Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
dung von einer besondern Art (i) sey, weil der sich nun-
mehr bildende Mutterkuchen noch nicht Festigkeit ge-
nug hat, noch dicht genung von den Fädenreichen unter-
stüzt ist, und von seiner Bekleidung einigermaassen
noch besser unterschieden werden kann.

Jch habe diese lokkre breiartige Membran im drit-
ten Monate gesehen; sie steht aber schon gegen den
vierten Monat einer Seits mit dem ihr ziemlich ähnli-
chen Kuchen, welcher fasrig und fädenartig ist, andrer
Seits mit der Gebärmutter in Verbindung. Endlich
verwandelt sie sich in eine wahre glatte Membran, welche
zwischen der Gebärmutter und dem Kuchen in der Mitte
liegt. Jch habe sie in diesem Zustande, in einer geringen
Entfernung von dem Rande des Kuchens, diese membra-
nöse Natur ablegen, und sich in Flokken auflösen gesehen.
Jch habe sie als eine in einem Stükke fortgehende und glatte
Membran, auch an einer reifen Frucht gefunden. Jedoch
es zeigen auch die Gefässe, welche von dem Mutterkuchen
in diese Haut fortlaufen, und mit der Gebärmutter zu-
sammenhängen, daß es eine wirkliche Membran ist (k).

Schon die Alten sahen die Sache ein (l), und es
lehrten die Schulen, daß der Kuchen die äussere Frucht-
haut überziehe, da wo sie sich gegen die Mutter kehret,

und
(i) [Spaltenumbruch] Conf. ALBIN. p. 70. uter.
grav. t.
2. 5. 6. nezzförmige Haut
des chorii HOBOKEN p. 125. 267.
anat. repet. p.
249. nezzformig.
VIEUSSENS. fadenartige Mem-
bran. ROEDETER fet. perf. n. 6.
Ein kleines Nezze ROUHAULT.
p. 141. obs. p. 18. Mem. de l'Acad.
1714. & 1715. p.
100. eine zottige
Membran des Kuchens. BOUR-
TON nov. system. pag.
15. zwo
Membranen der Frucht hat auch
P. J. HARTMANN Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 10. obs.
157.
[Spaltenumbruch] ungemein dünne nennt sie VIEUS-
SENS post. VERHEYEN II. p.
30.
eine feste sahe indessen DENYS
ampt. der vroedorouw. p.
42. 43.
(k) HOBOKEN secund. hum.
anat. repet. f. 3. ROEDERER uter.
grav. t. 6. f. 3. p. 85. fet. perf.
n.
6.
(l) SYLVIUS de puls. calumn.
ARANTIUS p. 28. RIOLAN p.
372. HARVEY p.
184.

Die Frucht. XXIX. B.
dung von einer beſondern Art (i) ſey, weil der ſich nun-
mehr bildende Mutterkuchen noch nicht Feſtigkeit ge-
nug hat, noch dicht genung von den Faͤdenreichen unter-
ſtuͤzt iſt, und von ſeiner Bekleidung einigermaaſſen
noch beſſer unterſchieden werden kann.

Jch habe dieſe lokkre breiartige Membran im drit-
ten Monate geſehen; ſie ſteht aber ſchon gegen den
vierten Monat einer Seits mit dem ihr ziemlich aͤhnli-
chen Kuchen, welcher faſrig und faͤdenartig iſt, andrer
Seits mit der Gebaͤrmutter in Verbindung. Endlich
verwandelt ſie ſich in eine wahre glatte Membran, welche
zwiſchen der Gebaͤrmutter und dem Kuchen in der Mitte
liegt. Jch habe ſie in dieſem Zuſtande, in einer geringen
Entfernung von dem Rande des Kuchens, dieſe membra-
noͤſe Natur ablegen, und ſich in Flokken aufloͤſen geſehen.
Jch habe ſie als eine in einem Stuͤkke fortgehende und glatte
Membran, auch an einer reifen Frucht gefunden. Jedoch
es zeigen auch die Gefaͤſſe, welche von dem Mutterkuchen
in dieſe Haut fortlaufen, und mit der Gebaͤrmutter zu-
ſammenhaͤngen, daß es eine wirkliche Membran iſt (k).

