einen Körper anhängen, hierauf zu zwo ovalen Figu- ren oder fast zu Hörner (x), endlich zu mehreren, und zu einem vollständigen Pinsel werden; die kleinsten die- ser Knoten, erlangen die Gestalt einer kleinen Glokke wieder (y), und hören nicht ehe auf sich zu zertheilen, als bis sie die natürliche Kleinheit ihrer Glokke erreicht haben.
Rösel liefert noch andere, welche die Gestalt der Mispeln haben, und aus einem gemeinen Stamme Aeste heraufwerfen (z): ferner eyförmige Polipen (a) mit zween Stacheln geziert; eine birnförmige Art (b) mit vier Stacheln; eine andre Polipenart, die cilindrisch ist, und gleichsam einen verschlossenen Mund hat (c); so wie einen eyrunden Polipen (d) mit seinem Dekkel.
Es fehlet auch nicht an Thieren, welche ausser den Polipen, Keime aus ihrem Seiten hervor treiben, aus welchen Jungen werden. Dahin gehöret die berühmte, aber fabelhafte Bernacelmuschel (f).
Die kleinen Wasserschlangen (g), die Wassertau- sendfische (h) zertheilen sich ebenfalls von selbst zu zwei Thieren; ein jedes derselben ergänzt sich, und es wach- sen auch Körper und Augen wieder.
§. 35. Andere zusammengesezzte Thiere.
Es fangen die Polipen diese Klasse von Thieren an, welche auch so gar den Alten nicht unbekannt war, und (e)
bei
(x)[Spaltenumbruch]Idem f. 8.
(y)p. 649. 651.
(z)t. 500.
(a)p. 604. t. 98. f. 1.
(b)p. 606. & f. 2.
(c)p. 607. f. 4.
(d)p. 609. f. 5. 6.
(f)NEEDHAM nouv. de- couvert. f. 13. 14.
(g)ROESEL T. III. p. 571. 576. SCHAEFFER Wasseraal p. 88.
(h)TREMBLEY 223.
(e) Daß sie nämlich die Mütter einiger Gänse wären. Doch wider- legt diesen epidemischen Jrrthum [Spaltenumbruch]COLUMNA phytobalam. pisc. aliq. hist. n. 14. tab. 30. ferner RAJUS topograph. observ. p. 291. & LEYGH. Lancashire p. 158.
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
einen Koͤrper anhaͤngen, hierauf zu zwo ovalen Figu- ren oder faſt zu Hoͤrner (x), endlich zu mehreren, und zu einem vollſtaͤndigen Pinſel werden; die kleinſten die- ſer Knoten, erlangen die Geſtalt einer kleinen Glokke wieder (y), und hoͤren nicht ehe auf ſich zu zertheilen, als bis ſie die natuͤrliche Kleinheit ihrer Glokke erreicht haben.
Roͤſel liefert noch andere, welche die Geſtalt der Miſpeln haben, und aus einem gemeinen Stamme Aeſte heraufwerfen (z): ferner eyfoͤrmige Polipen (a) mit zween Stacheln geziert; eine birnfoͤrmige Art (b) mit vier Stacheln; eine andre Polipenart, die cilindriſch iſt, und gleichſam einen verſchloſſenen Mund hat (c); ſo wie einen eyrunden Polipen (d) mit ſeinem Dekkel.
Es fehlet auch nicht an Thieren, welche auſſer den Polipen, Keime aus ihrem Seiten hervor treiben, aus welchen Jungen werden. Dahin gehoͤret die beruͤhmte, aber fabelhafte Bernacelmuſchel (f).
Die kleinen Waſſerſchlangen (g), die Waſſertau- ſendfiſche (h) zertheilen ſich ebenfalls von ſelbſt zu zwei Thieren; ein jedes derſelben ergaͤnzt ſich, und es wach- ſen auch Koͤrper und Augen wieder.
§. 35. Andere zuſammengeſezzte Thiere.
Es fangen die Polipen dieſe Klaſſe von Thieren an, welche auch ſo gar den Alten nicht unbekannt war, und (e)
bei
(x)[Spaltenumbruch]Idem f. 8.
(y)p. 649. 651.
(z)t. 500.
(a)p. 604. t. 98. f. 1.
(b)p. 606. & f. 2.
(c)p. 607. f. 4.
(d)p. 609. f. 5. 6.
(f)NEEDHAM nouv. dé- couvert. f. 13. 14.
(g)ROESEL T. III. p. 571. 576. SCHAEFFER Waſſeraal p. 88.
(h)TREMBLEY 223.
