Leeuwenhöck dachte ein wenig anders von der Sache (h), denn dieser hielte die Graafische Eyerstökke für eine blosse Nachahmung der männlichen Hoden, wie ehedem Athenäus(i), und im vorigen Jahrhunderte C. Hoffmann gelehrt hatte (k).
Diese Hipothese schlug sogleich in Holland tiefe Wur- zeln, indem sie Nikolaus Hartzöcker und Hermann Börhaave, A. Kaauw: in England Keil, G. Cheyne, nebst andern zu verzieren anfingen (l): doch es neigte sich auch Christian Wolf (m), der berühmte Mithof(n), und J. Philipp Burggrav(o): in Frankreich der berühmte Geofroi(p), nebst dem Kar- dinal Polignac(q), der berühmte de Superville(r), und J. Lieutaud auf diese Seite (s). Und noch vor kurzen fand der berühmte C. G. Ludwig(t) bei der Würmerhipothese, die gröste Wahrscheinlichkeit.
Jn Schweden neigte sich ein ungenannter Schrift- steller (u), so wie in Jtalien der berühmte Skardo- na(x), auf diese Seite; und Lancisius war ihr eben- falls gewogen (y).
(z)
§. 6.
(h)[Spaltenumbruch]Anat. & Contempl. l. p. 52.
(i)Apud GALENUM de Se- mine L. II. c. 1.
(k)Apolog. L. II. c. 152.
(l)L. c. New. theor. of gene- rat. p. 225. &c.
(n)Defens. system. LEEU- WENHOECK.
(o)De Aer. aq. loc. Franco- furt. p. 158.
(p)In thesi ergo homo ex verme.
(q)[Spaltenumbruch]Antilucret. L. VII.
(r)Phil. trans. n. 456.
(s)Physiolog. p. 210. 211.
(t)Physiolog. n. 553.
(u)DILUCIDAT. uberior. de orig. anim. p. 53.
(x)Aphor. de morb. muliebr. p. 208.
(y)Oper. p. 283.
(z)LOGAN. p. 25.
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
Leeuwenhoͤck dachte ein wenig anders von der Sache (h), denn dieſer hielte die Graafiſche Eyerſtoͤkke fuͤr eine bloſſe Nachahmung der maͤnnlichen Hoden, wie ehedem Athenaͤus(i), und im vorigen Jahrhunderte C. Hoffmann gelehrt hatte (k).
Dieſe Hipotheſe ſchlug ſogleich in Holland tiefe Wur- zeln, indem ſie Nikolaus Hartzoͤcker und Hermann Boͤrhaave, A. Kaauw: in England Keil, G. Cheyne, nebſt andern zu verzieren anfingen (l): doch es neigte ſich auch Chriſtian Wolf (m), der beruͤhmte Mithof(n), und J. Philipp Burggrav(o): in Frankreich der beruͤhmte Geofroi(p), nebſt dem Kar- dinal Polignac(q), der beruͤhmte de Superville(r), und J. Lieutaud auf dieſe Seite (s). Und noch vor kurzen fand der beruͤhmte C. G. Ludwig(t) bei der Wuͤrmerhipotheſe, die groͤſte Wahrſcheinlichkeit.
Jn Schweden neigte ſich ein ungenannter Schrift- ſteller (u), ſo wie in Jtalien der beruͤhmte Skardo- na(x), auf dieſe Seite; und Lanciſius war ihr eben- falls gewogen (y).
(z)
§. 6.
(h)[Spaltenumbruch]Anat. & Contempl. l. p. 52.
(i)Apud GALENUM de Se- mine L. II. c. 1.
(k)Apolog. L. II. c. 152.
(l)L. c. New. theor. of gene- rat. p. 225. &c.
(n)Defenſ. ſyſtem. LEEU- WENHOECK.
(o)De Aer. aq. loc. Franco- furt. p. 158.
(p)In theſi ergo homo ex verme.
(q)[Spaltenumbruch]Antilucret. L. VII.
(r)Phil. tranſ. n. 456.
(s)Phyſiolog. p. 210. 211.
(t)Phyſiolog. n. 553.
(u)DILUCIDAT. uberior. de orig. anim. p. 53.
(x)Aphor. de morb. muliebr. p. 208.
(y)Oper. p. 283.
