Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abs. Die Nachgeburt.

Sie winden sich überhaupt schnekkenförmig (g) ei-
nige dieser Windungen sind lang parallele (h) und lau-
fen um die Achse der Nabelschnur ziemlich gleichförmig
fort (i); andere beobachten einen ziemlich langen gera-
den Gang (k), und mit einmal fangen sie sich an schnell
in Windungen zu krümmen (l); sie kehren auch wohl,
gerade ihrer ersten Richtung zuwider, um, und machen
einen Ring aus. Dergleichen Windungen giebt es bis-
weilen, jedoch nicht oft mehr als drei (m).

Man siehet leichtlich, daß sie sich aus der Ursache
winden, damit die so lange Schlagader in der kurzen Na-
belschnur Plazz finden möge: sie scheinen dergestalt ent-
standen zu seyn, wie an Gefässen, welche man stark mit
Wachs aussprizzet (n), Windungen hervorgebracht wer-
den, indem eine Menge Blut in die kurze Nabelschnur
dringt. Es entstehen davon Ringe, wenn das Blut
mit seiner ganzen Gewalt, in eine gerade Schlagader
einströmt. Es werden keine Windungen, wenn das
Blut in den wiederholten Windungen seine Geschwin-
digkeit fahren läst. Endlich machen sie auch noch, daß
sich bei denen so vielfachen Bewegungen der Frucht, die
so lange Schlagadern mit geringerer Gefahr ausstrek-
ken und nachgeben können (o).

Die Schlagadern enthalten die Blutader fast mit-
ten zwischen sich (p), doch liegt dieselbe näher an der O-
berfläche, sie sind wegen ihrer Windungen länger, als
ihre Nebenblutadern (q), so wie auch die Nabelschnur an
Länge übertreffen (r).

An
(g) [Spaltenumbruch] HEBENSTREIT f. 5. 6. 7.
(h) Idem f. 5. 6. ROUHAULT
f.
8.
(i) Ibid.
(k) HEBENSTREIT f. 8. ROU-
HAULT p. 318. ALBIN uter. grav.
t. 4. 5. add. FANTON p.
232.
(l) HEBENSTREIT in allen
Kupsern. MONRO l. c. t. 1. f. 5.
ROUHAULT f. 6. 19. obs. p.
38.
(m) [Spaltenumbruch] ROUHAULT p. 317. 318.
(n) L. VI. p. 173. &c.
(o) PUZOS p. 124.
(p) HEBENSTREIT f. 5. 8.
ROUHAULT f.
11.
(q) ROUHAULT observ. p. 28.
(r) DENYS p. 270.
III. Abſ. Die Nachgeburt.

Sie winden ſich uͤberhaupt ſchnekkenfoͤrmig (g) ei-
nige dieſer Windungen ſind lang parallele (h) und lau-
fen um die Achſe der Nabelſchnur ziemlich gleichfoͤrmig
fort (i); andere beobachten einen ziemlich langen gera-
den Gang (k), und mit einmal fangen ſie ſich an ſchnell
in Windungen zu kruͤmmen (l); ſie kehren auch wohl,
gerade ihrer erſten Richtung zuwider, um, und machen
einen Ring aus. Dergleichen Windungen giebt es bis-
weilen, jedoch nicht oft mehr als drei (m).

Man ſiehet leichtlich, daß ſie ſich aus der Urſache
winden, damit die ſo lange Schlagader in der kurzen Na-
belſchnur Plazz finden moͤge: ſie ſcheinen dergeſtalt ent-
ſtanden zu ſeyn, wie an Gefaͤſſen, welche man ſtark mit
Wachs ausſprizzet (n), Windungen hervorgebracht wer-
den, indem eine Menge Blut in die kurze Nabelſchnur
dringt. Es entſtehen davon Ringe, wenn das Blut
mit ſeiner ganzen Gewalt, in eine gerade Schlagader
einſtroͤmt. Es werden keine Windungen, wenn das
Blut in den wiederholten Windungen ſeine Geſchwin-
digkeit fahren laͤſt. Endlich machen ſie auch noch, daß
ſich bei denen ſo vielfachen Bewegungen der Frucht, die
ſo lange Schlagadern mit geringerer Gefahr ausſtrek-
ken und nachgeben koͤnnen (o).

