Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Man redet, sonderlich bei den Polipen mit dem schö-
nen Federbusche (o), so wie auch bei den übrigen Poli-
pen (p), von Eyern. Es zweifelt aber selbst Rösel,
der die Polipeneyer gesehen haben will (q), daran, und
ich erinnere mich, daß der Saame an solchen Pflanzen
schwerlich reif wird, welche sich durch Zwibeln, Rös-
chen, oder Ruthenzweige vermehren. So verunglükken
die Schoten der beerentragenden Zahnwurzel.

Eben diese Beschaffenheit hat es mit den Thierpflan-
zen, was das Wachsthum betrift: denn wir sehen ihre
Fortpflanzung noch nicht genau genug ein. Sie sind
ein ästiger Baum, welcher Empfindung hat, und mit
einer unempfindlichen Haut bedekkt ist. Das Ergänzen
der Regenwürmer schreiben berühmte Männer eben die-
ser Ursache zu. Sie legen nämlich (r) nach der Analo-
gie der Polipen Keime in sie, welche sie durch ihren (s)
Körper vertheilen, diese schlafen, so lange das Thier
ganz ist, bekommen aber vermittelst des Schnittes mehr
Nahrung, um wachsen zu können; und werden endlich,
wie ein in dem Baum eingepropfter Ast, in dem übrigen
Regenwurm, wie in den Stamm eingesenkt. Es
wachse aber vorne der Kopf (t), und hinten der
Schwanz (u), weil in diesen Thieren einige Keime vorne,
die andern hinter ihnen liegen, so daß jene den Kopf
und die damit verbundne Theile, diese den Schwanz ergän-

zen.
(o) [Spaltenumbruch] REAUMUR Mem. pour.
servir. a l'histoire des Insectes. T.
VI. p. LXXVI. NEEDHAM nouv.
Observation p 124. TREMBLEY
p. 196. BONNET corps organ.
II. p. 156. Cont. de la natur. I.
p.
277.
(p) An den achthörnigen JUS-
SIEU
bei dem ABR. BAECK. K.
swenska wetensk. handläng 1746.
p.
198.
(q) L. III. p. 454. 455. 514. t.
74. 75. Dies leugnet auch der be-
[Spaltenumbruch] rühmte SCHAEFFERUS armpo-
lyp. p.
39. an den keilförmigen,
runzlichten Polipen lässet solches
zu ROESEL p. 593. t. 5. 6. diese
sind aber nicht aus der Klasse der
Staudenpolipen.
(r) BONNET corps organis. I.
p.
33.
(s) Bei einem jeglichen Ringe.
Lettres d'un Americain. T. VIII.
p.
249.
(t) BONNET ibid.
(u) Idem II. p. 29.
Die Frucht. XXIX. B.

Man redet, ſonderlich bei den Polipen mit dem ſchoͤ-
nen Federbuſche (o), ſo wie auch bei den uͤbrigen Poli-
pen (p), von Eyern. Es zweifelt aber ſelbſt Roͤſel,
der die Polipeneyer geſehen haben will (q), daran, und
ich erinnere mich, daß der Saame an ſolchen Pflanzen
ſchwerlich reif wird, welche ſich durch Zwibeln, Roͤs-
chen, oder Ruthenzweige vermehren. So verungluͤkken
die Schoten der beerentragenden Zahnwurzel.

Eben dieſe Beſchaffenheit hat es mit den Thierpflan-
zen, was das Wachsthum betrift: denn wir ſehen ihre
Fortpflanzung noch nicht genau genug ein. Sie ſind
ein aͤſtiger Baum, welcher Empfindung hat, und mit
einer unempfindlichen Haut bedekkt iſt. Das Ergaͤnzen
der Regenwuͤrmer ſchreiben beruͤhmte Maͤnner eben die-
ſer Urſache zu. Sie legen naͤmlich (r) nach der Analo-
gie der Polipen Keime in ſie, welche ſie durch ihren (s)
Koͤrper vertheilen, dieſe ſchlafen, ſo lange das Thier
ganz iſt, bekommen aber vermittelſt des Schnittes mehr
Nahrung, um wachſen zu koͤnnen; und werden endlich,
wie ein in dem Baum eingepropfter Aſt, in dem uͤbrigen
Regenwurm, wie in den Stamm eingeſenkt. Es
wachſe aber vorne der Kopf (t), und hinten der
Schwanz (u), weil in dieſen Thieren einige Keime vorne,
die andern hinter ihnen liegen, ſo daß jene den Kopf
und die damit verbundne Theile, dieſe den Schwanz ergaͤn-

