So konnte Bidloo nicht die Gewähr leisten, als er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht- haut erweislich zu machen.
§. 15. Die Nabelschnur.
Albin nennt sie den Nabel; wir wollen uns aber nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche richten.
Die Nachgeburt besteht aus denen von uns beschrie- benen Membranen, in denen die Frucht enthalten ist. Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der Nabelschnur, welches die Hauptstrasse ist, vermittelst der die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter selbst die Gemeinschaft unterhält. Man findet sie bei den vierfüßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fischen (b), bei den vierfüßigen lebendig gebärenden. Die Vö- gel haben statt der Nabelschnur, eine ähnliche Scheide, welche aus den Dekken des Unterleibes besteht, und in welcher sich die Dottergefässe, die Gefässe der Ader- membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich so fehlet es so gar den Pflanzen nicht an Theilen, so mit der Nabelschnur eine Aehnlichkeit haben (c).
Sie ist einer der ersten Theile einer Frucht; denn sie erscheinet an dem Hühnchen noch ehe, als das Herz (d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigsten Stunde enthält sie bereits Blut (f).
Bei den vierfüßigen Thieren offenbaret sie sich nicht später. Jch finde kein Beispiel von einer sichtbaren
Frucht,
(a)[Spaltenumbruch]
Der Salamanter PARIS.
(b) Jm galeus KLEIN miss. IV. p. 66.
(c)PERRAULT Mecan. de anim. p. 486. edit. Belg.
(d) Jn der Stunde 31. 1/2 Form. du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS hora 12. f. 5.
(e)[Spaltenumbruch]
Jn der 42 Stunde, war die Blutaderfigur (oder der Dotter- kreis) noch farbenlos. Form. du poulet. I. obs. 30.
(f)MAITRE JEAN p. 59. ich in der Stunde 45. p. 57.
Z 3
III. Abſ. Die Nachgeburt.
So konnte Bidloo nicht die Gewaͤhr leiſten, als er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht- haut erweislich zu machen.
§. 15. Die Nabelſchnur.
Albin nennt ſie den Nabel; wir wollen uns aber nach dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche richten.
Die Nachgeburt beſteht aus denen von uns beſchrie- benen Membranen, in denen die Frucht enthalten iſt. Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der Nabelſchnur, welches die Hauptſtraſſe iſt, vermittelſt der die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter ſelbſt die Gemeinſchaft unterhaͤlt. Man findet ſie bei den vierfuͤßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fiſchen (b), bei den vierfuͤßigen lebendig gebaͤrenden. Die Voͤ- gel haben ſtatt der Nabelſchnur, eine aͤhnliche Scheide, welche aus den Dekken des Unterleibes beſteht, und in welcher ſich die Dottergefaͤſſe, die Gefaͤſſe der Ader- membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich ſo fehlet es ſo gar den Pflanzen nicht an Theilen, ſo mit der Nabelſchnur eine Aehnlichkeit haben (c).
Sie iſt einer der erſten Theile einer Frucht; denn ſie erſcheinet an dem Huͤhnchen noch ehe, als das Herz (d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigſten Stunde enthaͤlt ſie bereits Blut (f).
Bei den vierfuͤßigen Thieren offenbaret ſie ſich nicht ſpaͤter. Jch finde kein Beiſpiel von einer ſichtbaren
Frucht,
(a)[Spaltenumbruch]
Der Salamanter PARIS.
(b) Jm galeus KLEIN miſſ. IV. p. 66.
(c)PERRAULT Mècan. de anim. p. 486. edit. Belg.
(d) Jn der Stunde 31. ½ Form. du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS hora 12. f. 5.
(e)[Spaltenumbruch]
Jn der 42 Stunde, war die Blutaderfigur (oder der Dotter- kreis) noch farbenlos. Form. du poulet. I. obſ. 30.
(f)MAITRE JEAN p. 59. ich in der Stunde 45. p. 57.
