Ein Bauer, der in seinen Jünglings-Jahren sehr unordentlich gelebt hatte, änderte seine Lebensart, und gelangte zu einem Alter von 106 Jahren (v).
Dahingegen erreichte Thomas Parre(x) bei seiner armseligen und harten Diät 150 Jahre. Da er aber anfieng herrlich zu leben, so war es bald mit ihm aus.
Die ersten Einwohner von Schweden gelangten zu einem sehr hohen Alter (y); da aber die Sitten der neuern etwas von dieser Strenge verlohren haben, so er- reichen sie nicht mehr die Jahre ihrer Großväter.
Wenn die Lebensdauer bei den Gaspesiern in Ab- nahme gerathen ist, seit dem sie von den Europäern die Sitten angenommen haben, und so wie in Schweden selbst geschieht, bey sich den Brandwein eingeführt, so sind nunmehr die Leute auf eben denjenigen Dörfern, auf welchen ihre Großväter noch im siebenzigsten Jahre bey ihren Arbeiten munter waren, heutiges Tages bei dem Gebrauche des Brandtweins, bereits im funfzigsten Jahre entnervt (a).
Und dennoch findet man unter denen Leuten von ho- hem Alter welche, die eine ziemlich freye Lebensart gefüh- ret, so wie der Soldat von 109 Jahren, dessen Scheuch- zer Meldung thut (b), ein grosser Liebhaber des andern Geschlechts, nebst dem Thomas Parre(b*), wie auch derjenige war, welchen der Herr von Longueville(c) anführet, welcher sich zehnmal verheirathet hatte. Ein anderer erreichte ein hundertjähriges Alter, ohngeachtet er sich an den Brandtewein zu belustigen gewohnt war (d).
(z)
§. 19.
(x)[Spaltenumbruch]Phil. trans. n. 44. eine ähn- liche Geschichte von einem Manne von 133 Jähren hat BAYNARDUS p. 176.
(y)KALM resa II p. 459.
(a)[Spaltenumbruch]STRANG. odensund sokn.
(b)Bresl. Samml. l. c. Phil. trans. n. 477.
(b*)p. 108.
(c)p. 109.
(d)FISCHER p. 104.
(z)Le CLERQ. Nouv. relat. de la Gaspes P. 84.
P p p 5
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Ein Bauer, der in ſeinen Juͤnglings-Jahren ſehr unordentlich gelebt hatte, aͤnderte ſeine Lebensart, und gelangte zu einem Alter von 106 Jahren (v).
Dahingegen erreichte Thomas Parre(x) bei ſeiner armſeligen und harten Diaͤt 150 Jahre. Da er aber anfieng herrlich zu leben, ſo war es bald mit ihm aus.
Die erſten Einwohner von Schweden gelangten zu einem ſehr hohen Alter (y); da aber die Sitten der neuern etwas von dieſer Strenge verlohren haben, ſo er- reichen ſie nicht mehr die Jahre ihrer Großvaͤter.
Wenn die Lebensdauer bei den Gaſpeſiern in Ab- nahme gerathen iſt, ſeit dem ſie von den Europaͤern die Sitten angenommen haben, und ſo wie in Schweden ſelbſt geſchieht, bey ſich den Brandwein eingefuͤhrt, ſo ſind nunmehr die Leute auf eben denjenigen Doͤrfern, auf welchen ihre Großvaͤter noch im ſiebenzigſten Jahre bey ihren Arbeiten munter waren, heutiges Tages bei dem Gebrauche des Brandtweins, bereits im funfzigſten Jahre entnervt (a).
Und dennoch findet man unter denen Leuten von ho- hem Alter welche, die eine ziemlich freye Lebensart gefuͤh- ret, ſo wie der Soldat von 109 Jahren, deſſen Scheuch- zer Meldung thut (b), ein groſſer Liebhaber des andern Geſchlechts, nebſt dem Thomas Parre(b*), wie auch derjenige war, welchen der Herr von Longueville(c) anfuͤhret, welcher ſich zehnmal verheirathet hatte. Ein anderer erreichte ein hundertjaͤhriges Alter, ohngeachtet er ſich an den Brandtewein zu beluſtigen gewohnt war (d).
(z)
§. 19.
(x)[Spaltenumbruch]Phil. tranſ. n. 44. eine aͤhn- liche Geſchichte von einem Manne von 133 Jaͤhren hat BAYNARDUS p. 176.
(y)KALM reſa II p. 459.
(a)[Spaltenumbruch]STRANG. odenſund ſokn.
(b)Bresl. Samml. l. c. Phil. tranſ. n. 477.
(b*)p. 108.
(c)p. 109.
(d)FISCHER p. 104.
(z)Le CLERQ. Nouv. relat. de la Gaſpes P. 84.
