Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abs. Anfänge des Thieres.
fortgehenden Strome diejenigen mikroskopischen Thiere
hervorgekommen, dergleichen man in dem Wasser fin-
det, worinnen Heu macerirt worden, nemlich einför-
mige, cilindrische, längliche Thierchen, welche eine frey-
willige Bewegung nach allerlei Richtungen an sich hät-
ten (n). Dieses wären wirkliche Thierchen, weil sie
mit ihrer Bewegung anhalten, oder selbige fortsezzen,
den Hindernissen ausbiegen, und endlich ein Loch su-
chen (o), durch welches sie aus ihrer Pflanze, die ihnen
zur Gebärmutter dient, gehen. Es würde der Saame
des Getreides, wenn er zu vegetiren anfängt, und durch
die Feuchtigkeit verdorben ist (p), innerhalb wenig
Stunden belebt, und es entstünden auf solche Weise
kleine Aale aus der Kohlengerste (q). Aus eben dieser
Gerste (hordeum carbonarium) will der berühmte A-
braham Trembley (r) theils Fäden, theils bewegte Kü-
gelchen, und dergleichen auch aus dem Roggen (secale
corniculatum
) (s) hervorkommen gesehen haben, wel-
che die erste Stuffe des Lebendigwerdens (t) erreichten.

Bei
(n) [Spaltenumbruch] NEEDHAM p. 219. er hält
es nicht für Thierchen, was man
im Pfefferwasser antrift. Der be-
rühmte Lazarus Spallanzani
hat sich grosse Mühe gegeben, um
zu bestimmen, ob sich überhaupt
etwas vegetabilisches in die thieri-
sche Natur verwandle. Er hat nie
so was gesehen, und meint also,
daß die in den vegetabilischen Mate-
rien wohnende Thierchen berühmte
Männer betrogen haben. Er un-
tersuchte hiernächst, ob sich über-
haupt mit dem Leben der Vegeta-
bilien, und dem Entwikkeln der
Saamen, das Leben der zu erzeu-
genden Thierchen vereinigen lasse.
So fand er gemeiniglich, daß sich
bei der Entwikkelung und bei dem
Leben der Thierchen, ein Anfang
der Fäulniß zeige, und bei ihrem
Tode eine völlige Fäulniß. Mit
[Spaltenumbruch] dem Keimen stimmet oft das Ent-
stehen der Thierchen überein, doch
so, daß ein neues Geschlecht von
Thieren vor demselben vorhergeht,
und darauf solgt, und noch nach
der zerstörten und wieder herzu-
stellenden Kraft des Keims übrig
bleibt. Ueberhaupt hängt also das
Entstehen dieser Thierchen von dem
Keimen nicht ab, sondern es schei-
net nur eben dieselbe wohlthätige
Wärme, welche das Keimen der
Saamenkörner befördert, auch
das neue Leben der Thierchen be-
fördern zu helfen. PERRAULT
sens exter. p.
50.
(o) p. 293.
(p) p. 225.
(q) p. 226.
(r) Ibid.
(s) p. 227.
(t) p. 226. 227.
M 3

II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
fortgehenden Strome diejenigen mikroskopiſchen Thiere
hervorgekommen, dergleichen man in dem Waſſer fin-
det, worinnen Heu macerirt worden, nemlich einfoͤr-
mige, cilindriſche, laͤngliche Thierchen, welche eine frey-
willige Bewegung nach allerlei Richtungen an ſich haͤt-
ten (n). Dieſes waͤren wirkliche Thierchen, weil ſie
mit ihrer Bewegung anhalten, oder ſelbige fortſezzen,
den Hinderniſſen ausbiegen, und endlich ein Loch ſu-
chen (o), durch welches ſie aus ihrer Pflanze, die ihnen
zur Gebaͤrmutter dient, gehen. Es wuͤrde der Saame
des Getreides, wenn er zu vegetiren anfaͤngt, und durch
die Feuchtigkeit verdorben iſt (p), innerhalb wenig
Stunden belebt, und es entſtuͤnden auf ſolche Weiſe
kleine Aale aus der Kohlengerſte (q). Aus eben dieſer
Gerſte (hordeum carbonarium) will der beruͤhmte A-
braham Trembley (r) theils Faͤden, theils bewegte Kuͤ-
gelchen, und dergleichen auch aus dem Roggen (ſecale
corniculatum
) (s) hervorkommen geſehen haben, wel-
che die erſte Stuffe des Lebendigwerdens (t) erreichten.

