Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

An diesen Schlagadern findet sich oft, es sey ein
Fehler (s), oder eine besondere mechanische Einrichtung
der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt,
von denen bereits die Alten, sonderlich aber Hoboken
(t), und Peter S. Rouhault (v), Erwehnung thun.

So beschreiben sie diejenige Stelle der Nabelschlag-
ader, wo selbige weiter und dünner (x), als rund (y),
birnförmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b).

Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern
Membran den Knoten.

Dehnt man die Schnur aus (d), oder bläset man
die Schlagader auf (e), so verschwinden die Knoten.

Man glaubte, daß sie etwas von der Art der Klap-
pen an sich hätten (f), und daß sie den Lauf des Blutes
ändern könnten, so oft sich das Blut gegen die Frucht
zurükkwälze

Die Neuern wollen von diesem Dienste nichts wis-
sen (g), da es ausgemacht sey, daß das Wachs, so man
in diese Schlagadern injicire, sehr leicht beide Strassen
durchläuft, ich habe dieses oft versucht, und ich weiß es
also, daß das Blut mit gleichmäßiger Hurtigkeit, entwe-
der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt,
und überhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin-
ders, jedoch dergestalt ausdehnet (i), daß die Schlagader
(h)

in
(s) [Spaltenumbruch] I. BERENGARIUS. CAR-
PENSIS in MUNDINUM p.
CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA-
BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377.
ROLFINK de fetu La COURVEE
p. 200. BESLER t.
4.
(t) F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.
(v) f. 2. 3.
(x) HOBOKEN p. 235.
(y) Idem f. 38. 39. 40.
(a) Idem f. 38. 39. 40. p. 141.
142. 359. 360.
(b) Idem p. 359. 360.
(c) Idem p. 6. p. 324.
(d) [Spaltenumbruch] Idem p. 236. 296.
(e) ROUHAULT Mem. de 1714.
p.
316.
(f) HOBOKEN p. 141. 234.
RUDBECK
beim HEBENSTREIT
p. 327. RUYSCH cat. mus. p.
156.
(g) VERHEYN II. p. 344. EYS-
SON. ROUHAULT Mem. de 1714.
p. 315. obs. p.
344.
(i) An den Thieren convergiren
die Nabelgefässe gegen den Kuchen,
und werden kleiner. ZELLER vit.
a funic. pend. p.
13.
(h) ROUHAULT 1714. p. 315.
Die Frucht. XXIX. B.

An dieſen Schlagadern findet ſich oft, es ſey ein
Fehler (s), oder eine beſondere mechaniſche Einrichtung
der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt,
von denen bereits die Alten, ſonderlich aber Hoboken
(t), und Peter S. Rouhault (v), Erwehnung thun.

So beſchreiben ſie diejenige Stelle der Nabelſchlag-
ader, wo ſelbige weiter und duͤnner (x), als rund (y),
birnfoͤrmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b).

Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern
Membran den Knoten.

Dehnt man die Schnur aus (d), oder blaͤſet man
die Schlagader auf (e), ſo verſchwinden die Knoten.

Man glaubte, daß ſie etwas von der Art der Klap-
pen an ſich haͤtten (f), und daß ſie den Lauf des Blutes
aͤndern koͤnnten, ſo oft ſich das Blut gegen die Frucht
zuruͤkkwaͤlze

Die Neuern wollen von dieſem Dienſte nichts wiſ-
ſen (g), da es ausgemacht ſey, daß das Wachs, ſo man
in dieſe Schlagadern injicire, ſehr leicht beide Straſſen
durchlaͤuft, ich habe dieſes oft verſucht, und ich weiß es
alſo, daß das Blut mit gleichmaͤßiger Hurtigkeit, entwe-
der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt,
und uͤberhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin-
ders, jedoch dergeſtalt ausdehnet (i), daß die Schlagader
(h)