Die Schlagadern enthalten die Blutader faſt mit-
ten zwiſchen ſich (p), doch liegt dieſelbe naͤher an der O-
berflaͤche, ſie ſind wegen ihrer Windungen laͤnger, als
ihre Nebenblutadern (q), ſo wie auch die Nabelſchnur an
Laͤnge uͤbertreffen (r).

An
(g) [Spaltenumbruch] HEBENSTREIT f. 5. 6. 7.
(h) Idem f. 5. 6. ROUHAULT
f.
8.
(i) Ibid.
(k) HEBENSTREIT f. 8. ROU-
HAULT p. 318. ALBIN uter. grav.
t. 4. 5. add. FANTON p.
232.
(l) HEBENSTREIT in allen
Kupſern. MONRO l. c. t. 1. f. 5.
ROUHAULT f. 6. 19. obſ. p.
38.
(m) [Spaltenumbruch] ROUHAULT p. 317. 318.
(n) L. VI. p. 173. &c.
(o) PUZOS p. 124.
(p) HEBENSTREIT f. 5. 8.
ROUHAULT f.
11.
(q) ROUHAULT obſerv. p. 28.
(r) DENYS p. 270.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0417" n="365"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sie winden &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt &#x017F;chnekkenfo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT f.</hi> 5. 6. 7.</note> ei-<lb/>
nige die&#x017F;er Windungen &#x017F;ind lang parallele <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> f. 5. 6. ROUHAULT<lb/>
f.</hi> 8.</note> und lau-<lb/>
fen um die Ach&#x017F;e der Nabel&#x017F;chnur ziemlich gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
fort <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>; andere beobachten einen ziemlich langen gera-<lb/>
den Gang <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT f. 8. ROU-<lb/>
HAULT p. 318. ALBIN uter. grav.<lb/>
t. 4. 5. add. FANTON p.</hi> 232.</note>, und mit einmal fangen &#x017F;ie &#x017F;ich an &#x017F;chnell<lb/>
in Windungen zu kru&#x0364;mmen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT</hi> in allen<lb/>
Kup&#x017F;ern. <hi rendition="#aq">MONRO l. c. t. 1. f. 5.<lb/>
ROUHAULT f. 6. 19. ob&#x017F;. p.</hi> 38.</note>; &#x017F;ie kehren auch wohl,<lb/>
gerade ihrer er&#x017F;ten Richtung zuwider, um, und machen<lb/>
einen Ring aus. Dergleichen Windungen giebt es bis-<lb/>
weilen, jedoch nicht oft mehr als drei <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">ROUHAULT p.</hi> 317. 318.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet leichtlich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich aus der Ur&#x017F;ache<lb/>
winden, damit die &#x017F;o lange Schlagader in der kurzen Na-<lb/>
bel&#x017F;chnur Plazz finden mo&#x0364;ge: &#x017F;ie &#x017F;cheinen derge&#x017F;talt ent-<lb/>
&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn, wie an Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche man &#x017F;tark mit<lb/>
Wachs aus&#x017F;prizzet <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. VI. p. 173. &amp;c.</hi></note>, Windungen hervorgebracht wer-<lb/>
den, indem eine Menge Blut in die kurze Nabel&#x017F;chnur<lb/>
dringt. Es ent&#x017F;tehen davon Ringe, wenn das Blut<lb/>
mit &#x017F;einer ganzen Gewalt, in eine gerade Schlagader<lb/>
ein&#x017F;tro&#x0364;mt. Es werden keine Windungen, wenn das<lb/>
