Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht XXIX. B.
männlichen Saamen lieget die stechende Kraft, welche
macht, daß das ganz langsam schlagende oder schlafende
Herz in dem neuen Thiere schneller klopft, und die Glie-
der zu wachsen antreibt, welches in Ewigkeit nicht ge-
schehen würde, wofern diese Kraft aussenbliebe.

Eben dieser männliche Saame zwingt auch einige
Theile der neuen Frucht, sich stärker auszubreiten, als
ohne diesen Reiz geschehen seyn würde; z. E. die Trum-
mel beim Esel, so an der Stutte schwächer und unsicht-
bar ist (f), die Haare und Federn, wie sie der Vater
hat, den fünften Zee, wenn man dergleichen wirklich
gesehen, oder etwas so wie ein fünfter Zee aussieht (g).
Vieles ist freilich schlechter gebildet, und an gemischten
Thieren zeiget sich (h) fast allezeit eine Unvollkommen-
heit, und selten bleibet auch die Unfruchtbarkeit aus (i).

Wir haben noch von den Thieren sehr unvollkomme-
ne Nachrichten.

Diese Dinge sind aber nunmehr an den Pflanzen
viel bekannter. Der Bau der Mutterpflanze hat hier
einigermaassen die Oberhand. Denn die Mutter (k)
theilet der gemischten Frucht die Fruchtbarkeit mit, der
Vater aber nicht allezeit, und von selbsten arten die ge-
mischte Pflanzen, aus eignen Kräften, in die Structur
der Mutter aus (l), oft verändert der Vater kaum
etwas an dem Bau der Mutter selbst (m).

Jndessen bestätigt doch die Erfahrung überhaupt
das Gesezze, daß eine grössere Portion des männlichen
Saamens an der Frucht auch eine grössere Aehnlichkeit

mit
(f) [Spaltenumbruch] Corps organ. T. II. p. 231.
233. Cont. de la nature pref. p.
XX. T. I. p.
175. Und gegentheils,
da eben dieser Saamensast die
Schwanzgefässe nicht reize, werde
der Schwanz an dem Maulesel
kleiner. Idem ibid. I. p. 177.
(g) Corps organ. II. p. 253.
(h) [Spaltenumbruch] KOELREUTER p. 15. 18. 23.
(i) p. 18. 24. 50.
(k) Fortsezz. p. 24. 25. 56.
Zweite Fortsezz. p. 78. add p. 117.
(l) KOELREUTER Fortsezz.
p. 22.
(m) p. 20. 25. n. 14. p. 26. n.
15. p. 27. n.
16.

Die Frucht XXIX. B.
maͤnnlichen Saamen lieget die ſtechende Kraft, welche
macht, daß das ganz langſam ſchlagende oder ſchlafende
Herz in dem neuen Thiere ſchneller klopft, und die Glie-
der zu wachſen antreibt, welches in Ewigkeit nicht ge-
ſchehen wuͤrde, wofern dieſe Kraft auſſenbliebe.

Eben dieſer maͤnnliche Saame zwingt auch einige
Theile der neuen Frucht, ſich ſtaͤrker auszubreiten, als
ohne dieſen Reiz geſchehen ſeyn wuͤrde; z. E. die Trum-
mel beim Eſel, ſo an der Stutte ſchwaͤcher und unſicht-
bar iſt (f), die Haare und Federn, wie ſie der Vater
hat, den fuͤnften Zee, wenn man dergleichen wirklich
geſehen, oder etwas ſo wie ein fuͤnfter Zee ausſieht (g).
Vieles iſt freilich ſchlechter gebildet, und an gemiſchten
Thieren zeiget ſich (h) faſt allezeit eine Unvollkommen-
heit, und ſelten bleibet auch die Unfruchtbarkeit aus (i).

Wir haben noch von den Thieren ſehr unvollkomme-
ne Nachrichten.

