§. 24. Folglich geschieht die Empfängnis im Eyer- stokke (a)
Wenn man im Eyerstokke ausgebildete (b) und fast vollkommene Früchte gefunden, so muß nothwendig auch der Anfang des thierischen Lebens im Eyerstokke zu su- chen seyn. Denn wenn dieses Leben bis zur völligen Be- gliederung des ganzen Körpers im Eyerstokke seinen Fort- gang genommen, so kann man mit Recht, und vielmehr vermuthen, daß die Anfänge des ersten Lebens an eben diesem Orte ihr Entstehen genommen haben; man muß folglich weder in der Trompete, noch in der Gebärmut- ter, den Sizz der Empfängnis suchen.
Es spricht noch ein andrer Grund für unsere Mei- nung. Es befruchtet eine einzige Paarung des Haus- hahnes mit der Henne mit einmal viele Eyer (c), und sogar alle (d). Da nun ein Ey nach dem andern in den engen Eygang herabsinkt, so konnten nicht die übri- gen zwanzig, von derjenigen Begattung befruchtet worden seyn, von der das erste Ey befruchtet wurde, ausser an demjenigen Orte, wo sich diese zwanzig Eyer zur Zeit der Begattung befanden, d. i. im Eyerstokke.
Doch es werden auch bei den lebendiggebärenden Thieren von einer Begattung viele Thierchen zugleich be-
lebt:
(a)[Spaltenumbruch]GRAAF. VALISNERI c. 13. n. 4. BOHN p. 21. SCHELHAM- MER physiol. p. CCLII. VIEUS- SENS nov. System. p. 48.
(b)p. 47.
(c) Fünf und dreißig Tage seit dem Treten legt die Henne noch fruchtbare Eyer. REAUMUR art. de saire eclore II. p. 259. 269. bis zum zehnten et 20 Tag werden fruchtbare Eyer gelegt. HARVEI gener. p. 18. 19. 90. 111. Die [Spaltenumbruch]
Bienenkönigin legt in einem Mo- nate, seit ihrer Wittwenschaft, unzähliche Eyer, folglich wirkt bis dahin der männliche Saamen. Und die Königin legt das ganze Jahr, nach der Ermordung der Männer noch immer Eyer. SWAM- MERDAM p. 371. REAUMUR hist. des Insect. V. p. 564.
(d) Jndianische Hahn MAI- TREIAN. form. du poulet. p. 5. I. C. new. of gener. p. 60.
F 5
I. Abſ. Empfaͤngnis.
§. 24. Folglich geſchieht die Empfaͤngnis im Eyer- ſtokke (a)
Wenn man im Eyerſtokke ausgebildete (b) und faſt vollkommene Fruͤchte gefunden, ſo muß nothwendig auch der Anfang des thieriſchen Lebens im Eyerſtokke zu ſu- chen ſeyn. Denn wenn dieſes Leben bis zur voͤlligen Be- gliederung des ganzen Koͤrpers im Eyerſtokke ſeinen Fort- gang genommen, ſo kann man mit Recht, und vielmehr vermuthen, daß die Anfaͤnge des erſten Lebens an eben dieſem Orte ihr Entſtehen genommen haben; man muß folglich weder in der Trompete, noch in der Gebaͤrmut- ter, den Sizz der Empfaͤngnis ſuchen.
Es ſpricht noch ein andrer Grund fuͤr unſere Mei- nung. Es befruchtet eine einzige Paarung des Haus- hahnes mit der Henne mit einmal viele Eyer (c), und ſogar alle (d). Da nun ein Ey nach dem andern in den engen Eygang herabſinkt, ſo konnten nicht die uͤbri- gen zwanzig, von derjenigen Begattung befruchtet worden ſeyn, von der das erſte Ey befruchtet wurde, auſſer an demjenigen Orte, wo ſich dieſe zwanzig Eyer zur Zeit der Begattung befanden, d. i. im Eyerſtokke.
