Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abs. Anfänge des Thieres.

Leeuwenhöck dachte ein wenig anders von der
Sache (h), denn dieser hielte die Graafische Eyerstökke
für eine blosse Nachahmung der männlichen Hoden, wie
ehedem Athenäus (i), und im vorigen Jahrhunderte
C. Hoffmann gelehrt hatte (k).

Diese Hipothese schlug sogleich in Holland tiefe Wur-
zeln, indem sie Nikolaus Hartzöcker und Hermann
Börhaave, A. Kaauw: in England Keil, G.
Cheyne, nebst andern zu verzieren anfingen (l): doch
es neigte sich auch Christian Wolf (m), der berühmte
Mithof (n), und J. Philipp Burggrav (o): in
Frankreich der berühmte Geofroi (p), nebst dem Kar-
dinal Polignac (q), der berühmte de Superville (r),
und J. Lieutaud auf diese Seite (s). Und noch vor
kurzen fand der berühmte C. G. Ludwig (t) bei der
Würmerhipothese, die gröste Wahrscheinlichkeit.

Jn Schweden neigte sich ein ungenannter Schrift-
steller (u), so wie in Jtalien der berühmte Skardo-
na
(x), auf diese Seite; und Lancisius war ihr eben-
falls gewogen (y).

(z)
§. 6.
(h) [Spaltenumbruch] Anat. & Contempl. l. p. 52.
(i) Apud GALENUM de Se-
mine L. II. c.
1.
(k) Apolog. L. II. c. 152.
(l) L. c. New. theor. of gene-
rat. p. 225. &c.
(n) Defens. system. LEEU-
WENHOECK.
(o) De Aer. aq. loc. Franco-
furt. p.
158.
(p) In thesi ergo homo ex verme.
(q) [Spaltenumbruch] Antilucret. L. VII.
(r) Phil. trans. n. 456.
(s) Physiolog. p. 210. 211.
(t) Physiolog. n. 553.
(u) DILUCIDAT. uberior. de
orig. anim. p.
53.
(x) Aphor. de morb. muliebr.
p.
208.
(y) Oper. p. 283.
(z) LOGAN. p. 25.
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.

Leeuwenhoͤck dachte ein wenig anders von der
Sache (h), denn dieſer hielte die Graafiſche Eyerſtoͤkke
fuͤr eine bloſſe Nachahmung der maͤnnlichen Hoden, wie
ehedem Athenaͤus (i), und im vorigen Jahrhunderte
C. Hoffmann gelehrt hatte (k).

Dieſe Hipotheſe ſchlug ſogleich in Holland tiefe Wur-
zeln, indem ſie Nikolaus Hartzoͤcker und Hermann
Boͤrhaave, A. Kaauw: in England Keil, G.
Cheyne, nebſt andern zu verzieren anfingen (l): doch
es neigte ſich auch Chriſtian Wolf (m), der beruͤhmte
Mithof (n), und J. Philipp Burggrav (o): in
Frankreich der beruͤhmte Geofroi (p), nebſt dem Kar-
dinal Polignac (q), der beruͤhmte de Superville (r),
und J. Lieutaud auf dieſe Seite (s). Und noch vor
kurzen fand der beruͤhmte C. G. Ludwig (t) bei der
Wuͤrmerhipotheſe, die groͤſte Wahrſcheinlichkeit.

Jn Schweden neigte ſich ein ungenannter Schrift-
ſteller (u), ſo wie in Jtalien der beruͤhmte Skardo-
na
(x), auf dieſe Seite; und Lanciſius war ihr eben-
falls gewogen (y).