Dieſe Dinge ſind aber nunmehr an den Pflanzen
viel bekannter. Der Bau der Mutterpflanze hat hier
einigermaaſſen die Oberhand. Denn die Mutter (k)
theilet der gemiſchten Frucht die Fruchtbarkeit mit, der
Vater aber nicht allezeit, und von ſelbſten arten die ge-
miſchte Pflanzen, aus eignen Kraͤften, in die Structur
der Mutter aus (l), oft veraͤndert der Vater kaum
etwas an dem Bau der Mutter ſelbſt (m).

Jndeſſen beſtaͤtigt doch die Erfahrung uͤberhaupt
das Geſezze, daß eine groͤſſere Portion des maͤnnlichen
Saamens an der Frucht auch eine groͤſſere Aehnlichkeit

mit
(f) [Spaltenumbruch] Corps organ. T. II. p. 231.
233. Cont. de la nature pref. p.
XX. T. I. p.
175. Und gegentheils,
da eben dieſer Saamenſaſt die
Schwanzgefaͤſſe nicht reize, werde
der Schwanz an dem Mauleſel
kleiner. Idem ibid. I. p. 177.
(g) Corps organ. II. p. 253.
(h) [Spaltenumbruch] KOELREUTER p. 15. 18. 23.
(i) p. 18. 24. 50.
(k) Fortſezz. p. 24. 25. 56.
Zweite Fortſezz. p. 78. add p. 117.
(l) KOELREUTER Fortſezz.
p. 22.
(m) p. 20. 25. n. 14. p. 26. n.
15. p. 27. n.
16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
ma&#x0364;nnlichen Saamen lieget die &#x017F;techende Kraft, welche<lb/>
macht, daß das ganz lang&#x017F;am &#x017F;chlagende oder &#x017F;chlafende<lb/>
Herz in dem neuen Thiere &#x017F;chneller klopft, und die Glie-<lb/>
der zu wach&#x017F;en antreibt, welches in Ewigkeit nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wofern die&#x017F;e Kraft au&#x017F;&#x017F;enbliebe.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;er ma&#x0364;nnliche Saame zwingt auch einige<lb/>
Theile der neuen Frucht, &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker auszubreiten, als<lb/>
ohne die&#x017F;en Reiz ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; z. E. die Trum-<lb/>
mel beim E&#x017F;el, &#x017F;o an der Stutte &#x017F;chwa&#x0364;cher und un&#x017F;icht-<lb/>
bar i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Corps organ. T. II. p. 231.<lb/>
233. Cont. de la nature pref. p.<lb/>
XX. T. I. p.</hi> 175. Und gegentheils,<lb/>
da eben die&#x017F;er Saamen&#x017F;a&#x017F;t die<lb/>
Schwanzgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht reize, werde<lb/>
der Schwanz an dem Maule&#x017F;el<lb/>
kleiner. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. I. p.</hi> 177.</note>, die Haare und Federn, wie &#x017F;ie der Vater<lb/>
hat, den fu&#x0364;nften Zee, wenn man dergleichen wirklich<lb/>
ge&#x017F;ehen, oder etwas &#x017F;o wie ein fu&#x0364;nfter Zee aus&#x017F;ieht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Corps organ. II. p.</hi> 253.</note>.<lb/>
Vieles i&#x017F;t freilich &#x017F;chlechter gebildet, und an gemi&#x017F;chten<lb/>
Thieren zeiget &#x017F;ich <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">KOELREUTER p.</hi> 15. 18. 23.</note> fa&#x017F;t allezeit eine Unvollkommen-<lb/>
heit, und &#x017F;elten bleibet auch die Unfruchtbarkeit aus <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 18. 24. 50.</note>.</p><lb/>
              <p>Wir haben noch von den Thieren &#x017F;ehr unvollkomme-<lb/>
ne Nachrichten.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Dinge &#x017F;ind aber nunmehr an den Pflanzen<lb/>
viel bekannter. Der Bau der Mutterpflanze hat hier<lb/>
