner Kindbetterin bei ungeſunder
Mutter dikk Journ. med. 1760. Juil.
(s) RULEAU p. 44. an drei
Kindbetterinnen. CHAPMANN. c.
40. an einigen.
(t) MERY einer Kindbetterin
Hiſt. de l’Acad. 1700. obſ. 2. So
ſagt NOORTWYK. p. 111. und im
Kupfer BESLER. t. 3. der vielmehr
die Dikke groͤſſer macht.
(u) J. SYLVIUS in Iſag. TREW.
im Kupfer Comm. Litt. 1739. t. 4.
f. 1. ALBIN. adnot. I. V. einzoͤllig
nach dem PALFIN. p. 55. SAN-
TORIN. p. 214.
(w) Dikker als ein Zoll HOFM.
l. c. zween Queerfinger groß J.
HORNE lect. X. Eph. Nat. Cur.
Dec. II. ann. 9. 10. obſ. 103. MU-
RALT. coll. anat. p. 238. ROL-
FINK. gener. p. 159. Linien 26.
THIBAULT. beim VANDER-
MONDE.
(x) Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann.
4. obſ. 192. DIEFFENBACH. de
ex ſcind. fetu.
(y) Vier Zolle. Breßl. Samml.
1726. p. 362. von ſechs Zoll CHAP-
MAN. midwifr. neue Ausg. p. 224.
(z) ARANT. l. c. RIOLAN.
La MOTTE. MANNINGHAM.
p. 2.
(a) Nicht bei dem ROEDERER.
p. 61 noch bei dem DENYS. p. 63.
man koͤnne von der Dikke keinen
Ausſpruch thun ALBIN. adnot.
(o) 307. an einer Schwangern andert-
halb Zoll am Grunde DOUGLAS.
Phil. tranſ. n. 308. p. 153. CHAP-
MANN. c. 20. zwo Faͤuſte groß
in der Waſſerſucht MONRO.
GRAAF. p. 103. uͤberhaupt dikke
ALBINUS adnot. I. V. werde bis-
weilen dikke G. v. SWIETEN. t.
4. p. 452.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |