Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abs. Anfänge des Thieres.

So lehrte selbst Hippokrates, oder wenigstens
doch (b) der Verfasser (c), des unter den Hippokra-
tischen
Werken eingeschobenen Buches, es entstehe eine
weibliche Frucht von der Uebermacht des weiblichen Saa-
mens, und es werde eine männliche Frucht erzeugt, wenn
der männliche Saame die Oberhand bekäme. Diese
Meinung nahm Aristoteles mit einer geringen Verän-
derung an (d), daß das Geschlecht von der grössern
Stärke dieses Saamens abhange, die den Zeugungs-
theilen des einen oder andern von den Aeltern entgehe:
er findet unter den Neuern (l) zu dieser Meinung seine
Vertheidiger und Anhänger (m).

Noch vorher behauptete Empedokles (n) daß die
zerstükkte Theils einer Frucht in dem Saamen beider
Aeltern vorhanden wären, sammeln sich diese, sagte er,
so werde das Ganze einer Frucht daraus. Viele der
Alten leiten den Saamen von Vater und Mutter her (o).

Jndessen lassen berühmte Männer den zweifachen
Saamen auf allerlei Art und Weise sich vermischen.

Sie wollen, daß zwischen beiderlei Saamen eine
Gährung entstehe, daß sich das Gemische davon erhizze,
und daß davon der Anfang zu dem neuen Baue eines
Thieres entstehe (p). Es sey der männliche Saamengeist

saurer,
(b) [Spaltenumbruch] Denn es ist von ganz and-
rem Sinne, die Meinung HIPPO-
CRATICI autoris
der von der diae-
ta
schreidt.
(c) peri gones n. 7. &c.
(d) DEGENER L. IV. c. I.
(l) Von den aus zweierley Saa-
men erzeugten zweyerley Geschlech-
tern. HOFMAN physiol. reform.
p. 341. H. VOGLI II. p.
10.
(m) LAUNAI p. 51. 62. nur daß
er, die in den Saamenbläschen
zu einem kleinen Thiere gebildete
Geister, für den Saamen braucht.
Dieses Thier wird vom Manne
[Spaltenumbruch] als ein männlich, und vom Weibe,
als ein weiblich Thier gezeugt, und
liegt im Saamen verborgen und
eingehüllet. LAUNAI p. 51. 65.
165. Hieher gehört auch der Autor
Ess. on. fecundat. p. 18. 45 &c.
(n) Beim ARIST. de gener.
anim L. IV. c. 1. L. II. c. 8. L. l.
c.
18.
(o) ANAXAGORAS. ALC-
MEON.
PARMENIDES EMPE-
DOCLES EPICURUS apud CEN-
SORINUM c.
5.
(p) GARTESIUS form. fet.
p.
21.
H. Phisiol. 8. B. J
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.

So lehrte ſelbſt Hippokrates, oder wenigſtens
doch (b) der Verfaſſer (c), des unter den Hippokra-
tiſchen
Werken eingeſchobenen Buches, es entſtehe eine
weibliche Frucht von der Uebermacht des weiblichen Saa-
mens, und es werde eine maͤnnliche Frucht erzeugt, wenn
der maͤnnliche Saame die Oberhand bekaͤme. Dieſe
Meinung nahm Ariſtoteles mit einer geringen Veraͤn-
derung an (d), daß das Geſchlecht von der groͤſſern
Staͤrke dieſes Saamens abhange, die den Zeugungs-
theilen des einen oder andern von den Aeltern entgehe:
er findet unter den Neuern (l) zu dieſer Meinung ſeine
Vertheidiger und Anhaͤnger (m).

Noch vorher behauptete Empedokles (n) daß die
zerſtuͤkkte Theils einer Frucht in dem Saamen beider
Aeltern vorhanden waͤren, ſammeln ſich dieſe, ſagte er,
ſo werde das Ganze einer Frucht daraus. Viele der
Alten leiten den Saamen von Vater und Mutter her (o).

Jndeſſen laſſen beruͤhmte Maͤnner den zweifachen
Saamen auf allerlei Art und Weiſe ſich vermiſchen.