Schon die Alten ſahen die Sache ein (l), und es
lehrten die Schulen, daß der Kuchen die aͤuſſere Frucht-
haut uͤberziehe, da wo ſie ſich gegen die Mutter kehret,

und
(i) [Spaltenumbruch] Conf. ALBIN. p. 70. uter.
grav. t.
2. 5. 6. nezzfoͤrmige Haut
des chorii HOBOKEN p. 125. 267.
anat. repet. p.
249. nezzformig.
VIEUSSENS. fadenartige Mem-
bran. ROEDETER fet. perf. n. 6.
Ein kleines Nezze ROUHAULT.
p. 141. obſ. p. 18. Mem. de l’Acad.
1714. & 1715. p.
100. eine zottige
Membran des Kuchens. BOUR-
TON nov. ſyſtem. pag.
15. zwo
Membranen der Frucht hat auch
P. J. HARTMANN Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 10. obſ.
157.
[Spaltenumbruch] ungemein duͤnne nennt ſie VIEUS-
SENS poſt. VERHEYEN II. p.
30.
eine feſte ſahe indeſſen DENYS
ampt. der vroedorouw. p.
42. 43.
(k) HOBOKEN ſecund. hum.
anat. repet. f. 3. ROEDERER uter.
grav. t. 6. f. 3. p. 85. fet. perf.
n.
6.
(l) SYLVIUS de pulſ. calumn.
ARANTIUS p. 28. RIOLAN p.
372. HARVEY p.
184.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0364" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
dung von einer be&#x017F;ondern Art <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. ALBIN. p. 70. uter.<lb/>
grav. t.</hi> 2. 5. 6. nezzfo&#x0364;rmige Haut<lb/>
des <hi rendition="#aq">chorii HOBOKEN p. 125. 267.<lb/>
anat. repet. p.</hi> 249. nezzformig.<lb/><hi rendition="#aq">VIEUSSENS.</hi> fadenartige Mem-<lb/>
bran. <hi rendition="#aq">ROEDETER fet. perf. n.</hi> 6.<lb/>
Ein kleines Nezze <hi rendition="#aq">ROUHAULT.<lb/>
p. 141. ob&#x017F;. p. 18. Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1714. &amp; 1715. p.</hi> 100. eine zottige<lb/>
Membran des Kuchens. <hi rendition="#aq">BOUR-<lb/>
TON nov. &#x017F;y&#x017F;tem. pag.</hi> 15. zwo<lb/>
Membranen der Frucht hat auch<lb/><hi rendition="#aq">P. J. HARTMANN Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. II. ann. 10. ob&#x017F;.</hi> 157.<lb/><cb/>
ungemein du&#x0364;nne nennt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">VIEUS-<lb/>
SENS po&#x017F;t. VERHEYEN II. p.</hi> 30.<lb/>
eine fe&#x017F;te &#x017F;ahe inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DENYS</hi><lb/>
ampt. der vroedorouw. p.</hi> 42. 43.</note> &#x017F;ey, weil der &#x017F;ich nun-<lb/>
mehr bildende Mutterkuchen noch nicht Fe&#x017F;tigkeit ge-<lb/>
nug hat, noch dicht genung von den Fa&#x0364;denreichen unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;zt i&#x017F;t, und von &#x017F;einer Bekleidung einigermaa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;chieden werden kann.</p><lb/>
              <p>Jch habe die&#x017F;e lokkre breiartige Membran im drit-<lb/>
ten Monate ge&#x017F;ehen; &#x017F;ie &#x017F;teht aber &#x017F;chon gegen den<lb/>
vierten Monat einer Seits mit dem ihr ziemlich a&#x0364;hnli-<lb/>
chen Kuchen, welcher fa&#x017F;rig und fa&#x0364;denartig i&#x017F;t, andrer<lb/>
Seits mit der Geba&#x0364;rmutter in Verbindung. Endlich<lb/>
verwandelt &#x017F;ie &#x017F;ich in eine wahre glatte Membran, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen der Geba&#x0364;rmutter und dem Kuchen in der Mitte<lb/>
liegt. Jch habe &#x017F;ie in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande, in einer geringen<lb/>
Entfernung von dem Rande des Kuchens, die&#x017F;e membra-<lb/>