Doch es werden auch bei den lebendiggebaͤrenden Thieren von einer Begattung viele Thierchen zugleich be-
lebt:
(a)[Spaltenumbruch]GRAAF. VALISNERI c. 13. n. 4. BOHN p. 21. SCHELHAM- MER phyſiol. p. CCLII. VIEUS- SENS nov. Syſtem. p. 48.
(b)p. 47.
(c) Fuͤnf und dreißig Tage ſeit dem Treten legt die Henne noch fruchtbare Eyer. REAUMUR art. de ſaire eclore II. p. 259. 269. bis zum zehnten et 20 Tag werden fruchtbare Eyer gelegt. HARVEI gener. p. 18. 19. 90. 111. Die [Spaltenumbruch]
Bienenkoͤnigin legt in einem Mo- nate, ſeit ihrer Wittwenſchaft, unzaͤhliche Eyer, folglich wirkt bis dahin der maͤnnliche Saamen. Und die Koͤnigin legt das ganze Jahr, nach der Ermordung der Maͤnner noch immer Eyer. SWAM- MERDAM p. 371. REAUMUR hiſt. des Inſect. V. p. 564.
(d) Jndianiſche Hahn MAI- TREIAN. form. du poulet. p. 5. I. C. new. of gener. p. 60.
F 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0141"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſ. Empfaͤngnis.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 24.<lb/>
Folglich geſchieht die Empfaͤngnis im Eyer-<lb/>ſtokke <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">GRAAF. VALISNERI c. 13.<lb/>
n. 4. BOHN p. 21. SCHELHAM-<lb/>
MER phyſiol. p. CCLII. VIEUS-<lb/>
SENS nov. Syſtem. p.</hi> 48.</note></head><lb/><p>Wenn man im Eyerſtokke ausgebildete <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 47.</note> und faſt<lb/>
vollkommene Fruͤchte gefunden, ſo muß nothwendig auch<lb/>
der Anfang des thieriſchen Lebens im Eyerſtokke zu ſu-<lb/>
chen ſeyn. Denn wenn dieſes Leben bis zur voͤlligen Be-<lb/>
gliederung des ganzen Koͤrpers im Eyerſtokke ſeinen Fort-<lb/>
gang genommen, ſo kann man mit Recht, und vielmehr<lb/>
vermuthen, daß die Anfaͤnge des erſten Lebens an eben<lb/>
dieſem Orte ihr Entſtehen genommen haben; man muß<lb/>
folglich weder in der Trompete, noch in der Gebaͤrmut-<lb/>
ter, den Sizz der Empfaͤngnis ſuchen.</p><lb/><p>Es ſpricht noch ein andrer Grund fuͤr unſere Mei-<lb/>
nung. Es befruchtet eine einzige Paarung des Haus-<lb/>
hahnes mit der Henne mit einmal viele Eyer <noteplace="foot"n="(c)">Fuͤnf und dreißig Tage ſeit<lb/>
dem Treten legt die Henne noch<lb/>
fruchtbare Eyer. <hirendition="#aq">REAUMUR art.<lb/>
de ſaire eclore II. p.</hi> 259. 269.<lb/>
bis zum zehnten et 20 Tag werden<lb/>
fruchtbare Eyer gelegt. <hirendition="#aq">HARVEI<lb/>
gener. p.</hi> 18. 19. 90. 111. Die<lb/><cb/>
Bienenkoͤnigin legt in einem Mo-<lb/>
nate, ſeit ihrer Wittwenſchaft,<lb/>
unzaͤhliche Eyer, folglich wirkt<lb/>
bis dahin der maͤnnliche Saamen.<lb/>
Und die Koͤnigin legt das ganze<lb/>
Jahr, nach der Ermordung der<lb/>
Maͤnner noch immer Eyer. <hirendition="#aq">SWAM-<lb/>
MERDAM p. 371. REAUMUR<lb/>
hiſt. des Inſect. V. p.</hi> 564.</note>, und<lb/>ſogar alle <noteplace="foot"n="(d)">Jndianiſche Hahn <hirendition="#aq">MAI-<lb/>
TREIAN. form. du poulet. p. 5.<lb/>
I. C. new. of gener. p.</hi> 60.</note>. Da nun ein Ey nach dem andern in<lb/>
den engen Eygang herabſinkt, ſo konnten nicht die uͤbri-<lb/>
gen zwanzig, von derjenigen Begattung befruchtet worden<lb/>ſeyn, von der das erſte Ey befruchtet wurde, auſſer an<lb/>
demjenigen Orte, wo ſich dieſe zwanzig Eyer zur Zeit<lb/>
der Begattung befanden, d. i. im Eyerſtokke.</p><lb/><p>Doch es werden auch bei den lebendiggebaͤrenden<lb/>
Thieren von einer Begattung viele Thierchen zugleich be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">lebt:</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0141]