Sie wollen, daß zwiſchen beiderlei Saamen eine
Gaͤhrung entſtehe, daß ſich das Gemiſche davon erhizze,
und daß davon der Anfang zu dem neuen Baue eines
Thieres entſtehe (p). Es ſey der maͤnnliche Saamengeiſt

ſaurer,
(b) [Spaltenumbruch] Denn es iſt von ganz and-
rem Sinne, die Meinung HIPPO-
CRATICI autoris
der von der diae-
ta
ſchreidt.
(c) περι γονης n. 7. &c.
(d) DEGENER L. IV. c. I.
(l) Von den aus zweierley Saa-
men erzeugten zweyerley Geſchlech-
tern. HOFMAN phyſiol. reform.
p. 341. H. VOGLI II. p.
10.
(m) LAUNAI p. 51. 62. nur daß
er, die in den Saamenblaͤschen
zu einem kleinen Thiere gebildete
Geiſter, fuͤr den Saamen braucht.
Dieſes Thier wird vom Manne
[Spaltenumbruch] als ein maͤnnlich, und vom Weibe,
als ein weiblich Thier gezeugt, und
liegt im Saamen verborgen und
eingehuͤllet. LAUNAI p. 51. 65.
165. Hieher gehoͤrt auch der Autor
Eſſ. on. fecundat. p. 18. 45 &c.
(n) Beim ARIST. de gener.
anim L. IV. c. 1. L. II. c. 8. L. l.
c.
18.
(o) ANAXAGORAS. ALC-
MEON.
PARMENIDES EMPE-
DOCLES EPICURUS apud CEN-
SORINUM c.
5.
(p) GARTESIUS form. fet.
p.
21.
H. Phiſiol. 8. B. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0181" n="129"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi> </fw><lb/>
              <p>So lehrte &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Hippokrates,</hi> oder wenig&#x017F;tens<lb/>
doch <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Denn es i&#x017F;t von ganz and-<lb/>
rem Sinne, die Meinung <hi rendition="#aq">HIPPO-<lb/>
CRATICI autoris</hi> der von der <hi rendition="#aq">diae-<lb/>
ta</hi> &#x017F;chreidt.</note> der Verfa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(c)">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; <hi rendition="#aq">n. 7. &amp;c.</hi></note>, des unter den <hi rendition="#fr">Hippokra-<lb/>
ti&#x017F;chen</hi> Werken einge&#x017F;chobenen Buches, es ent&#x017F;tehe eine<lb/>
weibliche Frucht von der Uebermacht des weiblichen Saa-<lb/>
mens, und es werde eine ma&#x0364;nnliche Frucht erzeugt, wenn<lb/>
der ma&#x0364;nnliche Saame die Oberhand beka&#x0364;me. Die&#x017F;e<lb/>
Meinung nahm <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> mit einer geringen Vera&#x0364;n-<lb/>
derung an <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">DEGENER L. IV. c. I.</hi></note>, daß das Ge&#x017F;chlecht von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Sta&#x0364;rke die&#x017F;es Saamens abhange, die den Zeugungs-<lb/>
theilen des einen oder andern von den Aeltern entgehe:<lb/>
er findet unter den Neuern <note place="foot" n="(l)">Von den aus zweierley Saa-<lb/>
men erzeugten zweyerley Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tern. <hi rendition="#aq">HOFMAN phy&#x017F;iol. reform.<lb/>
p. 341. H. VOGLI II. p.</hi> 10.</note> zu die&#x017F;er Meinung &#x017F;eine<lb/>
Vertheidiger und Anha&#x0364;nger <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">LAUNAI p.</hi> 51. 62. nur daß<lb/>
er, die in den Saamenbla&#x0364;schen<lb/>
zu einem kleinen Thiere gebildete<lb/>
Gei&#x017F;ter, fu&#x0364;r den Saamen braucht.<lb/>
Die&#x017F;es Thier wird vom Manne<lb/><cb/>
als ein ma&#x0364;nnlich, und vom Weibe,<lb/>
als ein weiblich Thier gezeugt, und<lb/>
liegt im Saamen verborgen und<lb/>
eingehu&#x0364;llet. <hi rendition="#aq">LAUNAI p.</hi> 51. 65.<lb/>
165. Hieher geho&#x0364;rt auch der Autor<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. on. fecundat. p. 18. 45 &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Noch vorher behauptete <hi rendition="#fr">Empedokles</hi> <note place="foot" n="(n)">Beim <hi rendition="#aq">ARIST. de gener.<lb/>