no&#x0364;&#x017F;e Natur ablegen, und &#x017F;ich in Flokken auflo&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;ehen.<lb/>
Jch habe &#x017F;ie als eine in einem Stu&#x0364;kke fortgehende und glatte<lb/>
Membran, auch an einer reifen Frucht gefunden. Jedoch<lb/>
es zeigen auch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche von dem Mutterkuchen<lb/>
in die&#x017F;e Haut fortlaufen, und mit der Geba&#x0364;rmutter zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, daß es eine wirkliche Membran i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN &#x017F;ecund. hum.<lb/>
anat. repet. f. 3. ROEDERER uter.<lb/>
grav. t. 6. f. 3. p. 85. fet. perf.<lb/>
n.</hi> 6.</note>.</p><lb/>
              <p>Schon die Alten &#x017F;ahen die Sache ein <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SYLVIUS de pul&#x017F;. calumn.<lb/>
ARANTIUS p. 28. RIOLAN p.<lb/>
372. HARVEY p.</hi> 184.</note>, und es<lb/>
lehrten die Schulen, daß der Kuchen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Frucht-<lb/>
haut u&#x0364;berziehe, da wo &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die Mutter kehret,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0364] Die Frucht. XXIX. B. dung von einer beſondern Art (i) ſey, weil der ſich nun- mehr bildende Mutterkuchen noch nicht Feſtigkeit ge- nug hat, noch dicht genung von den Faͤdenreichen unter- ſtuͤzt iſt, und von ſeiner Bekleidung einigermaaſſen noch beſſer unterſchieden werden kann. Jch habe dieſe lokkre breiartige Membran im drit- ten Monate geſehen; ſie ſteht aber ſchon gegen den vierten Monat einer Seits mit dem ihr ziemlich aͤhnli- chen Kuchen, welcher faſrig und faͤdenartig iſt, andrer Seits mit der Gebaͤrmutter in Verbindung. Endlich verwandelt ſie ſich in eine wahre glatte Membran, welche zwiſchen der Gebaͤrmutter und dem Kuchen in der Mitte liegt. Jch habe ſie in dieſem Zuſtande, in einer geringen Entfernung von dem Rande des Kuchens, dieſe membra- noͤſe Natur ablegen, und ſich in Flokken aufloͤſen geſehen. Jch habe ſie als eine in einem Stuͤkke fortgehende und glatte Membran, auch an einer reifen Frucht gefunden. Jedoch es zeigen auch die Gefaͤſſe, welche von dem Mutterkuchen in dieſe Haut fortlaufen, und mit der Gebaͤrmutter zu- ſammenhaͤngen, daß es eine wirkliche Membran iſt (k). Schon die Alten ſahen die Sache ein (l), und es lehrten die Schulen, daß der Kuchen die aͤuſſere Frucht- haut uͤberziehe, da wo ſie ſich gegen die Mutter kehret, und (i) Conf. ALBIN. p. 70. uter. grav. t. 2. 5. 6. nezzfoͤrmige Haut des chorii HOBOKEN p. 125. 267. anat. repet. p. 249. nezzformig. VIEUSSENS. fadenartige Mem- bran. ROEDETER fet. perf. n. 6. Ein kleines Nezze ROUHAULT. p. 141. obſ. p. 18. Mem. de l’Acad. 1714. & 1715. p. 100. eine zottige Membran des Kuchens. BOUR- TON nov. ſyſtem. pag. 15. zwo Membranen der Frucht hat auch P. J. HARTMANN Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 10. obſ. 157. ungemein duͤnne nennt ſie VIEUS- SENS poſt. VERHEYEN II. p. 30. eine feſte ſahe indeſſen DENYS ampt. der vroedorouw. p. 42. 43. (k) HOBOKEN ſecund. hum. anat. repet. f. 3. ROEDERER uter. grav. t. 6. f. 3. p. 85. fet. perf. n. 6. (l) SYLVIUS de pulſ. calumn. ARANTIUS p. 28. RIOLAN p. 372. HARVEY p. 184.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/364
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/364>, abgerufen am 26.06.2024.