P p p 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1021"n="967[969]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.</hi></fw><lb/><p>Ein Bauer, der in ſeinen Juͤnglings-Jahren ſehr<lb/>
unordentlich gelebt hatte, aͤnderte ſeine Lebensart, und<lb/>
gelangte zu einem Alter von 106 Jahren (v).</p><lb/><p>Dahingegen erreichte Thomas <hirendition="#fr">Parre</hi><noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 44. eine aͤhn-<lb/>
liche Geſchichte von einem Manne<lb/>
von 133 Jaͤhren hat <hirendition="#aq">BAYNARDUS<lb/>
p.</hi> 176.</note> bei ſeiner<lb/>
armſeligen und harten Diaͤt 150 Jahre. Da er aber<lb/>
anfieng herrlich zu leben, ſo war es bald mit ihm aus.</p><lb/><p>Die erſten Einwohner von Schweden gelangten zu<lb/>
einem ſehr hohen Alter <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">KALM reſa II p.</hi> 459.</note>; da aber die Sitten der<lb/>
neuern etwas von dieſer Strenge verlohren haben, ſo er-<lb/>
reichen ſie nicht mehr die Jahre ihrer Großvaͤter.</p><lb/><p>Wenn die Lebensdauer bei den Gaſpeſiern in Ab-<lb/>
nahme gerathen iſt, ſeit dem ſie von den Europaͤern die<lb/>
Sitten angenommen haben, und ſo wie in Schweden<lb/>ſelbſt geſchieht, bey ſich den Brandwein eingefuͤhrt, ſo<lb/>ſind nunmehr die Leute auf eben denjenigen Doͤrfern, auf<lb/>
welchen ihre Großvaͤter noch im ſiebenzigſten Jahre bey<lb/>
ihren Arbeiten munter waren, heutiges Tages bei dem<lb/>
Gebrauche des Brandtweins, bereits im funfzigſten<lb/>
Jahre entnervt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">STRANG. odenſund ſokn.</hi></note>.</p><lb/><p>Und dennoch findet man unter denen Leuten von ho-<lb/>
hem Alter welche, die eine ziemlich freye Lebensart gefuͤh-<lb/>
ret, ſo wie der Soldat von 109 Jahren, deſſen <hirendition="#fr">Scheuch-<lb/>
zer</hi> Meldung thut <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Bresl. Samml. l. c. Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 477.</note>, ein groſſer Liebhaber des andern<lb/>
Geſchlechts, nebſt dem Thomas <hirendition="#fr">Parre</hi><noteplace="foot"n="(b*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 108.</note>, wie auch<lb/>
derjenige war, welchen der Herr von <hirendition="#fr">Longueville</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 109.</note><lb/>
anfuͤhret, welcher ſich zehnmal verheirathet hatte. Ein<lb/>
anderer erreichte ein hundertjaͤhriges Alter, ohngeachtet<lb/>
er ſich an den Brandtewein zu beluſtigen gewohnt war <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">FISCHER p.</hi> 104.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 19.</fw><lb/><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Le CLERQ. Nouv. relat. de<lb/>
la Gaſpes P.</hi> 84.</note></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[967[969]/1021]
III. Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
Ein Bauer, der in ſeinen Juͤnglings-Jahren ſehr
unordentlich gelebt hatte, aͤnderte ſeine Lebensart, und
gelangte zu einem Alter von 106 Jahren (v).
Dahingegen erreichte Thomas Parre (x) bei ſeiner
armſeligen und harten Diaͤt 150 Jahre. Da er aber
anfieng herrlich zu leben, ſo war es bald mit ihm aus.
Die erſten Einwohner von Schweden gelangten zu
einem ſehr hohen Alter (y); da aber die Sitten der
neuern etwas von dieſer Strenge verlohren haben, ſo er-
reichen ſie nicht mehr die Jahre ihrer Großvaͤter.
Wenn die Lebensdauer bei den Gaſpeſiern in Ab-
nahme gerathen iſt, ſeit dem ſie von den Europaͤern die
Sitten angenommen haben, und ſo wie in Schweden
ſelbſt geſchieht, bey ſich den Brandwein eingefuͤhrt, ſo
ſind nunmehr die Leute auf eben denjenigen Doͤrfern, auf
welchen ihre Großvaͤter noch im ſiebenzigſten Jahre bey
ihren Arbeiten munter waren, heutiges Tages bei dem
Gebrauche des Brandtweins, bereits im funfzigſten
Jahre entnervt (a).
Und dennoch findet man unter denen Leuten von ho-
hem Alter welche, die eine ziemlich freye Lebensart gefuͤh-
ret, ſo wie der Soldat von 109 Jahren, deſſen Scheuch-
zer Meldung thut (b), ein groſſer Liebhaber des andern
Geſchlechts, nebſt dem Thomas Parre (b*), wie auch
derjenige war, welchen der Herr von Longueville (c)
anfuͤhret, welcher ſich zehnmal verheirathet hatte. Ein
anderer erreichte ein hundertjaͤhriges Alter, ohngeachtet
er ſich an den Brandtewein zu beluſtigen gewohnt war (d).
§. 19.
(z)
(x)
Phil. tranſ. n. 44. eine aͤhn-
liche Geſchichte von einem Manne
von 133 Jaͤhren hat BAYNARDUS
p. 176.
(y) KALM reſa II p. 459.
(a)
STRANG. odenſund ſokn.
(b) Bresl. Samml. l. c. Phil.
tranſ. n. 477.
(b*) p. 108.
(c) p. 109.
(d) FISCHER p. 104.
(z) Le CLERQ. Nouv. relat. de
la Gaſpes P. 84.
P p p 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 967[969]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1021>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.