anim L. IV. c. 1. L. II. c. 8. L. l.<lb/>
c.</hi> 18.</note> daß die<lb/>
zer&#x017F;tu&#x0364;kkte Theils einer Frucht in dem Saamen beider<lb/>
Aeltern vorhanden wa&#x0364;ren, &#x017F;ammeln &#x017F;ich die&#x017F;e, &#x017F;agte er,<lb/>
&#x017F;o werde das Ganze einer Frucht daraus. Viele der<lb/>
Alten leiten den Saamen von Vater und Mutter her <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ANAXAGORAS. <hi rendition="#g">ALC-<lb/>
MEON.</hi> PARMENIDES EMPE-<lb/>
DOCLES EPICURUS apud CEN-<lb/>
SORINUM c.</hi> 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner den zweifachen<lb/>
Saamen auf allerlei Art und Wei&#x017F;e &#x017F;ich vermi&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Sie wollen, daß zwi&#x017F;chen beiderlei Saamen eine<lb/>
Ga&#x0364;hrung ent&#x017F;tehe, daß &#x017F;ich das Gemi&#x017F;che davon erhizze,<lb/>
und daß davon der Anfang zu dem neuen Baue eines<lb/>
Thieres ent&#x017F;tehe <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GARTESIUS</hi> form. fet.<lb/>
p.</hi> 21.</note>. Es &#x017F;ey der ma&#x0364;nnliche Saamengei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;aurer,</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> J</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0181] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. So lehrte ſelbſt Hippokrates, oder wenigſtens doch (b) der Verfaſſer (c), des unter den Hippokra- tiſchen Werken eingeſchobenen Buches, es entſtehe eine weibliche Frucht von der Uebermacht des weiblichen Saa- mens, und es werde eine maͤnnliche Frucht erzeugt, wenn der maͤnnliche Saame die Oberhand bekaͤme. Dieſe Meinung nahm Ariſtoteles mit einer geringen Veraͤn- derung an (d), daß das Geſchlecht von der groͤſſern Staͤrke dieſes Saamens abhange, die den Zeugungs- theilen des einen oder andern von den Aeltern entgehe: er findet unter den Neuern (l) zu dieſer Meinung ſeine Vertheidiger und Anhaͤnger (m). Noch vorher behauptete Empedokles (n) daß die zerſtuͤkkte Theils einer Frucht in dem Saamen beider Aeltern vorhanden waͤren, ſammeln ſich dieſe, ſagte er, ſo werde das Ganze einer Frucht daraus. Viele der Alten leiten den Saamen von Vater und Mutter her (o). Jndeſſen laſſen beruͤhmte Maͤnner den zweifachen Saamen auf allerlei Art und Weiſe ſich vermiſchen. Sie wollen, daß zwiſchen beiderlei Saamen eine Gaͤhrung entſtehe, daß ſich das Gemiſche davon erhizze, und daß davon der Anfang zu dem neuen Baue eines Thieres entſtehe (p). Es ſey der maͤnnliche Saamengeiſt ſaurer, (b) Denn es iſt von ganz and- rem Sinne, die Meinung HIPPO- CRATICI autoris der von der diae- ta ſchreidt. (c) περι γονης n. 7. &c. (d) DEGENER L. IV. c. I. (l) Von den aus zweierley Saa- men erzeugten zweyerley Geſchlech- tern. HOFMAN phyſiol. reform. p. 341. H. VOGLI II. p. 10. (m) LAUNAI p. 51. 62. nur daß er, die in den Saamenblaͤschen zu einem kleinen Thiere gebildete Geiſter, fuͤr den Saamen braucht. Dieſes Thier wird vom Manne als ein maͤnnlich, und vom Weibe, als ein weiblich Thier gezeugt, und liegt im Saamen verborgen und eingehuͤllet. LAUNAI p. 51. 65. 165. Hieher gehoͤrt auch der Autor Eſſ. on. fecundat. p. 18. 45 &c. (n) Beim ARIST. de gener. anim L. IV. c. 1. L. II. c. 8. L. l. c. 18. (o) ANAXAGORAS. ALC- MEON. PARMENIDES EMPE- DOCLES EPICURUS apud CEN- SORINUM c. 5. (p) GARTESIUS form. fet. p. 21. H. Phiſiol. 8. B. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/181
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/181>, abgerufen am 04.12.2024.