(z)LOGAN. p. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0195"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſ. Anfaͤnge des Thieres.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Leeuwenhoͤck</hi> dachte ein wenig anders von der<lb/>
Sache <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Anat. & Contempl. l. p.</hi> 52.</note>, denn dieſer hielte die <hirendition="#fr">Graafiſche</hi> Eyerſtoͤkke<lb/>
fuͤr eine bloſſe Nachahmung der maͤnnlichen Hoden, wie<lb/>
ehedem <hirendition="#fr">Athenaͤus</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Apud GALENUM de Se-<lb/>
mine L. II. c.</hi> 1.</note>, und im vorigen Jahrhunderte<lb/>
C. <hirendition="#fr">Hoffmann</hi> gelehrt hatte <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Apolog. L. II. c.</hi> 152.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Hipotheſe ſchlug ſogleich in Holland tiefe Wur-<lb/>
zeln, indem ſie Nikolaus <hirendition="#fr">Hartzoͤcker</hi> und Hermann<lb/><hirendition="#fr">Boͤrhaave, A. Kaauw:</hi> in England <hirendition="#fr">Keil,</hi> G.<lb/><hirendition="#fr">Cheyne,</hi> nebſt andern zu verzieren anfingen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">L. c. New. theor. of gene-<lb/>
rat. p. 225. &c.</hi></note>: doch<lb/>
es neigte ſich auch Chriſtian <hirendition="#fr">Wolf</hi> (m), der beruͤhmte<lb/><hirendition="#fr">Mithof</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Defenſ. ſyſtem. LEEU-<lb/>
WENHOECK.</hi></note>, und J. Philipp <hirendition="#fr">Burggrav</hi><noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">De Aer. aq. loc. Franco-<lb/>
furt. p.</hi> 158.</note>: in<lb/>
Frankreich der beruͤhmte <hirendition="#fr">Geofroi</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">In theſi ergo homo ex verme.</hi></note>, nebſt dem Kar-<lb/>
dinal <hirendition="#fr">Polignac</hi><noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Antilucret. L. VII.</hi></note>, der beruͤhmte de <hirendition="#fr">Superville</hi><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 456.</note>,<lb/>
und J. <hirendition="#fr">Lieutaud</hi> auf dieſe Seite <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Phyſiolog. p.</hi> 210. 211.</note>. Und noch vor<lb/>
kurzen fand der beruͤhmte C. G. <hirendition="#fr">Ludwig</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Phyſiolog. n.</hi> 553.</note> bei der<lb/>
Wuͤrmerhipotheſe, die groͤſte Wahrſcheinlichkeit.</p><lb/><p>Jn Schweden neigte ſich ein ungenannter Schrift-<lb/>ſteller <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">DILUCIDAT. uberior. de<lb/>
orig. anim. p.</hi> 53.</note>, ſo wie in Jtalien der beruͤhmte <hirendition="#fr">Skardo-<lb/>
na</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Aphor. de morb. muliebr.<lb/>
p.</hi> 208.</note>, auf dieſe Seite; und <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> war ihr eben-<lb/>
falls gewogen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Oper. p.</hi> 283.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 6.</fw><lb/><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">LOGAN. p.</hi> 25.</note></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0195]
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
Leeuwenhoͤck dachte ein wenig anders von der
Sache (h), denn dieſer hielte die Graafiſche Eyerſtoͤkke
fuͤr eine bloſſe Nachahmung der maͤnnlichen Hoden, wie
ehedem Athenaͤus (i), und im vorigen Jahrhunderte
C. Hoffmann gelehrt hatte (k).
Dieſe Hipotheſe ſchlug ſogleich in Holland tiefe Wur-
zeln, indem ſie Nikolaus Hartzoͤcker und Hermann
Boͤrhaave, A. Kaauw: in England Keil, G.
Cheyne, nebſt andern zu verzieren anfingen (l): doch
es neigte ſich auch Chriſtian Wolf (m), der beruͤhmte
Mithof (n), und J. Philipp Burggrav (o): in
Frankreich der beruͤhmte Geofroi (p), nebſt dem Kar-
dinal Polignac (q), der beruͤhmte de Superville (r),
und J. Lieutaud auf dieſe Seite (s). Und noch vor
kurzen fand der beruͤhmte C. G. Ludwig (t) bei der
Wuͤrmerhipotheſe, die groͤſte Wahrſcheinlichkeit.
Jn Schweden neigte ſich ein ungenannter Schrift-
ſteller (u), ſo wie in Jtalien der beruͤhmte Skardo-
na (x), auf dieſe Seite; und Lanciſius war ihr eben-
falls gewogen (y).
§. 6.
(z)
(h)
Anat. & Contempl. l. p. 52.
(i) Apud GALENUM de Se-
mine L. II. c. 1.
(k) Apolog. L. II. c. 152.
(l) L. c. New. theor. of gene-
rat. p. 225. &c.
(n) Defenſ. ſyſtem. LEEU-
WENHOECK.
(o) De Aer. aq. loc. Franco-
furt. p. 158.
(p) In theſi ergo homo ex verme.
(q)
Antilucret. L. VII.
(r) Phil. tranſ. n. 456.
(s) Phyſiolog. p. 210. 211.
(t) Phyſiolog. n. 553.
(u) DILUCIDAT. uberior. de
orig. anim. p. 53.
(x) Aphor. de morb. muliebr.
p. 208.
(y) Oper. p. 283.
(z) LOGAN. p. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/195>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.