Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

III Abs. Der Zustand des Menschen.
uns die Empfindung der Beängstigung oder Herzens-
angst, und diese verursacht den lezzten Todeskampf. Auf
solche Art schlägt noch, nach einigen Pausen, das Herz,
es geschieht bisweilen noch, daß man einathmet, endlich
kann aber das angehäufte Blut das Herz nicht mehr
zum Klopfen reizen, und es stirbt die Empfindung des
Herzens mit seiner muskulösen Kraft. Und hier schnei-
det die Parir den Puls ab, für welchen alle Rükkkehr
aufgehoben ist.

Es wird aber zuerst die linke Herzenskammer stille,
indem kein Blut mehr aus der verstopften Lunge in sie
kömmt, also kein Reiz zur Bewegung mehr da ist.

Endlich hört auch die rechte Kammer auf (i), sich
zusammen zu ziehen, ob sie gleich noch zu allerlezzt dazu
durch das Blut der Holadern aufgemuntert wird. Es
ist nemlich ihre Schwäche nunmehro so groß, daß die
von dem in ihrer Hölung eindringenden Blute vergebens
angespornte Kammer dennoch ihr Spiel vergißt. Noch
schlägt einige Augenblikke das Herzohr fort (k).

Zu allerlezzt stößt die Holader (l) das Blut, vermö-
ge ihrer wechselseitigen Bewegung, gegen das Ohr zu,
und fängt es in seinem Rükkfalle wieder auf. Endlich
wird auch sie gegen alle Reizze taub.

§. 23.
Die Zeichen des Todes.

Berühmte Männer zeigen, daß nicht sogleich, wenn
das Herz stille stehet, und das Athemholen aufhöret (a),
der Tod völlig da sey. Sie lehren durch Exempel an
Ertrunkenen, an erwürgten Personen (b) bei dem Fehler

der
(i) [Spaltenumbruch] Unter den oper. minor. de
sanguin. motu I. p. 294. 295 &c.
(k) Oper. min. T. I. p. 170.
(l) Ibid.
(a) WHYT. physiol. ess. p. 176.
vital. mot. p.
377.
(b) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 484 PARE re-
nuneiat p. 879. BRUHIER incer-
titude de la Mort. T. II. p. 87.
T. I. p. 543 Brem Magaz T. IV.
p. 60. LOOS L. IV obs 13 MAR-
QUER du pouls p. 34. PLOT.
Staffordshire p.
292.
Q q q 4

III Abſ. Der Zuſtand des Menſchen.
uns die Empfindung der Beaͤngſtigung oder Herzens-
angſt, und dieſe verurſacht den lezzten Todeskampf. Auf
ſolche Art ſchlaͤgt noch, nach einigen Pauſen, das Herz,
es geſchieht bisweilen noch, daß man einathmet, endlich
kann aber das angehaͤufte Blut das Herz nicht mehr
zum Klopfen reizen, und es ſtirbt die Empfindung des
Herzens mit ſeiner muskuloͤſen Kraft. Und hier ſchnei-
det die Parir den Puls ab, fuͤr welchen alle Ruͤkkkehr
aufgehoben iſt.

Es wird aber zuerſt die linke Herzenskammer ſtille,
indem kein Blut mehr aus der verſtopften Lunge in ſie
koͤmmt, alſo kein Reiz zur Bewegung mehr da iſt.

Endlich hoͤrt auch die rechte Kammer auf (i), ſich
zuſammen zu ziehen, ob ſie gleich noch zu allerlezzt dazu
durch das Blut der Holadern aufgemuntert wird. Es
iſt nemlich ihre Schwaͤche nunmehro ſo groß, daß die
von dem in ihrer Hoͤlung eindringenden Blute vergebens
angeſpornte Kammer dennoch ihr Spiel vergißt. Noch
ſchlaͤgt einige Augenblikke das Herzohr fort (k).

Zu allerlezzt ſtoͤßt die Holader (l) das Blut, vermoͤ-
ge ihrer wechſelſeitigen Bewegung, gegen das Ohr zu,
und faͤngt es in ſeinem Ruͤkkfalle wieder auf. Endlich
wird auch ſie gegen alle Reizze taub.

§. 23.
Die Zeichen des Todes.

Beruͤhmte Maͤnner zeigen, daß nicht ſogleich, wenn
das Herz ſtille ſtehet, und das Athemholen aufhoͤret (a),
der Tod voͤllig da ſey. Sie lehren durch Exempel an
Ertrunkenen, an erwuͤrgten Perſonen (b) bei dem Fehler