(z)
§. 6.
(h) [Spaltenumbruch] Anat. & Contempl. l. p. 52.
(i) Apud GALENUM de Se-
mine L. II. c.
1.
(k) Apolog. L. II. c. 152.
(l) L. c. New. theor. of gene-
rat. p. 225. &c.
(n) Defenſ. ſyſtem. LEEU-
WENHOECK.
(o) De Aer. aq. loc. Franco-
furt. p.
158.
(p) In theſi ergo homo ex verme.
(q) [Spaltenumbruch] Antilucret. L. VII.
(r) Phil. tranſ. n. 456.
(s) Phyſiolog. p. 210. 211.
(t) Phyſiolog. n. 553.
(u) DILUCIDAT. uberior. de
orig. anim. p.
53.
(x) Aphor. de morb. muliebr.
p.
208.
(y) Oper. p. 283.
(z) LOGAN. p. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0195" n="143"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Leeuwenho&#x0364;ck</hi> dachte ein wenig anders von der<lb/>
Sache <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. &amp; Contempl. l. p.</hi> 52.</note>, denn die&#x017F;er hielte die <hi rendition="#fr">Graafi&#x017F;che</hi> Eyer&#x017F;to&#x0364;kke<lb/>
fu&#x0364;r eine blo&#x017F;&#x017F;e Nachahmung der ma&#x0364;nnlichen Hoden, wie<lb/>
ehedem <hi rendition="#fr">Athena&#x0364;us</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Apud GALENUM de Se-<lb/>
mine L. II. c.</hi> 1.</note>, und im vorigen Jahrhunderte<lb/>
C. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> gelehrt hatte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Apolog. L. II. c.</hi> 152.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Hipothe&#x017F;e &#x017F;chlug &#x017F;ogleich in Holland tiefe Wur-<lb/>
zeln, indem &#x017F;ie Nikolaus <hi rendition="#fr">Hartzo&#x0364;cker</hi> und Hermann<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhaave, A. Kaauw:</hi> in England <hi rendition="#fr">Keil,</hi> G.<lb/><hi rendition="#fr">Cheyne,</hi> neb&#x017F;t andern zu verzieren anfingen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">L. c. New. theor. of gene-<lb/>
rat. p. 225. &amp;c.</hi></note>: doch<lb/>
es neigte &#x017F;ich auch Chri&#x017F;tian <hi rendition="#fr">Wolf</hi> (m), der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Mithof</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Defen&#x017F;. &#x017F;y&#x017F;tem. LEEU-<lb/>
WENHOECK.</hi></note>, und J. Philipp <hi rendition="#fr">Burggrav</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">De Aer. aq. loc. Franco-<lb/>
furt. p.</hi> 158.</note>: in<lb/>
Frankreich der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Geofroi</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">In the&#x017F;i ergo homo ex verme.</hi></note>, neb&#x017F;t dem Kar-<lb/>
dinal <hi rendition="#fr">Polignac</hi> <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Antilucret. L. VII.</hi></note>, der beru&#x0364;hmte de <hi rendition="#fr">Superville</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 456.</note>,<lb/>
und J. <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> auf die&#x017F;e Seite <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog. p.</hi> 210. 211.</note>. Und noch vor<lb/>
kurzen fand der beru&#x0364;hmte C. G. <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog. n.</hi> 553.</note> bei der<lb/>
Wu&#x0364;rmerhipothe&#x017F;e, die gro&#x0364;&#x017F;te Wahr&#x017F;cheinlichkeit.</p><lb/>
              <p>Jn Schweden neigte &#x017F;ich ein ungenannter Schrift-<lb/>
&#x017F;teller <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">DILUCIDAT. uberior. de<lb/>
orig. anim. p.</hi> 53.</note>, &#x017F;o wie in Jtalien der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Skardo-<lb/>
na</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Aphor. de morb. muliebr.<lb/>
p.</hi> 208.</note>, auf die&#x017F;e Seite; und <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> war ihr eben-<lb/>
falls gewogen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Oper. p.</hi> 283.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">LOGAN. p.</hi> 25.</note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0195] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. Leeuwenhoͤck dachte ein wenig anders von der Sache (h), denn dieſer hielte die Graafiſche Eyerſtoͤkke fuͤr eine bloſſe Nachahmung der maͤnnlichen Hoden, wie ehedem Athenaͤus (i), und im vorigen Jahrhunderte C. Hoffmann gelehrt hatte (k). Dieſe Hipotheſe ſchlug ſogleich in Holland tiefe Wur- zeln, indem ſie Nikolaus Hartzoͤcker und Hermann Boͤrhaave, A. Kaauw: in England Keil, G. Cheyne, nebſt andern zu verzieren anfingen (l): doch es neigte ſich auch Chriſtian Wolf (m), der beruͤhmte Mithof (n), und J. Philipp Burggrav (o): in Frankreich der beruͤhmte Geofroi (p), nebſt dem Kar- dinal Polignac (q), der beruͤhmte de Superville (r), und J. Lieutaud auf dieſe Seite (s). Und noch vor kurzen fand der beruͤhmte C. G. Ludwig (t) bei der Wuͤrmerhipotheſe, die groͤſte Wahrſcheinlichkeit. Jn Schweden neigte ſich ein ungenannter Schrift- ſteller (u), ſo wie in Jtalien der beruͤhmte Skardo- na (x), auf dieſe Seite; und Lanciſius war ihr eben- falls gewogen (y). §. 6. (z) (h) Anat. & Contempl. l. p. 52. (i) Apud GALENUM de Se- mine L. II. c. 1. (k) Apolog. L. II. c. 152. (l) L. c. New. theor. of gene- rat. p. 225. &c. (n) Defenſ. ſyſtem. LEEU- WENHOECK. (o) De Aer. aq. loc. Franco- furt. p. 158. (p) In theſi ergo homo ex verme. (q) Antilucret. L. VII. (r) Phil. tranſ. n. 456. (s) Phyſiolog. p. 210. 211. (t) Phyſiolog. n. 553. (u) DILUCIDAT. uberior. de orig. anim. p. 53. (x) Aphor. de morb. muliebr. p. 208. (y) Oper. p. 283. (z) LOGAN. p. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/195
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/195>, abgerufen am 04.12.2024.