(e) Daß ſie naͤmlich die Muͤtter einiger Gaͤnſe waͤren. Doch wider- legt dieſen epidemiſchen Jrrthum [Spaltenumbruch]COLUMNA phytobalam. piſc. aliq. hiſt. n. 14. tab. 30. ferner RAJUS topograph. obſerv. p. 291. & LEYGH. Lancashire p. 158.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0337"n="285"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſ. Anfaͤnge des Thieres.</hi></fw><lb/>
einen Koͤrper anhaͤngen, hierauf zu zwo ovalen Figu-<lb/>
ren oder faſt zu Hoͤrner <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 8.</note>, endlich zu mehreren, und<lb/>
zu einem vollſtaͤndigen Pinſel werden; die kleinſten die-<lb/>ſer Knoten, erlangen die Geſtalt einer kleinen Glokke<lb/>
wieder <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">p.</hi> 649. 651.</note>, und hoͤren nicht ehe auf ſich zu zertheilen,<lb/>
als bis ſie die natuͤrliche Kleinheit ihrer Glokke erreicht<lb/>
haben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Roͤſel</hi> liefert noch andere, welche die Geſtalt der<lb/><hirendition="#fr">Miſpeln</hi> haben, und aus einem gemeinen Stamme<lb/>
Aeſte heraufwerfen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">t.</hi> 500.</note>: ferner eyfoͤrmige Polipen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p. 604. t. 98. f.</hi> 1.</note><lb/>
mit zween Stacheln geziert; eine birnfoͤrmige Art <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p. 606. & f.</hi> 2.</note><lb/>
mit vier Stacheln; eine andre Polipenart, die cilindriſch<lb/>
iſt, und gleichſam einen verſchloſſenen Mund hat <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p. 607. f.</hi> 4.</note>;<lb/>ſo wie einen eyrunden Polipen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">p. 609. f.</hi> 5. 6.</note> mit ſeinem Dekkel.</p><lb/><p>Es fehlet auch nicht an Thieren, welche auſſer den<lb/>
Polipen, Keime aus ihrem Seiten hervor treiben, aus<lb/>
welchen Jungen werden. Dahin gehoͤret die beruͤhmte,<lb/>
aber fabelhafte Bernacelmuſchel <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">NEEDHAM nouv. dé-<lb/>
couvert. f.</hi> 13. 14.</note>.</p><lb/><p>Die kleinen Waſſerſchlangen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">ROESEL T. III. p. 571.<lb/>
576. SCHAEFFER Waſſeraal p.</hi> 88.</note>, die Waſſertau-<lb/>ſendfiſche <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">TREMBLEY</hi> 223.</note> zertheilen ſich ebenfalls von ſelbſt zu zwei<lb/>
Thieren; ein jedes derſelben ergaͤnzt ſich, und es wach-<lb/>ſen auch Koͤrper und Augen wieder.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 35.<lb/><hirendition="#b">Andere zuſammengeſezzte Thiere.</hi></head><lb/><p>Es fangen die Polipen dieſe Klaſſe von Thieren an,<lb/>
welche auch ſo gar den Alten nicht unbekannt war, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bei</fw><lb/><noteplace="foot"n="(e)">Daß ſie naͤmlich die Muͤtter<lb/>
einiger Gaͤnſe waͤren. Doch wider-<lb/>
legt dieſen epidemiſchen Jrrthum<lb/><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">COLUMNA</hi> phytobalam. piſc.<lb/>
aliq. hiſt. n. 14. tab.</hi> 30. ferner<lb/><hirendition="#aq">RAJUS topograph. obſerv. p. 291.<lb/>& LEYGH. Lancashire p.</hi> 158.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0337]
II. Abſ. Anfaͤnge des Thieres.
einen Koͤrper anhaͤngen, hierauf zu zwo ovalen Figu-
ren oder faſt zu Hoͤrner (x), endlich zu mehreren, und
zu einem vollſtaͤndigen Pinſel werden; die kleinſten die-
ſer Knoten, erlangen die Geſtalt einer kleinen Glokke
wieder (y), und hoͤren nicht ehe auf ſich zu zertheilen,
als bis ſie die natuͤrliche Kleinheit ihrer Glokke erreicht
haben.
Roͤſel liefert noch andere, welche die Geſtalt der
Miſpeln haben, und aus einem gemeinen Stamme
Aeſte heraufwerfen (z): ferner eyfoͤrmige Polipen (a)
mit zween Stacheln geziert; eine birnfoͤrmige Art (b)
mit vier Stacheln; eine andre Polipenart, die cilindriſch
iſt, und gleichſam einen verſchloſſenen Mund hat (c);
ſo wie einen eyrunden Polipen (d) mit ſeinem Dekkel.
Es fehlet auch nicht an Thieren, welche auſſer den
Polipen, Keime aus ihrem Seiten hervor treiben, aus
welchen Jungen werden. Dahin gehoͤret die beruͤhmte,
aber fabelhafte Bernacelmuſchel (f).
Die kleinen Waſſerſchlangen (g), die Waſſertau-
ſendfiſche (h) zertheilen ſich ebenfalls von ſelbſt zu zwei
Thieren; ein jedes derſelben ergaͤnzt ſich, und es wach-
ſen auch Koͤrper und Augen wieder.
§. 35.
Andere zuſammengeſezzte Thiere.
Es fangen die Polipen dieſe Klaſſe von Thieren an,
welche auch ſo gar den Alten nicht unbekannt war, und
bei
(e)
(x)
Idem f. 8.
(y) p. 649. 651.
(z) t. 500.
(a) p. 604. t. 98. f. 1.
(b) p. 606. & f. 2.
(c) p. 607. f. 4.
(d) p. 609. f. 5. 6.
(f) NEEDHAM nouv. dé-
couvert. f. 13. 14.
(g) ROESEL T. III. p. 571.
576. SCHAEFFER Waſſeraal p. 88.
(h) TREMBLEY 223.
(e) Daß ſie naͤmlich die Muͤtter
einiger Gaͤnſe waͤren. Doch wider-
legt dieſen epidemiſchen Jrrthum
COLUMNA phytobalam. piſc.
aliq. hiſt. n. 14. tab. 30. ferner
RAJUS topograph. obſerv. p. 291.
& LEYGH. Lancashire p. 158.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.