zen.
(o) [Spaltenumbruch] REAUMUR Mem. pour.
ſervir. à l’hiſtoire des Inſectes. T.
VI. p. LXXVI. NEEDHAM nouv.
Obſervation p 124. TREMBLEY
p. 196. BONNET corps organ.
II. p. 156. Cont. de la natur. I.
p.
277.
(p) An den achthoͤrnigen JUS-
SIEU
bei dem ABR. BAECK. K.
ſwenska wetensk. handläng 1746.
p.
198.
(q) L. III. p. 454. 455. 514. t.
74. 75. Dies leugnet auch der be-
[Spaltenumbruch] ruͤhmte SCHAEFFERUS armpo-
lyp. p.
39. an den keilfoͤrmigen,
runzlichten Polipen laͤſſet ſolches
zu ROESEL p. 593. t. 5. 6. dieſe
ſind aber nicht aus der Klaſſe der
Staudenpolipen.
(r) BONNET corps organiſ. I.
p.
33.
(s) Bei einem jeglichen Ringe.
Lettres d’un Amèricain. T. VIII.
p.
249.
(t) BONNET ibid.
(u) Idem II. p. 29.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0342" n="290"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Man redet, &#x017F;onderlich bei den Polipen mit dem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Federbu&#x017F;che <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REAUMUR</hi> Mem. pour.<lb/>
&#x017F;ervir. à l&#x2019;hi&#x017F;toire des In&#x017F;ectes. T.<lb/>
VI. p. LXXVI. NEEDHAM nouv.<lb/>
Ob&#x017F;ervation p 124. TREMBLEY<lb/>
p. 196. BONNET corps organ.<lb/>
II. p. 156. Cont. de la natur. I.<lb/>
p.</hi> 277.</note>, &#x017F;o wie auch bei den u&#x0364;brigen Poli-<lb/>
pen <note place="foot" n="(p)">An den achtho&#x0364;rnigen <hi rendition="#aq">JUS-<lb/>
SIEU</hi> bei dem <hi rendition="#aq">ABR. BAECK. K.<lb/>
&#x017F;wenska wetensk. handläng 1746.<lb/>
p.</hi> 198.</note>, von Eyern. Es zweifelt aber &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;&#x017F;el,</hi><lb/>
der die Polipeneyer ge&#x017F;ehen haben will <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. III. p. 454. 455. 514. t.</hi><lb/>
74. 75. Dies leugnet auch der be-<lb/><cb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">SCHAEFFERUS armpo-<lb/>
lyp. p.</hi> 39. an den keilfo&#x0364;rmigen,<lb/>
runzlichten Polipen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ROESEL p. 593. t.</hi> 5. 6. die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind aber nicht aus der Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Staudenpolipen.</note>, daran, und<lb/>
ich erinnere mich, daß der Saame an &#x017F;olchen Pflanzen<lb/>
&#x017F;chwerlich reif wird, welche &#x017F;ich durch Zwibeln, Ro&#x0364;s-<lb/>
chen, oder Ruthenzweige vermehren. So verunglu&#x0364;kken<lb/>
die Schoten der beerentragenden Zahnwurzel.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es mit den Thierpflan-<lb/>
zen, was das Wachsthum betrift: denn wir &#x017F;ehen ihre<lb/>
Fortpflanzung noch nicht genau genug ein. Sie &#x017F;ind<lb/>
ein a&#x0364;&#x017F;tiger Baum, welcher Empfindung hat, und mit<lb/>
einer unempfindlichen Haut bedekkt i&#x017F;t. Das Erga&#x0364;nzen<lb/>
der Regenwu&#x0364;rmer &#x017F;chreiben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner eben die-<lb/>
&#x017F;er Ur&#x017F;ache zu. Sie legen na&#x0364;mlich <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BONNET corps organi&#x017F;. I.<lb/>
p.</hi> 33.</note> nach der Analo-<lb/>