Bei
(n) [Spaltenumbruch] NEEDHAM p. 219. er haͤlt
es nicht fuͤr Thierchen, was man
im Pfefferwaſſer antrift. Der be-
ruͤhmte Lazarus Spallanzani
hat ſich groſſe Muͤhe gegeben, um
zu beſtimmen, ob ſich uͤberhaupt
etwas vegetabiliſches in die thieri-
ſche Natur verwandle. Er hat nie
ſo was geſehen, und meint alſo,
daß die in den vegetabiliſchen Mate-
rien wohnende Thierchen beruͤhmte
Maͤnner betrogen haben. Er un-
terſuchte hiernaͤchſt, ob ſich uͤber-
haupt mit dem Leben der Vegeta-
bilien, und dem Entwikkeln der
Saamen, das Leben der zu erzeu-
genden Thierchen vereinigen laſſe.
So fand er gemeiniglich, daß ſich
bei der Entwikkelung und bei dem
Leben der Thierchen, ein Anfang
der Faͤulniß zeige, und bei ihrem
Tode eine voͤllige Faͤulniß. Mit
[Spaltenumbruch] dem Keimen ſtimmet oft das Ent-
ſtehen der Thierchen uͤberein, doch
ſo, daß ein neues Geſchlecht von
Thieren vor demſelben vorhergeht,
und darauf ſolgt, und noch nach
der zerſtoͤrten und wieder herzu-
ſtellenden Kraft des Keims uͤbrig
bleibt. Ueberhaupt haͤngt alſo das
Entſtehen dieſer Thierchen von dem
Keimen nicht ab, ſondern es ſchei-
net nur eben dieſelbe wohlthaͤtige
Waͤrme, welche das Keimen der
Saamenkoͤrner befoͤrdert, auch
das neue Leben der Thierchen be-
foͤrdern zu helfen. PERRAULT
ſens exter. p.
50.
(o) p. 293.
(p) p. 225.
(q) p. 226.
(r) Ibid.
(s) p. 227.
(t) p. 226. 227.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0233" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;. Anfa&#x0364;nge des Thieres.</hi></fw><lb/>
fortgehenden Strome diejenigen mikroskopi&#x017F;chen Thiere<lb/>
hervorgekommen, dergleichen man in dem Wa&#x017F;&#x017F;er fin-<lb/>
det, worinnen Heu macerirt worden, nemlich einfo&#x0364;r-<lb/>
mige, cilindri&#x017F;che, la&#x0364;ngliche Thierchen, welche eine frey-<lb/>
willige Bewegung nach allerlei Richtungen an &#x017F;ich ha&#x0364;t-<lb/>
ten <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">NEEDHAM p.</hi> 219. er ha&#x0364;lt<lb/>
es nicht fu&#x0364;r Thierchen, was man<lb/>
im Pfefferwa&#x017F;&#x017F;er antrift. Der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Lazarus Spallanzani<lb/>
hat &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he gegeben, um<lb/>
zu be&#x017F;timmen, ob &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt<lb/>
etwas vegetabili&#x017F;ches in die thieri-<lb/>
&#x017F;che Natur verwandle. Er hat nie<lb/>
&#x017F;o was ge&#x017F;ehen, und meint al&#x017F;o,<lb/>
daß die in den vegetabili&#x017F;chen Mate-<lb/>
rien wohnende Thierchen beru&#x0364;hmte<lb/>
Ma&#x0364;nner betrogen haben. Er un-<lb/>
ter&#x017F;uchte hierna&#x0364;ch&#x017F;t, ob &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
haupt mit dem Leben der Vegeta-<lb/>
bilien, und dem Entwikkeln der<lb/>
Saamen, das Leben der zu erzeu-<lb/>
genden Thierchen vereinigen la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
So fand er gemeiniglich, daß &#x017F;ich<lb/>
bei der Entwikkelung und bei dem<lb/>
Leben der Thierchen, ein Anfang<lb/>
der Fa&#x0364;ulniß zeige, und bei ihrem<lb/>
Tode eine vo&#x0364;llige Fa&#x0364;ulniß. Mit<lb/><cb/>
dem Keimen &#x017F;timmet oft das Ent-<lb/>
&#x017F;tehen der Thierchen u&#x0364;berein, doch<lb/>
&#x017F;o, daß ein neues Ge&#x017F;chlecht von<lb/>
Thieren vor dem&#x017F;elben vorhergeht,<lb/>
und darauf &#x017F;olgt, und noch nach<lb/>
der zer&#x017F;to&#x0364;rten und wieder herzu-<lb/>
&#x017F;tellenden Kraft des Keims u&#x0364;brig<lb/>
bleibt. Ueberhaupt ha&#x0364;ngt al&#x017F;o das<lb/>
Ent&#x017F;tehen die&#x017F;er Thierchen von dem<lb/>
Keimen nicht ab, &#x017F;ondern es &#x017F;chei-<lb/>
net nur eben die&#x017F;elbe wohltha&#x0364;tige<lb/>
Wa&#x0364;rme, welche das Keimen der<lb/>
Saamenko&#x0364;rner befo&#x0364;rdert, auch<lb/>
das neue Leben der Thierchen be-<lb/>
fo&#x0364;rdern zu helfen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PERRAULT</hi><lb/>
&#x017F;ens exter. p.</hi> 50.</note>. Die&#x017F;es wa&#x0364;ren wirkliche Thierchen, weil &#x017F;ie<lb/>