der
(i) [Spaltenumbruch] Unter den oper. minor. de
ſanguin. motu I. p. 294. 295 &c.
(k) Oper. min. T. I. p. 170.
(l) Ibid.
(a) WHYT. phyſiol. eſſ. p. 176.
vital. mot. p.
377.
(b) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 484 PARE re-
nuneiat p. 879. BRUHIER incer-
titude de la Mort. T. II. p. 87.
T. I. p. 543 Brem Magaz T. IV.
p. 60. LOOS L. IV obſ 13 MAR-
QUER du pouls p. 34. PLOT.
Staffordshire p.
292.
Q q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1035" n="981[983]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> Ab&#x017F;. Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
uns die Empfindung der Bea&#x0364;ng&#x017F;tigung oder Herzens-<lb/>
ang&#x017F;t, und die&#x017F;e verur&#x017F;acht den lezzten Todeskampf. Auf<lb/>
&#x017F;olche Art &#x017F;chla&#x0364;gt noch, nach einigen Pau&#x017F;en, das Herz,<lb/>
es ge&#x017F;chieht bisweilen noch, daß man einathmet, endlich<lb/>
kann aber das angeha&#x0364;ufte Blut das Herz nicht mehr<lb/>
zum Klopfen reizen, und es &#x017F;tirbt die Empfindung des<lb/>
Herzens mit &#x017F;einer muskulo&#x0364;&#x017F;en Kraft. Und hier &#x017F;chnei-<lb/>
det die Parir den Puls ab, fu&#x0364;r welchen alle Ru&#x0364;kkkehr<lb/>
aufgehoben i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Es wird aber zuer&#x017F;t die linke Herzenskammer &#x017F;tille,<lb/>
indem kein Blut mehr aus der ver&#x017F;topften Lunge in &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;mmt, al&#x017F;o kein Reiz zur Bewegung mehr da i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Endlich ho&#x0364;rt auch die rechte Kammer auf <note place="foot" n="(i)"><cb/>
Unter den <hi rendition="#aq">oper. minor. de<lb/>
&#x017F;anguin. motu I. p. 294. 295 &amp;c.</hi></note>, &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen zu ziehen, ob &#x017F;ie gleich noch zu allerlezzt dazu<lb/>
durch das Blut der Holadern aufgemuntert wird. Es<lb/>
i&#x017F;t nemlich ihre Schwa&#x0364;che nunmehro &#x017F;o groß, daß die<lb/>
von dem in ihrer Ho&#x0364;lung eindringenden Blute vergebens<lb/>
ange&#x017F;pornte Kammer dennoch ihr Spiel vergißt. Noch<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt einige Augenblikke das Herzohr fort <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Oper. min. T. I. p.</hi> 170.</note>.</p><lb/>
              <p>Zu allerlezzt &#x017F;to&#x0364;ßt die Holader <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> das Blut, vermo&#x0364;-<lb/>
ge ihrer wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Bewegung, gegen das Ohr zu,<lb/>
und fa&#x0364;ngt es in &#x017F;einem Ru&#x0364;kkfalle wieder auf. Endlich<lb/>
wird auch &#x017F;ie gegen alle Reizze taub.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 23.<lb/><hi rendition="#b">Die Zeichen des Todes.</hi></head><lb/>
              <p>Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner zeigen, daß nicht &#x017F;ogleich, wenn<lb/>
das Herz &#x017F;tille &#x017F;tehet, und das Athemholen aufho&#x0364;ret <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WHYT. phy&#x017F;iol. e&#x017F;&#x017F;. p. 176.<lb/>
vital. mot. p.</hi> 377.</note>,<lb/>
der Tod vo&#x0364;llig da &#x017F;ey. Sie lehren durch Exempel an<lb/>
Ertrunkenen, an erwu&#x0364;rgten Per&#x017F;onen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IV. p. 484 <hi rendition="#g">PARE</hi> re-<lb/>
nuneiat p. 879. BRUHIER incer-<lb/>
titude de la Mort. T. II. p. 87.<lb/>
T. I. p. 543 Brem Magaz T. IV.<lb/>
p. 60. LOOS L. IV ob&#x017F; 13 MAR-<lb/>
QUER du pouls p. 34. PLOT.<lb/>
Staffordshire p.</hi> 292.</note> bei dem Fehler<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[981[983]/1035] III Abſ. Der Zuſtand des Menſchen. uns die Empfindung der Beaͤngſtigung oder Herzens- angſt, und dieſe verurſacht den lezzten Todeskampf. Auf ſolche Art ſchlaͤgt noch, nach einigen Pauſen, das Herz, es geſchieht bisweilen noch, daß man einathmet, endlich kann aber das angehaͤufte Blut das Herz nicht mehr zum Klopfen reizen, und es ſtirbt die Empfindung des Herzens mit ſeiner muskuloͤſen Kraft. Und hier ſchnei- det die Parir den Puls ab, fuͤr welchen alle Ruͤkkkehr aufgehoben iſt. Es wird aber zuerſt die linke Herzenskammer ſtille, indem kein Blut mehr aus der verſtopften Lunge in ſie koͤmmt, alſo kein Reiz zur Bewegung mehr da iſt. Endlich hoͤrt auch die rechte Kammer auf (i), ſich zuſammen zu ziehen, ob ſie gleich noch zu allerlezzt dazu durch das Blut der Holadern aufgemuntert wird. Es iſt nemlich ihre Schwaͤche nunmehro ſo groß, daß die von dem in ihrer Hoͤlung eindringenden Blute vergebens angeſpornte Kammer dennoch ihr Spiel vergißt. Noch ſchlaͤgt einige Augenblikke das Herzohr fort (k). Zu allerlezzt ſtoͤßt die Holader (l) das Blut, vermoͤ- ge ihrer wechſelſeitigen Bewegung, gegen das Ohr zu, und faͤngt es in ſeinem Ruͤkkfalle wieder auf. Endlich wird auch ſie gegen alle Reizze taub. §. 23. Die Zeichen des Todes. Beruͤhmte Maͤnner zeigen, daß nicht ſogleich, wenn das Herz ſtille ſtehet, und das Athemholen aufhoͤret (a), der Tod voͤllig da ſey. Sie lehren durch Exempel an Ertrunkenen, an erwuͤrgten Perſonen (b) bei dem Fehler der (i) Unter den oper. minor. de ſanguin. motu I. p. 294. 295 &c. (k) Oper. min. T. I. p. 170. (l) Ibid. (a) WHYT. phyſiol. eſſ. p. 176. vital. mot. p. 377. (b) L. IV. p. 484 PARE re- nuneiat p. 879. BRUHIER incer- titude de la Mort. T. II. p. 87. T. I. p. 543 Brem Magaz T. IV. p. 60. LOOS L. IV obſ 13 MAR- QUER du pouls p. 34. PLOT. Staffordshire p. 292. Q q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1035
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 981[983]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/1035>, abgerufen am 22.11.2024.