in
(s) [Spaltenumbruch] I. BERENGARIUS. CAR-
PENSIS in MUNDINUM p.
CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA-
BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377.
ROLFINK de fetu La COURVEE
p. 200. BESLER t.
4.
(t) F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.
(v) f. 2. 3.
(x) HOBOKEN p. 235.
(y) Idem f. 38. 39. 40.
(a) Idem f. 38. 39. 40. p. 141.
142. 359. 360.
(b) Idem p. 359. 360.
(c) Idem p. 6. p. 324.
(d) [Spaltenumbruch] Idem p. 236. 296.
(e) ROUHAULT Mem. de 1714.
p.
316.
(f) HOBOKEN p. 141. 234.
RUDBECK
beim HEBENSTREIT
p. 327. RUYSCH cat. muſ. p.
156.
(g) VERHEYN II. p. 344. EYS-
SON. ROUHAULT Mem. de 1714.
p. 315. obſ. p.
344.
(i) An den Thieren convergiren
die Nabelgefaͤſſe gegen den Kuchen,
und werden kleiner. ZELLER vit.
a funic. pend. p.
13.
(h) ROUHAULT 1714. p. 315.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0418" n="366"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>An die&#x017F;en Schlagadern findet &#x017F;ich oft, es &#x017F;ey ein<lb/>
Fehler <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">I. BERENGARIUS. CAR-<lb/>
PENSIS in <hi rendition="#g">MUNDINUM</hi> p.<lb/>
CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA-<lb/>
BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377.<lb/>
ROLFINK de fetu La COURVEE<lb/>
p. 200. BESLER t.</hi> 4.</note>, oder eine be&#x017F;ondere mechani&#x017F;che Einrichtung<lb/>
der Natur, indem man an ihnen <hi rendition="#fr">Knoten</hi> wahrnimmt,<lb/>
von denen bereits die Alten, &#x017F;onderlich aber <hi rendition="#fr">Hoboken</hi><lb/><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">F.</hi> 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3.</note>, und Peter S. <hi rendition="#fr">Rouhault</hi> <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">f.</hi> 2. 3.</note>, Erwehnung thun.</p><lb/>
              <p>So be&#x017F;chreiben &#x017F;ie diejenige Stelle der Nabel&#x017F;chlag-<lb/>
ader, wo &#x017F;elbige weiter und du&#x0364;nner <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 235.</note>, als rund <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> f.</hi> 38. 39. 40.</note>,<lb/>
birnfo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> f. 38. 39. 40. p.</hi> 141.<lb/>
142. 359. 360.</note>, und gegen den Mutterkuchen enger <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 359. 360.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnwendig endigt eine kleine Falte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p. 6. p.</hi> 324.</note> der innern<lb/>
Membran den Knoten.</p><lb/>
              <p>Dehnt man die Schnur aus <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 236. 296.</note>, oder bla&#x0364;&#x017F;et man<lb/>
die Schlagader auf <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de 1714.<lb/>
p.</hi> 316.</note>, &#x017F;o ver&#x017F;chwinden die Knoten.</p><lb/>
              <p>Man glaubte, daß &#x017F;ie etwas von der Art der Klap-<lb/>
pen an &#x017F;ich ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p. 141. 234.<lb/>
RUDBECK</hi> beim <hi rendition="#aq">HEBENSTREIT<lb/>
p. 327. RUYSCH cat. mu&#x017F;. p.</hi> 156.</note>, und daß &#x017F;ie den Lauf des Blutes<lb/>
a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnten, &#x017F;o oft &#x017F;ich das Blut gegen die Frucht<lb/>
zuru&#x0364;kkwa&#x0364;lze</p><lb/>
              <p>Die Neuern wollen von die&#x017F;em Dien&#x017F;te nichts wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VERHEYN II. p. 344. EYS-<lb/>
SON. ROUHAULT Mem. de 1714.<lb/>
p. 315. ob&#x017F;. p.</hi> 344.</note>, da es ausgemacht &#x017F;ey, daß das Wachs, &#x017F;o man<lb/>
in die&#x017F;e Schlagadern injicire, &#x017F;ehr leicht beide Stra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durchla&#x0364;uft, ich habe die&#x017F;es oft ver&#x017F;ucht, und ich weiß es<lb/>
al&#x017F;o, daß das Blut mit gleichma&#x0364;ßiger Hurtigkeit, entwe-<lb/>
der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt,<lb/>
und u&#x0364;berhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin-<lb/>
ders, jedoch derge&#x017F;talt ausdehnet <note place="foot" n="(i)">An den Thieren convergiren<lb/>
die Nabelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gegen den Kuchen,<lb/>
und werden kleiner. <hi rendition="#aq">ZELLER vit.<lb/>
a funic. pend. p.</hi> 13.</note>, daß die Schlagader<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT 1714. p.</hi> 315.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0418] Die Frucht. XXIX. B. An dieſen Schlagadern findet ſich oft, es ſey ein Fehler (s), oder eine beſondere mechaniſche Einrichtung der Natur, indem man an ihnen Knoten wahrnimmt, von denen bereits die Alten, ſonderlich aber Hoboken (t), und Peter S. Rouhault (v), Erwehnung thun. So beſchreiben ſie diejenige Stelle der Nabelſchlag- ader, wo ſelbige weiter und duͤnner (x), als rund (y), birnfoͤrmig (a), und gegen den Mutterkuchen enger (b). Jnwendig endigt eine kleine Falte (c) der innern Membran den Knoten. Dehnt man die Schnur aus (d), oder blaͤſet man die Schlagader auf (e), ſo verſchwinden die Knoten. Man glaubte, daß ſie etwas von der Art der Klap- pen an ſich haͤtten (f), und daß ſie den Lauf des Blutes aͤndern koͤnnten, ſo oft ſich das Blut gegen die Frucht zuruͤkkwaͤlze Die Neuern wollen von dieſem Dienſte nichts wiſ- ſen (g), da es ausgemacht ſey, daß das Wachs, ſo man in dieſe Schlagadern injicire, ſehr leicht beide Straſſen durchlaͤuft, ich habe dieſes oft verſucht, und ich weiß es alſo, daß das Blut mit gleichmaͤßiger Hurtigkeit, entwe- der in den Kuchen, oder in die Schlagader eindringt, und uͤberhaupt die Schlagader nach der Art eines Cilin- ders, jedoch dergeſtalt ausdehnet (i), daß die Schlagader in (h) (s) I. BERENGARIUS. CAR- PENSIS in MUNDINUM p. CCXIII. C. GEMMA p. 85. FA- BRIC. f. 16. 20. RIOLAN p. 377. ROLFINK de fetu La COURVEE p. 200. BESLER t. 4. (t) F. 1. 4. 5. 9. 15. 16. 3. (v) f. 2. 3. (x) HOBOKEN p. 235. (y) Idem f. 38. 39. 40. (a) Idem f. 38. 39. 40. p. 141. 142. 359. 360. (b) Idem p. 359. 360. (c) Idem p. 6. p. 324. (d) Idem p. 236. 296. (e) ROUHAULT Mem. de 1714. p. 316. (f) HOBOKEN p. 141. 234. RUDBECK beim HEBENSTREIT p. 327. RUYSCH cat. muſ. p. 156. (g) VERHEYN II. p. 344. EYS- SON. ROUHAULT Mem. de 1714. p. 315. obſ. p. 344. (i) An den Thieren convergiren die Nabelgefaͤſſe gegen den Kuchen, und werden kleiner. ZELLER vit. a funic. pend. p. 13. (h) ROUHAULT 1714. p. 315.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/418
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/418>, abgerufen am 22.11.2024.