Blut in den wiederholten Windungen &#x017F;eine Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit fahren la&#x0364;&#x017F;t. Endlich machen &#x017F;ie auch noch, daß<lb/>
&#x017F;ich bei denen &#x017F;o vielfachen Bewegungen der Frucht, die<lb/>
&#x017F;o lange Schlagadern mit geringerer Gefahr aus&#x017F;trek-<lb/>
ken und nachgeben ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PUZOS p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Schlagadern enthalten die Blutader fa&#x017F;t mit-<lb/>
ten zwi&#x017F;chen &#x017F;ich <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HEBENSTREIT f. 5. 8.<lb/>
ROUHAULT f.</hi> 11.</note>, doch liegt die&#x017F;elbe na&#x0364;her an der O-<lb/>
berfla&#x0364;che, &#x017F;ie &#x017F;ind wegen ihrer Windungen la&#x0364;nger, als<lb/>
ihre Nebenblutadern <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT ob&#x017F;erv. p.</hi> 28.</note>, &#x017F;o wie auch die Nabel&#x017F;chnur an<lb/>
La&#x0364;nge u&#x0364;bertreffen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 270.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0417] III. Abſ. Die Nachgeburt. Sie winden ſich uͤberhaupt ſchnekkenfoͤrmig (g) ei- nige dieſer Windungen ſind lang parallele (h) und lau- fen um die Achſe der Nabelſchnur ziemlich gleichfoͤrmig fort (i); andere beobachten einen ziemlich langen gera- den Gang (k), und mit einmal fangen ſie ſich an ſchnell in Windungen zu kruͤmmen (l); ſie kehren auch wohl, gerade ihrer erſten Richtung zuwider, um, und machen einen Ring aus. Dergleichen Windungen giebt es bis- weilen, jedoch nicht oft mehr als drei (m). Man ſiehet leichtlich, daß ſie ſich aus der Urſache winden, damit die ſo lange Schlagader in der kurzen Na- belſchnur Plazz finden moͤge: ſie ſcheinen dergeſtalt ent- ſtanden zu ſeyn, wie an Gefaͤſſen, welche man ſtark mit Wachs ausſprizzet (n), Windungen hervorgebracht wer- den, indem eine Menge Blut in die kurze Nabelſchnur dringt. Es entſtehen davon Ringe, wenn das Blut mit ſeiner ganzen Gewalt, in eine gerade Schlagader einſtroͤmt. Es werden keine Windungen, wenn das Blut in den wiederholten Windungen ſeine Geſchwin- digkeit fahren laͤſt. Endlich machen ſie auch noch, daß ſich bei denen ſo vielfachen Bewegungen der Frucht, die ſo lange Schlagadern mit geringerer Gefahr ausſtrek- ken und nachgeben koͤnnen (o). Die Schlagadern enthalten die Blutader faſt mit- ten zwiſchen ſich (p), doch liegt dieſelbe naͤher an der O- berflaͤche, ſie ſind wegen ihrer Windungen laͤnger, als ihre Nebenblutadern (q), ſo wie auch die Nabelſchnur an Laͤnge uͤbertreffen (r). An (g) HEBENSTREIT f. 5. 6. 7. (h) Idem f. 5. 6. ROUHAULT f. 8. (i) Ibid. (k) HEBENSTREIT f. 8. ROU- HAULT p. 318. ALBIN uter. grav. t. 4. 5. add. FANTON p. 232. (l) HEBENSTREIT in allen Kupſern. MONRO l. c. t. 1. f. 5. ROUHAULT f. 6. 19. obſ. p. 38. (m) ROUHAULT p. 317. 318. (n) L. VI. p. 173. &c. (o) PUZOS p. 124. (p) HEBENSTREIT f. 5. 8. ROUHAULT f. 11. (q) ROUHAULT obſerv. p. 28. (r) DENYS p. 270.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/417
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/417>, abgerufen am 22.11.2024.