Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
der Vegetation (d) und der Erzeugung ist (e), mit der
Solidität des Saftes (f) die ganze Bildung, eines Thie-
res und einer Pflanze, ausmache. Doch wäre die
Wärme der Luft bei der Pflanze (g), und das Herz in
den Thieren (h), die Nebenursachen der Erzeugung.
Er will aber, daß man seine Kraft weder mit der
Needhamschen Kraft (i), noch seine Solidessenz
mit dem Widerstande vermischen soll.

Jn einem vegetabilischen Körper wäre vor allen
andern Gefässen, ein cellulöses Gewebe, oder Bläschen,
vorhanden, deren Häute eine rundliche Fläche in sich
fassen (k). Diese Bläschen würden anfänglich durch
keine gewisse Grenzen eingeschlossen, sie liessen sich leicht-
lich ändern (l), und es ziehe sich zum Theil eine Flüßig-
keit in sie hinein, zum Theil laufe selbige ausserhalb den
Bläschen, sie mache sich Plazz, und bringe neue Ge-
fässe hervor (m).

Theils wachse eine Pflanze dadurch, daß sich neue
Bläschen zwischen die vorigen legen (n), theils wenn
die Flüßigkeiten die Bläschen anfüllen, und es entstün-
den auf solche Art neue Blätter, und neue Gefässe (o).
Von dieser in ein Bläschen ausgegossne Flüßigkeit,
welche darinnen allmählich feste würde, rühre die Fort-
sezzung der Pflanze her (p). Und so entstünden ferner
aus einer unorganischen Materie (q), welche der be-
rühmte Mann eine gemischte Materie nennt, Gefässe
und Bläschen, indem sich alle Pflanzenfasern und lan-
ge Theile aus den Gefässen; die celtulöse Theile hinge-

gen
(d) [Spaltenumbruch] p. 115. & im deutsch. Buche
p. 160.
(e) p. 106. und im deutschen
p. 160.
(f) p. 115.
(g) p. 117. sie sei eine zufällige
Ursache.
(h) p. 117. dieses sei das essen-
tiale.
(i) [Spaltenumbruch] p. 106. 107.
(k) p. 13. 16.
(l) p. 14.
(m) p. 15.
(n) p. 16. 17.
(o) Ibid.
(p) p. 18.
(q) p. 20. 21.

Die Frucht. XXIX. B.
der Vegetation (d) und der Erzeugung iſt (e), mit der
Soliditaͤt des Saftes (f) die ganze Bildung, eines Thie-
res und einer Pflanze, ausmache. Doch waͤre die
Waͤrme der Luft bei der Pflanze (g), und das Herz in
den Thieren (h), die Nebenurſachen der Erzeugung.
Er will aber, daß man ſeine Kraft weder mit der
Needhamſchen Kraft (i), noch ſeine Solideſſenz
mit dem Widerſtande vermiſchen ſoll.

Jn einem vegetabiliſchen Koͤrper waͤre vor allen
andern Gefaͤſſen, ein celluloͤſes Gewebe, oder Blaͤschen,
vorhanden, deren Haͤute eine rundliche Flaͤche in ſich
faſſen (k). Dieſe Blaͤschen wuͤrden anfaͤnglich durch
keine gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen, ſie lieſſen ſich leicht-
lich aͤndern (l), und es ziehe ſich zum Theil eine Fluͤßig-
keit in ſie hinein, zum Theil laufe ſelbige auſſerhalb den
Blaͤschen, ſie mache ſich Plazz, und bringe neue Ge-
faͤſſe hervor (m).

Theils wachſe eine Pflanze dadurch, daß ſich neue
Blaͤschen zwiſchen die vorigen legen (n), theils wenn
die Fluͤßigkeiten die Blaͤschen anfuͤllen, und es entſtuͤn-
den auf ſolche Art neue Blaͤtter, und neue Gefaͤſſe (o).
Von dieſer in ein Blaͤschen ausgegoſſne Fluͤßigkeit,
welche darinnen allmaͤhlich feſte wuͤrde, ruͤhre die Fort-
ſezzung der Pflanze her (p). Und ſo entſtuͤnden ferner
aus einer unorganiſchen Materie (q), welche der be-
ruͤhmte Mann eine gemiſchte Materie nennt, Gefaͤſſe
und Blaͤschen, indem ſich alle Pflanzenfaſern und lan-
ge Theile aus den Gefaͤſſen; die celtuloͤſe Theile hinge-