gie der Polipen Keime in &#x017F;ie, welche &#x017F;ie durch ihren <note place="foot" n="(s)">Bei einem jeglichen Ringe.<lb/><hi rendition="#aq">Lettres d&#x2019;un Amèricain. T. VIII.<lb/>
p.</hi> 249.</note><lb/>
Ko&#x0364;rper vertheilen, die&#x017F;e &#x017F;chlafen, &#x017F;o lange das Thier<lb/>
ganz i&#x017F;t, bekommen aber vermittel&#x017F;t des Schnittes mehr<lb/>
Nahrung, um wach&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen; und werden endlich,<lb/>
wie ein in dem Baum eingepropfter A&#x017F;t, in dem u&#x0364;brigen<lb/>
Regenwurm, wie in den Stamm einge&#x017F;enkt. Es<lb/>
wach&#x017F;e aber vorne der Kopf <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BONNET ibid.</hi></note>, und hinten der<lb/>
Schwanz <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> II. p.</hi> 29.</note>, weil in die&#x017F;en Thieren einige Keime vorne,<lb/>
die andern hinter ihnen liegen, &#x017F;o daß jene den Kopf<lb/>
und die damit verbundne Theile, die&#x017F;e den Schwanz erga&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0342] Die Frucht. XXIX. B. Man redet, ſonderlich bei den Polipen mit dem ſchoͤ- nen Federbuſche (o), ſo wie auch bei den uͤbrigen Poli- pen (p), von Eyern. Es zweifelt aber ſelbſt Roͤſel, der die Polipeneyer geſehen haben will (q), daran, und ich erinnere mich, daß der Saame an ſolchen Pflanzen ſchwerlich reif wird, welche ſich durch Zwibeln, Roͤs- chen, oder Ruthenzweige vermehren. So verungluͤkken die Schoten der beerentragenden Zahnwurzel. Eben dieſe Beſchaffenheit hat es mit den Thierpflan- zen, was das Wachsthum betrift: denn wir ſehen ihre Fortpflanzung noch nicht genau genug ein. Sie ſind ein aͤſtiger Baum, welcher Empfindung hat, und mit einer unempfindlichen Haut bedekkt iſt. Das Ergaͤnzen der Regenwuͤrmer ſchreiben beruͤhmte Maͤnner eben die- ſer Urſache zu. Sie legen naͤmlich (r) nach der Analo- gie der Polipen Keime in ſie, welche ſie durch ihren (s) Koͤrper vertheilen, dieſe ſchlafen, ſo lange das Thier ganz iſt, bekommen aber vermittelſt des Schnittes mehr Nahrung, um wachſen zu koͤnnen; und werden endlich, wie ein in dem Baum eingepropfter Aſt, in dem uͤbrigen Regenwurm, wie in den Stamm eingeſenkt. Es wachſe aber vorne der Kopf (t), und hinten der Schwanz (u), weil in dieſen Thieren einige Keime vorne, die andern hinter ihnen liegen, ſo daß jene den Kopf und die damit verbundne Theile, dieſe den Schwanz ergaͤn- zen. (o) REAUMUR Mem. pour. ſervir. à l’hiſtoire des Inſectes. T. VI. p. LXXVI. NEEDHAM nouv. Obſervation p 124. TREMBLEY p. 196. BONNET corps organ. II. p. 156. Cont. de la natur. I. p. 277. (p) An den achthoͤrnigen JUS- SIEU bei dem ABR. BAECK. K. ſwenska wetensk. handläng 1746. p. 198. (q) L. III. p. 454. 455. 514. t. 74. 75. Dies leugnet auch der be- ruͤhmte SCHAEFFERUS armpo- lyp. p. 39. an den keilfoͤrmigen, runzlichten Polipen laͤſſet ſolches zu ROESEL p. 593. t. 5. 6. dieſe ſind aber nicht aus der Klaſſe der Staudenpolipen. (r) BONNET corps organiſ. I. p. 33. (s) Bei einem jeglichen Ringe. Lettres d’un Amèricain. T. VIII. p. 249. (t) BONNET ibid. (u) Idem II. p. 29.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/342
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/342>, abgerufen am 22.11.2024.