mit ihrer Bewegung anhalten, oder &#x017F;elbige fort&#x017F;ezzen,<lb/>
den Hinderni&#x017F;&#x017F;en ausbiegen, und endlich ein Loch &#x017F;u-<lb/>
chen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 293.</note>, durch welches &#x017F;ie aus ihrer Pflanze, die ihnen<lb/>
zur Geba&#x0364;rmutter dient, gehen. Es wu&#x0364;rde der Saame<lb/>
des Getreides, wenn er zu vegetiren anfa&#x0364;ngt, und durch<lb/>
die Feuchtigkeit verdorben i&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 225.</note>, innerhalb wenig<lb/>
Stunden belebt, und es ent&#x017F;tu&#x0364;nden auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
kleine Aale aus der Kohlenger&#x017F;te <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 226.</note>. Aus eben die&#x017F;er<lb/>
Ger&#x017F;te (<hi rendition="#aq">hordeum carbonarium</hi>) will der beru&#x0364;hmte A-<lb/>
braham <hi rendition="#fr">Trembley</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> theils Fa&#x0364;den, theils bewegte Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen, und dergleichen auch aus dem Roggen (<hi rendition="#aq">&#x017F;ecale<lb/>
corniculatum</hi>) <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 227.</note> hervorkommen ge&#x017F;ehen haben, wel-<lb/>
che die er&#x017F;te Stuffe des Lebendigwerdens <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 226. 227.</note> erreichten.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bei</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0233] II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres. fortgehenden Strome diejenigen mikroskopiſchen Thiere hervorgekommen, dergleichen man in dem Waſſer fin- det, worinnen Heu macerirt worden, nemlich einfoͤr- mige, cilindriſche, laͤngliche Thierchen, welche eine frey- willige Bewegung nach allerlei Richtungen an ſich haͤt- ten (n). Dieſes waͤren wirkliche Thierchen, weil ſie mit ihrer Bewegung anhalten, oder ſelbige fortſezzen, den Hinderniſſen ausbiegen, und endlich ein Loch ſu- chen (o), durch welches ſie aus ihrer Pflanze, die ihnen zur Gebaͤrmutter dient, gehen. Es wuͤrde der Saame des Getreides, wenn er zu vegetiren anfaͤngt, und durch die Feuchtigkeit verdorben iſt (p), innerhalb wenig Stunden belebt, und es entſtuͤnden auf ſolche Weiſe kleine Aale aus der Kohlengerſte (q). Aus eben dieſer Gerſte (hordeum carbonarium) will der beruͤhmte A- braham Trembley (r) theils Faͤden, theils bewegte Kuͤ- gelchen, und dergleichen auch aus dem Roggen (ſecale corniculatum) (s) hervorkommen geſehen haben, wel- che die erſte Stuffe des Lebendigwerdens (t) erreichten. Bei (n) NEEDHAM p. 219. er haͤlt es nicht fuͤr Thierchen, was man im Pfefferwaſſer antrift. Der be- ruͤhmte Lazarus Spallanzani hat ſich groſſe Muͤhe gegeben, um zu beſtimmen, ob ſich uͤberhaupt etwas vegetabiliſches in die thieri- ſche Natur verwandle. Er hat nie ſo was geſehen, und meint alſo, daß die in den vegetabiliſchen Mate- rien wohnende Thierchen beruͤhmte Maͤnner betrogen haben. Er un- terſuchte hiernaͤchſt, ob ſich uͤber- haupt mit dem Leben der Vegeta- bilien, und dem Entwikkeln der Saamen, das Leben der zu erzeu- genden Thierchen vereinigen laſſe. So fand er gemeiniglich, daß ſich bei der Entwikkelung und bei dem Leben der Thierchen, ein Anfang der Faͤulniß zeige, und bei ihrem Tode eine voͤllige Faͤulniß. Mit dem Keimen ſtimmet oft das Ent- ſtehen der Thierchen uͤberein, doch ſo, daß ein neues Geſchlecht von Thieren vor demſelben vorhergeht, und darauf ſolgt, und noch nach der zerſtoͤrten und wieder herzu- ſtellenden Kraft des Keims uͤbrig bleibt. Ueberhaupt haͤngt alſo das Entſtehen dieſer Thierchen von dem Keimen nicht ab, ſondern es ſchei- net nur eben dieſelbe wohlthaͤtige Waͤrme, welche das Keimen der Saamenkoͤrner befoͤrdert, auch das neue Leben der Thierchen be- foͤrdern zu helfen. PERRAULT ſens exter. p. 50. (o) p. 293. (p) p. 225. (q) p. 226. (r) Ibid. (s) p. 227. (t) p. 226. 227. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/233
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/233>, abgerufen am 28.11.2024.