gen
(d) [Spaltenumbruch] p. 115. & im deutſch. Buche
p. 160.
(e) p. 106. und im deutſchen
p. 160.
(f) p. 115.
(g) p. 117. ſie ſei eine zufaͤllige
Urſache.
(h) p. 117. dieſes ſei das eſſen-
tiale.
(i) [Spaltenumbruch] p. 106. 107.
(k) p. 13. 16.
(l) p. 14.
(m) p. 15.
(n) p. 16. 17.
(o) Ibid.
(p) p. 18.
(q) p. 20. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
der Vegetation <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 115. &amp; im deut&#x017F;ch. Buche<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 160.</note> und der Erzeugung i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 106. und im deut&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 160.</note>, mit der<lb/>
Solidita&#x0364;t des Saftes <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 115.</note> die ganze Bildung, eines Thie-<lb/>
res und einer Pflanze, ausmache. Doch wa&#x0364;re die<lb/>
Wa&#x0364;rme der Luft bei der Pflanze <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 117. &#x017F;ie &#x017F;ei eine zufa&#x0364;llige<lb/>
Ur&#x017F;ache.</note>, und das Herz in<lb/>
den Thieren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 117. die&#x017F;es &#x017F;ei das <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
tiale.</hi></note>, die Nebenur&#x017F;achen der Erzeugung.<lb/>
Er will aber, daß man &#x017F;eine Kraft weder mit der<lb/><hi rendition="#fr">Needham&#x017F;chen</hi> Kraft <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 106. 107.</note>, noch &#x017F;eine Solide&#x017F;&#x017F;enz<lb/>
mit dem Wider&#x017F;tande vermi&#x017F;chen &#x017F;oll.</p><lb/>
              <p>Jn einem vegetabili&#x017F;chen Ko&#x0364;rper wa&#x0364;re vor allen<lb/>
andern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ein cellulo&#x0364;&#x017F;es Gewebe, oder Bla&#x0364;schen,<lb/>
vorhanden, deren Ha&#x0364;ute eine rundliche Fla&#x0364;che in &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13. 16.</note>. Die&#x017F;e Bla&#x0364;schen wu&#x0364;rden anfa&#x0364;nglich durch<lb/>
keine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht-<lb/>
lich a&#x0364;ndern <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>, und es ziehe &#x017F;ich zum Theil eine Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit in &#x017F;ie hinein, zum Theil laufe &#x017F;elbige au&#x017F;&#x017F;erhalb den<lb/>
Bla&#x0364;schen, &#x017F;ie mache &#x017F;ich Plazz, und bringe neue Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hervor <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
              <p>Theils wach&#x017F;e eine Pflanze dadurch, daß &#x017F;ich neue<lb/>
Bla&#x0364;schen zwi&#x017F;chen die vorigen legen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 16. 17.</note>, theils wenn<lb/>
die Flu&#x0364;ßigkeiten die Bla&#x0364;schen anfu&#x0364;llen, und es ent&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
den auf &#x017F;olche Art neue Bla&#x0364;tter, und neue Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.<lb/>
Von die&#x017F;er in ein Bla&#x0364;schen ausgego&#x017F;&#x017F;ne Flu&#x0364;ßigkeit,<lb/>
welche darinnen allma&#x0364;hlich fe&#x017F;te wu&#x0364;rde, ru&#x0364;hre die Fort-<lb/>
&#x017F;ezzung der Pflanze her <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 18.</note>. Und &#x017F;o ent&#x017F;tu&#x0364;nden ferner<lb/>
aus einer unorgani&#x017F;chen Materie <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 20. 21.</note>, welche der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte Mann eine gemi&#x017F;chte Materie nennt, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Bla&#x0364;schen, indem &#x017F;ich alle Pflanzenfa&#x017F;ern und lan-<lb/>
ge Theile aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die celtulo&#x0364;&#x017F;e Theile hinge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0244] Die Frucht. XXIX. B. der Vegetation (d) und der Erzeugung iſt (e), mit der Soliditaͤt des Saftes (f) die ganze Bildung, eines Thie- res und einer Pflanze, ausmache. Doch waͤre die Waͤrme der Luft bei der Pflanze (g), und das Herz in den Thieren (h), die Nebenurſachen der Erzeugung. Er will aber, daß man ſeine Kraft weder mit der Needhamſchen Kraft (i), noch ſeine Solideſſenz mit dem Widerſtande vermiſchen ſoll. Jn einem vegetabiliſchen Koͤrper waͤre vor allen andern Gefaͤſſen, ein celluloͤſes Gewebe, oder Blaͤschen, vorhanden, deren Haͤute eine rundliche Flaͤche in ſich faſſen (k). Dieſe Blaͤschen wuͤrden anfaͤnglich durch keine gewiſſe Grenzen eingeſchloſſen, ſie lieſſen ſich leicht- lich aͤndern (l), und es ziehe ſich zum Theil eine Fluͤßig- keit in ſie hinein, zum Theil laufe ſelbige auſſerhalb den Blaͤschen, ſie mache ſich Plazz, und bringe neue Ge- faͤſſe hervor (m). Theils wachſe eine Pflanze dadurch, daß ſich neue Blaͤschen zwiſchen die vorigen legen (n), theils wenn die Fluͤßigkeiten die Blaͤschen anfuͤllen, und es entſtuͤn- den auf ſolche Art neue Blaͤtter, und neue Gefaͤſſe (o). Von dieſer in ein Blaͤschen ausgegoſſne Fluͤßigkeit, welche darinnen allmaͤhlich feſte wuͤrde, ruͤhre die Fort- ſezzung der Pflanze her (p). Und ſo entſtuͤnden ferner aus einer unorganiſchen Materie (q), welche der be- ruͤhmte Mann eine gemiſchte Materie nennt, Gefaͤſſe und Blaͤschen, indem ſich alle Pflanzenfaſern und lan- ge Theile aus den Gefaͤſſen; die celtuloͤſe Theile hinge- gen (d) p. 115. & im deutſch. Buche p. 160. (e) p. 106. und im deutſchen p. 160. (f) p. 115. (g) p. 117. ſie ſei eine zufaͤllige Urſache. (h) p. 117. dieſes ſei das eſſen- tiale. (i) p. 106. 107. (k) p. 13. 16. (l) p. 14. (m) p. 15. (n) p. 16. 17. (o) Ibid. (p) p. 18. (q) p. 20. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/244
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/244>, abgerufen am 27.11.2024.