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0409"n="357"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/><p>So konnte <hirendition="#fr">Bidloo</hi> nicht die Gewaͤhr leiſten, als<lb/>
er vom <hirendition="#fr">Verheyen</hi> aufgefordert wurde, die Harnfrucht-<lb/>
haut erweislich zu machen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 15.<lb/><hirendition="#g">Die Nabelſchnur.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Albin</hi> nennt ſie den Nabel; wir wollen uns aber<lb/>
nach dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche richten.</p><lb/><p>Die Nachgeburt beſteht aus denen von uns beſchrie-<lb/>
benen Membranen, in denen die Frucht enthalten iſt.<lb/>
Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der<lb/>
Nabelſchnur, welches die Hauptſtraſſe iſt, vermittelſt der<lb/>
die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter<lb/>ſelbſt die Gemeinſchaft unterhaͤlt. Man findet ſie bei<lb/>
den vierfuͤßigen, eyerlegenden Thieren <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Der Salamanter <hirendition="#aq">PARIS.</hi></note>, bei den Fiſchen<lb/><noteplace="foot"n="(b)">Jm <hirendition="#aq">galeus KLEIN miſſ.<lb/>
IV. p.</hi> 66.</note>, bei den vierfuͤßigen lebendig gebaͤrenden. Die Voͤ-<lb/>
gel haben ſtatt der Nabelſchnur, eine aͤhnliche Scheide,<lb/>
welche aus den Dekken des Unterleibes beſteht, und in<lb/>
welcher ſich die Dottergefaͤſſe, die Gefaͤſſe der Ader-<lb/>
membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich ſo<lb/>
fehlet es ſo gar den Pflanzen nicht an Theilen, ſo mit<lb/>
der Nabelſchnur eine Aehnlichkeit haben <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PERRAULT</hi> Mècan. de<lb/>
anim. p. 486. edit. Belg.</hi></note>.</p><lb/><p>Sie iſt einer der erſten Theile einer Frucht; denn<lb/>ſie erſcheinet an dem Huͤhnchen noch ehe, als das Herz<lb/><noteplace="foot"n="(d)">Jn der Stunde 31. ½ <hirendition="#aq">Form.<lb/>
du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS<lb/>
hora 12. f.</hi> 5.</note>, und ehe als die rote Farbe <noteplace="foot"n="(e)"><cb/>
Jn der 42 Stunde, war die<lb/>
Blutaderfigur (oder der Dotter-<lb/>
kreis) noch farbenlos. <hirendition="#aq">Form. du<lb/>
poulet. I. obſ.</hi> 30.</note>. Jn der vierzigſten<lb/>
Stunde enthaͤlt ſie bereits Blut <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">MAITRE JEAN p.</hi> 59. ich<lb/>
in der Stunde 45. <hirendition="#aq">p.</hi> 57.</note>.</p><lb/><p>Bei den vierfuͤßigen Thieren offenbaret ſie ſich nicht<lb/>ſpaͤter. Jch finde kein Beiſpiel von einer ſichtbaren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Frucht,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0409]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
So konnte Bidloo nicht die Gewaͤhr leiſten, als
er vom Verheyen aufgefordert wurde, die Harnfrucht-
haut erweislich zu machen.
§. 15.
Die Nabelſchnur.
Albin nennt ſie den Nabel; wir wollen uns aber
nach dem gewoͤhnlichen Sprachgebrauche richten.
Die Nachgeburt beſteht aus denen von uns beſchrie-
benen Membranen, in denen die Frucht enthalten iſt.
Ferner aus dem Mutterkuchen, und endlich aus der
Nabelſchnur, welches die Hauptſtraſſe iſt, vermittelſt der
die Frucht mit der Nachgeburt, und mit der Mutter
ſelbſt die Gemeinſchaft unterhaͤlt. Man findet ſie bei
den vierfuͤßigen, eyerlegenden Thieren (a), bei den Fiſchen
(b), bei den vierfuͤßigen lebendig gebaͤrenden. Die Voͤ-
gel haben ſtatt der Nabelſchnur, eine aͤhnliche Scheide,
welche aus den Dekken des Unterleibes beſteht, und in
welcher ſich die Dottergefaͤſſe, die Gefaͤſſe der Ader-
membran, und der Gang des Dotters befindet: endlich ſo
fehlet es ſo gar den Pflanzen nicht an Theilen, ſo mit
der Nabelſchnur eine Aehnlichkeit haben (c).
Sie iſt einer der erſten Theile einer Frucht; denn
ſie erſcheinet an dem Huͤhnchen noch ehe, als das Herz
(d), und ehe als die rote Farbe (e). Jn der vierzigſten
Stunde enthaͤlt ſie bereits Blut (f).
Bei den vierfuͤßigen Thieren offenbaret ſie ſich nicht
ſpaͤter. Jch finde kein Beiſpiel von einer ſichtbaren
Frucht,
(a)
Der Salamanter PARIS.
(b) Jm galeus KLEIN miſſ.
IV. p. 66.
(c) PERRAULT Mècan. de
anim. p. 486. edit. Belg.
(d) Jn der Stunde 31. ½ Form.
du poulet. I. p. II. MALPIGHIUS
hora 12. f. 5.
(e)
Jn der 42 Stunde, war die
Blutaderfigur (oder der Dotter-
kreis) noch farbenlos. Form. du
poulet. I. obſ. 30.
(f) MAITRE JEAN p. 59. ich
in der Stunde 45. p. 57.
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/409>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.