einigermaa&#x017F;&#x017F;en die Oberhand. Denn die Mutter <note place="foot" n="(k)">Fort&#x017F;ezz. <hi rendition="#aq">p.</hi> 24. 25. 56.<lb/>
Zweite Fort&#x017F;ezz. <hi rendition="#aq">p. 78. add p.</hi> 117.</note><lb/>
theilet der gemi&#x017F;chten Frucht die Fruchtbarkeit mit, der<lb/>
Vater aber nicht allezeit, und von &#x017F;elb&#x017F;ten arten die ge-<lb/>
mi&#x017F;chte Pflanzen, aus eignen Kra&#x0364;ften, in die Structur<lb/>
der Mutter aus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">KOELREUTER</hi> Fort&#x017F;ezz.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 22.</note>, oft vera&#x0364;ndert der Vater kaum<lb/>
etwas an dem Bau der Mutter &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p. 20. 25. n. 14. p. 26. n.<lb/>
15. p. 27. n.</hi> 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;ta&#x0364;tigt doch die Erfahrung u&#x0364;berhaupt<lb/>
das Ge&#x017F;ezze, daß eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Portion des ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Saamens an der Frucht auch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Aehnlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0350] Die Frucht XXIX. B. maͤnnlichen Saamen lieget die ſtechende Kraft, welche macht, daß das ganz langſam ſchlagende oder ſchlafende Herz in dem neuen Thiere ſchneller klopft, und die Glie- der zu wachſen antreibt, welches in Ewigkeit nicht ge- ſchehen wuͤrde, wofern dieſe Kraft auſſenbliebe. Eben dieſer maͤnnliche Saame zwingt auch einige Theile der neuen Frucht, ſich ſtaͤrker auszubreiten, als ohne dieſen Reiz geſchehen ſeyn wuͤrde; z. E. die Trum- mel beim Eſel, ſo an der Stutte ſchwaͤcher und unſicht- bar iſt (f), die Haare und Federn, wie ſie der Vater hat, den fuͤnften Zee, wenn man dergleichen wirklich geſehen, oder etwas ſo wie ein fuͤnfter Zee ausſieht (g). Vieles iſt freilich ſchlechter gebildet, und an gemiſchten Thieren zeiget ſich (h) faſt allezeit eine Unvollkommen- heit, und ſelten bleibet auch die Unfruchtbarkeit aus (i). Wir haben noch von den Thieren ſehr unvollkomme- ne Nachrichten. Dieſe Dinge ſind aber nunmehr an den Pflanzen viel bekannter. Der Bau der Mutterpflanze hat hier einigermaaſſen die Oberhand. Denn die Mutter (k) theilet der gemiſchten Frucht die Fruchtbarkeit mit, der Vater aber nicht allezeit, und von ſelbſten arten die ge- miſchte Pflanzen, aus eignen Kraͤften, in die Structur der Mutter aus (l), oft veraͤndert der Vater kaum etwas an dem Bau der Mutter ſelbſt (m). Jndeſſen beſtaͤtigt doch die Erfahrung uͤberhaupt das Geſezze, daß eine groͤſſere Portion des maͤnnlichen Saamens an der Frucht auch eine groͤſſere Aehnlichkeit mit (f) Corps organ. T. II. p. 231. 233. Cont. de la nature pref. p. XX. T. I. p. 175. Und gegentheils, da eben dieſer Saamenſaſt die Schwanzgefaͤſſe nicht reize, werde der Schwanz an dem Mauleſel kleiner. Idem ibid. I. p. 177. (g) Corps organ. II. p. 253. (h) KOELREUTER p. 15. 18. 23. (i) p. 18. 24. 50. (k) Fortſezz. p. 24. 25. 56. Zweite Fortſezz. p. 78. add p. 117. (l) KOELREUTER Fortſezz. p. 22. (m) p. 20. 25. n. 14. p. 26. n. 15. p. 27. n. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/350
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/350>, abgerufen am 22.11.2024.