I. Abſ. Empfaͤngnis.
§. 24.
Folglich geſchieht die Empfaͤngnis im Eyer-
ſtokke (a)
Wenn man im Eyerſtokke ausgebildete (b) und faſt
vollkommene Fruͤchte gefunden, ſo muß nothwendig auch
der Anfang des thieriſchen Lebens im Eyerſtokke zu ſu-
chen ſeyn. Denn wenn dieſes Leben bis zur voͤlligen Be-
gliederung des ganzen Koͤrpers im Eyerſtokke ſeinen Fort-
gang genommen, ſo kann man mit Recht, und vielmehr
vermuthen, daß die Anfaͤnge des erſten Lebens an eben
dieſem Orte ihr Entſtehen genommen haben; man muß
folglich weder in der Trompete, noch in der Gebaͤrmut-
ter, den Sizz der Empfaͤngnis ſuchen.
Es ſpricht noch ein andrer Grund fuͤr unſere Mei-
nung. Es befruchtet eine einzige Paarung des Haus-
hahnes mit der Henne mit einmal viele Eyer (c), und
ſogar alle (d). Da nun ein Ey nach dem andern in
den engen Eygang herabſinkt, ſo konnten nicht die uͤbri-
gen zwanzig, von derjenigen Begattung befruchtet worden
ſeyn, von der das erſte Ey befruchtet wurde, auſſer an
demjenigen Orte, wo ſich dieſe zwanzig Eyer zur Zeit
der Begattung befanden, d. i. im Eyerſtokke.
Doch es werden auch bei den lebendiggebaͤrenden
Thieren von einer Begattung viele Thierchen zugleich be-
lebt:
(a)
GRAAF. VALISNERI c. 13.
n. 4. BOHN p. 21. SCHELHAM-
MER phyſiol. p. CCLII. VIEUS-
SENS nov. Syſtem. p. 48.
(b) p. 47.
(c) Fuͤnf und dreißig Tage ſeit
dem Treten legt die Henne noch
fruchtbare Eyer. REAUMUR art.
de ſaire eclore II. p. 259. 269.
bis zum zehnten et 20 Tag werden
fruchtbare Eyer gelegt. HARVEI
gener. p. 18. 19. 90. 111. Die
Bienenkoͤnigin legt in einem Mo-
nate, ſeit ihrer Wittwenſchaft,
unzaͤhliche Eyer, folglich wirkt
bis dahin der maͤnnliche Saamen.
Und die Koͤnigin legt das ganze
Jahr, nach der Ermordung der
Maͤnner noch immer Eyer. SWAM-
MERDAM p. 371. REAUMUR
hiſt. des Inſect. V. p. 564.
(d) Jndianiſche Hahn MAI-
TREIAN. form. du poulet. p. 5.
I. C. new. of gener. p. 60.
F 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/141>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.